DE897442C - UEberstromschalter - Google Patents

UEberstromschalter

Info

Publication number
DE897442C
DE897442C DES4612D DES0004612D DE897442C DE 897442 C DE897442 C DE 897442C DE S4612 D DES4612 D DE S4612D DE S0004612 D DES0004612 D DE S0004612D DE 897442 C DE897442 C DE 897442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
switch
parts
base plate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4612D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4612D priority Critical patent/DE897442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897442C publication Critical patent/DE897442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Überstromschalter Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Ausbildung der den Mechanismus lagernden und führenden Teile an Überstromschaltern.
  • Es ist bekannt, zur Lagerung und Führung des Mechanismus einen U-förmig geformten Metallkörper zu verwenden, dessen Schenkel an den Enden an einer Grundplatte befestigt sind. Der U-förmige Metallkörper ist einteilig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Bei der mehrteiligen Ausführung bildet jeder als Tragwandung dienende Schenkel je einen Teil. Diese beiden schenkelförmigen Teile sind durch eine Querplatte zusammengehalten in der Weise, daß sie mit Vorsprüngen in Aussparungen der Querplatte greifen und vernietet sind. Diese Querplatte, die zugleich das Einschaltbedienungsorgan führt und in seiner Bewegung begrenzt, kann sich bei dieser Befestigung an den schenkelförmigen Teilen unter Einwirkung der vom Einschaltorgan ausgeübten Kräfte leicht lösen, insbesondere wenn der Metallkörper aus Leichtmetall hergestellt ist.
  • Nach der Erfindung sind die zur Lagerung und Führung des Mechanismus dienenden Tragwandungen von je zwei aufeinanderliegenden Platten gebildet, von denen die eine aus Isolierstoff besteht und die unter Spannung stehenden Teile, insbesondere die Lagerachse des beweglichen Schaltstückes, lagert und die andere aus Metall besteht und an den Lagerstellen der spannungführenden Teile ausgespart ist. Ferner haben die Tragwandungen zur Verbindung mit den Querwandungen Aussparungen, in die Vorsprünge der Querwandungen eingreifen. Bei dem Überstromschalter gemäß der Erfindung geben die Metallteile dem Schaltmechanismus ein festes Gerüst. Durch die Lagerung der spannungführenden Teile in den Isolierplatten erübrigen sich besonders Isolierkörper in dem zwischen den Tragwandungen befindlichen Raum zwischen den spannungführenden Teilen und den Lagerachsen. Da die Isolierplatten infolge ihrer Abstützung durch die Metallplatten dünn gehalten werden können, wird durch die Erfindung der für die Unterbringung des Schaltmechanismus erforderliche Raum zwischen den Tragwandungen erheblich verkleinert. Weitere Vorteile sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels hervorgehoben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Übersetzstromschalter gemäß der Erfindung. Die Fig. i bis 3 geben einen Aufriß, eine Seitenansicht und einen Grundriß wieder.
  • Mit 26 ist die Schaltergrundplatte bezeichnet, die den gesamten Schaltmechanismus trägt. Der Schaltmechanismus ist im wesentlichen zwischen den beiden senkrecht zur Grundplatte stehenden ebenen Tragwandungen 27, 28 angeordnet, die weiter unten näher beschrieben sind. Zwischen den beiden Tragwandungen 27, 28 befinden sich das ortsfeste Schaltstück io und das bewegliche Schaltstück i i. Das bewegliche Schaltstück i i wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Mechanismus gesteuert. Zum Einschalten des Mechanismus dient der Druckknopf 24 und zum Ausschalten der Druckknopf 51. 33,34 sind Klemmen zum Anschließen der Leitungen, die auf dem Isolierklotz 45 sitzen.
  • An der Außenseite der einen Tragwand 27 befindet sich der zur thermischen Auslösung dienende Bimetallstreifen 29. Dieser Bimetallstreifen ist gegenüber der Schaltergrundplatte 26 geneigt angeordnet. Er ist an dem einen Ende an der an der Klemme 33 sitzenden Winkelschiene 34 und mit dem anderen Ende an dem Träger 35 des ortsfesten Schaltstückes io befestigt. Der Träger 35 sitzt an dem Anschlußwinkel 4q.. Der Bimetallstreifen 29 wirkt über einen Steuerhebel 3o, ein Isolierstück 31 und einen Ansatz 32 auf die Klinke 23 ein. Die Klinke 23 wirkt zusammen mit dem Sperrhebe122 des Schaltmechanismus.
  • Die Stromführung verläuft von der Klemme 33 über eine Winkelschiene 34, die das untere Ende des Bimetallstreifens trägt, den Bimetallstreifen 29, den Träger 35 zum festen Schaltstück io und von hier aus über das bewegliche Schaltstück i i, dessen bewegliche Zuleitung 4o und den Anschlußwinkel 44 zur anderen Klemme 43. In der Schaltergrundplatte 26 kann ein Nebenschlußwiderstand 42 mit dem einen Ende an die Winkelschiene 34 und mit dem anderen Ende an den auf der Grundplatte nach oben herausragenden Anschlußwinkel44 angeschlossen werden.
  • Die Tragwandungen 27 und 28 des Schalters sind von je zwei ebenen Platten gebildet, von denen die eine aus Metall, insbesondere Leichtmetall, und die andere aus Isolierstoff besteht. Diese verschiedenartigen Teile einer jeden Wandung sind unmittelbar aufeinandergelegt, überragen einander aber stellenweise. Durch die ebene Ausbildung der Platten wird die Herstellung des Schalters vereinfacht. Die metallenen Teile bilden ein Gerüst, das die ganze Anordnung versteift und ihr eine hohe Festigkeit verleiht. Durch die metallenen Bestandteile des Gerüstes werden alle von außen auf den Schalter und seine Betätigungsorgane einwirkenden Kräfte aufgenommen. In den Isolierstoffplatten dagegen sind vorzugsweise die unter Spannung stehenden Teile des Schalters gelagert, also insbesondere die Lagerachse 12 des beweglichen Schaltstückes i i und auch der Träger 35 des festen Schaltstückes. Durch entsprechende Aussparungen der metallenen Wandungsteile lassen sich besondere Vorsichtsmaßnahmen zur Isolierung spannungführender Lagerstellen auf sehr einfache Weise entbehrlich machen. Die isolierenden Teile der Wandung können im Bereich der Schaltstrecke vorteilhaft zugleich als seitliche Begrenzungswände der Funkenkammer dienen, doch kann im Bedarfsfall auch eine besondere Auskleidung an dieser Stelle vorgesehen werden.
  • Die Tragwandungen 27 und 28 sind durch wenigstens eine Querwandung 5o in ihrem oberen Teil miteinander verbunden. Die Querwandung dient zur weiteren Versteifung des Aufbaues und zur Führung des Einschalt- und des Ausschaltdruckknopfes 24, 51. Die Querwand ragt mit Vorsprüngen 36 in die Tragwände 27, 28 hinein. Die Enden der Vorsprünge können auf der Außenseite der Wandungen angestaucht sein. Eine solche Befestigung der Querwand hat den Vorteil, daß der Schalter ohne besondere Kappe benutzt werden kann, da die Anstauchstellen bzw. Nietstellen sich nicht an der Vorderseite der Querwand befinden. Vor allem wird durch das Eingreifen der Querwand mit Vorsprüngen in Aussparungen der Tragwandungen der Zusammenbau des Schaltmechanismus vereinfacht, da sich die Querwand wie die übrigen Teile des Schaltmechanismus beim Zusammenbau in die Tragwandungen einsetzen läßt. Auch ist die Verbindung zwischen der Querwand und den Tragwandungen zuverlässig, insbesondere dann, wenn die Querwand Beanspruchungen durch den Einschalt- und Ausschaltdruckknopf aufzunehmen hat. Schließlich läßt sich die Querwand infolge ihrer Kürze im Vergleich zu den Tragwandungen besser vernieten als die Tragwandungen. Die bei dem Überstromschalter gemäß der Erfindung angewendete Verbindung zwischen den Tragwandungen und der Querwand eignet sich insbesondere für Lagerkörper, die aus Leichtmetall bestehen.
  • In ähnlicher Weise sind die Metall- und Isolierwandungsteile der Tragwandungen 27, 28 an ihrer Unterkante mit Vorsprüngen 37 versehen, die in Aussparungen der metallenen Grundplatte hineinragen. Festgehalten werden die Tragplatten und damit der gesamte obere Teil des Schalters an der Grundplatte 26 durch eine Schraube 38. Diese ist in einen Quersteg 39 eingeschraubt, der die beiden seitlichen Wandungen 27, 28 oder nur eine von diesen, 27, und eine besondere, dritte Seitenwandung 27' durchdringt. Die Mechanik kann also zusammen mit dem Gerüst eine von der Grundplatte unabhängige bauliche Einheit bilden, die zwecks Vereinfachung von Eingriffen, die beispielsweise bei der Eichung des Schalters notwendig sein können, nach Lösen der Schraube 3,8 ohne weiteres von der Grundplatte abgenommen werden kann.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRÜGIIE: i. Überstromschalter mit zur Lagerung und Führung des Mechanismus dienenden Tragwandungen, die durch Querwandungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daB die Tragwandungen (27, 28) von je zwei aufeinanderliegenden Platten, von denen die eine aus Isolierstoff besteht und die unter Spannung stehenden Teile, insbesondere die Lagerachse des beweglichen Schaltstückes, lagert und die andere aus Metall besteht und an den Lagerstellen der spannungführenden Teile ausgespart ist, gebildet sind und zur Verbindung mit den Querwandungen Aussparungen haben, in die Vorsprünge der Querwandungen eingreifen.
  2. 2. Überstromschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die aus Isolierstoff bestehenden Wandungsteile zugleich die Funkenkammer seitlich begrenzen.
  3. 3. Überstromschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die metallenen und isolierenden Teile der Tragwandungen (26, 27 bzw. 27') mit Vorsprüngen (37) ohne weiteres lösbar in entsprechend geformte Aussparungen der Schaltergrundplatte (26) eingreifen, während die zusammen mit den Tragwandungen eine von der Grundplatte unabhängige bauliche Einheit bildende Mechanik durch von den Vorsprüngen (37) unabhängige lösbare Befestigungsmittel (Schraube 38, Quersteg 39) an der Grundplatte festgehalten ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 59,8 2io.
DES4612D 1938-01-12 1938-01-13 UEberstromschalter Expired DE897442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4612D DE897442C (de) 1938-01-12 1938-01-13 UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2292187X 1938-01-12
DES4612D DE897442C (de) 1938-01-12 1938-01-13 UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897442C true DE897442C (de) 1953-11-23

Family

ID=25994739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4612D Expired DE897442C (de) 1938-01-12 1938-01-13 UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897442C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598210C (de) * 1931-12-17 1934-06-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Installationsselbstschalter mit Druckknopfsteuerung und einem senkrecht zur Druckknopfachse beweglichen Kontaktorgan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598210C (de) * 1931-12-17 1934-06-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Installationsselbstschalter mit Druckknopfsteuerung und einem senkrecht zur Druckknopfachse beweglichen Kontaktorgan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1825204U (de) Schaltschuetz.
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE1291399B (de) Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion
DE897442C (de) UEberstromschalter
DE1296237B (de) Vorsatzgeraet fuer mehrere Schnappschalter
DE1256763B (de) Elektrischer Installationsschalter mit kippbarem Betaetigungsorgan und Einheitssockel fuer Verwendung als ein- oder zweipoliger Ausschalter, Wechsel-, Serien- oder Kreuzschalter
DE1035744B (de) UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2855222C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
DE1538407A1 (de) Thermischer UEberlastschalter,insbesondere fuer Motorschutzschalter
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE833973C (de) Elektrischer Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltwerken
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE2031625C3 (de) Schalter, insbesondere Warnlichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE1590503B1 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
DE6910953U (de) Blinkanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE460435C (de) Selbsttaetiger Druckknopf-UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
AT231545B (de) Schiebeschalter
DE698281C (de) Frontplatte eines mit Installationsgeraeten (z. B. Druckknopfschaltern oder Meldelampen) versehenen Einsatzstueckes
AT204089B (de) Tastenfeld für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1075188B (de) Schaltbare Steckdose