DE8907489U1 - Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren

Info

Publication number
DE8907489U1
DE8907489U1 DE8907489U DE8907489U DE8907489U1 DE 8907489 U1 DE8907489 U1 DE 8907489U1 DE 8907489 U DE8907489 U DE 8907489U DE 8907489 U DE8907489 U DE 8907489U DE 8907489 U1 DE8907489 U1 DE 8907489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
watch
rotating shaft
clock
watches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elma Hans Schmidbauer & Co Kg 7700 Singen De GmbH
Original Assignee
Elma Hans Schmidbauer & Co Kg 7700 Singen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elma Hans Schmidbauer & Co Kg 7700 Singen De GmbH filed Critical Elma Hans Schmidbauer & Co Kg 7700 Singen De GmbH
Priority to DE8907489U priority Critical patent/DE8907489U1/de
Publication of DE8907489U1 publication Critical patent/DE8907489U1/de
Priority to IT020634A priority patent/IT9020634A1/it
Priority to FR909007421A priority patent/FR2648579B3/fr
Priority to GB9013648A priority patent/GB2233477B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1441Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable
    • F26B17/1458Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable consisting of perforated panels or baffles; consisting of grids
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/006Mechanical winding up; winding up with special equipment
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/02Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/006Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working
    • G04D7/009Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working with regard to the functioning of the automatic winding-up device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

ELMA Hans Schmidbauer
GmbH & Co. KU
Kolpingstr. 1-7
7700 Sengen
Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Ohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren mit Automatikgetriebe, insbesondere von Nobeluhren, beispielsweise in einem Safe.
Bei bekannten Nobeluhren konnte sich bis heute in den meisten Fällen ein quarzgesteuertes Uhrengetriebe nicht durchsetzen. Diese Nobeluhren besitzen nach wie vor Automatikgetriebe, wobei ihr Aufziehen durch die Bewegung eines menschlichen Arms erfolgt. Bei der Bewegung wird ein Exzenter in der Uhr in Bewegung versetzt, welcher rotiert und durch sein Rotieren ein Aufziehen bewirkt.
Derartige Nobeluhren werden aber nicht täglich getragen, sondern liegen die größte Zeit in einem Safe I cd. dgl. Behältnis. Nach kurzer Zeit bleibt dann die
i Uhr stehen, da das Automatikgetriebe infolge der Unbe-
§| weglichkeit der Uhr keinen Aufziehvorgang bewirkt. Wird
|| die Nobeluhr dann gebraucht, so muß der Benutzer die
H Uhr erst wieder aufziehen und neu einstellen.
% Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichte tung der oben genannten Art zu entwickeln, mittels der I diese Nachteile beseitigt werden bzw. mittels der ein s| laufendes Aufziehen der Uhr bewirkt wird.
:< Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Uhr an einer
'k Drehwelle angeordnet ist, wobei die Uhr in einer Ebene
I senkrecht zur Achse der Drehwelle dreht.
I In der Regel wird sich hier die waagerechte Anordnung
§ der Drehwelle anbieten, so daß die Uhr mit dem Gehäuse
I in einer vertikalen Ebene dazu rotiert. Bei dieser
;· Rotation verbleibt der Exzenter in einer bestimmten
j| Position, während das Uhrengehäuse um den Exzenter
rotiert. Damit wird ein Aufziehen der Uhr bewirkt.
Um unterschiedlichen Uhrenarmbändern Rechnung tragen zu können, sollte an der Drehwelle ein Materialstreifen angeordnet sein, auf dem die Uhr gespannt wird. Bevorzugt befinden sich an der Drehwelle sogar mehrere dieser Materialstreifen, wohei die einzelnen Materialstreifen dann über entsprechende Speichen od.
Verbindungselemente mit der Drehwelle gekoppelt sind,
Die Drehwelle selbst durchsetzt nach der Erfindung ein Lager an einem Gehäusekasten und dringt in diesen Gehäusekaeten ein. Dort ist sie mit einem Antrieb gekoppelt, der bevorzugt elektromotorisch wirkt. Sollte es notwendig sein, werden verschiedene Getriebeelemente dazwischengeschaltet.
Der elektromotorische Antrieb kann eine eigene Versorgung mittels Batterien in dem Gehäusekasten besitzen. Es gibt aber auch Safe od. dgl. Einrichtungen, die einen eigenen Netzanschluß besitzen, so daß es möglich erscheint, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit dem Netz zu koppeln.
Insbesondere zur Verlängerung des Batteriebetriebes hat es sich als ratsam erwiesen, den Antrieb mit einer Elektronik zu koppeln, durch die der Antrieb nach einer bestimmten Zeit für nur wenige Umdrehungen der Drehwelle in Tätigkeit versetzt wird. Die entsprechenden Parameter ergeben sich aus der jeweiligen Uhr. Es gibt Uhren, für die 5-6 Umdrehungen genügen, um sie über mehrere Stunden in Gang zu halten.
In der gezeigten Ausführungsform ist eine offene Bauweise der Vorrichtung dargestellt, denkbar ist selbstverständlich auch eine geschlossene Bauform, beispielsweise in einem Plexiglas-Kasten. Hier soll dem erfinderischen Gedanken keine Grenze gesetzt sein.
__ 4 &mdash;
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufziehen von Uhren?
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung P zum automatischen Aufziehen von Uhren weist einen Gehäusekasten 1 auf. In diesem Gehäusekasten 1 befindet sich ein Antrieb 2, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet ist und Anschlüsse 3 und 4 an Batterien 5 in einem Batteriefach 6 besitzt. Es ist auch denkbar, daß anstelle der Energieversorgung des Antriebs 2 durch die Batterien entsprechende Netzanschlüsse vorgesehen sind.
Aus dem Antrieb 2 führt eine Antriebswelle 7 in ein Winkelgetriebe 8. Dort wird die Bewegung der Antriebswelle 7 auf eine Drehwelle 9 übersetzt, welche aus dem Gehäusekasten 1 herausführt. Hierbei durchsetzt die Drehwelle 9 ein Lager 10.
Außerhalb des Gehäusekastens 1 teilt sich dann die Drehwelle 9 in zwei Speichen 11 und 12 auf, an deren
Ende jeweils ein flexibler Materialstreifen 13 befestigt ist.
Dieter Materialstreifen 13 dient zum Halten einer Uhr 14, wobei das uhrengehäuse 15 in einer Ebene senkrecht zur Drehwelle 9 angeordnet ist. Bei einer Drehung der Drehwelle 9 dreht dieses Uhrengehäuse 15 ebenfalls in dieser Ebene, so daß ein Gewicht des Automatikgetriebes in der Uhr in einer bestimmten Relativlage verbleibt und das restliche Uhrengehäuse um das Gewicht herumgedreht wird. Hierdurch erfolgt ein Aufziehen der Uhr.
Auf dem Gehäusekasten 1 sitzt noch ein Drehknopf 16 auf, über den beispielsweise ein Zeitintervall eingestellt werden kann, innerhalb dessen die Drehwelle 9 einige Umdrehungen macht. Die Steuerung übernimmt hier eine nur schematisch dargestellte Elektronik 17.
Ferner ist noch beispielhaft eine Betriebsanzeige 18 sowie ein Kippschalter 19 zum Ein-/Ausschalten der Vorrichtung angedeutet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren mit Automatikgetriebe, insbesondere von Nobeluhren beispielsweise in einem Safe,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Uhr (14) an einer Drehwelle (9) angeordnet ist, wobei die Uhr (14) in einer Ebene senkrecht zur Achse der Drehwelle (9) dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (14) an einem flexiblen Materialstreifen (13) angeordnet und dieser mit der Drehwelle (9) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Materialstreifen (13) über Speichen (11,12) mit der Drehwelle (9) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (9) ggfi. über ein zwischengeschaltetes Getriebe (8) mit einem Antrieb (2) innerhalb eines Gehäusekastens (1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2) mit Batterien (5) zu seiner Energieversorgung in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb (2) eine Elektronik (17) mit einer ZeitintervallSchaltung zugeordnet ist.
DE8907489U 1989-06-20 1989-06-20 Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren Expired DE8907489U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907489U DE8907489U1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren
IT020634A IT9020634A1 (it) 1989-06-20 1990-06-13 Dispositivo per caricare automaticamente orologi
FR909007421A FR2648579B3 (fr) 1989-06-20 1990-06-14 Dispositif pour le remontage automatique de montres a remontage automatique
GB9013648A GB2233477B (en) 1989-06-20 1990-06-19 Device for the automatic winding of watches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907489U DE8907489U1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907489U1 true DE8907489U1 (de) 1989-09-21

Family

ID=6840264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907489U Expired DE8907489U1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8907489U1 (de)
FR (1) FR2648579B3 (de)
GB (1) GB2233477B (de)
IT (1) IT9020634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535229A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-10 Alexander W Doetsch Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Automatikuhren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846988A3 (de) 1996-12-09 2000-02-02 Charles Agnoff Orbitalaufzugvorrichtung für Uhren
US6543929B1 (en) * 2001-08-27 2003-04-08 Charles Agnoff Oscillating watch winder
US7575367B2 (en) 2004-05-12 2009-08-18 Wolf Designs, Inc. Controllable watch winder for self-winding watches

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618117A (en) * 1947-01-13 1952-11-18 Maar Zvonko Driving mechanism for timepieces in vehicles
US3620007A (en) * 1970-07-13 1971-11-16 Robert C Kauffman Watch winding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535229A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-10 Alexander W Doetsch Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Automatikuhren
DE19535229C2 (de) * 1995-09-22 1998-01-29 Alexander W Doetsch Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Automatikuhren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2648579A1 (fr) 1990-12-21
GB9013648D0 (en) 1990-08-08
GB2233477B (en) 1993-05-05
GB2233477A (en) 1991-01-09
IT9020634A0 (it) 1990-06-13
FR2648579B3 (fr) 1991-10-25
IT9020634A1 (it) 1990-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307049C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
CH400922A (de) Vorrichtung zur intermittierenden Betätigung eines Ventils an transportablen Aerosolpackungen
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
DE2724882A1 (de) Spielzeuganordnung
DE3620421C2 (de)
DE8907489U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren
DE1808662A1 (de) Tragbares Radiogeraet
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE19535229C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Automatikuhren
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE7935320U1 (de) Vorrichtung in gestalt eines mechanischen arms zum steuern der oeffnungs- und schliessbewegung von tuerfluegeln, insbesondere an schiebetueren
DE2202846A1 (de) Zeigerstell- und unruh-anhaltevorrichtung
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE1836885U (de) Laboratoriumsmuehle.
DE2714532C3 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE2128859C3 (de) Schaltuhrmodul mit werktragendem Gehäuse
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE8122416U1 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE69304379T2 (de) Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle
DE1523743C (de) Uhrwerk
EP0330002A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE709679C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Einstellen von mit Schaltanordnungen gekuppelten Azeigevorrichtungen
DE3829213A1 (de) Hebevorrichtung zum einsatz in einer fernbedient montierbaren zelle