DE9113235U1 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder

Info

Publication number
DE9113235U1
DE9113235U1 DE9113235U DE9113235U DE9113235U1 DE 9113235 U1 DE9113235 U1 DE 9113235U1 DE 9113235 U DE9113235 U DE 9113235U DE 9113235 U DE9113235 U DE 9113235U DE 9113235 U1 DE9113235 U1 DE 9113235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connector
holding body
connector according
sliding body
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113235U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phi Reichel 8534 Wilhermsdorf De GmbH
Original Assignee
Phi Reichel 8534 Wilhermsdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phi Reichel 8534 Wilhermsdorf De GmbH filed Critical Phi Reichel 8534 Wilhermsdorf De GmbH
Priority to DE9113235U priority Critical patent/DE9113235U1/de
Publication of DE9113235U1 publication Critical patent/DE9113235U1/de
Priority to FR9206227A priority patent/FR2683006B3/fr
Priority to BE9200522A priority patent/BE1007751A5/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PHI Reichel GmbH, Nürnberger Straße 22, 8534 Wilhermsdorf Eckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem DE 89 Io 4ol Ul ist ein Eckverbinder der gattungsgemäßen Art bekannt, der einen Schiebekörper in Form eines Keiles aufweist, der mittels einer Spannschraube relativ zum Haltekörper verschoben werden kann, wodurch seine Druckfläche parallel zu sich selbst verschoben wird. Die Spannschraube ist in einer Längsbohrung angeordnet, die einerseits den Schiebekörper und andererseits den Haltekörper durchsetzt und die Keilfläche des Keiles einerseits und die Schrägfläche des Haltekörpers andererseits durchsetzt. Im Haltekörper, der aus Kunststoff hergestellt ist, ist ein zusätzliches Gewindeteil für die Spannschraube angeordnet. Der Eckverbinder besteht aus insgesamt vier Teilen und muß vor dem Einführen in das Verstärkungsrohr vormontiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eckverbinder der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der möglichst einfach aufgebaut ist und sich in besonders einfacher Weise montieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Eckverbinder besteht insgesamt nur aus zwei Teilen, nämlich dem Haltekörper und dem Schiebekörper. Diese beiden Körper werden gegeneinander verschoben und dadurch im Verstärkungsrohr verspannt. Das Verspannen der beiden Teile durch Parallelverschiebung gegeneinander erfolgt durch entsprechende Krafteinwirkung auf die über die Schweißfläche vorstehende Zunge. Der Haltekörper und der Schiebekörper sind aus Kunststoff durch Spritzen hergestellt und bedürfen zur Montage keiner Vormontage, da sie lediglich aufeinander bzw. aneinander gelegt werden, bevor sie gemeinsam in das Verstärkungsrohr eingeschoben werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 führt dazu, daß eine Verspannung des Eckverbinders im Verstärkungsrohr über die volle Länge des Eckverbinders erreicht wird und daß darüber hinaus der Haltekörper relativ dünn ausgebildet sein kann. Der tragende Querschnitt des Haltekörpers kann also den ganz wesentlichen Teil des Querschnittes des Eckverbinders umfassen. Das Verspannen des Eckverbinders kann durch Zugeinwirkung auf die Zunge erfolgen; besonders vorteilhaft ist aber eine Ausgestaltung nach Anspruch 3, bei der der Schiebekörper durch Hammerschläge auf die Zunge relativ zum Haltekörper verschoben wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist im Anspruch 4 angegeben. Bei dieser Ausgestaltung ist der Schiebekörper gegenüber dem Haltekörper geführt und braucht trotzdem nur vor dem Einschieben des Eckverbinders in den Haltekörper eingelegt werden. Eine besonders sichere Verbindung wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 erreicht, wobei diese Verbindung nach dem Eintreiben des Schiebekörpers irreversibel ist. Alternativ oder fakultativ kann die Ausgestaltung nach Anspruch 6 vorgesehen sein, wodurch auch eine Selbsthemmung erreichbar ist. Die Weiterbildung nach Anspruch 7 und insbesondere die nach Anspruch 8 führt dazu, daß der Schiebekörper beim Einführen des Eckverbinders in ein Verstärkungsrohr sich nicht in Längsrichtung des Haltekörpers von diesem lösen kann, ohne daß es besonderer Sicherungs- oder Vormontagemaßnahmen bedarf.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 wird erreicht, daß beim Eintreiben des Schiebekörpers der Haltekörper in seiner Lage relativ zum Verstärkungsrohr verbleibt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Längs-Schnitt durch einen in ein Kunststoff-Hohlprofil mit Verstärkungsrohr eingeschobenen Eckverbinder nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seiten-Längsansicht des Eckverbinders,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Eckverbinder gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Eckverbinders gemäß dem Sichtpfeil IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Seiten-Längsansicht eines Schiebekörpers des Eckverbinders und
Fig. 6 eine Detaildarstellung aus Fig. 5.
Ein Eckverbinder 1 ist zweigeteilt und besteht aus einem Haltekörper und einem Schiebekörper 3. Der Haltekörper 2 und der Schiebekörper sind jeweils einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Zur Material- und Gewichtsersparnis weist der Haltekörper 2 einen Hohlraum 4 auf. Der Haltekörper 2 und der Schiebekörper 3 ergänzen sich - wie die Fig. 1 und erkennen lassen - zu einem rechteckigen oder insbesondere quadratischen Querschnitt, der dem Querschnitt eines Verstärkungsrohres 5 aus Metall angepaßt ist, das wiederum in einem zu verstärkenden Kunststoff-Hohlprofil 6 angeordnet ist. Das Verstärkungsrohr 5 ist in dem Hohlprofil 6 in üblicher - nicht dargestellter - Weise mittels Schrauben befestigt.
Am Haltekörper 2 ist eine eine Schweißfläche 7 aufweisende über den Querschnitt des Haltekörpers 2 rundum vorstehende Abschlußplatte 8 ausgebildet, die auf Gehrung angeordnet ist, d.h. üblicherweise unter 45° zur Längsrichtung des Haltekörpers 2 verläuft. Das Kunststoff-Hohlprofil 6 und das Verstärkungsrohr 5 sind ebenfalls unter dem gleichen Winkel auf Gehrung geschnitten, wobei der vorstehende Rand 9 der Abschlußplatte - falls notwendig - als Anschlag für das Verstärkungsrohr 5 dient. Der Eckverbinder 1 wird derart in das Verstärkungsrohr 5 eingeschoben, das die Schweißfläche 7 bündig mit der Gehrungsfläche Io des Kunststoff-Hohlprofils 6 liegt. Die Schweißfläche 7 ist mit Noppen 11 versehen, die das Schweißen erleichtern. Um das Einschieben des Eckverbinders 1 in das Verstärkungsrohr 5 zu erleichtern, weist der Eckverbinder 1 an seinem der Abschlußplatte 8 entgegengesetzten Einschubende 12 eine Verjüngung 13 auf.
Der Schiebekörper 3 ist in einer trogartigen Ausnehmung 14 in einer Längs-Außenfläche 15 des Haltekörpers 2 angeordnet. Diese trogartige Ausnehmung 14 ist - in Längsrichtung des Haltekörpers 2 - von zwei
Seitenstegen 16 begrenzt, die ihrerseits wiederum durch die Längs-Seitenflächen 17 des Haltekörpers 2 begrenzt werden. In der Bodenfläche 18 der Ausnehmung 14 sind zwei Vertiefungen 19, 2o ausgebildet, von denen eine in der Nähe der Abschlußplatte 8 und die andere in der Nähe des Einschubendes 12 angeordnet sind. Die Vertiefungen 19, 2o weisen Schrägflächen 21 auf, die - von der Abschlußplatte 8 her gesehen - von der jeweils tiefsten Stelle der Vertiefung 19 bzw. 2o aus zur Bodenfläche 18 hin ansteigen.
Der Schiebekörper 3 ist der Ausnehmung 14 im Querschnitt angepaßt, wie insbesondere den Fig. 2, 3 und 4 entnehmbar ist. Aus diesem Grund sind in den Fig. 2, 3, 4 die aneinanderliegenden Flächen auch nur mit einer Linie dargestellt. Der Schiebekörper 3 weist auf seiner dem Haltekörper 2 zugewandten Seite zwei den Vertiefungen 19, 2o angepaßte keilförmige Vorsprünge 22, 23 auf, die mit den Schrägflächen 21 entsprechenden Keilflächen 24 versehen sind. Die außenliegende Fläche des Schiebekörpers 3 dient als Druckfläche 25, die zur flächigen Anlage an der zugeordneten Innenfläche 26 des Verstärkungsrohres 5 kommt. Der Druckfläche 25 gegenüber ist am Haltekörper 2 eine Gegendruckfläche 27 ausgebildet, die zur Anlage an einer der Innenfläche 26 gegenüberliegenden Innenfläche 28 des Verstärkungsrsohres 5 kommt. Die Druckfläche 25 liegt in unverspanntem Zustand des Eckverbinders 1, also in der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Stellung etwa bündig mit der Längs-Außenfläche 15 des Haltekörpers 2. Die Längs-Außenfläche 15, die Druckfläche 25, die Gegendruckfläche 27 einerseits und die Längs-Seitenflächen 17 andererseits verlaufen jeweils parallel zueinander. Gleiches gilt bezüglich der Innenflächen 26, 28.
Der Schiebekörper 3 weist eine Einschlag-Zunge 29 auf, die über die Schweißfläche 7 frei vorsteht. Die trogartige Ausnehmung 14 erstreckt sich also auch durch die Abschlußplatte 8. Diese Einschlag-Zunge 29 ist mit als Soll-Bruchstellen 3o dienenden Kerben versehen, die nach oben offen (Fig. 1) oder nach unten offen (Fig. 2, 5) sein können.
Die Keilflächen 24 des Schiebekörpers 3 einerseits und die Schrägflächen 21 andererseits sind jeweils mit einer feinen Verzahnung 31 versehen, die quer zur Längsrichtung des Eckverbinders 1, d.h. quer zur Verschiebe-
richtung 32 des Schiebekörpers 3 relativ zum Haltekörper 2 verlaufen (Fig. 6). Die Verzahnungen 31 der Schrägflächen 21 und der Keilflächen 24 greifen ineinander und bewirken somit einen gewissen Formschluß zwischen Schrägflächen 21 und Keilflächen 24. Anstelle der Verzahnung können die Schrägflächen 21 und die Keilflächen 24 auch mit einer griffigen Aufrauhung versehen sein. Der Neigungswinkel a der Keilflächen und entsprechend der Schrägflächen 21 relativ zur Verschieberichtung bzw. relativ zur Druckfläche 25 ist so ausgewählt, daß Selbsthemmung zwischen Schiebekörper 3 und Haltekörper 2 gewährleistet ist.
Die Druckfläche 25 des Schiebekörpers 3 ist möglichst glatt also mit geringem Reibungskoeffizienten gegenüber der Innenfläche 26 ausgebildet, während die Gegendruckfläche 27 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Aufrauhung versehen ist, so daß ein deutlich höherer Reibungskoeffizient zwischen Gegendruckfläche 27 und Innenfläche 28 erzeugt wird als zwischen Druckfläche 25 und Innenfläche 26.
Die Montage geht wie folgt vor sich:
Der Eckverbinder 1 wird mit seinem Einschubende 12 voreilend in das Verstärkungsrohr 5 des Kunststoff-Hohlprofils 6 eingeschoben, bis die Schweißfläche 7 bündig mit der Gehrungsfläche Io des Hohlprofils 6 liegt. Dann wird der Schiebekörper 3, beispielsweise durch einfachen Druck mit der Hand auf die Einschlag-Zunge 29 so weit in Verschieberichtung 32 relativ zum Haltekörper 2 verschoben, bis die Druckfläche 25 gegen die zugeordnete Innenfläche 26 anliegt. Danach wird mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Hammer, auf das freie Ende der Einschlag-Zunge 29 eine entsprechende Einschubkraft ausgeübt. Durch die Neigung der Keilflächen 24 und der Schrägflächen 21 wird der Schiebekörper 3 weiter parallel zu sich selbst aus der Ausnehmung 14 heraus abgehoben. Da der Reibungskoeffizient zwischen der Gegendruckfläche 27 und der zugeordneten Innenfläche 28 größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen der Druckfläche 25 und der zugeordneten Innenfläche 26 bleibt der Haltekörper 2 unverändert in seiner durch das anfängliche Einschieben festgelegten Stellung relativ zum Verstärkungsrohr 5, während die Druckfläche 25 an der Innenfläche 26 entlanggleiten kann. Das Eintreiben des Schiebekörpers 3 wird so lange fortgesetzt, bis der Eckverbinder 1
fest im Verstärkungsrohr 5 verspannt ist. Wenn eine Verzahnung 31 vorgesehen ist, dann ist diese Verspannung bzw. Reibschlußverbindung praktisch irreversibel. Im Anschluß an die Herstellung der Verkeilung des Eckverbinders 1 im Verstärkungsrohr 5 wird die Einschlag-Zunge 29 im Bereich der Schweißfläche 7 abgeschlagen, was durch die erwähnten Soll-Bruchstellen 3o erleichtert wird. Zwei in der geschilderten Weise mit Eckverbindern 1 versehene Kunststoff-Hohlprofile werden durch ein sogenanntes Schweißschwert oder einen Schweißspiegel in der Schweißfläche 7 aufgeschmolzen und dann gegeneinander gedrückt, wodurch eine Stumpfschweißung hergestellt wird. Dies ist bekannt.
Beim Einschieben des Eckverbinders 1 in das Verstärkungsrohr 5 liegen jeweils die in Verschieberichtung 32 rückwärts gelegenen Schultern 33 der keilförmigen Vorsprünge 22, 23 gegen die entsprechenden Stirnflächen 34 der Vertiefungen 19, 2o an, wodurch verhindert wird, daß der Schiebekörper 3 relativ zum Haltekörper 2 entgegen der Verschieberichtung 32 verrutschen kann. Er wird also vom Haltekörper 2 beim Einschieben mitgenommen.
An der Schweißfläche 7 des Haltekörpers 2 sind beiderseits der Ausnehmung 14 Anschlag-Vorsprünge 35 ausgebildet, die über die Schweißfläche vorstehen und beim Einschieben des Haltekörpers 2 in das Kunststoff-Hohlprofil 6 an dessen Gehrungsfläche 10 zur Anlage kommen. Damit wird sichergestellt, daß der Haltekörper 2 zusammen mit dem Schiebekörper 3 nicht zu tief in das Kunststoff-Hohlprofil 6 eingeschoben wird. Andererseits wird in einfacher Weise sichergestellt, daß die Schweißfläche 7 fluchtend mit der Gehrungsfläche 10 liegt. Diese beiden nasenartigen Anschlag-Vorsprünge 35 haben nur eine sehr geringe Masse, so daß sie beim Verschweißen aufgeschmolzen und in der Schweißfläche verteilt werden.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Anschlag-Vorsprünge 35 über den Rand 9 der die Schweißfläche 7 aufweisenden Abschlußplatte 8 vorstehen.
Der Haltekörper 2 und der Schiebekörper 3 bestehen gleichermaßen wie das Kunststoff-Hohlprofil 6 aus einem schweißfähigen, also einem thermoplastischen Kunststoff.

Claims (12)

- 7 Schutzansprüche
1. Eckverbinder mit einem Haltekörper (2) mit einer Schweißfläche (7) und einem Schiebekörper (3), der mittels einer Keilfläche (24) auf einer Schrägfläche (21) des Haltekörpers (2) verschiebbar ist, wobei der Schiebekörper (3) eine Druckfläche (25) und der Haltekörper (2) eine gegenüberliegende Gegendruckfläche (27) jeweils zur Anlage an zugeordneten Innenflächen (26, 28) eines Verstärkungsrohres (5) aufweisen, in das der Eckverbinder (1) mit einem der Schweißfläche (7) gegenüberliegenden Einschubende (12) voran einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekörper (3) mit einer über die Schweißfläche (7) vorstehenden Zunge (29) versehen ist und daß die Paarung von Schrägfläche (21) und Keilfläche (24) gegen Kräfte quer zur Druckfläche (25) selbsthemmend ausgebildet sind.
2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekörper (3) sich im wesentlichen über die volle Länge des Haltekörpers (2) erstreckt und daß er im Bereich der Schweißfläche (7) und im Bereich des Einschubendes (12) jeweils eine Keilfläche (24) aufweist, der eine Schrägfläche (21) am Haltekörper (2) zugeordnet ist.
3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (29) als Einschlag-Zunge (29) ausgebildet ist und daß der Schiebekörper (3) bei einer Verschiebung in Verschieberichtung (32) zum Einschubende (12) hin vom Haltekörper (2) abhebt.
4. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekörper (3) in einer im Querschnitt angepaßten trogförmigen Ausnehmung (14) des Haltekörpers (2) geführt angeordnet ist.
5. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (21) und/oder die Keilfläche (24) mit einer Verzahnung (31) versehen sind.
6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (a) der Keilfläche (24) und der Schrägfläche (21) gegenüber der Druckfläche (25) kleiner als der Reibungswinkel ist.
7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekörper (3) und der Haltekörper (2) einerseits mit mindestens einem die Keilfläche (24) aufweisenden keilförmigen Vorsprung (22, 23) und andererseits mit mindestens einer die Schrägfläche (21) aufweisenden, angepaßten Vertiefung (19, 2o) versehen sind.
8. Eckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Vorsprung (22, 23) und die Vertiefung (19, 2o) eine Schulter (33) und eine angepaßte Stirnfläche (34) aufweisen, die mindestens im wesentlichen quer zur Druckfläche (25) verlaufen.
9. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungszahl zwischen der Druckfläche (25) des Schiebekörpers (3) und einer zugeordneten Innenfläche (26) des Verstärkungsrohres (5) kleiner ist als die Reibungszahl zwischen der Gegendruckfläche (27) des Haltekörpers (2) und einer zugeordneten Innenfläche (28) des Verstärkungsrohres (5).
10. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (29) mit mindestens einer Soll-Bruchstelle (3o) versehen ist.
11. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (2) an seiner Schweißfläche (7) mit mindestens einem seitlich über die Schweißfläche (7) vorstehenden Anschlag-Vorsprung (35) einstückig ausgebildet ist.
12. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (2) und der Schiebekörper (3) aus einem schweißfähigen Kunststoff bestehen.
DE9113235U 1990-11-26 1991-10-24 Eckverbinder Expired - Lifetime DE9113235U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113235U DE9113235U1 (de) 1990-11-26 1991-10-24 Eckverbinder
FR9206227A FR2683006B3 (fr) 1991-10-24 1992-05-21 Connecteur d'angle.
BE9200522A BE1007751A5 (fr) 1991-10-24 1992-06-05 Connecteur d'angle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016056 1990-11-26
DE9113235U DE9113235U1 (de) 1990-11-26 1991-10-24 Eckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113235U1 true DE9113235U1 (de) 1991-12-05

Family

ID=25957455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113235U Expired - Lifetime DE9113235U1 (de) 1990-11-26 1991-10-24 Eckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113235U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628694A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Hans-Dieter Niemann Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
DE4429709C1 (de) * 1994-08-22 1995-12-07 Reichel Phi Gmbh Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
EP1054130A2 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Hans Dieter Grotefeld Verfahren zum Festlegen eines Eckverbinders in einem Tür- oder Fenster-Hohlprofil sowie Eckverbinder und Werkzeug zu dessen Durchführung
DE10039403C1 (de) * 2000-08-11 2001-12-13 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder
DE10109718C1 (de) * 2001-02-28 2002-07-18 Grundmeier Kg Eckverbinder
EP1580390A2 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Fenster, Türen, usw. aus Kunststoff-Hohlprofilen
EP2011947A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011950A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011949A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011948A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102009048140A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Grotefeld Kunststofftechnik Gmbh Eckverbinder sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Montage

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628694A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Hans-Dieter Niemann Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
DE4429709C1 (de) * 1994-08-22 1995-12-07 Reichel Phi Gmbh Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
EP0698720A1 (de) 1994-08-22 1996-02-28 PHI Reichel GmbH Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verscheissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
EP1054130A2 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Hans Dieter Grotefeld Verfahren zum Festlegen eines Eckverbinders in einem Tür- oder Fenster-Hohlprofil sowie Eckverbinder und Werkzeug zu dessen Durchführung
EP1054130A3 (de) * 1999-05-18 2002-08-14 Hans Dieter Grotefeld Verfahren zum Festlegen eines Eckverbinders in einem Tür- oder Fenster-Hohlprofil sowie Eckverbinder und Werkzeug zu dessen Durchführung
DE10039403C1 (de) * 2000-08-11 2001-12-13 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder
EP1179652A2 (de) 2000-08-11 2002-02-13 PHI Reichel GmbH Eckverbinder
DE10109718C1 (de) * 2001-02-28 2002-07-18 Grundmeier Kg Eckverbinder
EP1580390A2 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Fenster, Türen, usw. aus Kunststoff-Hohlprofilen
DE102004015373B3 (de) * 2004-03-26 2006-01-05 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Fenster, Türen usw. aus Kunstoff-Hohlprofilen
EP2011949A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102007030618B3 (de) * 2007-07-02 2009-03-05 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011947A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011948A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102007030616A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102007030619A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102007030617A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011950A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102007030617B4 (de) * 2007-07-02 2009-05-20 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102007030616B4 (de) * 2007-07-02 2009-06-10 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102007030619B4 (de) * 2007-07-02 2010-10-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011949A3 (de) * 2007-07-02 2011-05-25 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011947A3 (de) * 2007-07-02 2011-05-25 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011948A3 (de) * 2007-07-02 2011-05-25 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102009048140A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Grotefeld Kunststofftechnik Gmbh Eckverbinder sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE9113235U1 (de) Eckverbinder
EP2512851B1 (de) Stossverbindung zwischen enden von dichtungssträngen oder eines dichtungsstrangs
CH620744A5 (de)
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
EP4063669A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP2751361B1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
EP0698720B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE9215507U1 (de) Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
DE2826783C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2007744C3 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10019003A1 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
AT508762B1 (de) Lösbare verbindung zwischen einem hohlprofil und einem weiteren profil
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE2343507C3 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl.
DE102016103241B4 (de) Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement
WO1992011419A1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken
EP1043532B1 (de) Rohrhalterung
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE2052385C3 (de) Klemmvorrichtung für Seile, Leinen o.dgl
EP1561954B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
DE4404630C2 (de) Sprossen-T-Verbinder
DE2238454B2 (de) Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen