DE8911353U1 - Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl. - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl.

Info

Publication number
DE8911353U1
DE8911353U1 DE8911353U DE8911353U DE8911353U1 DE 8911353 U1 DE8911353 U1 DE 8911353U1 DE 8911353 U DE8911353 U DE 8911353U DE 8911353 U DE8911353 U DE 8911353U DE 8911353 U1 DE8911353 U1 DE 8911353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blade
approximately
retaining ring
cutting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8911353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schnell & Co Maschinenfabrik 7065 Winterbach De GmbH
Original Assignee
Karl Schnell & Co Maschinenfabrik 7065 Winterbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schnell & Co Maschinenfabrik 7065 Winterbach De GmbH filed Critical Karl Schnell & Co Maschinenfabrik 7065 Winterbach De GmbH
Priority to DE8911353U priority Critical patent/DE8911353U1/de
Publication of DE8911353U1 publication Critical patent/DE8911353U1/de
Priority to DE59007555T priority patent/DE59007555D1/de
Priority to ES90117896T priority patent/ES2066074T3/es
Priority to EP90117896A priority patent/EP0420001B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/304Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with several axially aligned knife-perforated disc units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

• · · ■
18 160 B/Gr
Firma
Karl Schnell C-^ofl & Co. Maschine?:.? -i"':- :r .Ik
Mühlstr. 30
7065 Winterbach
Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dal.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl. mit zwei in Durchlaufrichtung des Schneidgutes hintereinander angeordneten,je aus einer Lochscheibe und einem rotierenden Schneidmesser bestehenden Schneidsätzen, üblicherweise dient, in Durchlaufrichtung gesehen, der erste Schneidsatz zum Vorschneiden des Zerkleinerungsguts, während es im zweiten Schneidsatz fein zerkleinert wird.
• « * ♦
das Schneidgut wird der Naschine in der Regel über einen Trichter zugeführt, und es besteht im Falle der fleischverarbeitenden Industrie aus verhältnismäßig gro&en Fl^rschbrocken, Flechsen, Schwarten und anderen Teilen des Schlachtviehs. Insbesondere aufgrund des Fettanteils neigen diese Teile zum Anhaften an den Wänden ihres Durchlaufwegs und man muß deshalb für geeigrcrte Mittel zum Weitertransport sorgen. Teilweise reicht hierzu das Gewicht der im Trichter befindlichen Masse aus. Ein weiteres Problem liegt darin, daß das Zerkleinerungsgut beim Ankommen am ersten Schneidsatz durch die Lücken zwischen den Armen des Schaeidmessers hindurch zur Lochscheibe transportiert werden muß, weil, in Durchlaufrichtung gesehen, das Schneidmesser der Lochscheibe des betreffenden Schneidsatzes vorgelagert ist. Aufgrund der hohen Drehzahl des Schneidmessers und der Haftfähigkeit des Schneiigutes neigt dieses zum Rotieren im Bereich des Schneidmessers. Dies mindert die Schneidleistung und bringt auch eine unerwünschte örtliche Erwärmung mit sich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Zerkleinerungsmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Durchlauf des Schneidguts durch die Maschine insbesondere im Bereich des ersten Schneidesatzes verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Zerkleinerungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Ansprüche ausgeöil-
&psgr; &iacgr; &psgr; t
det ist. Nachdem sich nunmehr in Durchlaufrichtung gesehen, zumindest vor der ersten Lochscheibe ein Stauring mit einer Vielzahl von Stauzähnen befindet, wird durch letztere dem vom umlau fenden Schneidmesser erfaßten Schneidgut in Drehrichtung gesehen ein erheblicher Widerstand entaegeaengesetzt, so daß ein Mitdrehen zumindest reduziert, vorzugsweise aber ganz ausgeschaltet wird. Infolgedessen muß das Schneidgut, auf welches von innen her ein gewisser Vorschubdruck ausgeübt wird, zur Lochscheibe weiterwandern und es wird dann dort von den Schneiden des Schneidmessers erfaßt. Es durchläuft die erste Lochscheibe und gelangt anschließend zum nächstfolgenden Schneidsatz. Wenn man auch dort einen derartigen Stauring anbringt, wird ein Drehen des vorzerkleinerten Guts auch zwischen den beiden Schneidsätzen verhindert und dadurch auch an dieser Stelle der Zerkleinerungsmaschine ein Stau unterbunden. Die Staugefahr ist allerdings vor des ersten Schneidsatz wesentlich größer als vor dem zweiten oder einem gegebenenfalls dritten Schneidsatz. Weil der Schneidmesserkörper in den Stauring hineinreicht, wird der in letzterem vorhandene Innenraum zwangsläufig verkleinert, was zwar nicht den Durchsatz des Schneidgutes behindert, aber dem Festsetzen des Schneidgutes an dieser Stelle entgegenwirkt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Zahnlücken konstante Breite aufweisen. Dies hat den Vorzug, daß man den Stauring aus hochwertigem Material fertigen kann und sich die Zähne durch Fräsen der Zahnlücken erstellen oder zumindest fertig
bearbeiten lassen. Bei konstant breiten Zahnlücken werden zwangsläufig die Zähne - bezogen auf ihren Fuß - keilförmig, weil sie sich ja in radialer Richtung erstrecken und sich diese Form am Zahnfuß somit allein aus geometrischen Gründen ergibt.
Die Stauzähne sind in Weiterbildung der Erfindung im wesentlichen dem an der Zuströmseite gelegenen Teil des Stauringes, insbesondere der zuströnseitigen Ringhälfte zugeordnet, wobei sie oder ein zuströmseitiger Zahnteil in einer Seitenansicht eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine entsprechend günstige Form des in den Stauring hineinragenden Schneidmessers. Auch in Durchlaufrichtung betrachtet ist diese Form zweckmäßig, weil die Zahnlücken gewissermaßen in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Teile eines sich trichterförmig errveifcern<i«*n Durchlasses bilden.
Hieraus resultiert auch eine weitere Variante der Erfindung, welehe darin besteht, daß die Innenkontur im Bereich jedes Stauzahnes etwa bogen- oder winkelförmig ist, wobei der Winkel überstumpf ist. Denkbar ist auch eine Mischform dieser beiden Konturenarten, daß heißt der Übergang von einem Bogen in einen geraden Winkelschenkel, jedoch gilt auch hier, daß ingesamt ein überstumpfer Winkel vor einem vorzugsweise etwa 130° bis 150° vorliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist der
&bull; ■ · ·
Schneidmesserkörper in Achsrichtung gemessen höchstens etwa die gleiche Höhe auf, wie der Stauring. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Weil dabei der Schneidmesserkörper etwa mit seiner gesamten Höhe in den Stauring eingreift, baut die Maschine in diesem Bereich sehr kompakt. Vorzugsweise haben ein Hüllkörper um aas Schneidmesser zumindest im Bereich der Schneidmesserarme und ein innerer Hüllkörper im Bereich der Stauzähne im Überlappungsbereich eine etwa gleiche Form. Beide haben voneinander einen möglichst geringen Spaltabstand.
Das Schneidmesser weist in bevorzugter Art mehr als zwei, vorzugsweise fünf bis zwölf Arme, mit wenigstens je einer eingesetzten auswechselbaren Klinge auf. Je höher die Armzahl und damit »uch die ?*hl U%T Messerklingen,- ynao größer ist die Schneid} <sistung dieses Schneidsatzes. Andererseits richtet sich aber die Zahl der Arme auch nach dem hauptsächlich verwendeten Schneidgut. ^ Die Herstellungskosten dieser Maschine steigen mit zunehmender Armzahl, weswegen man auch in dieser Richtung die Auswahl sorgfältig treffen sollte. Die Klingen sind in bekannter Weise auswechselbar, so daß man sie bei Beschädigung oder wenn sie stumpf sind herausnehmen und durch neue oder nachgeschliffene ersetzen kann. Insoweit wird auf die bekannten Ausgestaltungen verwiesen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Hierbei stellen dar:
Fig. 1: in einem abgebrochenen Längsmittelschnitt durch die Zerkleinerungsmaschine im Bereich der Sehneidsätze,
Fig. 2: eine Draufsicht auf den Stauring,
Fig. 3: einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4: eine Seitenansicht des sternförmigen Schneidmessers,
Fig. 5: eine Draufsicht auf das Messer der Fig. 4,
Fign. 6
und 7 Draufsichten auf zwei weitere Ausführungsformen dieses Schneidmessers,
Fign. 8
und 9 Seitenansichten der Schneidmesser nach den Fign. 6 bzw. 7.
Das Zerkleinerungsgut wird in den Trichter 1 der Zerkleinerungsmaschine 2 automatisch oder von Hand eingefüllt und durchläuft sie im Sinni der Pfeile, von denen der erste in Fig. 1 mit 3 bezeichnet ist. Die stärke der Pfeile deutet sinngemäu an, daß das Zer-
kleinerungsgut in dieser Zerkleinerungsmaschine in zwei Stufen zerkleinert wird. Zu diesem Zwecke ist diese Zerkleinerungsmaschine mit zwei in Durchlaufrichtung 3 hintereinander angeordneten Schneidsätzen 4 und 5 ausgestattet. Der erste Schneidsatz 4 besteht aus dem ersten Schneidmesser 6 und der ersten Lochscheibe 7, während dem zweiten Schneidsatz 5 das zweite Schneidmesser 8 und die zweite Lochscheibe 9 angehören. Die Schneidmesser sitzen drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle 10, die vom nicht dargestellten Antriebsmotor, insbes. Elektromotor, der Zerkleinerungsmaschine 2 angetrieben werden. Demgegenüber sind die Lochscheiben 7 und 9 drehfest im Gehäuse 11 der Zerkleinerungsmaschine 2 gehalten.
Um ein Mitdrehen des Zerkleinerungsguts im Dereich des ersten Schneidsatzes 4 zu vermeiden ist in Durchlaufrichtung 3, gesehen von der ersten Lochscheibe 7, ein Stauring 12 eingebaut, der in den Fign. 2 und 3 vergrößert dargestellt ist. Er besitzt eine Vielzahl von etwa radialen Stauzähnen 13. Im Umfangsrichtung gesehen ist die Breite der Zahnlücken 14 benachbarter Zähne etwa gleich groß wie die Lückenbreite. Weil aber die Breite der Zahnlücken beim Aueführungebeispiel konstant gewählt ist, bezieht sich diese Feststellung dort etwa auf die Zahnbreite am Außenumfang des Stauringe 12.
Fig. 3 entnimmt man, daß die Zähne 13 im wesentlichen der Zuatrömseite 15 des Ringes zugeordnet sind. Auf Grund der beeonde-
ren Formgebung des Ringquerschnitt besteht jeder Zahn beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus einem in Seitenansicht etwa dreieckförmigen ersten fcahnteil 16 und einem zweiten Zahnteil 17 etwa ähnlicher Suerschnitfcsform, wobei die Spitzen einander zugekehrt sind. Die Kontur des Sahnfusses 18 ist bogenförmig, weil <5ie Zahne,-wie gesagt, gefräst werden, insbesondere mit Hilfe eines Scheibenfräsers. Um das innere des Staurings 12 an die Außenkon- r 4CMT.. insbesondere eine Umhüllende des zugehörigen Schneidmessers 6 bzw. 8 anpassen zu können, welches im Betrieb in den Stauring wenigstens teilweise eindringt, wurde beim Ausführungsbeispiel dsr Fig. 3 eine Innenkontur gewählt, die aus zwei winklig zueinander stehenden Konusflächen besteht, wobei der von beiden eingeschlossene Winkel dort mit 19 bezeichnet ist.
Der Schneidmesserkörper 20 ist bei allen Ausführungsbeispielen sternförmig. In Achsrichtung gemessen besitzt er höchstens etwa die gleiche Höhe wie der Stauring 12. Beim Ausführungsbeispiel &ngr; ist die Höhe des Staurings um etwa ein Drittel größer als diejenige des Schneidmesserkörpers 20. Letzterer ragt aber, wie Fig. 1 der Zeichnung zeigt, mit seiner gesamten Höhe in den Stauring 20 hinein. Dadurch ist die erwähnte Anpassung der Außenkontur des Schneidmesserkörpers 20 an die Innenkontur des Staurings 12 erforderlich, soweit beide einander unmittelbar zugeordnet sind. Man erkennt beispielsweise aus Fig. 4, daß dort ein umhüllender gedachter Körper des Schneidraesserkörpers 20 in etwa den gleichen Winkel 23 aufweist, wie der Winkel 19 der Innenkontur des Stau-
Uli litt «III
I · I I *
rings 12. In jeden Arm 24 des Schneideesserkörpers 20 ist eine auswechselbare Klinge 25 eingesetzt.
Theoretisch reicht ein einziger Arm des Schneidgassers 6 bzw. 8 aus,- jedoch wird schon allein aus dynastischen «runde·-* eine rofcationssymetrische Ausbildung bevorzugt. Bislang waz.n Schneidmesser mit zwei Armen die bevorzugte Ausführungsform. Wenn man sitattdfeäüieß «sjjafc -größere h-mzahl beispielsweise ifie bei den Ausführuagsbeispielen von 5 bis 2 -ShIt, erhöht sich die Effektivi tat des Sch.'.^idsatzes.
Zwischen den beiden "chneidsätzen 4 und 5 befindet ein Stützring 26. Man kann auch diesen in der Art des Staurings 12 ausbilden.
In Fig. 1 sind die richtigen Größenverhältnisse von Schneidmesser und Lochscheibe zu sehen. Die Lochscheibe der Fig. 2 und 3 ist demgegenüber in einem etwas kleineren Maßstab dargestellt als die ' ) Schneidmesser der Fign. 4 und 9.
Bei einem Außendurchmesser in der Größenordnung von zwölf cm besitzt der Stauring 12 vorzugsweise achtzehn Zähne, bei einer Zahnlückenbreite 14 in der Größenordnung von einem cm.

Claims (7)

ir 18 160 B/gr Ansprüche
1. Zerkleinerungsmaschine insbesondere für Fleisch und dgl.,
mit zwei in Durchlaufrichtung (3) des Schneidgutes hintereinander ■ angeordneten, je aus einer Lochscheibe (7, 9) und einem rotierenden Schneidmesser (6, 8) bestehenden Schneidsätzen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung (3) gesehen zumindest vor der ersten Lochscheibe (7) ein Stauring (12) angeordnet ist, der mit einer Vielzahl, vorzugsweise etwa acht bis zwanzig, von etwa radialen Stauzähnen (13) ausgestattet ist, wobei in Umfangsrichtung gesehen die Breite der Zahnlücken etwa der Zahn-/ breite (14) entspricht und der Schneidmesserkörper (20) in den Stauring (12) hineinragt.
2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken konstante Breite aufweisen.
3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- ! kennzeichnet, daß die Stauzähne (13) im wesentlichen den ^n der Zuströmseite (15) gelegenen Teil des Staurings (12), insbesondere der zuströmseitigen Ringhälfte, zugeordnet sind, und sie oder ein
&bull; &bull;III * 1 * &igr;
' » I t 11 . I It It
_ O &ldquor;
zuströmseitiger Zahnteil (16) in einer Seitenansicht eine im we- fl
Ij s«»ntliehen dreieckige Form aufweisen.
4. Zerkleinerungsmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur im Bereich jedes Stauzahns (13) etwa bogen- oder winkelförmig ist, wobei der Winkel (19) überstumpf ist.
5. Zerkleinerungsmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidmesserkörper (20) in Achsrichtung gemessen höchstens etwa die gleiche Höhe aufweisen wie der Stauring (12).
6. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidmesserkörper (20) etwa mit seiner gesamten Höhe in den Stauring (12) eingreift, wobei ein gedachter Hüllkörper um den aus Nabe (21) und etwa radial abstehenden Armen (22) bestehenden Schneidmesserkörper (20) einen Spaltabstand von der Innenkontur des Staurings (12) aufweist.
7. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (6, 8) mehr als zwei, vorzugsweise fünf bis zwölf, Arme (20) mit wenigstens je einer eingesetzten auswechselbaren Klinge (25) aufweist.
DE8911353U 1989-09-23 1989-09-23 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl. Expired DE8911353U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911353U DE8911353U1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl.
DE59007555T DE59007555D1 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl.
ES90117896T ES2066074T3 (es) 1989-09-23 1990-09-18 Maquina trituradora.
EP90117896A EP0420001B1 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911353U DE8911353U1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8911353U1 true DE8911353U1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6843111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8911353U Expired DE8911353U1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl.
DE59007555T Expired - Fee Related DE59007555D1 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007555T Expired - Fee Related DE59007555D1 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0420001B1 (de)
DE (2) DE8911353U1 (de)
ES (1) ES2066074T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699970A (en) * 1996-07-11 1997-12-23 2 M Tool Co., Inc. Meat-comminuting machine with improved vacuum discharge mechanism
AU5419898A (en) * 1996-11-28 1998-06-22 Eduard Fedorovich Syrovatsky Method of grinding meat and meat grinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665725A (en) * 1953-04-10 1954-01-12 Globe Slicing Machine Co Inc Food chopper
DE1632132A1 (de) * 1967-10-12 1970-10-29 Strojirny Potravinarskeho Prum Verfahren und Einrichtung zur insbesondere sehr feinen Fleischzerkleinerung
DE3620598C2 (de) * 1986-06-19 1997-08-14 Schnell Maschfab Karl Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Schneidsatzes einer Fleischzerkleinerungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0420001A1 (de) 1991-04-03
ES2066074T3 (es) 1995-03-01
DE59007555D1 (de) 1994-12-01
EP0420001B1 (de) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344284C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe und ähnliche Schneidmaschinen
DE2649305C3 (de) Lochscheibe für einen Fleischwolf
DE69222030T2 (de) Hartstoffsammelsystem für einen fleischwolf
DE2840337B2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe o.dgl..
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE19734611C1 (de) Trennschneidsatz für Maschinen zur Fleischzerkleinerung
DE2809609C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE8911353U1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl.
DE3313517A1 (de) Granulator
DE2154353C2 (de) Schneidmaschine für Fleischwaren o.dgl.
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE3432725C2 (de)
DE650591C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch u. dgl.
EP0288024B1 (de) Kuttermesser
DE19836715A1 (de) Trennmesser mit mehreren Messerflügeln für Schneidsätze von Fleischwölfen
DE9214288U1 (de) Vorrichtung zum Raspeln oder Reiben von Nahrungsmitteln
EP0420000B1 (de) Schneidsatz für eine Zerkleinerungsmaschine
DE2451389A1 (de) Fleischwolf
DE19624574C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von Zubringer- und Arbeitsschnecken für Fleischwölfe und nach dem Wolfprinzip arbeitende Zerkleinerungsmaschinen
DE9319071U1 (de) Schneidwerk für Gartenhäcksler mit Messerwalze
DE950512C (de) Dreschwerk
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.
DE1657223C3 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch