DE9016472U1 - Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung - Google Patents

Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung

Info

Publication number
DE9016472U1
DE9016472U1 DE9016472U DE9016472U DE9016472U1 DE 9016472 U1 DE9016472 U1 DE 9016472U1 DE 9016472 U DE9016472 U DE 9016472U DE 9016472 U DE9016472 U DE 9016472U DE 9016472 U1 DE9016472 U1 DE 9016472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning vehicle
compressed air
suction
vehicle according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN WIEBE GRUNDSTUECKS- und MASCHINENANLAGEN KG 2800 BREMEN DE
Original Assignee
HERMANN WIEBE GRUNDSTUECKS- und MASCHINENANLAGEN KG 2800 BREMEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN WIEBE GRUNDSTUECKS- und MASCHINENANLAGEN KG 2800 BREMEN DE filed Critical HERMANN WIEBE GRUNDSTUECKS- und MASCHINENANLAGEN KG 2800 BREMEN DE
Priority to DE9016472U priority Critical patent/DE9016472U1/de
Publication of DE9016472U1 publication Critical patent/DE9016472U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/003Upkeep of road sides along the pavement, for instance cleaning devices particularly for side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Hermann Wiebe Grundstücks" und Maschinenanlagen KG, Bremen
Reinigungsfahrzeug
Die Neuerung betrifft ein Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung, welche mindestens eine, vom Fahrzeug seitlich ausstellbare Saugleitung aufweist, deren Einsaugöffnung im Betrieb über den zu reinigenden Bodenbereich geführt wird.
Derartige Reinigungsfahrzeuge können beispielsweise schienengängig sein und dazu dienen, in einigem Abstand parallel zum Gleis verlaufende Betonwannen von Verschmutzungen zu befreien. Gemäß einem bekannten Vorschlag wird einfach ein mit einer Saugeinrichtung und einer seitlich aufstellbaren Saugleitung versehener Lastkraftwagen auf einen Waggon geladen und dann die Eisenbahnstrecke abgefahren. Es hat sich gezeigt, daß sich loses Material ohne weiters einsaugen läßt. Probleme gibt es aber beim Einsaugen von Material, das fest am Boden haftet und insbesondere beim Entfernen von Pflanzen, die beispielsweise in Ritzen und Fugen einer solchen Betonwanne wachsen.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Reinigungsfahrzeug der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem auch fest am Boden haftende Verschmutzungen bzw. darauf festgewachsene Pflanzen zuverlässig gelockert und abgesaugt werden können.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Druckluft-Blaseinrichtung vorgesehen ist, aus der wenigstens ein im bzw. in Arbeitsrichtung gesehen - vor dem Bereich der Einsaugöffnung der Saugleitung auf den zu reinigenden Bodenbereich richtbarer Druckluftstrahl austritt.
Durch das neuerungsgemäße Richten eines oder mehrerer Druckluftstrahlen auf den zu reinigenden Bodenbereich ist ohne aufwendige mechanische Lockerungsvorrichtungen ein einfaches Lockern und Auswirbeln der am Boden liegenden Verunreinigungen bzw. Pflanzen (insbesondere Gras) möglich, sodaß ein vollständiges Absaugen möglich ist. Grundsätzlich ist es möglich, die neuerungsgemäße Druckluft-Blaseinrichtung unabhängig von der Saugleitung am Reinigungsfahrzeug zu lagern. Günstiger ist es jedoch, wenn die
Druckluft-Blaseinrichtung wenigstens eine vom Fahrzeug, vorzugsweise entlang der Saugleitung, zum Bereich der Einsaugöffnung der Saugleitung führende Druckluftleitung umfaßt, wobei die Druckluftleitung(en) zumindest in der Nähe der Einsaugöffnung der Saugleitung an dieser befestigt ist (sind). Bei einer solchen Ausführungsform lassen sich die Druckluftstrahlen einfach gemeinsam mit der Saugleitung gegenüber dem Fahrzeug verstellen. Dies ist vor allem bei der bevorzugten Anwendung der Neuerung auf schienengebundene Reinigungsfahrzeuge von Vorteil, wo immer wieder Hindernissen, beispielsweise Masten, ausgewichen werden muß, indem die Saugleitung zum Fahrzeug hin hereinbewegt wird. Außerdem ist bei einer solchen bevorzugten Ausführungsform, bei der eine oder mehrere Druckluftleitungen bis in die Nähe der Einsaugöffnung der Saugleitung führen, immer eine einfache relative Justierung zwischen dem Mundstück der Saugleitung und den austretenden Druckluftstrahlen gegeben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines schienengängigen Reinigungsfahrzeugs gemäß der vorliegenden Neuerung und die Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf den Endbereich der Saugleitung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte schienengebundene Reinigungsfahrzeug weist eine Saugeinrichtung auf, die im wesentlichen ein elektrisch angetriebenes Sauggerät 2 und eine seitlich vom Fahrzeug ausstellbare Saugleitung 3 umfaßt, deren Eingangsöffnung 3a in Betrieb über den zu reinigenden Bodenbereich 4 geführt wird. Die Saugeinrichtung weist weiters nicht näher dargestellte Filtervorrichtungen auf, um das eingesaugte Material von einem Saugventilator abzuhalten und in einem Sammelbehälter zu sammeln, der dann in herkömmlicher Weise periodisch entleert werden kann. Die Saugleitung 3 besteht aus Kunststoff und weist damit ein geringes Gewicht auf. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Saugleitung 3 relativ weit vom Fahrzeug seitlich ausgestellt werden muß, wie dies beispielsweise zum Reinigen einer zu den Schienen 5 parallelen Betonwanne der Fall ist. Um die
Lage der Saugleitung 3 relativ zum Fahrzeug 1 einstellen und in Betrieb Hindernissen, wie z.B. Masten 6, ausweichen zu können, ist die Saugleitung 3 an einem um eine Hochachse 7 seitlich ausschwenkbaren und teleskopisch verlängerbaren Kranarm 8 gehalten, an dessen Ende ein die Saugleitung 3 haltendes Tragseil befestigt ist. Die Saugleitung weist einen flexiblen Teilabschnitt, nämlich einen Gummibalg 10, auf, um die relativen Verstellungen gegenüber dem Reinigungsfahrzeug 1 zu ermöglichen.
Neuerungsgemäß ist nun eine Druckluft-Blaseinrichtung vorgesehen, aus der wenigstens ein (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei) Druckluftstrahl im Bereich der Einsaugöffnung 3a der Saugleitung 3 austritt und auf den zu reinigenden Bodenbereich gerichtet ist. Die neuerungsgemäße Druckluft-Blaseinrichtung umfaßt einen Kompressor 11 zur Drucklufterzeugung und eine Druckluftleitung 12, die von diesem Kompressor 11 entlang der Saugleitung zum Bereich der Einsaugöffnung 3a der Saugleitung 3 führt. Durch den im Reinigungsfahrzeug selbst untergebrachten Kompressor wird dieser zu einem autonomen Reinigungsfahrzeug. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit von anderen Quellen, beispielsweise aus dem Druckluftsystem des Zuges, zu beziehen. Im Falle eines autonomen, mit einem eigenen Kompressor ausgestatteten Reinigungsfahrzeug kann dieses auch selbstfahrend ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Reinigungsfahrzeug als schienengängigen Reinigungswagen im Zugsverband zu ziehen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel teilt sich die Druckluftleitung 12 an der Stelle 12a im Bereich des Endes der Saugleitung in zwei Teilleitungen auf, an deren Ende jeweils eine Düse 13a bzw. 13b vorgesehen ist. Die Druckluftleitung 12 bzw. die Düsen 13a,13b sind in der Nähe der Einsaugöffnung bzw. im Endbereich der Saugleitung 3 über Manschetten 14 am Saugleitungsende befestigt. Aus den Düsen 13a,13b tritt ein in Richtung und Strahlverteilung wohldefinierter Druckluftstrahl aus, der gemäß der Neuerung auf den zu reinigenden Bodenbereich 4 gerichtet ist. Die Druckluftstrahlen sind schräg nach unten gerichtet, treffen also unter einem spitzen Winkel auf den zu reinigenden Bodenbe-
reich auf, was die Lockerung und Aufwirbelung des dort haftenden Materials 15 bzw. der dort festgewachsenen Pflanzen 15' begünstigt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Austrittsöffnungen 16 für die Druckluftstrahlen - in Fahrtrichtung (Arbeitsrichtung 17) gesehen - hinter der Einsaugöffnung 3a der Saugleitung 3 angeordnet, jedoch derart schräg nach vorne gerichtet, daß die Luftstrahlen vor bzw. unter der Einsaugöffnung 3a liegende Bereiche treffen und dort liegendes Material bzw. Pflanzenwuchs loslösen.
Am Ende der Saugleitung 3 ist vorteilhafterweise eine an eine Halterung 19 drehbar gelagerte Rolle 18 vorgesehen, die auf den zu reinigenden Untergrund 4 läuft und damit auf einfache Weise den Abstand zwischen der Einsaugöffnung 3a und dem Untergrund 4 konstant hält. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Saugleitung 3 ein in sich starres rohrförmiges Mundstück 3b auf, an dessen Unterseite die Einsaugöffnung 3a ausgebildet ist. Das Mundstück 3b ist um die Achse 2 0 verdrehbar an der Saugleitung 3 gelagert. Die Rolle 18 ist als Nachlaufrolle ausgebildet, die am Mundstück 3b über die Halterung 19 gelagert ist. Diese Rolle 18 stellt sich unabhängig von der Fahrtrichtung des Reinigungsfahrzeugs immer so ein, daß sie hinter der Einsaugöffnung 3a liegt, wobei sich das Mundstück 3b gegebenenfalls um 180° um die Achse 20 verdreht. Damit kann die neuerungsgemäße Einrichtung ohne aufwendige Umstellarbeiten in beiden Richtungen betrieben werden. Da die Rolle 18 der Einsaugöffnung 3a immer exakt hinterherläuft, ist auch immer eine richtige Ausrichtung der Druckluftstrahlen sichergestellt.
Der Durchmesser der Saugleitung 3 liegt günstigerweise zwischen 15 und 35 cm, um auch größere Verunreinigungen einsaugen zu können. Die Saugleistung der Saugeinrichtung liegt vorteilhaft in der Größenordnung von 3 0.000 m3 Luft/Stunde. Der Druck der Druckluft in der Druckluft-Blaseinrichtung liegt vorteilhaft zwischen 5 und 15 bar. Damit können auch fest haftende Verunreinigungen bzw. am Boden festgewachsene Pflanzen zuverlässig vom Untergrund gelöst werden, sodaß diese anschließend leicht von der Saugeinrichtung eingesaugt werden können.
Die Neuerung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann anstelle der Düsen 13a und 13b die Druckluftleitung 12 einfach frei enden, wobei der bzw. die Druckluftstrahl(en) dann einfach aus diesem freien Ende austritt (austreten). Auch die Zahl und Ausrichtung der Druckluftstrahlen kann gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen. Wesentlich ist nur, daß die Druckluftstrahlen zumindest eine auf den zu reinigenden Bodenbereich gerichtete Komponente aufweisen. Die neuerungsgemäße Einrichtung läßt sich besonders vorteilhaft auf Schienenfahrzeugen einsetzen. Ein Einsatz auf Straßenfahrzeugen ist jedoch auch durchaus denkbar und möglich.

Claims (17)

Schutzansprüche :
1. Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung, welche mindestens eine, vom Fahrzeug seitlich ausstellbare Saugleitung aufweist, deren Einsaugöffnung im Betrieb über den zu reinigenden Bodenbereich geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckluft-Blaseinrichtung (11,12,13a,13b) vorgesehen ist, aus der wenigstens ein im bzw. - in Arbeitsrichtung (17) gesehen - vor dem Bereich der Einsaugöffnung (3a) der Saugleitung (3) auf den zu reinigenden Bodenbereich (4) richtbaren Druckluftstrahl austritt.
2. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft-Blaseinrichtung eine am bzw. im Reinigungsfahrzeug (1) angeordnete Drucklufterzeugungseinrichtung (11) umfaßt, von der zumindest eine Druckluftleitung (12) in die Nähe des zu reinigenden Bodenbereichs (4) führt.
3. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft-Blaseinrichtung wenigstens eine vom Fahrzeug (1), vorzugsweise entlang der Saugleitung (3), zum Bereich der Einsaugöffnung (3a) der Saugleitung (3) führende Druckluftleitung (12) umfaßt.
4. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung(en) (12) zumindest in der Nähe der Einsaugöffnung (3a) der Saugleitung (3) an dieser befestigt ist (sind).
5. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung(en) frei endet (enden) und der bzw. die Druckluftstrahl(en) direkt aus der bzw. den Druckluftleitung(en) austritt (austreten).
6. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung(en) (12) mit einer
oder mehreren Düsen (13a,b) in Verbindung stehen, aus der bzw. denen jeweils ein Druckluftstrahl austritt.
7. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Druckluftstrahlen schräg nach unten gerichtet ist und die Strahlrichtung vorzugsweise eine Komponente in Fahrtrichtung (17) des Reinigungsfahrzeuges (1) aufweist.
8. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung(en) (16) für den bzw. die Druckluftstrahl(en) - in Fahrtrichtung (17) gesehen - hinter der Einsaugöffnung (3a) der Saugleitung (3) liegt (liegen).
9. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Saugleitung (3) zumindest eine Rolle (18) drehbar gelagert ist.
10. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle - in Fahrtrichtung (17) gesehen - hinter der Einsaugöffnung (3a) der Saugleitung (3) liegt.
11. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (3) ein in sich starres, vorzugsweise rohrförmiges Mundstück (3b) mit einer Einsaugöffnung (3a) aufweist, wobei das Mundstück (3b) verdrehbar an der Saugleitung (3) gelagert ist.
12. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (18) als Nachlaufrolle ausgebildet ist, die am Mundstück (3b) gelagert ist und dieses unabhängig von der Fahrtrichtung (17) des Reinigungsfahrzeuges (1) immer so einstellt, daß die Rolle (18) hinter der Einsaugöffnung (3a) liegt.
13. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (3) aus Kunst-
stoff besteht und vorzugsweise wenigstens einen flexiblen Teilabschnitt (10) aufweist.
14. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Saugleitung (3) zwischen 15 und 3 5 cm liegt.
15. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleistung der Saugeinrichtung (2) zumindest 10.000 m3 Luft pro Stunde beträgt, vorzugsweise in der Größenordnung von 30.000 m Luft pro Stunde liegt.
16. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Druckluft in der Druckluft-Blaseinrichtung zwischen 5 und 15 bar liegt.
17. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als schienengängiger Reinigungswagen (1) ausgebildet ist.
DE9016472U 1990-12-04 1990-12-04 Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung Expired - Lifetime DE9016472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016472U DE9016472U1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016472U DE9016472U1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016472U1 true DE9016472U1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6859973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016472U Expired - Lifetime DE9016472U1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9016472U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685366A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Nicolas Dispositif porte de nettoyage de voierie et industriel.
DE4423376A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Maschbau & Umwelttech Gmbh Fahrzeug zum Strahlen von ebenen, gekrümmten und strukturierten Flächen
EP1449973A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-25 DB Netz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685366A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Nicolas Dispositif porte de nettoyage de voierie et industriel.
DE4423376A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Maschbau & Umwelttech Gmbh Fahrzeug zum Strahlen von ebenen, gekrümmten und strukturierten Flächen
EP1449973A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-25 DB Netz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
EP1449973A3 (de) * 2003-01-30 2005-02-02 DB Netz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368129B1 (de) Saugbagger
EP0613980B1 (de) Schotterplaniermaschine
EP0587713B1 (de) Kehraggregat
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
DE2257607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von oberflaechen
DE202005010880U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug und Saugvorrichtung dafür
EP0603149B1 (de) Saugmaschine
DE4108673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
DE3209134C2 (de)
DE3133789A1 (de) "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens"
EP3404145A1 (de) Vorrichtung für das pneumatische entfernen von verschmutzungen von mindestens einer oberfläche
DE3316952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen nach dem umluftprinzip
DE9016472U1 (de) Reinigungsfahrzeug mit einer Saugeinrichtung
DE9213041U1 (de) Schotterpflug
DE3738518A1 (de) Spritzvorrichtung fuer pflanzenzeilen
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
EP0678621A2 (de) Saugmaschine
EP0360110B1 (de) Sammelgut-Behälter mit flexibler Rohrleitung
DE8300070U1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
DE2541108C2 (de) Kehrmaschine in Form eines selbstangetriebenen Fahrzeugs
DE6805502U (de) Strassenkehrmaschine
DE3523647C2 (de)
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE3118493A1 (de) "saugkehrvorrichtung"