DE890998C - Elektrischer Kondensator mit duennen Metallbelaegen - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit duennen Metallbelaegen

Info

Publication number
DE890998C
DE890998C DES4006D DES0004006D DE890998C DE 890998 C DE890998 C DE 890998C DE S4006 D DES4006 D DE S4006D DE S0004006 D DES0004006 D DE S0004006D DE 890998 C DE890998 C DE 890998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
metal
gold
nickel
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4006D
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Ebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4006D priority Critical patent/DE890998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890998C publication Critical patent/DE890998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator mit dünnen Metallbelägen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kondensatoren, dieren Beläge in dünner Form auf das Dielektrikum, z. B. durch Aufstäuben, Aufdampfen, Aufspritzen, Aufschmelzen oder chemisches oder galvanisches Niederschlagen, aufgebracht sind.
  • Derart hergestellte hondensafiorpl,ättchen werden enxwedier einzeln ,oder in Gruppien, zu Stapelkondensatoren zusiammengeschichtet, benutzt, wobei für jede Belegung eine Stromzuführung vorgesehen sein muß. In der Hauptsache we;rdien hierbei Druckkontakte in Anwendung gebracht; bei Einzelplättchen häufig Nietverbindungen, bei gestapelten Plättchen eingeschobene dünnte Metallstreifen, die unter dem Druck der unter Spannung zus.amm°ngehaltenen Plättchen festgehalten werden. Es hat sich neun gezeigt, Ua.ß die Wahl ,der Elektro,denmetalle von verschiedenen Gesichtspunkten abhängig ist. Beispielsweise verwendet ma;n, ,als Zuführuggsstreifen Zinnfolien, da die Weichheitdieses Metalles genügend Sicherheit gegen, Gratbildung und dadurch hervorgerufene Verletzungen der dünnen Belegungen bot. Die Beliegung selbst wurde aus bestimmten Gründen ,aus einem Edelmetall, z. B. Gold oder Silber, nach einem der bekannten. Verfahren hergestellt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß Zinn in besonders starkem Maße zur Diffusion mit Gold und Silber neigt, so d@a;ß die Belegungen in: kurzer Zeit zerstört werden. Man. hat versucht, diesen Mangel durch Verwendung von Anschlußfolien aus Aluminium zu beheben, da hier-
    bei ,die @unvermeidliche Oxydschicht auf der Alu-
    min moberaächeeine Diffusion. mit ,den Belag-
    metallen verhindert. Dafür traten aber uner-
    würisc'ht:e übergangswiders-tände und eine Erhöhung
    des Verlustfaktors auf.
    Diese Nach;ieile werden-durch die Erfindung da-
    durch vermieden, daß die Stromzuführung zur Be-
    legung ganz oder teilweise, mindestens aber an der
    Berührungsstelle mit der Belegung, elus einem Metall
    besteht, :dessen: Neigung zur Diffusion mit idem
    Belqgmaberial möglichst gering ist. Untersuchungen
    haben !nämlich ergeben., daß die Zerstörung ides
    Metallbelages darauf zurückzuführen ist, daß die
    Metalle unter sich :eine gewisse Neigung zur Diffu-
    sion haben, wobei die Diffusionsgeschwindigkeit von
    der Beweglichkeit der Metallatome und somit in
    der Hauptsache vom Schmelzpunkt der Metalle ab-
    h,änIgt. Auf Grund .dieser Erkenntnis wurde folgende
    meta11urgische Reihe aufgestellt: Platin; Gold,
    Silber, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium, Zink,
    Zinn, Quecksilber. Die Stellung eines Metalls, in.
    dieser Reihe zeigt seine Neigung zur Diffusxon mit
    einem anderen Meltall. Diese wird je nach @dex
    gegensieitigen Entfernung größer oder kleiner, so
    daß also, geringste Neigung zur Diffusion zwischen
    benachbarten Metallen besteht.
    Die beobachtete Erscheinung, bei den Gold- bzw.
    Silberbelägeai und dien Zinnelektroden isst, wenn
    man. sich die Stellung .der Metalle in @dex Reihe be-
    trachtet, verständlich, da sie fast den größten Ab-
    stand voneinander aufweisen und somit größte Nei-
    gung zur Diffusion zeigen müssen.
    Es ergibt sich also, daß man entveder von dem
    Beln,,-netall ausgehend das zugehörige Elektroden-
    meta:ll nasch der !angegebenen Reihe bestimmt oder
    zu einem feststehenden, uus, bestimmten Gründen
    notwendigen Elektrodienmetall das Bela ,material
    feststellt. Diemzufiolgie würde also für einen Konden.-
    sabor, dessen Bleliabe z. B. aus- Silber bestehen,
    zweckmäßig Nickeloder vernickeltes Kupfer als
    Stromzuführung gewählt werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator mit dü nn-eln, z. B. :aufgedampften, aufgestäubten, aufgespritzten, aufgeschmolzenen oder chemisch oder galvanisch niedergieschlagenen Metallbelägen, dadurch @ ge- kennzeichnet, :daß die Stromzuführung zur Bele- gung ganz :oder teilweise, mirndestens aber an der . Berührungsstelle mit ,dem Mantelbelag, aus.einem Metall besteht, dessen Neigung zur Diffuslcn mit dem Belagmatei-lal möglichst gering ist, indem.das Metall ,der Belegung !und die berührende, strom- zuführende Metallschicht in rder metallurgischen Reihe Platin, Gold, Silber, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium, Zink, Zinn, Quecksilber unmittelbar bengchbart sind. z. Elektrischer Kondensator mach Anspruch i, Üadurch gekennzeichaet, daß bei Wahl von Platinbelägen vergoldete Silberelektroden Ver- w entdung finden. 3. Elektrischer Kondensatornach Anspruch i, ,daidurch gekennzeichnet, daß bei Wahl von Goldbelägen Silbier- Moder versilb-erbe Kupfer- elektro:den verwendet. werden. 4. Elektrischer Kondensator ;mach Anspruch i, !dadurch gekennzeichnet, daß bei Wahl von Silberhelägen Nickel- toider ve=ickelte Kupfer- elektroden verwendet werden-.
    Angezogene Druckschrift: Deutsche Patentschriften Nr. 602 497, 587 964, 566 303; Druckschrift »Calit, Calan«, August 1936.
DES4006D 1936-10-16 1936-10-16 Elektrischer Kondensator mit duennen Metallbelaegen Expired DE890998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4006D DE890998C (de) 1936-10-16 1936-10-16 Elektrischer Kondensator mit duennen Metallbelaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4006D DE890998C (de) 1936-10-16 1936-10-16 Elektrischer Kondensator mit duennen Metallbelaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890998C true DE890998C (de) 1953-09-24

Family

ID=7470454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4006D Expired DE890998C (de) 1936-10-16 1936-10-16 Elektrischer Kondensator mit duennen Metallbelaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890998C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566303C (de) * 1932-12-15 Zwietusch E & Co Gmbh Flachgepresster elektrischer Wickelkondensator mit Anschlusselektroden
DE587964C (de) * 1930-11-27 1933-11-10 Leclanche Sa Elektrischer Kondensator hoher Kapazitaet, dessen durch Isolationsschichten getrennte, bandfoermige, an beiden Stirnseiten ueber den Wickelkoerper herausragende Belegungen auf einem flanschlosen, an beiden Enden offenen Rohr aufgewickelt sind
DE602497C (de) * 1934-09-10 Facondreherei Kontaktsichere Verbindung von Folien, insbesondere von Stromanschlussstuecken und aktivem Belag bei elektrischen Kondensatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566303C (de) * 1932-12-15 Zwietusch E & Co Gmbh Flachgepresster elektrischer Wickelkondensator mit Anschlusselektroden
DE602497C (de) * 1934-09-10 Facondreherei Kontaktsichere Verbindung von Folien, insbesondere von Stromanschlussstuecken und aktivem Belag bei elektrischen Kondensatoren
DE587964C (de) * 1930-11-27 1933-11-10 Leclanche Sa Elektrischer Kondensator hoher Kapazitaet, dessen durch Isolationsschichten getrennte, bandfoermige, an beiden Stirnseiten ueber den Wickelkoerper herausragende Belegungen auf einem flanschlosen, an beiden Enden offenen Rohr aufgewickelt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047007A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
CH650876A5 (de) Halbzeug fuer elektrische kontakte.
DE1902320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verankerung und Verbindung von Zufuehrungsdraehten an elektrischen Komponenten
DE1200403B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten
DE112016002158T5 (de) Metallisierter folienkondensator
DE890998C (de) Elektrischer Kondensator mit duennen Metallbelaegen
DE1901452A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE970707C (de) Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE2419043C3 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2191483B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE806266C (de) Gestapelter elektrischer Kondensator mit duennen Glasplatten als Dielektrikum
DE1765090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Schichtwiderstandseiementen
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE941143C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht
DE971697C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE861136C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren, und Elektrolytkondensator
DE1564821C (de) Elektrischer Kondensator
DE1764233C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
DE814914C (de) Kupferoxydulgleichrichter, insbesondere kleinster Eigenkapazitaet, fuer kleine Leistungen bei niedrigen Spannungen, vorzugsweise fuer hohe Frequenzen
DE759991C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Kontaktfedern
DE1639341C3 (de) Indirekt heizbare Kathode
AT121233B (de) Verfahren zum Niederschlagen eines oder mehrerer der Metalle Rhodium, Iridium, Osmium und Ruthenium.