DE895887C - Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen - Google Patents

Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen

Info

Publication number
DE895887C
DE895887C DES17187D DES0017187D DE895887C DE 895887 C DE895887 C DE 895887C DE S17187 D DES17187 D DE S17187D DE S0017187 D DES0017187 D DE S0017187D DE 895887 C DE895887 C DE 895887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pincer
lever
levers
point
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17187D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Moedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMAG
Original Assignee
SIEMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMAG filed Critical SIEMAG
Priority to DES17187D priority Critical patent/DE895887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895887C publication Critical patent/DE895887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/24Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tongs or grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Zangenkanter mit auf zwei von einer Stützstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterflurzangenkanter zum Kanten von Walzgut in beiden Richtungen, und zwar derart, daß das Walzgut ohne Abheben vom Rollgang um eine seiiner auf diesem aufliegenden Längskanten gekippt wird, ohne dabei seitlich verschoben zu werden. Die Verbindung dieser Bedingungen ist notwendig, um das Krummwerden des Walzgutes beim Kantvorgang zu vermeiden. Es sind verschiedene Arten von Kantern zum Kippen des Walzgutes nach beiden Richtungen bekannt, die aber nicht die Bedingung erfüllen, daß das Walzgut während des Kippers nicht vom Rollgang abgehoben werden darf bzw. bei denen diese Bedingung nur einzuhalten wäre, wenn der Bedienungsmann in der Lage wäi#e, gleichzeitig mit dem Schwenken des Rollensystems eine Höhenverstellung der Rollen und seitliches Verfahren des Kanterwagens in dem genau erforderlichen Maß zu steinern. Dies ist jedoch praktisch unmöglich.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei Zangenkantern, deren Zangenschenkel mit den Kantrollen von einer Stützstange getragen werden und je mit einer mechanisch angetriebenen Lenkstange gelenkig verbunden sind, die am Zangengelenk angreifende Stützstange der Zangenschenkel von zwei in festen in lotrechtem Abstand voneinander senkrecht unter dem Kantpunkt der Walzader liegenden Lagern drehbaren, gleich langen Traghebeln getragen wird und der Abstand des oberen festen Lagers vom Kantpunkt gleich demjenigen des Zangengalenkpunlctes vom Anlenkpunkt des oberen Traghebels an der Stütz.s-tange ist, wobei die Lenkhebel von zwei unter sich und mit dem Abschnitt zwischen dem Zangengelenk und ihrem Anlenkpunkt an den Zangenschenkeln auch gleich langen Hebeln, die um dem Endpunkt des einen Traghebels schwenkbar sind, und deren Enden durch nachgiebig angreifende, etwa gefederte Stangen mit dem Zapfen einer im Lager des unteiren Traghebels drehbaren Kurbel verbunden sein können, getragen werden, und dieser Traghebel und die Traghebel der Lenkhebel zweckmäßig je miteinander zugeordneten, ihre Verstellung gegeneinander begrenzenden Mitnehmeranschlägen versehen werden.
  • Die Ausführung nach der Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß das Walzgut tatsächlich ohne Verschiebung und ohne Abheben vom Rollgang um eine Längskante gekippt wird und daß alle dazu erforderleichen Bewegungen zwangsläufig miteinander verbunden und von einem einzigen Antrieb abgeleitet sind.
  • Ein weiterer Vorteil derselben besteht darin, daß, nach beiden Seiten, nach rechts und nach links, gleich bequem gekantet werden und das Öffnen und Schließen der Zange jederzeit während des Kantens und unmittelbar nach demselben erfolgen kann.
  • Mit dem Kanter nach der Erfindung können beliebige Querschnittsforrnen, wie Quadrat-, Rund-, Flach-, Spießkant- und andere um jeden beliebigen Winkel gekantet werden. Nach dem eigentlichen Kantvorgang kann dann die obere Rolle für sich gelüftet werden, um das ganze Kantsystem ohne weiteres unter Rollenoberkante abzusenken. Es ist aber auch möglich, z. B. zum Einführen von Spießkantenquerschnitten in die Walzen, nach dem Lüften. der oberen Rolle das Kantsystern im übrigen unverändert stehen zu lassen, so daß die Walzader beim Einführen geführt ist und nicht umkippen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In Abb. I a bis VI a sind die verschiedenen Verfahrensschritte beim Kanten von rechts nach links, in Abb. I b bis, VI b die,-jenigen des Kantens von links nach rechtes dargestellt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende: Auf zwei fest gelagerten und zum Kanten senkrecht unter den Kantpunkt o der Walzader Wa zu fahrenden Wellen a und b sind zwei gleich lange Hebel c und d aufgesetzt, an deren Endpunkte e und feine Stützstange h aufgehängt ,ist. Auf dem oberen Endpunkt g dieser Stützstange h. ist ein Zangensystem mit den Kantrollen p und r1 in seinem Gelenkpunkt aufgehängt, während an den beiden Zangenschenkeln je an einen Knickpunkt n bzw. sei zwei Lenker l und m angreifen. Der Abstand des Kantpunktes o vom oberen Traghebellager b ist gleich demjenigen des Zangengelenkes g vom Anlenkpunkt f des oberen Traghebels d an der Stützstange h. An dem Endpunkte e des unteren Traghebels c sind zwei gleich lange Hebel i und k angelenkt, an deren Endpunkten die Lenkhebel L und m angreifen, deren obere Enden mit den Zangenschenkeln bei n und x1 verbunden sind. Der Abstand zwischen dem Gelenkpunkt g und den Anlenkpunkten n, n1 ist gleich .der Länge der Hebel i und k. Inder Welle a, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, ist eine zweite Welle mit einer Kurbel r gelagert, welche durch einen besonderen Antrieb gegen die Welle a um einen b estimmte.n Winkel gedreht werden kann.
  • Durch Verbindungsstangen s, t ist die, Kurbel r mit den Hebeln i und k nachgiebig, beispielsweise über Federn 2t und v, verbunden. Der untere Traghebel c ist mit Anschlägen w und x versehen, die Hebel i und k mit Gegenanschlägen y und z dazu.
  • Die in der Zeichnung dargestellten verschiedenen Arbeiitsvorgänge spielen sich wie folgt ab: In Abb. I a liegt die untere Kantrolle p an dem Walzgut an, während die obere q gelüftet ist. Der Anschlag y .des Hebels i liegt an dem Anschlag w des Hebels c an. Hierbei ist die Feder at der Stange s so weit vorgespannt, daß sie das Gewicht der Stange L und des unteren Kantkopfes nebst Walzgut trägt. Zum Schließen des oberen Kantkopfes q wird die Kurbel r nach rechts gedreht (Abt. II a), wobei die erforderliche Zangenspannkraft durch Spannen der Feder v erzdicht wird. Die Anschläge w und y bleiben während dieser Zeit unverändert aufeinander liegen. Beim Drehen des Hebels c um den Punkt a schwenken die Hebel i und k mit, ohne ihre Winkelstellung zum Hebel c zu verändern. Hierdurch wird das; Kantsystemi mit dem Walzgut um den Punkt o geschwenkt. Abb.IIIa zeigt den Kanter bei durch Linksschwenken der Hebel c und d um 45° gekantetem Walzgut. In Abb. IVa ist der obere Kantkopf q gelüftet durch weiteres Linksdrehen der Kurbel r, so daß das ganze Kantsystem abgesenkt werden kann. Beim Kanten um 9o° durch Weiterdrehen der Hebel c und d ergibt sich die Stellung nach Abb. Va, während Abh. VI a den Kanter mit durch Schwenken der Kurbel r gelüftetem Kopf q zeigt.
  • Beim übergang zum Kanten von links nach rechts wird der Hebel c wieder zurückgeschwenkt, wie es Abb. Ib zeigt. Die Kurbel r wird im Lagers weiter nach rechts gedreht, so daß jetzt der Anschlag z des Hebels k am Anschlag x des Hebels c zur Anlage kommt, während der Anschlag y des Hebels i von dem Anschlag w des Hebels c abgehoben wird. Die leinzelnen Stellungen beim Kanten sind entsprechend wie oben und wie in den Abb.Ib bis VIb dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Zangenkanter mit auf mvei von einer Stützstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen, wobei die Zangenschenkel gelenkig mit angetriebenen Lenkhebeln verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß de am Zangenschenkel (g) angreifende Stützstange (h) von zwei in senkrecht unter dem Kantpunkt (o) der Walzader liegenden festen Labern (a, b) drehbarem, unter sich gleich langen Hebeln (c, d) getragen ist, wobei der Abstand des oberen festen Lagers (b) vom Kantpunkt (o) gleich demjenigen dies. Zangengelenkpunktes (g) vom Anlenkpunkt (f) des. oberen Traghebels .(d) an der Stützstange (h) ist. z. Zangenkanter nach Anspruch i, dadurch gekennz-eichn-t,@ daß die Lenkhebel (l, m) von zwei Hebeln (i, k) getragen werden, deren gleiche Länge gleich dem Abstand zwischen dem Zangengelenk (g) und dein Anle@nkpunkten (n, n1) der Lenkhebel an den Zangenschenkeln ist, und die mit der Stützstange (h) am Endpunkt des unteren Traghebels (c) angelenkt sind. 3. Zangenkanter nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte der Lenkhebiel-Traghebel (i, h) durch nachgiebig angreifende, etwa gefederte Stangen (s, t) an dem Zapfen einer dm Lager (a) deis zugeordneten Traghebels (c) schwenkbaren Kurbel (r) angelenkt und der Zangentraghebel (c) und die beiden Lenkstangen-Traghebel (i, k) je miteinander zugeordneten Mitnehmeranschlägen (w, x bzw. y und z) versehen sind.
DES17187D 1942-10-06 1942-10-06 Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen Expired DE895887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17187D DE895887C (de) 1942-10-06 1942-10-06 Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17187D DE895887C (de) 1942-10-06 1942-10-06 Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895887C true DE895887C (de) 1953-11-05

Family

ID=7475355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17187D Expired DE895887C (de) 1942-10-06 1942-10-06 Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895887C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937164C (de) * 1949-07-08 1955-12-29 Schloemann Ag Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE941422C (de) * 1950-01-17 1956-04-12 Demag Ag Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
DE953871C (de) * 1950-11-02 1956-12-06 Baldwin Lima Hamilton Corp Vorrichtung an Walzwerken zum Kanten des Walzgutes
DE1001226B (de) * 1955-06-16 1957-01-24 Schloemann Ag Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE1063564B (de) * 1958-03-07 1959-08-20 Demag Ag Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE1127850B (de) * 1954-02-06 1962-04-19 Kocks Gmbh Friedrich Zangenkanter
DE1201799B (de) * 1961-07-21 1965-09-30 Sack Gmbh Maschf Kant- und Wendevorrichtung
FR2427172A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Vidal Rene Procede et dispositif pour retourner des produits divers, tels que des profiles metalliques, sur un element de support

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937164C (de) * 1949-07-08 1955-12-29 Schloemann Ag Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE941422C (de) * 1950-01-17 1956-04-12 Demag Ag Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
DE953871C (de) * 1950-11-02 1956-12-06 Baldwin Lima Hamilton Corp Vorrichtung an Walzwerken zum Kanten des Walzgutes
DE1127850B (de) * 1954-02-06 1962-04-19 Kocks Gmbh Friedrich Zangenkanter
DE1001226B (de) * 1955-06-16 1957-01-24 Schloemann Ag Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE1063564B (de) * 1958-03-07 1959-08-20 Demag Ag Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE1201799B (de) * 1961-07-21 1965-09-30 Sack Gmbh Maschf Kant- und Wendevorrichtung
FR2427172A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Vidal Rene Procede et dispositif pour retourner des produits divers, tels que des profiles metalliques, sur un element de support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE895887C (de) Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen
DE1602028C3 (de)
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE906323C (de) Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
DE1079282B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Bruches der Glastafel in einer Tafelglas-Ziehmaschine
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE889884C (de) Quer verfahrbarer Unterflurkanter
DE749699C (de) Vorrichtung zum kalten Oberflaechen-Presswalzen von runden Werkstuecken
DE464082C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE665095C (de) Hebetisch fuer Walzwerke
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE610885C (de) Querverfahrbarer Zangenkanter fuer Walzwerke
DE745524C (de) Querverfahrbarer und unterhalb der Walzebene angeordneter Zangenkanter fuer Walzgut
DE489446C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE427940C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzwerke
DE2006252A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gir landen Rollensatzen bei Forderbandanlagen
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE2523023A1 (de) Stopfenwalzwerk
DE1952456B2 (de) Haltevorrichtung für eine Arbeitsplattform
DE1280188B (de) Zangenkanter fuer Walzgut
DE919102C (de) Zangenkanter fuer veraenderliche Blockquerschnitte