DE9010317U1 - Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten - Google Patents

Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten

Info

Publication number
DE9010317U1
DE9010317U1 DE9010317U DE9010317U DE9010317U1 DE 9010317 U1 DE9010317 U1 DE 9010317U1 DE 9010317 U DE9010317 U DE 9010317U DE 9010317 U DE9010317 U DE 9010317U DE 9010317 U1 DE9010317 U1 DE 9010317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
web part
legs
halves
chain connecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Priority to DE9010317U priority Critical patent/DE9010317U1/de
Publication of DE9010317U1 publication Critical patent/DE9010317U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
Die Erfindung betrifft ein Kettenverbindungsglied nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, das insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten, wie sie im Untertage-Bergbau eingesetzt werden, geeignet ist.
Bei derartigen Kettenverbindungsgliedern (DE-PS 201 224) bereitet die Demontage nach dem Einsatz Schwierigkeiten, da der
lange Spannstift in der die gegenüberliegenden Schenkel der beiden Gliedhälften und das Stegteil durchsetzenden, in der Kettengliedebene schräg verlaufenden Bohrung festrostet. Außerdem wird der Spannstift ebenso wie das zwischen den beiden Gliedhälften angeordnete Stegteil durch die Belastung der beiden Gliedhälften des Kettenverbindungsgliedes auf Abscheren beansprucht, was das Austreiben des Spannstiftes aus der langen Bohrung zusätzlich erschwert, wobei noch hinzukommt, daß zum Austreiben des Spannstiftes ein langer Dorn erfor-
Gluckstraße 7 D-5300 Bonn 1
Telefon: (0228) "SOSP91 + 659092 Telegramme: Bo-mna'ent Bonn* Telefax: (0228) 6Squ94 Paivora!®
D«ul3,;he Bank AG Bonn (BLZ 38070059) 0503185
Postgirokonto Köln
(BLZ 37010050) 166927-501
derlich ist, der beim Austreibevorgang starken Biegebeanspruchungen ausgesetzt ist, denen er nur in begrenzten» Maße standhalten kann.
Bei einem weiteren bekannten Kettenschloß für Rundgliederketten, dessen sich ergänzende Teilglieder mit ihren sich überschneidenden Schenkeln mit je einer Aussparung für ein formschlüssiges Mittelstück versehen sind, das zur Lagesicherung einen Sperrzapfen aufnimmt, ist ferner vorgesehen, daß die Achsen der Aussparungen mit der Hauptebene des Kettenschlosses einen spitzen Winkel einschließen und auf ihren Begrenzungsflächen an den Teilgliedern ausgenommene Drucklagerflächen für wenigstens einen in das Mittelstück eingebauten Sperrkörper aufweisen, der in dem Mittelstück unverlierbar und versenkt angeordnet sowie nach außen bis zur Auflage auf die Drucklagerflächen mit dem Sperrzapfen austreibbar ist. Die Drucklagerflächen können dabei kalottenförmig ausgebildet und die Sperrkörper Kugeln sein, deren Unverlierbarkeit durch Lagerung in einem oder mehreren gemeinsamen Querkanälen mit gegenüber dem Kugeldurchmesser verminderten Querkanaleingängen gesichert ist.
Bei diesem bekannten Kettenschloß wird das Austreiben des Sperrzapfens und damit das Lösen des Mittelstückes aus dem Schlitz zwischen den beiden angrenzenden Schenkeln der beiden Gliedhälften des Kettenschlosses· unnötig dadurch erschwert, daß die Achsen der Aussparungen für die Aufnahme des formschlüssigen Mittelstückes mit der Hauptebene des Kettenschlosses einen spitzen Winkel einschließen. Außerdem erfährt das Mittelstück durch diese Schrägstellung eine Verkürzung gegenüber der Dicke der Schenkel der beiden Gliedhälften quer zur Hauptebene des Kettenschlosses gemessen, was eine Schwächung gegenüber der vollen Dicke der Gliedschenkel bedeutet. Darüber hinaus erfahren aber auch die das form-
schlüssige Mittelstück zwischen sich einschließenden Schenkel der beiden Gliedhälften eine Schwächung ihres Querschnittes, da sie an der dem Mittelstück zugewandten Innenseite jeweils eine entsprechende Aussparung für die Aufnahme des formschlüssigen Mittelstückes aufweisen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Demontage von Kettenschlössern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu erleichtern, insbesondere dann, wenn das Kettenverbindungsglied starken korrodierenden Einflüssen ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kettenverbindungsglied durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 5 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Dadurch, daß als Sicherungselement zwischen dem Stegteil und den daran anliegenden Schenkeln der beiden Gliedhälften eine Sperrkugel vorgesehen ist, die in der Sicherungsstellung in einander gegenüberliegende Aussparungen an dem Stegteil und an der Innenseite der an dem Stegteil anliegenden Schenkel der Gliedhälften eingreift und durch einen das Stegteil in einer senkrecht zur Kettengliedebene verlaufenden Bohrung durchsetzenden Spannstift in ihrer Sperrlage festgelegt ist, kann an dem Stegteil ein sehr kurzer Spannstift verwendet werden, der, selbst wenn er in der Bohrung des Stegteiles festrosten sollte, leicht mit einem entsprechend biegesteifen kurzen Dorn aus dem Stegteil zur anderen Seite herausgetrieben werden kann, wodurch die die Verbindung zwischen dem Stegteil und den daran anliegenden Schenkeln der beiden Gliedhälften herstellende Sperrkugel aus der Vertiefung an der Schenkelinnenseite heraustreten und auf diese Weise das Stegteil zwischen den beiden Gliedhälften freigeben kann.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß für die Anordnung der Sperrkugel sowohl an den beiden Gliedhälften als auch am Stegteil selbst nur kurze Aussparungen in Form von Bohrungen angebracht werden müssen, und daß außerdem für den Spannstift am Stegteil nur eine kurze, von der Oberseite zur Unterseite des Stegteiles senkrecht durchgehende, die Sperrkugel in der Sperrstellung hintergreifende Bohrung erforderlich ist.
Dadurch, daß die Querbohrung für den Spannstift am Stegteil in einem solchen Abstand von der Trennebene zwischen dem Stegteil und der Innenseite der Schenkel der daran anliegenden Gliedhälften verläuft, daß die Sperrkugel bei Anlage an dem in die Querbohrung eingesetzten Spannstift etwa je zur Hälfte in das Sackloch und in die diesem gegenüberliegende Aussparung oder Vertiefung an den Schenkeln der beiden Gliedhälften sperrend eingreift, wird außerdem eine gleichmäßige Verteilung der an der Sperrkugel angreifenden Abscherkräfte auf den größten Kugelquerschnitt erreicht, während durch das weitere Merkmal, daß die Querbohrung für den Spannstift einen etwas geringeren Durchmesser als das Sackloch für die Sperrkugel aufweist, in einfacher Weise sichergestellt wird, daß die Sperrkugel weder beim Eintreiben noch beim Heraustreiben des Spannstiftes aus der Querbohrung durch diese verloren gehen kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispi'el der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Kettenverbindungsglied ,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein solches Kettenverbindungsglied gemäß Schnittlinie II - II von Fig. 1,
Fig. 3 einen zur Schnittebene von Fig. 2 senkrechten Schnitt durch das Kettenverbindungsglied gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 1 in einer ersten Montagestellung und
Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch das Kettenverbindungsglied gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 1 nach der Montage.
Das gezeigte Kettenverbindungsglied 1, das insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten geeignet ist, besteht aus zwei etwa U- bzw. J-förmigen, im wesentlichen identischen Gliedhälften 2, 3 mit verschieden langen Schenkeln 4, 5, die an ihren Schenkelenden durch im Querschnitt etwa pilzförmig hinterschnittene Verzapfungen 6, 7 in quer zur horizontalen Kettengliedebene 8 parallel nebeneinanderliegenden Ebenen zusammensteckbar sind.
Außerdem besitzt das Kettenverbindungsglied 1 ein die beiden zusammengefügten Gliedhälften 2, 3 unverschiebbar festlegendes Stegteil 9, das in den Längsschlitz zwischen den Schenkeln 4, 5 der Gliedhälften 2, 3 unter Anlage an den Innenseiten der ineinandergreifenden Schenkel 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 senkrecht zur horizontalen Kettengliedebene 8 einsetzbar ist und in dem Längsschlitz mittels eines Sicherungselementes 10 festgelegt wird, das sich zwischen dem Stegteil 9 und den daran anliegenden Schenkeln 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 erstreckt. Das Stegteil 9 ist zwischen den Schenkeln 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 außerdem durch senkrecht zur horizontalen Kettengliedebene 8 verlaufende beidseitige Feder- und Nutverbindungen 11, 12 gegen eine Verlagerung in der Kettengliedebene gesichert, wobei diese Feder- und Nutverbindungen 11, 12 auch der Sicherung des Stegteiles an den Gliedschenkeln 4, 5 dienen.
Als Sicherungselement 10 für das Stegteil 9 zwischen den Schenkeln 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 ist eine Sperrkugel 13 vorgesehen, die in der Sicherungsstellung von Fig. 4 in einander gegenüberliegende Aussparungen an dem Stegteil 9 und an der Innenseite der an dem Stegteil 9 anliegenden Schenkel 4, 5 der Gliedhälften 2, 3 eingreift und durch einen das Stegteil 9 in einer senkrecht zur Kettengliedebene 8 verlaufenden Bohrung 14 durchsetzenden Spannstift 15 in ihrer Sperrlage festgelegt ist.
Das Stegteil 9 des Kettenverbindungsgliedes 1 weist ein gegen die Innenseite der an dem Stegteil 9 anliegenden Schenkel 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 gerichtetes Sackloch 16 mit einer Tiefe und einem Durchmesser auf, der etwa gleich dem Durchmesser der Sperrkugel 13 mit einem geringen Übermaß ist. Außerdem verläuft die Querbohrung 14 für den Spannstift 15 am Stegteil 9 am Grunde des Sackloches 16 in einem solchen Abstand 17 von der Trennebene 18 zwischen dem Stegteil 9 und der Innenseite der Schenkel 4, 5 der daran anliegenden beiden Gliedhälften 2, 3 derart, daß die Sperrkugel 13 (Fig. 4) bei Anlage an dem in die Bohrung eingesetzten Spannstift 15 etwa je zur Hälfte in das Sackloch 16 und in die diesem gegenüberliegende, vorzugsweise etwa halbkugelförmige Aussparung 10 im Bereich der mittigen Feder- und Nutverbindung 12 an den Schenkeln 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 sperrend eingreift.
Die Querbohrung 14 für den Spannstift 15 hat einen etwas geringeren Durchmesser als das Sackloch 16 für die Sperrkugel 13.
Statt durch nur eine Sperrkugel 13 kann das Stegteil 9 bei ausreichender Breite auch an jeder seiner den Innenseiten der beiden Gliedhälften 2, 3 zugewandten Seitenflächen durch
jeweils eine Sperrkugel 13 mit zugehörigem Spannstift 15, also durch insgesamt zwei nach gegenüberliegenden Seiten aus dem Stegteil 9 hervortretende Sperrkugeln 13 gesichert sein.
Um eine verwechselungsfreie Montage des Stegteiles 9 zwischen den Schenkeln 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 des Kettenverbindungsgliedes 1 sicherzustellen, ist weiterhin vorgesehen, daß die einander gegenüberliegenden Aussparungen 19 oder Sacklöcher 16 am Stegteil 9 und an den Innenseiten der daran anliegenden Schenkel 4, 5 der beiden Gliedhälften 2, 3 in der die Längsachse des Kettenverbindungsgliedes 1 kreuzenden Querachse 20 derart mittig und zentral angeordnet sind, daß das Stegteil 9 in jeder seiner Einbaulagen ohne besondere Schwierigkeiten zwischen die Schenkel der beiden Gliedhälften eingesetzt und gesichert werden kann.
ANWALTSAKTE 2 286/90
Liste der Bezugszeichen
1 Kettenverbindungsglied
2 Gliedhälfte
3 Gliedhälfte
4 Schenkel
5 Schenkel
6 Verzapfung
7 Verzapfung
8 horizontale Kettengliedebene
9 Stegteil
10 Sicherungselement
11 Feder- und Nutverbindung
12 Feder- und Nutverbindung
13 Sperrkugel
14 Bohrung, Querbohrung
15 Spannstift
16 Sackloch
17 Abstand
18 Trennebene
19 halbkugelförmige Aussparung
20 Querachse

Claims (5)

Anmelder; Bonn, den 6. Juli 1990 Thiele GmbH & Co. KG Werkstraße 3 ANWALTSAKTE 2 286/90 Iserlohn-Kalthof Schutzansprüche
1. Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten, bestehend aus zwei etwa U- bzw. J-förmigen, im wesentlichen identischen Gliedhälften mit verschieden langen Schenkeln, die an ihren Schenkelenden durch im Querschnitt etwa pilzförmig hinterschnittene Verzapfungen in quer zur horizontalen Kettengliedebene parallel nebeneinanderliegenden Ebenen zusammensteckbar sind, und aus einem die zusammengefügten Gliedhälften unverschiebbar festlegenden Stegteil, das in den Längsschlitz zwischen den Schenkeln der Gliedhälften unter Anlage an den Innenseiten der ineinandergreifenden Schenkel der beiden Gliedhälften senkrecht zur horizontalen Kettengliedebene einsetzbar und in dem Längsschlitz mittels eines Sicherungselementes festlegbar ist, das sich zwischen dem Stegteil und den daran anliegenden Schenkeln der Gliedhälften erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselement (10) eine Sperrkugel (13) vorgesehen ist, die in der Sicherungsstellung in einander gegenüberliegende Aussparungen an dem Stegteil (9) und an der Innenseite der an dem Stegteil (9) anliegenden Schenkel (4, 5) der Gliedhälften (2, 3) eingreift und durch einen das Stegteil (9) in einer senkrecht zur Kettengliedebene (8) verlaufenden Bohrung (14) durchsetzenden Spannstift (15) in ihrer Sperrlage festgelegt ist.
2. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Stegteil (9) ein gegen die Innenseite der an dem Stegteil (9) anliegenden Schenkel (4, 5) der Gliedhälften (2, 3) gerichtetes Sackloch (16) mit einer Tiefe und einem Durchmesser aufweist, der etwa gleich dem Durchmesser der Sperrkugel (13) mit einem geringen Übermaß ist, und daß die Querbohrung (14) für den Spannstift (15) am Stegteil (9) am Grunde des Sackloches (16) in einem solchen Abstand (17) von der Trennebene (18) zwischen dem Stegteil (9) und der Innenseite der Schenkel (4, 5) der daran anliegenden Gliedhälften (2, 3) verläuft, daß die Sperrkugel (13) bei Anlage an dem in die Querbohrung (14) eingesetzten Spannstift (15) etwa je zur Hälfte in das Sackloch (16) und in die diesem gegenüberliegende, vorzugsweise etwa halbkugelförmige Aussparung (19) an den Schenkeln (4, 5) der Gliedhälften (2, 3) sperrend eingreift.
3. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (14) für den Spannstift (15) einen etwas geringeren Durchmesser als das Sackloch (16) für die Sperrkugel (13) aufweist.
4. Kettenverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (9) an jeder seiner den Innenseiten der beiden Gliedhälften (2, 3) zugewandten Seitenflächen durch jeweils eine Sperrkugel (13) mit zugehörigem Spannstift (15) gesichert ist.
5. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Aussparungen (19) oder
- 10 -
Sacklöcher (16) am Stegteil (9) und an den Innenseiten der daran anliegenden Schenkel (4, 5) der Gliedhälften (2, 3) in der die Längsachse des Kettenverbindungsgliedes (1) kreuzenden Querachse (20) derart mittig angeordnet sind, daß das Stegteil (9) in jeder seiner Einbaulagen zwischen die Schenkel (4, 5) der beiden Gliedhälften (2, 3) einsetzbar ist.
- 11 -
DE9010317U 1990-07-07 1990-07-07 Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten Expired - Lifetime DE9010317U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010317U DE9010317U1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010317U DE9010317U1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010317U1 true DE9010317U1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6855406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010317U Expired - Lifetime DE9010317U1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9010317U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652262A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenverbindungsglied
WO2008046371A1 (de) 2006-10-16 2008-04-24 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
DE102009050078A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
DE202012103455U1 (de) 2012-09-11 2012-09-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE102023114990B3 (de) 2023-06-07 2024-04-25 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenschloss zum Einsatz in der Bergbau- bzw. Fördertechnik

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652262A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenverbindungsglied
DE19652262C2 (de) * 1996-12-16 1998-11-26 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenverbindungsglied
WO2008046371A1 (de) 2006-10-16 2008-04-24 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
US8056315B2 (en) 2006-10-16 2011-11-15 Thiele Gmbh & Co. Kg Chain connecting link
DE112007003143B4 (de) * 2006-10-16 2015-10-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
DE102009050078A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
DE202012103455U1 (de) 2012-09-11 2012-09-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
WO2014040589A1 (de) 2012-09-11 2014-03-20 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit sicherungssteg
US9169899B2 (en) 2012-09-11 2015-10-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Chain connecting element with security crosspiece
DE102023114990B3 (de) 2023-06-07 2024-04-25 Thiele Gmbh & Co Kg Kettenschloss zum Einsatz in der Bergbau- bzw. Fördertechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743025C1 (de) Blockschloß für Rundstahlketten
WO2011120479A1 (de) Kettenschloss
DE202012103455U1 (de) Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE9010317U1 (de) Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
DE2726235A1 (de) Verbindungselement fuer gliederkettenstraenge
AT404292B (de) Kettenschloss für rundstahlketten
WO2004097253A1 (de) Kettenschloss
DE19914014C2 (de) Kettenschloß
DE2813748C2 (de)
EP1620661B1 (de) Kettenschloss
DE3521673A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen
DE2904525C2 (de) Verbindung für Leitplanken an Förderrinnen von Kettenkratzförderern
EP3810958A1 (de) Blockschloss für rundstahlketten für den bergbau
EP0232294A1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge.
DE102023114990B3 (de) Kettenschloss zum Einsatz in der Bergbau- bzw. Fördertechnik
DE2805917C2 (de) Ketten-Verbindungsglied oder Kettenschloß, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
EP2322720A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE10227712B4 (de) Linearwälzlager
DE2718181A1 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE20120524U1 (de) Knebelsicherung für Knebelverbindungen
EP0943521A1 (de) Verbindung von Leichtbauprofilen
DE8617082U1 (de) Gerüstbohle
DE202006010572U1 (de) Kettenschloss
DE3900444C1 (en) Arresting device for a chain