DE901140C - Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen - Google Patents

Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen

Info

Publication number
DE901140C
DE901140C DEB9283D DEB0009283D DE901140C DE 901140 C DE901140 C DE 901140C DE B9283 D DEB9283 D DE B9283D DE B0009283 D DEB0009283 D DE B0009283D DE 901140 C DE901140 C DE 901140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
trailer
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9283D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9283D priority Critical patent/DE901140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901140C publication Critical patent/DE901140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1818Lever mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Ventil für Druckmittel-Anhängerbremsen Die Erfindung betrifft ein Ventil für Druckmittel-Anhängerbrennsen mit einem Einerseits dem Druck im Anhängerbremszylinder, andererseits dem Außenluftdruck ausgesetzten ersten Steuerglied und einem mit diesem Ersten Steuerglied verbundenen zweiten Steuerglied, das unter dem Leitungsdruck vor dem Ventil steht, wobei die: Hebel- oder Flächenübersetzung zwischen den beiden Steuergliedern veränderlich ist und die, Räume zu beiden Seiten dies zweiten Steuergliedes über ein Rückschlagvent.il miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß werden bei diesem Ventil die Räume zu beiden Seiten, des zweiten Steuergliedes mit voneinander getrennten Anschlußkanälen versehen; im übrigen aber der Raum vor dem Rückschlagventil abgeschlossen, während .der Raum hinter dem Riickschlagventil über den von beiden Steuergliedern beeinälußten Ventilkörper so ausgebildet ist, daß er mit dem Anhängerbremszylinder verbunden werden kann. Durch Anschluß des einem Raumes an die übliche, Steuerleitung und durch Anschluß des anderen Raumes an einen D,ruckm,ittelvorratsbeihälter ist das Ventil als Steuerventil für Ehikammeranhängerbremsen verwendbar, während' durch Anschluß dies Steuerdruckraumes an die Außenluft und' durch Anschluß des Vorrats-druc'kraumes an die Bremsdruckleitung das Ventil als Druckbegrenzungsventil hinter einem Steuerventil von. Einkammerdruckmittelbreinsen benutzt werden kann. Dadurch ist es möglich, eine einzige Ventilbauart ohne kostspielige Änderungen lediglich durch Verlegen der Anschlüsse nach Bedarf als Druckbegrenzungsventil oder als Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen zu verwenden. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, d'aß insbesondere bei den erwähnten Ventilen zwei Steuerglieder von verschieden: großer Fläche vorgesehen sind, die die Bremszylinderbe-und -entlüftung steuern.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
  • Bei :dem Ausführungsbeispiel sind im Innern des Ventilgehäuses io @dureh zwei Kolben i i und 12 vier Räume 13, 14,14.9 und 15 geschaffen, von denen der erste, 13, durch einen Kanal 16 an die vom nicht dargestellten Einkammersteuerventil des Anhängers kommende Druckluftleitung, der zweite, 14, durch einen Kanal 18 an die Außenluft, der dritte, 1411, durch einen Kanal i811 ebenfalls an die Außenluft und der vierte, 15, ,durch einen Kanal 19 an den nicht gezeichneten Anhängerbremszylinder angeschlossen sein kann. Der Kolben; i i trägt eine hohle Kolbenstange 2io, deren oberes Ende 22 den beweglichen; Sitz für einen VeUtiltell:er 23 bildet. Für diesen Ventilteller ist außerdem noch ein ortsfester Sitz 24 vorgesehen, dessen Bohrung den Raum 15 mit :einer Kammer 25 verbindet. Die Kammer 25 ist durch einen Kanal 26 an die Druckl.uftbrems.leitung 16 angeschlossen. Erna Feder z7 sucht den Ventilteller 23 an seinen Sitzen zu halten.
  • Die betirden Kolben ii und 12 des Druckbegrenzers sind voneinander getrennt und achsparallel nebeneinander angeordnet. Sie stehen durch einen Waagebalken 31 miteinander in Verbindung, dessen Lagerbock 32 mit Hilfe eines Hebels 3o quer zu doll Achsen der beiden Kolben i i und 12 verschieb, bar ist: Der Kolben i i besitzt unten eine pilzartige Kuppe 33, in der Löcher 28 für die Verbindung dorr hohlen Kolbenstange 2o mit dem Außenluftraum 14 vorgesehen sind. Die Kolbenstange 2o11 des Kolbens i2 ist ebenfalls unten abgerundet.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Wenn das Ventil in die Bremsdruckleitung vor deom Anhängerbremszylinder in der beschriebenen Weise eingeschaltet ist, herrscht im Ventilgehäuse io während der Fahrt Außenluftdruck. Beim Bremsen strömt Druckluft über die Leitung 16 zu und drückt den Kolben 12 nach unten;, der seinerseits über den Waagebalken 31 den Kolben i i und damit auch den Ventilteller 23 anhobt. Jetzt kann , Druckluft auch in den Raum 15 und von dort über die! Leiturig i9 zum Bremszylinder gelangen. Der Druck im Bremszylin;d@or kann aber nur so, weit steigern, bis die Druckbelastung des Kolbens i i ausreicht, um den Gegendruck des Kolbens. 12 zu überwinden und den Ventilteller 23 auf seinen Sitz 24 gehen: zu lassen. Ein weiterer Druckanstieg im Bremszylinder ist nur bei weiterer Druckerhöhung im Raum 13 möglich. Immer aber ist durch die Übersetzung zwischen den Kolben i i und 12 dorr jeweils erreichbare Bremszylinderdruck auf einen bestimmten Bruchteil des Bremsleitungsdrucks begrenzt.
  • Durch den nach beiden Seiten verschiebbaren Waagebalken 31 kann das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Kolben i i und 12 nach Belieben geänd'errt und dementsprechend die jeweils erreichbare Höchstbremsstärke stufenlos nach der Fahrzeugbelaidung eingestellt werden.
  • An Stelle eines Hebelwerks zum Übersetzungswechsel zwischen den, beiden Kolben könntet aber zur- Erreichung des gleichen Ziels auch unmittelbar die wirksame Fläche der Kolben, beispielsweise durch Zuschalten zusätzlicher Kolben oder bei Biegehäuten durch mehr oder weniger, starkes Abdecken der Biegehautflächen, verändert werden.
  • Diese Bremsdruckbegrenzer mit veränderlicher Hebel- oder Flächenübersetzung zwischen den beiden Steuergliedern (Kolben) lassen sich ohne nennenswerten Kostenaufwand so, gestalten, daß sie auch gleich als Steuerventil für Einkammerbremsen verwendet worden können. Die im Anhänger unteorgebrachten, Steuerventile für Einkamrnerlanhängerbremsen werden bekanntlich von dem Druck in einer zum Anhängerbremsventil im Zugwagen führenden sogenannten Steuerleitung gesteuert. Dia Steue@rleit°ung steht unter Druck, solange nicht gebremst wird. Zum Bremsen aber wird; Druck aus: der Steuerleitung abgelassen, worauf das Einkammersteuerventil den Anhängerbrennszylirvder mit dem Druckluftvorratsbehälter auf denn Anhänger verbindet. Dorr Druckluftbehälter wird bei gelöster Bremse mit Druckluft aus der Steiuerleitung aufgefüllt. -Um beispielsweise das bisher beschriebene Druckbegrenzungsventil auch als Einkammersteuerventi!1 :arbeiten lassen zu können; wird, zweckrnäßigerwei,se zwischen den Kanälen 16 und r 8a ein Verbindungskanal 34 hergestellt, der durch ein gegen den Kanal i811 schließendes Rückschlagventi135 überwacht wird. Weiterhin wird der Raum i411 durch eine die Kolbenstange 2o11 umgebende Dichtung 36 gegen den Raum 14 abgedichtet. Nach Vornahme dieser Änderungen kann der Kanal 1811 an die Steuerleitung der Einkammerbremse und der Kanal 16 an den Druckluftvorratsbehälter angeschlossen und das Ventil in üblicher Weise als Einkammersteuarve@ntil verwendet werden. In diesem Fall strömt während dorr Fahrt die Druckluft aus der Steuerleitung und dem Kanal 1811 sowohl unter wie auch durch die Verbindung 34 über den Kolben 12 und füllt .die angeschlossenen Räume. Beim Bremsen, d. h. beirr Entlüften der Steuerleitung und des angeschlossenen Raumes i411 drückt der Überdruck im Raum 13 den Kolben 12 nach unten, wodurch über den Waagebalken31 der Kolben i i und der auf der Kolbenstange 2o ruhende Ventilteller 23 angehoben werden. Jetzt kann Druckluft in den Raum 15 und von dort zum Anhängerbremszylinder strömen, bis durch den Druckanstieg tim Raum 15 wieder ein Gleichgewichtszustand an dein Kolben i i, 12 bzw. am Waagebalken eingetreten und' die in der Abbildung dargestellte Mittelstellung der Teile erreicht ist. Beim Läsen der Bremser spielt sich der geschilderte Vorgang umgekehrt ab, weil dann der Druck in der Steuerleitung erhöht wird.
  • Da durch Verschieben des Waagebalkens 31 jedes beliebige Übersetzungsverhältnis zwischen den Kolben ii und r11 eingestellt werden kann, ist bei Bremsanlagen mit einem solchen Einkarnmersteuerventil ein besonderer Bremsdruckbegrenzer nicht mehr erforderlich. Andererseits steht. aber auch nichts Im Wege, die abgeänderte Vorrichtung mit Verbi.ndungskanal34, Rückschlagventi135 und Dichtung 36 wahlweise als Steuerventil oder Bremsdruckbegrenzeir zu verwenden, denn die Wirkungsweise als Bremsdruckbegrenzer wird durch die vorgenommenen Änderungen nicht beeinträchtigt, da das: Rückschlagventi135 ein Entweichen: von Druckluft (aus dem Raum 13 verhindert und die beiden Räume 14 und 1q.a auch ohne Verbindung miteinander über die Kanäle 18 und i8a unter Außenluftdruck :gehalten werden können. Durch die geschilderte Ergänzung kann. somit ein einziges Ventil unverändert sowohl als Steuerventil wie als Bremsdruckbegrenzer verwendet werden. Die erzielte Typenverminderung wiegt dabei -weit die geringe Mehrarbeit auf, die am Bre@msdruckbegrenzer durch Schaffung des an sich in diesem Fall nicht erforderlichen Verbindungskanals geleistet i:st.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil für DruckmittePAnhängerbremsen mit einem einerseits dem Druck im Anhängerbrems.zylinder, andererseits dem Au ß-enluftdruck ausgesetzten ersten Steuerglied und einem- mit diesem ersten Steuerglied verbundenen zweiten Steuerglied, das unter dein Leitungsdruck vor dem Ventil steht, wobei die Hebel- oder Flächenübersetzung zwischen den beiden Steuergliedern veränderlich ist und die Räume zu beiden Seiten des zweiten Steuergliedes über ein Rückschlagventil miteinander verbunden sind!, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Rückschlagventil (35) miteinander verbundenen Räume (13 und i4a) beiderseits des zweiten Steuergl,ied@as (12) voneinander getrennte Anschlußkanäle (16 und i8a) besitzen, im übrigen aber der Raum (14 a) vor dem Rückschlagventil abgeschlossen ist, während der Raum (13) hinter deim Rückschlagventil über den von beiden Steuergliedern (i i und 12) beeinflußten Ventilkörper (23) mit dem Anhängerbremszylinder derart verbindbar ist, daß durch Anschluß des Raumes vor dem Rückschlagventil an die übliche und durch Anschluß des Raumes hinter dem Rückschlagventil an einen Druckmittelvorratsbehälter das Ventil als Steuerventil für Einkammeranhängerbremsen verwendbar ist, während es, .durch Anschluß des Raumes vor dem Rückschlagventil an die Außenluft und durch Anschluß des Raumes hinter dem Rückschlagventil an die Bremsdruckleitung als Druckbegrenzungsventil hinter einem Steuerventil von Einkammerdruckmittelbremsen benutzt worden kann.
  2. 2. Ventil für Druckmittel-Anhängerbremsen zur Begrenzung des Höchstdruckes im Anhängerbremszyl,inder, insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß im Ventilgehäuse zwei Steuerglieder (i 1, 12) von verschieden großer Fläche vorgesehen sind, die die Bremszylinderbe- und -entlüftung steuern.
DEB9283D 1940-05-12 1940-05-12 Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen Expired DE901140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9283D DE901140C (de) 1940-05-12 1940-05-12 Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9283D DE901140C (de) 1940-05-12 1940-05-12 Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901140C true DE901140C (de) 1954-01-07

Family

ID=6956249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9283D Expired DE901140C (de) 1940-05-12 1940-05-12 Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901140C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090116B (de) * 1954-05-29 1960-09-29 Teves Kg Alfred Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1240421B (de) * 1960-04-30 1967-05-11 Girling Ltd Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1271567B (de) * 1962-06-06 1968-06-27 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090116B (de) * 1954-05-29 1960-09-29 Teves Kg Alfred Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1240421B (de) * 1960-04-30 1967-05-11 Girling Ltd Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1271567B (de) * 1962-06-06 1968-06-27 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE901140C (de) Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
EP0257539A2 (de) Hydraulisches Ventil
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3127439A1 (de) Ventilanordnung
DE2433567C2 (de) Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2401661A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3519148C2 (de)
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE1927792A1 (de) Pneumatisches Ventil
DE1087021B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2429356A1 (de) Hydraulisches federspeicherbremsgeraet
DE3509952C3 (de) Bremsventil
DE1852663U (de) Mehrwegedruckmittelsteuerventil.