DE897314C - Prothesen-Kniegelenk - Google Patents

Prothesen-Kniegelenk

Info

Publication number
DE897314C
DE897314C DEH9597A DEH0009597A DE897314C DE 897314 C DE897314 C DE 897314C DE H9597 A DEH9597 A DE H9597A DE H0009597 A DEH0009597 A DE H0009597A DE 897314 C DE897314 C DE 897314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
knee joint
splint
prosthetic knee
thigh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9597A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH9597A priority Critical patent/DE897314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897314C publication Critical patent/DE897314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Prothesen-Kniegelenk Zusatz zum Patent S26 333 Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des im Hauptpatent beschriebenen Prothesen-Kniegelenks, bei welchem zur Erreichung einer günstigen Stellung des Unterschenkels beim Sitzen der Unterschenkel etwas zurücksteht, d.'h. beim Sitzen eine Verschiebung erfolgt. Bei dem Hauptpatent wird dies in der Hauptsache dadurch erreicht, daß ein Steuerexzenter zur Anwendung kommt, welches am Kopf der Unterschenkelschiene gelagert ist, wobei außer dem Exzenter in einem die Oberschenkelschiene aufnehmenden Gabelkopf Steuerschlitze vorgesehen sind.
  • Gemäß der zusätzlichen Erfindung werden diese Steuerschlitze vermieden, und zwar dadurch, daß außer dem Steuerexzenter noch ein Sicherungsexzenter vorgesehen ist. Diese beiden Exzenter sind beiderseits der Oberschenkel schiene angeordnet und liegen versetzt zueinander. Zweclimäßigerweise liegen die beiden Exzenter in Ausnehmungen des gabelartig ausgebildeten Kopfes der Unterschenkelschiene. Ferner ist der eine lveil des gabel artigen Kopfes als abnehmbare Schale ausgebildet.
  • Die Anordnung der beiden Exzenter und die Verbindung mit der Oberschenkelschiene kann nun derart sein, daß ein auf der Oberschenkelschiene exzentrisch angeordneter Zapfen in eine Bohrung des Sicherungsexzenters und ein auf der Oberschenkel schiene angeordneter weiterer Zapfen in eine exzentrisch angeordnete Bohrung des Steuerungsexzenters eingreift.
  • Der Erfindungsgegenlstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
  • Fig. 1 zeigt die Unterschenkelschiene für sich allein mit eingesetztem Sicherungsexzenter in Innenansicht, während Fig. 2 ebenfalls in Innenansicht einen Gabelteil mit eingesetztem Steuerexzenter zeigt; Fig. 3 zeigt in Vorderansicht, wie die beiden Teile nach den Fig. I und 2 aufeinandergelegt und verschraubt sind; Fig. 4 stellt in Vorderansicht einen Teil einer Oberschenlkelschiene für sich allein dar, während Fig. 5 erkennen läßt, wie die Ober,schenlkelschiene nach Fig. 4 in dem Gabelteil der Unter schenkelschiene liegt; Fig. 6 stellt eine Teilansicht im Schnitt nach Linie A-B der Fig. 5 dar und läßt die Anordnung der beilden Exzenter erkennen; Fig. 7 erläutert die Arbeitsweise, wenn nur ein Exzenter vorhanden wäre, während Fig. 8 den Einfluß der beiden Exzenter auf die Oberschiene und deren Verlagerung erkennen läßt.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Prothesen-Kniegelenk aus einer Oberschenkelschiene I und einer Unterschenkelschiene 2, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind.
  • Zur Steuerung Ides Gelenks sind zwei Exzenter vorgesehen, und zwar ein Steuerexzenter 'I6 und ein Sicherungsexzenter I7, die beiderseits der Oberschenkelschiene I angeordnet sind, wie insbesondere Fig. 6 erkennen läßt. Aus dieser Figur geht ferner hervor, daß die beiden Exzenter I6 und I7 versetzt zueinander liegen, was auch aus den Fig. 3 und 5 zu ersehen ist Die beiden Exzenter I6 und I7 sind in Ausnehmunden I8 und 19 eines gabelartig ausgebilldeten Kopfes 20 gelagert, wobei der eine Gabelteil des Kopfes 20 als abnehmbare Schale 2I ausgebildet ist, um die Exzenter I6 und I7 unterbringen zu können.
  • Die beiden Kopfteile 20 und 2I werden mit Hilfe einer Schraube 22 und Stift 28 zusammengehalten.
  • Wie das Ausführungsbeispiel weiterhin erkennen läßt, greift ein auf der Oberschen'kelschiene I angeordneter Zapfen 25 in eine exzentrisch angeordnete Bohrung 26 des Steuerexzenters I6 ein, während ein ebenfalls auf der Oberschenkeischiene I angeordneter Zapfen 23 in eine exzentrisch angRordnete Bohrung 24 des Sicherungsexzenters I7 eingreift.
  • Aus Fig. I ist die Unterschenkelschiene 2 mit einliegendem Sicherungsexzenter I7 im Kopf 20 zu erkennen, ferner die Bohrung 24 im Exzenter I7 für den Zapfen 23 Ider Oberschenkelschiene 1. Der Kopf 20 (Fig. I) und die Schale 21 (Fig. 2) bilden zusammen eine Gabel (Fig. 5 und 6),~und-es liegt zwischen den beiden Gabelteilen 20 und 2I die Oberschenkelschiene I (Fig. 5 und 6), die in Fig. 4 für ,sich allein dargestellt ist.
  • Da nun die Oberschenkelschiene I beiderseits die Zapfen 23 und 25 besitzt, so greifen diese bei zusammengebautem P rothesenKniegelenk einesteils in die Bohrung 24 des Sicherungsexzenters I7 und andernteils in die Bohrung 26 des Steuerexzenters I6.
  • Bei senkrechter Lage der Oberschenl<elschiene I nehmen die Teile diejenige Stellung ein, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, d. h. sie zeigen die Stehstellung eines Amputierten. Bei starker Beugung des Gelenks, z. B. von der Stehstellung zur Sitzstellung, nimmt der Unterschenkel des Sitzenden bei der Verwendung der bisherigen Gelenke eine für die Umwelt ungünstige Lage ein, indem der Unterschenkel vorsteht, statt unter dem Sitz zurückzutreten. So kann er in die oft engen Durchgänge zwischen den Sitzreihen, z. B. im Theater, in der Straßenbahn usw. hineinragen und dadurch stören.
  • Die schärfere Abwinklung beim Sitzen verursacht dem Prothesenträger oft Schmerzen. Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird nun eine Verlagerung (Verkürzung) erreicht, die bei der Abrollung im natürlichen Gelenk stattfindet. Zum besseren Verständnis des Veriagerungsvorgangs wird nun zunäehstfdiavon ausgegangen, daß nur der eine Ex-Exzenter 17 in den Kopf 20 der Unterschenkelschiene 2 liegt (Fig. I) und die Oberschenkelschiene 1 mit ihrem Zapfen 23 in der Bohrung 24 des Exzenters I7 ruht, d. h. also, daß der andere Gabelteil 2I mit Exzenter r6 noch nicht aufgelegt ist Diese Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt. Wenn in Idiiesem Fall die Oberschenkelschiene I von der senkrechten Stellung in eine waagerechte Stellung geschwungen wird, dann schwingt die Oberschenkelschiene I einfach um den Zapfen23 und nimmt dann die Stellung nach Fig. 7 ein, und wenn man von der senkrechten Mittellinie des Gelenks ausgeht, so entsteht bis zum Ende der Schiene I ein Abstand x.
  • An;der,s verhält es sich aber, werln die Oberschenkelschiene I zwischen den beiden Exzentern I6 und I7 liegt und mit diesem durch die beiden Zapfen 23 und 25 Im Eingriff steht. In diesem Fall findet eine zweifache Steuerung des Kniegelenks bzw. der Oberschenkelschiene I statt (Fig. 8), insofern, als der Exzenter I6 die Schiene I mit Hilfe des Zapfens 25 abwärts und der Exzenter I7 mit Hilfe des Zapfens 23 die Schiene 1 nach vorn bewegt, vras eine Verlagerung ,der Unterschenkelschiene 2 zur Folge hat, woraus die erwünschte Verkürzung zustande kommt. Die Größe der Verlagerung ist in Fig. 8 mit y bezeichnet In Fig. 8 ist die Gabelschale 2I der Deutlichkeit halber weggelassen worden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. ProtheseneKniegelenk nach Patent 826 333, bei welchem zwischen Oberschenkel'schiene und Unterschenkel schiene ein Exzenter angeordnet ist, das als Steuerung dient, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Steuerungsexzenter (I6) noch ein Sicherungsexzenter (I7) vorgesehen ist.
  2. 2. Prothesen-Kniegelenk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (I6 und I7) beiderseits der Oberschenkelschiene (I) angeordnet sind.
  3. 3. Prothesen-Kniegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (I6 und I7) versetzt zueinander liegen.
  4. 4. Prothesen-Kniegelenk nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (16 und I7) in Ausnehmungen (I8 und Ig) eines gabelarbig ausgebildeten Kopfes (20) der Unterschenkel schiene (2) gelagert sind.
  5. 5. Prothesen-Kniegelenk nach Anspruch I, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gabelteil des gabel artigen Kopfes (20) als abnehmbare Schale (2I) ausgebildet ist.
  6. 6. Prothesen-Kniegelenk nach Anspruch 1 oder einem 4er Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Oberschenkelschiene (I) exzentrisch angeordneter Zapfen (2.3) in eine Bohrung (24) des Sicherungsexzenters (I7) und ein auf der Oberschenkelschiene (I) angeordneter Zapfen (25) in eine exzentrisch angeordnete Bohrung (26) des Steuerungsexzenters (I6) eingreift.
DEH9597A 1951-08-30 1951-08-30 Prothesen-Kniegelenk Expired DE897314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9597A DE897314C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Prothesen-Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9597A DE897314C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Prothesen-Kniegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897314C true DE897314C (de) 1953-11-19

Family

ID=7146034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9597A Expired DE897314C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Prothesen-Kniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897314C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694823A (en) * 1970-06-25 1972-10-03 Hanger & Co Ltd J E Knee joints for artificial legs
EP0925766A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 GRAFINGER, Josef Gelenk (Kniegelenk)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694823A (en) * 1970-06-25 1972-10-03 Hanger & Co Ltd J E Knee joints for artificial legs
EP0925766A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 GRAFINGER, Josef Gelenk (Kniegelenk)
WO1999032052A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Josef Grafinger Gelenk (kniegelenk)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930892C2 (de) Künstliches Bein
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
DE897314C (de) Prothesen-Kniegelenk
DE568696C (de) Vorrichtung zum Regeln der Zahnstellung
DE2302086A1 (de) Gebissartikulator
DE826333C (de) Prothesen-Kniegelenk
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE1224443B (de) Artikulator
DE3844690C2 (en) Combined rowing machine
DE71093C (de) Elastisches Aufsitzring-Gerüst für künstliche Beine
DE424467C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE321737C (de) Aus einer Umhuellungskappe und einem von dieser umschlossenen, einstellbaren Druckteil bestehender Nasenformer
DE687673C (de) Wanderpfeiler fuer den Bruchbau
DE263479C (de)
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE319059C (de) Kuenstliches Bein
DE665807C (de) Bruchbandpelotte
DE3722883C1 (en) Device for occlusal correction
AT206250B (de) Schwalbenschwanzführung von Werktischen, Schlitten u. dgl. bei Werkzeugmaschinen aller Art
DE725399C (de) Kuenstliches Bein fuer Lehr-, UEbungs- und Gebrauchszwecke
DE354651C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE674640C (de) Federhalter, dessen Stiel in mehrere gelenkig miteinander verbundene Glieder unterteilt ist
DE1548141C (de) Ruckervornchtung fur Uhrwerke
DE480733C (de) Rollschuh
DE961069C (de) Einstellbares Montagegestell fuer Uhrwerke von Grossuhren