DE900643C - Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke - Google Patents

Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke

Info

Publication number
DE900643C
DE900643C DET1243A DET0001243A DE900643C DE 900643 C DE900643 C DE 900643C DE T1243 A DET1243 A DE T1243A DE T0001243 A DET0001243 A DE T0001243A DE 900643 C DE900643 C DE 900643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
machine
workpiece carrier
workpieces
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1243A
Other languages
English (en)
Inventor
George Bertram Coe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tube Reducing Corp
Original Assignee
Tube Reducing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tube Reducing Corp filed Critical Tube Reducing Corp
Priority to DET1243A priority Critical patent/DE900643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900643C publication Critical patent/DE900643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/44Patterns; Masters models provided with means for adjusting the contact face, e.g. comprising flexible bands held by set-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5412Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung beziieht sich auf Maschinen zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen für Pilgerrohrwalzwerke mit einem um eine waagerechte Achse umlaufenden Werkstückträger, der auf zwei seine Umlauf achse rechtwinklig kreuzenden, milt einem vom Antrieb desi Werkstiückträgers abgeleiteten Vorschubantrieb kuppelbareni Spindeln ein Walzenpaar so aufnimmt, daß die Nutienachse des Walzenpaares in die Drehachse des Werkstückträgers1 fällt, und mit einem zwischen die Walzen hineinreichenden Werkzeug, das entsprechend! einer längs verschiebbaren Schablone quer verschiebbar is't.
Das Ziel der Erfindung ist auf eins Verbesserung· solcher Maschinen gerichtet, wie sie beispielsweise in der Patentschrift 643 781 beschrieben sind, ihsibesondere in bezug auf die nachstehend geschilderten Einzelheiten, um dadurch Maschinen solcher Art zu schaffen, welche nicht nur leichter zu bedienen sind, sondern durch welche auch die Zeit, ao welche erforderlich ist, um ein Gesenkpaar darauf zu bearbeiten, herabgesetzt! werden kann sowie im allgemeinen ihre Leistung und der Grad ihrer Ausnutzung erhöht werden..
Die vorerwähnte Patentschrift beschreibt eine Maschine zum Herstellen von Umfangsnuten veränderlichen Querschnitts in den Kehlwalzen von Pilgerrohrwalzwerken. Diese Maschinen besitzen einen Werkstückträger, der sich jei nach der gewünschten Schnittgeschwindigkeit dreht und so ausgebildet ist, daß er ein Paar Werkstücke in Lagen aufnimmt, wie sie der späteren Betriebslage
entsprechen. Die Nutenachse fällt dabei mit der Drehachse des Werkstückträger zusammen, und die Werkstücke sind auf Spindeln für eine langsame Vorschubbewegung mit Bezug auf ein Werkzeug angebracht, welches zwischen; den Werkstücken angeordnet und in Übereinstimmung mit dem dauernden Wechsel der Form der Nuten in der Querrichtung beweglich ist, und zwar mittels einer Formschablone, die im Richtung der Maschilnenachise ίο verschiebbar is*.
BeJ diesen bekannten Maschinen ist der Werkstückträger, welcher die Spindeln· trägt:, auf welchen die Werkstücke angebracht sind, Sn nur einem Lager an dem axialen Ende, welches vom Werkzeug entfernt steht, gelagert. Bei dieser Anordnung steht der Werkstückträger mit dem zugehörigen, Getriebe und den Werkstücken weit über sein Auflager hinaus hervor, und infolge .dieser einseitigen Aufhängung können Durchbiegungen und Erschütterangen auftreten, welche die Arbeitsweise unmöglich machen, die Maschine mit der Höchstdrehzahl laufen zu lassen.
Gemäß der Erfindung ist 'demgegenüber der Werkstückträger, welcher vorzugsweise als zylindrische, die Werkstücke umschließende Trommel ausgebildet! ist, auch an seinem vorderen Ende mit einem von dem Werkzeug durchdrungenen Hoh.1-zapfen Jn einem Lager abgestützt. Da dieses vordere Lager auf dem Maschinenrahmen angebracht ist, sind beide Enden des· Hohlzapfens bei der vorliegenden Anordnung fest und gleichmäßig gelagert, und eis werden so Durchbiegungen und Erschütterungen vermieden, so daß die Maschine auch bei Spitzengeschwindigkeit und größter Genauigkeit in Betrieb gehalten werden kann. In den Zeichnungen ist
Fig. ι ein Seitenriß einer Maschine, bei· welcher die Verbesserungen angebracht worden sind, wobei das Gehäuse teilweise weggebrochen gedacht ist, um die Vorrichtung für den Antrieb der beiden Spindeln zu zeigen, auf welchen- die Werkstücke zwecks Bearbeitung befestigt werden;
Fig. 2 ist ein Grundriß im Horizontalschnitt in eimer Ebene, welche durch die Linie 2-2 der Fig. 1 bestimmt ist;
Fig. 3 feit «line Vorderansicht; Fig. 4 und 5 sind Querschnitte in den Ebenen, welche durch die Linien 4-4 und 5-5 der Fig. 1 festgelegt sind;
Fig. 6, 7 und 8 stellen Einzelheiten der Maschine und
Fig. 9, 10 und 11 Einzelheiten der Maschine in größerem Maßstab dar.
In dem vorliegenden Fall wie; auch bei1 der bekannten Maschine werden dib Umfangsnuten in einem Paar zusammenarbeitender Walzgesenke gleichzeitig geformt, indem man diie beiden Werkstücke 20 an den, Spindeln 21 befestigt, welche von einem rotierenden Werkstückhalter 22 getragen werden, so daß die Drehung des' letzteren die Werkstücke zu einer Umlaufibewegung um einen Fräser 23 als Mittelpunkt veranlaßt, während solch gleichzeitig die Spindeln um ihre eigenen Achsen drehen, um die Werkstücke an ihrem Umfang an dem Fräser vorbei vorzuschieben. Auch ist wie bei der bekannten Maschine der Fräser fest in einem Halter gelagert, welcher seinerseits an einem Tisch 24 befestigt ist, und dieser Tisch wiederum ruht auf einem 'Schlitten 25, welcher durch ein Handrad 26 und mit Hilfe einer Mikrometerteilung 27 längs eines darunter befindlichen, seitlich beweglichen Schlittens 25' genau einzustellen ist, wodurch dann auch der Fräser zu Beginn jades' der aufeinanderfolgenden Schnitte genau zu dem Schlitten 25' ■eingestellt werden kann, um die Spangröße bzw. die Spanleiistung festzulegen', die bei jedem Schnitt erreicht! werden) soll. Und wiederum ist wie bei der früheren Maschine der Schlitten 25' mit einem starr daran befestigten Arm 28 versehen, der eine Rolfe 29 trägt, welche sich an eine Modellsteuerscheibe 30 anlegt, die auf einem längs beweglichen Schlitten 30' angeordnet ist, wodurch während jedes Schnittes dem Fräser automatisch eine seitliche Bewegung ertedlfi wird, um die Umrisse der zu schneideniden Nuten, d. h. entweder einen geraden oder einen konischen Umriß oder auch einen geraden Umriß in einigen Teilen und einen konischen Umriß in anderen Teilen derselben zu formen. Die Längsbewegung des die Kurvenscheibe tragenden Schlittens 30', die Drehung des· Werkstückhalters' und die Drehung der Spindeln werden durch deren Verbindung mit einem einzelnen Motor 31 bewerkstelligt. Da wie bei der früheren Maschine die Werkstücke nach jedem Schnitit zwecks weiterer aufeinanderfolgender Schnitte: in ihre Ausgangslagen zurückgeführt werden müssen, bis· dlasi Einschneiden der Nuten vollendet ist, ist der Motor 31 umsteuerbar.
Nach Fig. 2 der Zeichnungen erstreckt sich die Hauptwelle 32 der Maschine, welche von dem Motor 31 über eine Kupplung 313 angetrieben wird, lose durch ein Lager 34, welches starr an einem längs verschieblichen Längsschlititen 35 befestigt ist. Dieses, wird seinerseits von dem Rahmen der Maschine getragen und geführt. Die Hauptwelle 32 führt lose durch ein stationäres Kupplungselement 36, welches an dem Lager 34 befestigt ist, durch ein Kupplungselement 37, an welchem die Ritzel 38 und 3.9 starr befestigt sind, hierauf durch ein Kupplungselement 40, welches durch einen Keil n° mit der Welle 32 verbunden ibt und sich innerhalb eines Schaltringes 41 drehen kann, dann lose durch eiin Kupplungselement 42, an welchem die Ritzel 43 und 44 starr befestigt sind, und schließlich bis in ihr vorderes Lager 45, welches am Rahmen der Maschine befestigt ist.
Dia vorerwähnten Spindeln 21, an' welchen das Werkstückpaar 20 in der geeigneten Lage befestigt is't, damit es durch den Fräser 23 gemeinsam bearbeitet werden kann, werden von und in einem Gehäuse bzw. Spindelkasten 22 (vorher als Werkstückhalter bezeichnet) getragen, welcher, wie dargestellt, sich im Rahmen der Maschine in Wälzlagern 46 drehen kann. Diese Lager, welche beide Enden des Spindelkastens im Rahmen der Maschine fest lagern, verhindern! jede Durchbiegung des
Spindelkastens, wie sie vorkommen würde, falls der Spkidelkasteni mit dem zugehörigen Getriebe und den Werkstücken fliegend gelagert} wäre, wie es: bei der bekannten Maschine der Fall ist. Auf dem hinteren Spindelkastenzapfen 47 ist ein Zahnrad 48 befestigt, welches· mit dem vorerwähnten Ritzel 43 im Eingriff ist, wodurch dem Spindelkasten eine Drehbewegung erteilt wird. Die Drehung der Spindeln 21 um ihre Achsen wird durch ein Getriebe innerhalb des. Spindelkastens: bewerkstelligt, das nachstehend beschrieben werden soll. Ein solches Getriebe umfaßt zwei Planetfönräder 49 und 49', von denen jedes mit einem Sonnenrad 50 kämmt, das auf dem vorderen Ende einer kurzen Hillfswelle 51 befestigt ist, und diese letztere ist innerhalb des Spindelkastenzapfens 47, gleichachsig mit diesem, drehbar gelagert und mit Wälzlagern 53 versehen!. Auf dem hinteren Ende dieser Hilfswelle ist ein Zahnrad 52 aufgekeilt!, das mit dem vorerwähnten Ritzel 39 im Eingriff ist.
Um dem Kurvenscheibenhalteschlitten 30' eine Längsbewegung zu erteilen, so daß mit dem Fortschritt des Nuitenschneidens durch die Drehung des Spindelkastens dem Fräser gleichzeitig eine seitliehe Bewegung erteilt wird, um den Umriß der Nuten gemäß dem Modell der Kurvenscheibe zu formen, ist eine Vorgelegewelle 54 mit ihren Zapfen· in Lagern 55 am Rahmen der Maschine gelagert und milt kraftschliissigeti Verbindungen zu der vorerwähnten Kurvenscheibe versehen, welche im einzelnen1 nachstehend beschrieben werden sollen. Frei beweglich auf der Vorgelegewelle ist1 ein Zahnrad 56 angebracht, welches mit dem vorerwähnten Ritzel 44 kämmt und ein mit ihm starr verbundenes Kupplungselement 57 besitzt. In ähnlicher Weise auf der Vorgelegewelle angeordnet befindet! sich ein weiteres Zahnrad 58, welches mit dem vorerwähnten Ritzel 38 kämmt und mit einem starr an ihm befestigten Kupplungselement 59 versehen ist. Zwisehen diesen beiden Kupplungselementen 57 und 59 ist ein Kupplungselement 60, welches innerhalb eines Schaltringes 61 drehbar ist, auf die erwähnte Vorgelegewelle durch Keilverbindung aufgezogen, so daß es in beiden Richtungen längs der Vorgielegewelle bewegt werden kann, um das eine oder das andere der Kupplungselemente 57 bzw. 59 zu erfassen. Die erwähnten Schaltringe 61 und 41 sind beide in Drehzapfen in einem Lagerbock 62 (Fig. 8) gelagert, welcher seinerseits· stiarr an dem vorerwähnten Längsschlititen 35 angebracht ist, an welchem die stationäre Kupplung 36 und das Lager 34 befestigt sind.
Durch einen, Hebel 63 (Fig. 6), der am Rahmen der Maschine! in einem Drehzapfen angelenkt ist und dessen einer Arm zwecksi Betätigung kraftschlüssig mit dem Kolben1 eines hydraulischen Preßzylmdersi 64, welcher oben auf der Maschine (Fig. 1) angeordnet ist, verbunden iist, während der andere Arm an dem vorerwähnten Längsschlitten 35 befestigt ist, kann der letztere vorwärts oder rückwärts geschoben werden und nimmt dabei das Lager 34 mit dem daran befindlichen Kupplungselement 36 zusammen mit dem Lagerbock 62 mit den daran befestigten Schaltringen 41 und 61 der betreffenden Kupplungselemente1 40 und 60 miit.
Wenn sich der Schlitten 35 in seiner Mittel- oder Nullage, wie in Fig. 2 dargestellt, befindet, läuft die Maschine leer, da der Motor 31 keime Be wegung auf die Spindeln 21 oder den Spindelkasten 22 oder den Kurvenscheibenschlitten 30' überträgt. Wenn dagegen der Schlitten 35 nach vorn bewegt wird (in Fig. 2 gesehen nach rechts), so daß das unbewegliche Kupplungselement 36 das lose angeordnete Kupplungselement 37 erfaßt, werden auch die Kupplungselemente1 40 und 60 verschoben, um die Kupplungselemente142 und 57 zu erfassen, und in dieser Lage werden die kurze Welle 51 und das daran befestigte Sonnenrad 50 über das, Ritzel 39 und das Zahnrad 52 festgehalten, während über das Ritzel 43 und das Zahnrad 48 dem Spindelkastian eine Drehbewegung erteilt wird, so daß die Planetenräder 49 und 49' um das nunmehr unbewegliche Sonnenrad 50 herumlaufen und über das Ritzel 44 und dasi Zahnrad 56 dem Kurveniseheiibenschlitten 30' eine Längsbewegung erteilt wird. Wenn der Motor hai dieser Stellung des Schlittens 35 in Betrieb gehalten wird, findet längs des Umfanges der Werkstücke ein Schnitt statt.
Jeder der aufeinanderfolgenden Schnitte, welche benötigt werden, um diile Nuten in den Werkstücken1 zu vollenden, macht es erforderlich, daß die Spindeln in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden:, um einen neuen Schnitt zu beginnen. Dies wird bewirkt durch die Umsteuerung des Motorsi, nachdem der Schlitten 35 nach rückwärts in eine Lags bewegt worden ist, in welcher die verschiebbaren Kupplungselemente 40 und 60, welche jetzt nicht mehr im Eingriff mit den Kupplungselementen 42 und 57 sind, dafür mit den Kupplungselementen 37 und 59 zum Eingriff gebracht werden und im welcher Lage das Kupplungselement137 mit dem ,stiationären Kupplungselement 36 nicht mehr im Eingriff ist. Wenn der erwähnte Schlitten in diese Lage bewegt worden ist, veranlaßt das milt dem Ritzel 39 im Eingriff befindliche Zahnrad 52, daß sich die kurze Welle und das· an ihr befestigte Sonnenrad' 50 mit hoher Geschwindigkeit drehen, während das Zahnrad 48 und das Ritzel 43 bewegungslos bleiben, wodurch dann die Planetenräder 49 und 49' rasch gedreht werden, welch letztere, durch ein Getriebe mit den Spindeln 21 verbunden, dieselben mit den daran befestigten Werkstücken für den neuen Schmitt) in ihre Ausgangslage zurückdrehen. Um den, Motor auto^ matisch abzustellen,, wenn die Spindeln und Werkstücke ihre Ausgangslagen erreicht haben wie auch, wenn sie bei !Beendigung eines Schnittes die Endlage ihres Schnitithubs erreicht haben, kann der Kurvenscheibenhalteschlitten 30' mit Fingern bzw. Anschlägen 30" versehen werden, um (hier nicht dargestellte) Schalter im Motorstromkreis zu erfassen und zu öffnen; die erwähnten Finger bzw. Anschläge können längs· des Schlittens 30' einstellbar gemacht werden, um sie, je nach der Länge der im die Werkstücke zu .schneidenden Nuten, in die rieh-
tige Lage zu bringen. Da wahrend jedes. Schnittes - das. Untersetzungsgetriebe zwischen den Spindeln und dem Motor die Spindeln zu einer sehr langsamen Drehung veranlaßt, erspart die soeben beschriebene Vorrichtung zum raschen Drehen der Spindeln in ihre Ausgangstage erhebliche Zeiti im Vergleich zu der Zeit, die benötigt würde, wenn die Rückbewegung mit genau der gleichen Vorrichtung vorgenommen werden müßte, mit welcher
ίο die Spindeln langsam gedreht werden, um dien Schnitt vorzunehmen, wie es bei der früheren Maschine der Fall ist.
Aus den Fig. ι und 2, welche das Getriebe in dem drehbaren Spindelkasten, welches· das Soimenrad 50 mit den betreffenden Spindeln 21 verbindet, in seinen Einzelheiten zeigen, kann man sich schnell von der Wichtigkeit des Umstandes überzeugen, daß dieses Getriebe sowie die Spindeln und Werkstücke in dem erwähnten Kasten so angeordnet werden müssen, daß während der Drehung der Kasten und sein Inhalt zur Drehachse dynamisch ausgewuchtet sind. Zu diesem Zweck ist vom Sonnenzahnrad zu den Spindeln ein doppelter Antrieb vorgesehen, der von den Planetenrädern 49 und 49' ausgeht und, wie aus der Stellung der Teile in Fig. ι ersichtlich, zum oberen Ende der einen Spindel und zum unteren Ende der anderen Spindel führt. Die beiden Getriebesätze, durch welche dieser Antrieb zu den betreffenden Spindeln erfolgt!, sind identisch in ihrer Konstruktion und zur Achse des Spindelkastens symmetrisch angeordnet; jeder dieser Sätze umfaßt eines der vorerwähnten Planetenräder, ein Schneckenrad 65, eine damit kämmende Schnecke 66, die ein Kegelrad 67 antreibt, welches mit einem anderen Kegelrad 68 kämmt, das seinerseits eine Schnecke 69 dreht, die in ein Schneckenrad 70 eingreift, welches bei der einen Spindel an deren Kopfende, bei der anderen Spindel an deren Fußende befestigt ist. Auf diese Weise bleibt der Spindelkasten dauernd vollkommen dynamisch ausgewuchtet!, stets unbeschadet der Größe der an den Spindeln befestigten Werkstücke. Bei der bekannten Maschine, bei welcher beide Spindeln von ihren Fußenden aus- angetrieben wurden, mußte ein Gegengewicht vorgesehen werden, um richtige Auswuchtung zu gewährleisten, undi dieses Gegengewicht mußte jedesmal aus^ gewechselt werden, wenn sich die Größe der Werkstücke änderte.
Wie man aus der Fig. 2 ersieht, ist der in der Längsrichtung bewegliche Schlitten 30', der die Modellkurvenscheibe 30 trägt, längs Gleitbahnen 73 beiweglich, die am Rahmen der Maschine angebracht sind; er trägt an seinem hinteren Ende einen Anguß 74 (Fig. 9 und 11), innerhalb dessiem ein Ring 74' mit Innengewiiinde befestigt wird; durch diesen· Ring geht eine Welle 75, welche sich in einem Lager 75' dreht; sie besitzt auf dem mittleren Teil ihrer Länge Gewindegänge, welche mit dem Gewinde des1 erwähnten Ringes im Eingriff stehen. Starr auf dem hinteren Ende dieser Welle befestigt befindet sich ein Satz Stufenräder 76 zur kraftschlüssigen Verbindung über ein im Masehinenrahmeca verschiebbar angeordnetes Schwenkrad 77 mit einem Ritzel 78 mit langer Stirnfläche (Zahnradwelle), welches an dem vorderen Ende der bereite erwähnten Vorgelegewelle 54 befestigt ist. Wenn also» das Zahnrad 56 in der vorbeschriebanen Weise gedreht) wird, wird der Schlitten 30' zusammen mit der von ihm getragenen Kurvenscheibe 30 langsam vorgeschoben; wenn aber das Zahnrad 58 gedreht wird, werden, dadurch der erwähnte 'Schlitten und die Kurvenscheibe schnell in ihre Ausgangstagen zurückgezogen. Durch die Einstellung des- Schwenkrades zu dem Stufenrädersatz kann man jedes, gewünschte Verhältnis zwischen der Bewegung des Spindelkastens und der Bewegung der Kurvenscheibe erhalten, wodurch man der Notwendigkeit! enthoben ist, wie es bei der früheren Maschine der Fall war, gewisse Teile zu entfernen und dafür andere Teile verschiedener Größe einzubauen, wenn gewünscht wurde, das Verhältnis zu ändern.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen in vergrößertem Maßstab die Konstruktion der Kurvenscheibe 30 in den Einzelheiten, um zu erläutern, wie deren. Teile oder Abschnitte einstellbar sind und. in ihrer Lage gehalten werden lrönnen, um den gewünschten Umriß dar Kurvenscheibenanlauffläche zu erhalten, an welche die Rodle 29 während der Schnitt- oder Schleifarbeitsgänge durch ein Gewicht 29' (Fig. 3) angedrückt wird. Oben am Schlitten 30', nahe einer Kante desselben und praktisch sich über die ganze Länge desselben erstreckend, ist ein Element 79 angeschraubt, auf und längs welchem die Kurvenscheibe 30 befestigt ist. Die erwähnte Kurvenscheibe besteht aus mehreren Abschnitten, welche gewöhnlich verschiedene Länge besitzen, und jeder dieser Teile ist an dem erwähnten Element durch Bolzen 80 befestigt, welche durch längliche Schlitze 81 in dem erwähnten Element hindurchgehen und deren innere Enden in Führungssteine 82 eingreifen, welche in dem erwähnten Element seitlich verschiebbar sind. Durch Lösen der Muttern auf den Bolzen 80 kann die seitliche Lags der erwähnten Führungssteine geändert werden, und zwar durch daran angeschraubte Stellschrauben 83; nach Vornahme der gewünschten Einstellung werden diiie Führungssteine zusammen mit den betreffenden Ab^ schnitten der Kurvenscheibe durch Wiederanziehen der Muttern' auf den1 Bolzen 80 fest in der eingestellten Lage gehalten. Wia in den Fig. 10 und 11 gezeigt, hat die Kurvenscheibe in dem vorliegenden Fall fünf Abschnitte a, b, c, d und e, um sie besonders, dem gewünschten Umriß der Kurvenscheibe anzupassen, damit dieUmfangsnuten in den Gesenkwalzen geformt werden können, wie sie gewöhnlich bed Reduzierwalzwerken dies erwähnten Typs verwendet werden. Zu diesem Zweck ist der vorderste Abschnitt α der Kurvenscheibe, welcher die Gestaltung der Mündungen dieser Nuten steuert, verhalt1- iao nismäßig kurz und kann am Element 79 im Dauerlage befestigt! werden, da jener Abschnitt gewöhnlich nicht nachgestellt zu werden braucht. Der hinterste Teil β der Kurvenscheibe isti verhältnismäßig lang und steuert die Gestaltung der geraden .bzw. der zylindrischen Enden der erwähnten Nuten, weshalb
dieser Abschnitt! lediglich seitlich einstellbar ist. Die Zwischenabschnitte b, c und d steuern die Gestaltung desi konischen Teils der erwähnten Nuten. Zu diesem Zweck sind die betreffenden. Enden jedes dieser Zwischenabschniitte so gestaltet, daß sie die Enden der benachbarten Abschnitte überlappen, und in diesem Fall gehen die Befestigungsbolzen 8o dieser Abschnitte durch die betreffenden Paare der sich überlappenden Enden hindurch, wodurch,
ίο wenn die entsprechenden; Führungssiteine 82 durch ihre Stellschrauben 83 einwärts oder auswärts verschoben werden, diese Abschnitte! in die gewünschte Lage bewegt werden, um die Anlauffläche der Kurvenscheibe zu bilden, wobei die Bolzen. 80, welche durch die Enden dieser Abschnitte hindurchgehen, Drehzapfen bilden, um welche ein solcher Abschnitt geschwenkt werden kann. So kann durch eine Anzahl von Abschnitten mit geraden Stirnflächen und verschiedener Länge der Kurven-Scheibenanlauffläche durch die vorerwähnten Einstellungen der getwüiisehte Umriß gegeben werden. Zum Auf- und Abspannen der Werkstücke oder Walzgesenke und zum Nachmessen und Kontrollieren innerhalb des Spindelkastens· 22 ist eine öffnung 85 (Fig. 1 und 21) in dem vorderen Lagerzapfen des Spindalkastens vorgesehen. Um das. Auf- und Abspannen zu erleichtern, können der Tisch 24 sowie die Schlitten 25 und 25' zusammen mit ihren zugehörigen Teilen von der erwähnten öffnung weggezogen werden, indem siie auf einem Schw'inglagerarm 86 montiert sind, der an einem ortsfesten Lagerbock 87 drehbar angelenkt ist, während das freie Ende 88 des Schwinglagerarms, wenn es sich in seiner normalen Lage befindet, auf einer Stütze 89 am Rahmen der Maschine (Fig. 3) gelagert ist und mit derselben verriegelt wird. Aus dieser Figur und aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Drehachse desi Schwiinglagerarms 86 eine Vertikale ist, welche durch den Anilagepunkt der Kurvenscheiibenrolle 29 geht, so daß der erwähnte Lagerarm von der Maschine nach auswärts geschwenkt werden kann, ohne die Kurvenscheibe 30 zu behindern. Zur Einstellung der Lage der Spindeln 21 im Spindelkasten 22 wie auch zwecks leichteren Ausbaus der Spindeln sind die letzteren in verschiebbaren Rahmen 90 gelagert, und der Spindelkasten ist an zwei entgegengesetzten Seiten desselben mit abnehmbaren Deckeln 91 versehen. Auch das Maschinenr gehäuse ist an einer Seite der Maschine (Fig. 4) mit einem abnehmbaren Deckel 92 versehen. Weiterhin können die Spindelrahmen an den Spindelkasitondeckein 91 mittels Hohlschrauben193, welche durch die erwähnten Deckel hindurchgehen, nachstellbar befestigt werden:, so daß sie vom Äußeren des Spindelkastensi leicht zugänglich sind. Wenn die Teile in dar in Fig. 4 gezeigten Lage sind, kann durch Entfernung des Gehäusedeckels 92 der benachbarte Spindelkastendeekel entfernt und der benachbarte Spindelschlitten mitsamt seiner Spindel aus dem Spimdelkasten herausgezogen werden. Hierauf können durch eine halbe Drehung des Spindelkastens auch der andere Spindelkastendeekel, der andere Spindeilschlitten und die andere Spindel entfernt werden. Der Gehäusedeckel 92 besitzt eine Öffnung, welche normalerweise durch eine abnehmbare Kappe 6g 94 verschlossen wird. Wenn nur gewünscht wird, die Lage der Spindelschlitten 90 einzustellen oder die Schrauben 95, welche die Werkstücke am den Spindeln halten, anzuziehen, ist es lediglich notwendig, die erwähnte Kappe 94 zu entfernen, woraufhin ein geeignetes Werkzeug leicht eingeführt werden kann, um jede der Hohlschrauben 93, welche die Spindelschlitten nachstellbar in ihrer Lage sichern, der Reihe nach zu drehen,, und in ähnlicher Weise kann ein Schraubenschlüssel durch die erwähnte Öffnung und der Reihe nach in jede Hohlschraube eingeführt werden, um die Köpfe der Schrauben 95 zu erfasisen und die Werkstücke an den Spindeln anzuzilehen.
Es ist selbstverständlich, daß die Nuten in die Werkstücke geschnitten werden, bevor dieselben gehärtet worden sind; späterhin, nach dem Härten, werden die in die Werkstücke geschnittenen Nuten durch Schleifen fertigbearbeitet. Für diesen Schleif Vorgang wird der Fräser 23 von seinem Halter auf Tisch 24 entfernt und ein Schleifwerkzeug dafür eingesetzt1. Das Schleifwerkzeug kann mit der Welle des (hier nicht dargestellten) auf dem Tisch 24 angebrachten Hilfsmotors verbunden und von demselben angetrieben werden, so daß das Schleifwerkzeug die gleiche Lage einnimmt wie der in den Zeichnungen dargestellte Fräser. Die Maschine wird dann für den Schleifvorgang in der gleichen1 Weise bedient wie für dem vorhergehenden Schnitt Vorgang.
Da die vorliegende verbesserte Maschine, ungleich der ursprünglichen Maschine:, mit einem Gehäuse versehen ist, ist es zweckmäßig, ein Schmier- oder Kühlmittel sowohl für das Naßdrehen wie auch für das Naßschleifen zu verwenden, wodurch sowohl die Bearbaiitungsgeschwindigkeit wie auch die Qualität des Produkts verbessert werden. Das Kühl- bzw. Schmiermittel kann selbstverständlich in einem Strom durch eine (hier nicht dargestellte) Rohrleitung dem Schneid- bzw. Schleifwerkzeug zugeführt werden und läuft durch (hiier nicht dargestellte) Bohrungen im Spindelkasten ab, sammelt sich dann in dem schalenförmigen Boden des Maschinengehäuses an, von wo es durch ein Zapfloch 96 (Fig. 4) entfernt werden kann:. BeIi der früheren Maschine war eis' nicht möglich, ein Schmier- oder Kühlmittel zu verwenden, ohne1 daß dasselbe im Bedienungsraum umhergespriitz* wurde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 11S
    i. Maschine zum Einarbeiten der Umfangsnuten ib die Walzen für Piilgerrohrwalzwerke mit einem um eine waagerechte Achse umlaufendem Werkstückträger, der auf zwei seine Umlaufachse rechtfwinklig kreuzenden, mit einem vom Antrieb des Werkstückträgers abgeleiteten Vorschubantrieb kuppelbaren Spindeln ein Walzenpaar so aufnimmt, daß dia Nutenachse des, Walzenpaares in die Drehachse des Werkstückträgers fällt, und mit einem
    zwischen die' Walzen hineinreichenden Werkzeug, das entsprechend einer längs verschiebbaren Schablone quer verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (22), welcher vorzugsweise als zylindrische, diie Werkstücke (20) umschließende Trommel ausgebildet ist, auch an seinem vorderen Ende mit einem von dem Werkzeug (23) durchdrungenen Hohlzapfen im einem Lager (46) abgestützt ist.
  2. 2. MascMina nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Trommel auch die deni Vorschubantrieb auf die Werkstückspindeln (21) übertragenden Zahnräder (50, 49, 65, 67, 68, 70, 72) aufnimmt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Werkstücktragerantrieb' abgeleitete Vorschubantrieb durch eine dem rückwärtigenLagerzapfeni(47) der Trommel durchdringende Welle (51) eingeleitet isü.
    Angezogeme Druckschriftlen;:
    Deutsche Patentschrift Nr. 643 7S1.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    I 5652 12.53
DET1243A 1950-05-17 1950-06-11 Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke Expired DE900643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1243A DE900643C (de) 1950-05-17 1950-06-11 Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1236350A GB672452A (en) 1950-05-17 1950-05-17 Die cutting machine
DET1243A DE900643C (de) 1950-05-17 1950-06-11 Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900643C true DE900643C (de) 1953-12-28

Family

ID=10003164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1243A Expired DE900643C (de) 1950-05-17 1950-06-11 Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE900643C (de)
FR (1) FR1020855A (de)
GB (1) GB672452A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643781C (de) * 1933-07-26 1937-04-21 Tube Reducing Corp Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643781C (de) * 1933-07-26 1937-04-21 Tube Reducing Corp Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1020855A (fr) 1953-02-11
GB672452A (en) 1952-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE2418566A1 (de) Verfahren und schleifmaschine zur bearbeitung von vieleckfoermigen werkstuecken
DE2553216A1 (de) Mehrkant-drehmaschine
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1652654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Balligwalzen der Verzahnung von Zahnraedern
DE900643C (de) Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke
DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
WO2017067682A1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE643781C (de) Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke
DE3000055A1 (de) Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke
DE708743C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von durch cyloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen
DE921869C (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE2111385A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Werkzeug zum Herstellen von mit Umfangsrillen versehenen Werkstuecken,wie Riemenscheiben,Seilscheiben,Lauf- und Seilrollen und aehnlichen Werkstuecken
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE502384C (de) Maschine zur gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeitung von Werkstuecken
DE221634C (de)
DE885804C (de) Antriebseinrichtung fuer einspindlige selbsttaetige Drehbaenke
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine