EP0330002A2 - Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels - Google Patents

Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels Download PDF

Info

Publication number
EP0330002A2
EP0330002A2 EP89101978A EP89101978A EP0330002A2 EP 0330002 A2 EP0330002 A2 EP 0330002A2 EP 89101978 A EP89101978 A EP 89101978A EP 89101978 A EP89101978 A EP 89101978A EP 0330002 A2 EP0330002 A2 EP 0330002A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diagram
registration
bundle
disk
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330002B1 (de
EP0330002A3 (en
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Knauer (Fh)
Benjamin Dipl.-Ing. Saeger (Fh)
Josef Dipl.-Ing. Wangler (Fh)
Norbert Helmschrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0330002A2 publication Critical patent/EP0330002A2/de
Publication of EP0330002A3 publication Critical patent/EP0330002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330002B1 publication Critical patent/EP0330002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the automatic, timely positioning of a diagram disc bundle serving a section-wise but uninterrupted registration, relative to the registration members of a registration device, in which the diagram disc bundle is driven synchronously by a registration drive and the drive connection of the individual, each provided with a sector-shaped section and staggered to one another arranged diagram slices of the diagram slice bundle is gradually interrupted.
  • bundles of diagram disks are advantageously used when a process of interest in their context is to be recorded over a longer period of time or a better resolution of the registrations within a certain temporal registration area is to be achieved than would be possible with a single diagram disk with a relatively limited registration capacity.
  • a preferred application example for such diagram disc bundles are tachographs, the operation of which is considerably simplified by inserting bundles of diagram discs which, for example, allow weekly registration.
  • the uninterrupted registration over a larger period of time aimed for with a bundle of diagram disks is achieved in that the registering elements slide down from one diagram disk to the next one in the bundle after almost one revolution as a result of the sector-shaped sections.
  • the further registration is thus carried out without a time offset on a new, as yet not described chart, while the one described Diagram disc, which is connected, for example, by a paper strip to the last diagram disc or a dummy disc in the registration process, in the course of further movement of the diagram disc bundle by means of a separating device suitable for the connection technique of the diagram disc bundle, for example a knife, which also falls into the cutout of the diagram disc described and then between the described and the next following chart is effective, is separated.
  • the friction of the separated diagram disc with the remaining and circulating remaining bundle or with its liner firmly connected to the blind disc guides the separated diagram disc against a stationary stop.
  • the registrations are to be synchronous and later to be visually evaluable with a time reference, then if the bundle diagram slices are provided with the same time scales, i.e. if they are not also registered or printed during registration, the relevant diagram slice bundle is not only required in one of the To drive the time scale in a corresponding manner, but also to position it correctly in the recording device, d. H. that the scale value corresponding, for example, to the current time of day, the diagram disc located at the top of the diagram disc bundle, is aligned with the registration line, that is the line which the registration elements describe when they are deflected.
  • a diagram disk bundle is put on by hand by threading its liner onto a centering pin formed on the receiving means, which is driven synchronously by the registration drive, and fastened by means of a clamping nut after the correct alignment on the registration line or on a device-fixed marking assigned to the registration line Twisting of the diagram disk bundle has taken place. Understandably, such an alignment of a diagram disk bundle depends to a considerable extent on the subjective care of the user and, if it has to be carried out under the working conditions, such as those prevailing in the driver's cab of a truck, is annoying and inevitably faulty.
  • a marking is assigned to a certain scale value on each diagram disc of a diagram disc bundle, and that by turning the diagram disc bundle in rotation, when the marking is recognized by a fixed sensor, the diagram disc bundle has a corresponding time difference between the scale value of the marking and the current time is tracked in such a way that the scale value corresponding to the current time is congruent with the registration line.
  • a solution is inappropriately complex, in terms of the required drive means and the electronic comparison device, on the other hand, difficulties arise with regard to a slip-free driving as a result of the cylindrical bushing of the diagram disk bundle of the diagram disk bundle during the positioning movement.
  • the solution to this problem is characterized by a device which supplies a positioning drive which is independent of the registration drive and which in the centering position drives a rotatably mounted diagram disk bundle which is received and rotatably mounted on a centering pin which can be raised and lowered perpendicularly to the registration pad of the diagram disk bundle, at a speed which is greater than that Registration speed, by a sensor assigned to the diagram disk bundle and rotating with it in a time-synchronized manner, which is controllable in such a way that after each passage through a registration angle of a diagram disk, it executes a movement by the remaining angle of 360 ° in the direction of the registration movement of the diagram disk bundle, and by means of entrainment means which the diagram disk bundle If it is in a certain position determined by the sensor, couple it to the registration drive.
  • a preferred exemplary embodiment provides an adjustable stop, with which a radial cutout edge of a diagram disk of the diagram disk bundle interacts.
  • the preferred exemplary embodiment is characterized by a switching mechanism which is arranged coaxially to the centering pin and is in geared connection with the registration drive, in which the adjustable stop is coupled, on the one hand, via a resilient link to a gear element rotating around the speed of the registration area of the diagram disc, and on the other hand, via a ratchet mounted on it at one with the actual registration speed revolving gear element trained locking teeth is engaged, and the pawl is assigned a fixed control contour.
  • the advantage that the invention offers, particularly as far as the preferred embodiment is concerned, is that the largely mechanical solution found offers a high degree of reliability and is inexpensive and easily reproducible.
  • this solution is suitable both for a fully automatic retraction of a chart bundle, in which the chart slice bundle is entered through a slot in the front of the recording device and must be transported to the centering position before correct positioning, as well as for a semi-automatic retraction, in which the The diagram disk bundle is brought into the centering position by "dropping" it into a shaft or by inserting it into a pocket and, for example, is placed on the centering pin indirectly by closing a lid or a folding drawer.
  • An essential property of the positioning arrangement found is also that the previously used diagram disk bundles can be used without modification.
  • the front view FIG. 1 shows a relatively narrow front plate (1) which, when the relevant registration device is installed, for example, in a dashboard, is arranged essentially in the installation plane.
  • a slot (2) serving for the input and removal of diagram chart bundles and a recessed grip (3) facilitating the gripping of a diagram chart bundle are formed.
  • a button (4) which is preferably designed as a light button, is used to control the output of a diagram disk bundle located in the recording device.
  • the key (4) can be assigned a lock, by means of which a lock assigned to the slot (2) can be actuated, so that the recording device, the housing of which (5) is designated, can only be operated by an authorized group of people.
  • FIG. 2 has already reached a centering position in the direction of the arrow (P1), which has a bundle of diagrams (6), which is provided with a cylindrical bushing (7).
  • the diagram disk bundle (6) is placed on an in FIG. 2 centering pins (not shown) which can be raised and lowered and are driven in the circumferential direction (P2) by a transport roller (8).
  • the diagram disk bundle (6) is guided in the centering position of guide rollers (9 and 10) and the flat surface (11) of a gearwheel arranged coaxially with the transport roller (8).
  • (12), (13) and (14) denote the end of the guide shaft into which the diagram disk bundles are transported, while (L1) and (L2) represent light barriers assigned to the guide shaft.
  • the gear which guides the rotary movements of a motor (15) on the one hand to the transport roller (8) and on the other hand to a shaft (16) on which two transport rollers (17 and 18) are arranged at a distance that takes the bushing (7) into account mounted in a common housing (19) also accommodating the motor (15) and assigned to the guide shaft as a structural unit.
  • a diagram disk bundle (6) is to be entered into the registering device, then by pressing the button (4) the slot (2) is first locked, which can also be realized, for example, by a flap covering the slot (2). If there is a bundle of diagram disks in the recording device, pressing the button triggers the lifting of the registration elements, the centering pin, the driving means and the separating device that engages between the diagram disks of the bundle of diagram disks, and the motor (15) of the positioning drive is switched to output the diagram disk bundle with a suitable time offset.
  • the motor (15) of the positioning drive is switched off when the light barrier (L1) is no longer interrupted, ie the bundle of diagram disks protruding from the slot (2) has been removed from the recording device or, if it has not been removed, a certain time has expired.
  • the subsequent lowering of the centering pin or the mounting of the diagram disk bundle (6) on the centering pin can be carried out by means of a switch which can be actuated in the centering position by the diagram disk bundle (6), or even when the entered diagram disk bundle (6) keeps the light barrier (L1) of moving in again.
  • the lowering of the registration elements and the separating device is only possible when the positioning process is complete and the diagram disk bundle (6) is coupled to the entrainment means which connect the diagram disk bundle (6) to the registration drive.
  • These functions can be controlled by a pulse generator assigned to the transport roller (8) which, when the diagram disk bundle (6) is at a standstill, ie. H. if the diagram disc bundle (6) is positioned, no longer delivers impulses.
  • the friction between the transport roller (8) and a counterpressure roller assigned to it is expediently eliminated.
  • various program loops are of course conceivable in addition to the main program, which serve to check the individual program steps and functions, for example triggering an abort of the positioning process, if after a certain time or a predetermined number of pulses the diagram disk bundle is not positioned, the light barriers (L1 and L2) are not interrupted in the correct sequence or remain interrupted and the like.
  • FIG. 3 which for the sake of simplicity is only a partial top view of the preferred embodiment of the positioning arrangement, shows that the guide shaft (21) is essentially formed by two plates (22 and 23) which are suitably, i.e. H. are screwed together with the interposition of strips (24) and spacers (25).
  • One of the screws used is designated as (2).
  • the guide rollers (9 and 10) are rotatably mounted on suitable supports (27 and 28) connected to the plate (23) and reach through openings (29 and 30) in the plate (23) as well as recesses in the plate (22 ) in the guide shaft (21) or between the plates (22 and 23), one guide roller (10) delimiting the guide shaft (21) in the transport direction and thus determining the centering position of the diagram disk bundles.
  • the one shown in FIG. 3 positioning drive (not shown) (15, 16, 17, 18 and 19) is assigned to the plates (22 and 23) and connected to them in a suitable manner.
  • an arm (31) is pivotably mounted on the registration assembly, which is constructed by means of the plates (22 and 23) and is preferably designed as an insert.
  • a bearing bridge which is formed on the arm (31) and is not designated in more detail, serves as storage, to which axes (34 and 35) attached to tabs (32 and 33) formed on the circuit board (23) are assigned.
  • the arm (31) is under the action of a spring (36) and cooperates with a fixing pin (37) in the lowered position.
  • a bridge supporting the bearing axis (45) is fastened to the arm (31) by means of screws (47, 48 and 49) and suitable spacers (50 and 51) (FIG. 4).
  • the drive of the registration drive is based on a motor (52) which is flanged to the underside of the plate (23) and fastened by means of screws (53 and 54).
  • the motor shaft extends through the board (23) and the pinion (55) attached to the motor shaft is in the region of the pivot axis of the arm (31) in engagement with the gear (38) of the registration drive mounted on the arm (31).
  • FIG. 3 shows a registration state in which the uppermost diagram disk (57) of the bundle of diagram disks (6) visible through a cutout (56) in the board (22) is no longer in the bundle assembly and with one edge (58) of its sector-shaped one Cutout abuts a stop (59).
  • the stop (59), against which all diagram disks attach themselves after each registration cycle, is assigned to a separating device, not shown, which can be raised and lowered, which, when the individual diagram disks in the bundle of diagram disks are connected to a base disk or the last diagram disk in the registration process in FIG is known as a knife.
  • the cutout of the uppermost diagram disc (57) shows the next following diagram disc (60) on which the registration elements are effective in the situation shown.
  • the registration line (61) i. H. the line along which the registration elements move when they are deflected shown in dash-dot lines.
  • FIG. 3 On the adjustable stop (44), which rotates in the direction of arrow Z with the diagram disk bundle (6), as shown in FIG. 3 further shows a resilient catch arm (62) formed on. While it is lying on the top diagram disc (57), its position is, however, always such that the one edge z. B. (63) of the next following chart (60) coincides with the base line of a notch (87) formed on the front of the catch arm (62).
  • FIG. 4 coincides with the correct position for each chart on which is currently being registered. If, for example, the diagram chart bundle is removed from the recording device for control purposes and the remaining bundle is re-entered, the diagram chart located at the top or one of its cut-out edges will interact with the catch arm (62) during positioning and basically strike the notch (87).
  • FIG. 4 and 5 show sections through the centering and driving means of the positioning arrangement and through the switching mechanism which controls the offset of the adjustable stop (44) according to the mutual offset of the diagram disks within the diagram disk bundle and thus according to the mutually offset time scales.
  • the diagram disc bundle (6) is located in the guide shaft (21) formed by the plates (22 and 23) and is received on a hollow centering pin (64) via the bushing (7).
  • the centering pin (64) in turn is formed on a ratchet wheel (65) which is connected in a rotationally fixed manner to a bushing formed on the gearwheel (43) of the registration drive.
  • the gearwheel (43) which is mounted on the axle (45) by means of the liner and axially secured by means of a screw (66), is in engagement with the one toothing (67) of the gearwheel, which is formed in two stages and is supported on a bearing screw (68) ( 42) of the registration drive.
  • the other toothing (69) of the gear wheel (42) meshes with a gear wheel (70), the bushing of which is mounted on the bushing of the adjustable stop (44). This is in turn mounted on the bushing of the gearwheel (43) and connected to one end of a tension spring (72) via a molded-on rib (71). The the other end of the tension spring (72) engages the bushing of the gear (70).
  • a pawl (74) is mounted on an axle (73) formed on the adjustable stop (44), which pawl engages with the ratchet wheel (65) on the one hand, and on the other hand under the action of a spring arm molded onto the adjustable stop (44) (75) supported on a contour (76).
  • the contour (76) which is formed by a cylindrical ring except for a cutout (77) FIG. 5, is attached to the arm (31) in a rotationally fixed manner by means of molded-on pins, one of which is designated by (78).
  • the diagram disk bundle (6) which is rotatably mounted on the centering pin (64), is carried by means of a clutch disk (79), which is rotatably mounted with a web (80) which can be moved in the axial direction with respect to the centering pin (64).
  • a centering lug (81) and at least one driver (82) are formed on the clutch disc (79), in such a way that the centering lug (81) corresponds to the bore of the centering pin (64) and the driver (82) one in the centering pin ( 64) attached slot (83) is assigned.
  • the clutch disc (79) serves as a holder for a driver spring (84), which can be designed with multiple arms or as a corrugated spring and is formed on the driver tips (85 and 86), which, when the web (80) is pivoted into its driver position, in penetrate the base plate of the diagram plate bundle (6).
  • a driver spring (84) which can be designed with multiple arms or as a corrugated spring and is formed on the driver tips (85 and 86), which, when the web (80) is pivoted into its driver position, in penetrate the base plate of the diagram plate bundle (6).
  • FIG. 6A shows, for example, a position of the switching mechanism at 8:00 p.m.
  • the engagement of the pawl (74) mounted on the adjustable stop (44) in the toothing of the ratchet wheel (65) is locked due to the guidance of the pawl (74) on the fixed contour (76), ie ratchet wheel (65), pawl ( 74) and adjustable stop (44) rotate at a speed of usually 1 per 26 hours.
  • the gear (70) which is shown in FIG.
  • Lever is shown, driven at a speed of 1 per 24 hours, so that there is an advance over the ratchet wheel (65) and the spring (72), which is shown in FIG. 6 at the same time takes over the function of the spring (75), is tensioned.
  • the catch arm (62) represents the zero stop, which is rotating with the diagram disk bundle (6), for example the uppermost diagram disk (57).
  • H. At midnight, the registration organs pass through the cut-out of the uppermost chart (57) to the next chart (60).
  • the catch arm (62) With the protrusion of the adjustable stop (44) the catch arm (62), d. H.
  • the zero stop stops tracked the offset of the time scale of the next chart (60) and now serves as the zero stop for this chart or the chart on which it is registered and runs until the next switching operation with the registration speed 1 per 26 hours.
  • the adjustable stop (44) represents a mechanical sensor which always has a fixed relationship to the same numerical value of each diagram disc of the diagram disc bundle following in the registration process.
  • the clutch engagement between the centering pin (64) and the clutch disk (79) can only be completely separated for a short time, ie for changing a diagram disk bundle (6), but otherwise even if no diagram disk bundle (6) is inserted, on the one hand it must be ensured that the clutch disk (79) is carried along, on the other hand the web (80) must be in a position in which the tips are still outside the contact surface of the diagram disk bundle (6).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Anordnung weist erstens einen Positionierantrieb auf, mit welchem ein Diagrammscheibenbündel (6), wenn es auf einem heb- und senkbaren Zentrierzapfen (64) aufgenommen ist, in Richtung der Registrierbewegung antreibbar ist. Zweitens umfaßt die Anordnung einen mit der Registrierdrehzahl umlaufenden verstellbaren, die Winkeldifferenz zwischen dem Registrierwinkel pro Digrammscheibe und einer vollen Umdrehung dieser Diagrammscheibe ausgleichenden Anschlag (44), an dem ein Fangarm (62) angeformt ist, der seinerseits beim Positionieren mit einer radialen Kante (58) des bei Bündeldiagrammscheiben üblichen sektorförmigen Ausschnitts der im Bündel obenliegenden Diagrammscheibe (57) zusammen wirkt. Drittens besteht die Anordnung aus Mitnahmemittel (79, 84), die dann wirksam werden, wenn ein Diagrammscheibenbündel (6) positioniert ist und die das Diagrammscheibenbündel (6) mit dem Registrierantrieb kuppeln, wobei die Mitnahmemittel (79, 84) drehbar an einem senkrecht am Zentrierzapfen (64) bewegbaren Steg (80) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum selbsttätigen, zeit­richtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber unun­terbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels, relativ zu den Registrierorganen eines Registriergerätes, in welchem das Diagrammscheibenbündel von einem Registrierlaufwerk zeitsynchron angetrieben und die Antriebsverbindung der einzel­nen, jeweils mit einem sektorförmigen Ausschnitt versehenen und gestaffelt zueinander angeordneten Diagrammscheiben des Diagramm­scheibenbündels nach und nach unterbrochen wird.
  • Bekanntlich werden Diagrammscheibenbündel vorteilhaft dann ver­wendet, wenn ein in seinem Zusammenhang interessierender Vorgang über einen längeren Zeitbereich erfaßt oder eine bessere Auflö­sung der Registrierungen innerhalb eines bestimmten zeitlichen Registrierbereichs erzielt werden sollen, als dies mit einer einzelnen in ihrer Registrierkapazität relativ eng begrenzten Diagrammscheibe möglich wäre. Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für derartige Diagrammscheibenbündel stellen Fahrtschreiber dar, deren Bedienung durch Einlegen von Diagrammscheibenbündeln die beispielsweise eine wöchtenliche Registrierung gestatten wesent­lich vereinfacht wird.
  • Die mit einem Diagrammscheibenbündel angestrebte ununterbrochene Registrierung über einen größeren Zeitabschnitt wird dadurch er­zielt, daß die Registrierorgane nach nahezu einer Umdrehung in­folge der sektorförmigen Ausschnitte von einer Diagrammscheibe auf die im Bündel nächst folgende herabgleiten. Die weitere Re­gistrierung erfolgt somit ohne Zeitversatz auf einer neuen noch unbeschriebenen Diagrammscheibe, während die beschriebene Diagrammscheibe, die beispielsweise durch einen Papierstreifen mit der im Registrierablauf letzten Diagrammscheibe oder einer Blindscheibe verbunden ist, im Laufe der Weiterbewegung des Diagrammscheibenbündels mittels einer entsprechend der Verbin­dungstechnik des Diagrammscheibenbündels geeigneten Trennvor­richtung, beispielsweise eines Messers, welches ebenfalls in den Ausschnitt der beschriebenen Diagrammscheibe einfällt und dann zwischen der beschriebenen und der nächst folgenden Diagramm­scheibe wirksam ist, abgetrennt wird. Im weiteren Verlauf führt die Friktion der abgetrennten Diagrammscheibe mit dem verblei­benden und weiter umlaufenden Restbündel bzw. mit dessen mit der Blindscheibe fest verbundenen Laufbuchse die abgetrennte Dia­grammscheibe gegen einen ortsfesten Anschlag.
  • Sollen die Registrierungen zeitsynchron erfolgen und später mit einem Zeitbezug insbesondere visuell auswertbar sein, so ist es, falls die Bündeldiagrammscheiben mit jeweils gleichen Zeitskalen versehen sind, diese also nicht während des Registrierens mitre­gistriert bzw. mitgedruckt werden erforderlich, das betreffende Diagrammscheibenbündel nicht nur in einer der Zeitskale entspre­chenden Weise anzutreiben, sondern auch zeitrichtig im Regi­striergerät zu positionieren, d. h. daß der beispielsweise der aktuellen Uhrzeit entsprechende Skalenwert, der im Diagramm­scheibenbündel oben liegenden Diagrammscheibe auf die Regi­strierlinie, das ist die Linie, die die Registrierorgane be­schreiben, wenn sie ausgelenkt werden, ausgerichtet wird.
  • Bei den bisher üblichen Registriergeräten, in denen Diagramm­scheibenbündel als Aufzeichnungsträger angewandt werden, sind die Registrierunterlage und die Aufnahmemittel frei zugänglich. Ein Diagrammscheibenbündel wird durch Auffädeln seiner Laufbuchse auf einen an den Aufnahmemitteln, die vom Registrierlaufwerk zeitsynchron angetrieben werden ausgebildeten Zentrierzapfen von Hand aufgesetzt und mittels einer Spannmutter befestigt, nachdem das zeitrichtige Ausrichten auf die Registrierlinie bzw. auf eine der Registrierlinie zugeordnete gerätefeste Markierung durch Verdrehen des Diagrammscheibenbündels erfolgt ist. Verständ­licherweise ist ein derartiges Ausrichten eines Diagrammschei­benbündels in erheblichem Maße von der subjektiven Sorgfalt des Benutzers abhängig und wenn es unter den Arbeitsbedingungen, wie sie beispielsweise im Fahrerhaus eines LKW herrschen, vorgenommen werden muß, lästig und zwangsweise fehlerhaft.
  • Um diese Situation grundlegend zu verändern, d. h. die Handhabung zu erleichtern und die Genauigkeit beim Positionieren der Dia­grammscheibenbündel zu erhöhen und somit auch die Akzeptanz für ein derartiges Registriergerät zu verbessern, liegt es nahe, ein Registriergerät zu fordern, bei welchem die Diagrammscheibenbün­del in einen Schacht eingegeben werden, und die übrigen Funktio­nen selbsttätig erfolgen. Dabei scheidet ein Auffädeln des Dia­grammscheibenbündels auf einen Zentrierdorn mit exzentrischem Ansatz, wie er bei der Aufnahme von Einzeldiagrammscheiben üblich ist, schon wegen der zylindrischen Laufbuchse des Diagrammschei­benbündels, aber auch deshalb aus, weil die Zeitskalen der Dia­grammscheiben des Diagrammscheibenbündels gegeneinander versetzt sind, und die Drehzahl des Diagrammscheibenbündels, d. h. die Registrierdrehzahl kleiner ist, als es eine mit der tatsächlichen Registrierdauer pro Diagrammscheibe identische Drehzahl wäre. Denkbar ist jedoch, daß auf jeder Diagrammscheibe eines Dia­grammscheibenbündels einem bestimmten Skalenwert eine Markierung zugeordnet wird, und daß, indem das Diagrammscheibenbündel in Drehung versetzt wird, beim Erkennen der Markierung durch einen ortsfesten Sensor das Diagrammscheibenbündel entsprechender Zeitdifferenz zwischen dem Skalenwert der Markierung und der ak­tuellen Uhrzeit derart nachgeführt wird, daß der der aktuellen Uhrzeit entsprechende Skalenwert mit der Registrierlinie deckungsgleich ist. Eine derartige Lösung ist einerseits unange­messen aufwendig, in Bezug auf die erforderlichen Antriebsmittel und die elektronische Vergleichseinrichtung, andererseits ergeben sich infolge der zylindrischen Laufbuchse des Diagrammscheiben­bündels Schwierigkeiten bezüglich einer schlupffreien Mitnahme des Diagrammscheibenbündels während der Positionierbewegung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, eine Anordnung für ein selbsttätiges, zeitrichtiges Positionieren von mit einer zylindrischen Laufbuchse versehenen Diagrammscheibenbündeln zu schaffen, welche mit einem für Seriengeräte angemessenen Auf­wand und einer zuverlässigen Funktion realisierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch eine Vorrich­tung, welche einen vom Registrierlaufwerk unabhängigen Positio­nierantrieb liefert und das in der Zentrierposition auf einem senkrecht zur Registrierauflage des Diagrammscheibenbündels heb- und senkbaren Zentrierzapfen aufgenommene und drehbar gelagerte Diagrammscheibenbündel mit einer Drehzahl antreibt, die größer ist, als die Registrierdrehzahl, durch einen dem Diagrammschei­benbündel zugeordneten und mit diesem zeitsynchron umlaufenden Sensor, welcher derart steuerbar ist, daß er nach jedem Durch­laufen eines Registrierwinkels einer Diagrammscheibe eine Bewe­gung um den Restwinkel zu 360° in Richtung der Registrierbewegung des Diagrammscheibenbündels ausführt und durch Mitnahmemittel, welche das Diagrammscheibenbündel, wenn es sich in einer be­stimmten durch den Sensor festgestellten Position befindet, mit dem Registrierantrieb kuppeln.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht einen verstellbaren Anschlag vor, mit welchem eine radiale Ausschnittkante einer Diagrammscheibe des Diagrammscheibenbündels zusammenwirkt.
  • Ferner ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel durch ein koaxial zum Zentrierzapfen angeordnetes und in getrieblicher Verbindung mit dem Registrierlaufwerk stehendes Schaltwerk gekennzeichnet, in welchem der verstellbare Anschlag einerseits über ein federn­des Glied mit einer dem zeitlichen Registrierbereich der Dia­grammscheibe entsprechenden Drehzahl umlaufenden Getriebeelement gekoppelt ist, andererseits über eine an ihm gelagerte Klinke mit einer an einem mit der tatsächlichen Registrierdrehzahl umlaufenden Getriebeelement ausgebildeten Sperrverzahnung in Eingriff steht, und der Klinke eine ortsfeste Steuerkontur zugeordnet ist.
  • Der Vorteil, den die Erfindung bietet, ist insbesondere was das bevorzugte Ausführungsbeispiel anbelangt darin zu sehen, daß die gefundene weitgehend mechanische Lösung einen hohen Grad an Aus­fallsicherheit bietet und kostengünstig und gut reproduzierbar herstellbar ist. Außerdem eignet sich diese Lösung sowohl für einen vollautomatischen Einzug eines Diagrammscheibenbündels, bei dem das Diagrammscheibenbündel durch einen Schlitz in der Front­seite des Registriergerätes eingegeben wird und vor dem zeit­richtigen Positionieren erst in die Zentrierposition transpor­tiert werden muß, als auch für einen halbautomatischen Einzug, bei dem das Diagrammscheibenbündel durch "Fallenlassen" in einen Schacht oder Einstecken in eine Tasche in Zentrierposition ge­bracht und beispielsweise mittelbar durch Schließen eines Deckels oder einer Klapplade auf den Zentrierzapfen aufgesteckt wird. Eine wesentliche Eigenschaft der gefundenen Positionieranordnung ist ferner, daß die bisher üblichen Diagrammscheibenbündel ohne Änderung verwendet werden können.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Zeichnungen des bevor­zugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • FIG. 1 eine Frontansicht eines Registriergerätes mit lediglich einem der Eingabe eines Diagrammscheibenbündels dienenden Schlitz
    • FIG. 2 eine weitgehend schematische Darstellung einer Anordnung für den selbsttätigen Transport eines Diagrammscheibenbündels in die Zentrierposition und des Positionierantriebes
    • FIG. 3 eine teilweise Draufsicht auf die erfindungsgemäße Positionieranordnung
    • FIG. 4 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schalt­werkes sowie der dem Diagrammscheibenbündel zugeordneten Zentrier- und Mitnahmemittel
    • FIG. 5 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie x in FIG. 4
    • FIG. 6 A, B, C schematisch dargestellte Funktionsstellungen eines erfindungsgemäßen Schaltwerkes zum zeitrichtigen Nach­führen eines dem Diagrammscheibenbündel zugeordneten ver­stellbaren Anschlages.
  • Die Frontansicht FIG. 1 zeigt eine relativ schmale Frontplat­te (1), die, wenn das betreffende Registriergerät beispielsweise in einem Armaturenbrett eingebaut ist, im wesentlichen in der Einbauebene angeordnet ist. In der Frontplatte (1) sind ein dem Eingeben und Entnehmen von Diagrammscheibenbündeln dienender Schlitz (2) und eine diesem zugeordnete das Greifen eines Dia­grammscheibenbündels erleichternde Griffmulde (3) ausgebildet. Ein vorzugsweise als Leuchttaste ausgebildete Taste (4) dient dazu das Ausgeben eines in dem Registriergerät befindlichen Dia­grammscheibenbündels zu steuern. Der Taste (4) kann ein Schloß zugeordnet sein, mittels dessen eine dem Schlitz (2) zugeordnete Verriegelung betätigbar ist, so daß das Registriergerät, dessen Gehäuse mit (5) bezeichnet ist, lediglich von einem befugten Per­sonenkreis bedient werden kann.
  • Gemäß FIG. 2 hat ein in Pfeilrichtung (P1) eingegebenes Diagramm­scheibenbündel (6), welches mit einer zylindrischen Laufbuchse (7) versehen ist, bereits die Zentrierposition erreicht. In die­ser Position wird das Diagrammscheibenbündel (6) auf einen in FIG. 2 nicht dargestellten heb- und senkbar angeordneten Zen­trierzapfen aufgenommen und in Umfangsrichtung (P2) von einer Transportrolle (8) angetrieben. Geführt ist das Diagrammschei­benbündel (6) in der Zentrierposition von Führungsrollen (9 und 10) sowie der Planfläche (11) eines gleichachsig mit der Trans­portrolle (8) angeordneten Zahnrades. Mit (12), (13) und (14) sind dem Führungsschacht, in den die Diagrammscheibenbündel transportiert werden, seitlich begrenzende Stirnwände bezeichnet, während (L1) und (L2) dem Führungsschacht zugeordnete Licht­schranken darstellen.
  • Das Getriebe, welches die Drehbewegungen eines Motors (15) einerseits auf die Transportrolle (8), andererseits auf eine Welle (16) leitet, auf welcher zwei Transportrollen (17 und 18) mit einem die Laufbuchse (7) berücksichtigenden Abstand angeord­net sind, ist in einem gemeinsamen auch den Motor (15) aufneh­menden Gehäuse (19) gelagert und als Baueinheit dem Führungs­schacht zugeordnet.
  • Soll ein Diagrammscheibenbündel (6) in das Registiriergerät ein­gegeben werden, so wird durch Betätigen der Taste (4) zunächst die Verriegelung des Schlitzes (2), die beispielsweise auch durch eine den Schlitz (2) abdeckende Klappe realisiert sein kann, geöffnet. Falls sich ein Diagrammscheibenbündel im Registrierge­rät befindet, wird durch die Tastenbetätigung das Anheben der Registrierorgane, des Zentrierzapfens, der Mitnahmemittel und der zwischen die Diagrammscheiben des Diagrammscheibenbündels ein­greifenden Trennvorrichtung ausgelöst und mit geeignetem Zeit­versatz der Motor (15) des Positionierantriebes auf Ausgeben des Diagrammscheibenbündels geschaltet. Der Motor (15) des Positio­nierantriebes wird abgeschaltet, wenn die Lichtschranke (L1) nicht mehr unterbrochen ist, d. h. das aus dem Schlitz (2) herausragende Diagrammscheibenbündel dem Registriergerät entnom­men ist oder falls es nicht entnommen wurde eine bestimmte Zeit abgelaufen ist.
  • Ist der Führungsschacht frei, kann ein neues, d. h. unbeschrie­benes Diagrammscheibenbündel (6) oder auch das soeben zur Kon­trolle entnommene eingegeben und bis zu den Transportrollen (17 und 18) vorgesteckt werden. Dabei wird die Lichtschranke (L1) unterbrochen und der Motor (15) des Positionierantriebes auf Einziehen eines Diagrammscheibenbündels (6) angesteuert. In der gestrichelt dargestellten Position (20) wird das eingegebenen Diagrammscheibenbündel, das bis dahin zwischen den Führungswänden 12, 13 und 14) des Führungsschachtes ausschließlich in diame­traler Richtung durch die Transportrollen (17 und 18) transpor­tiert worden ist von der Transportrolle (8) übernommen, in die Zentrierposition geführt und in Umfangsrichtung angetrieben. Das nachfolgende Absenken des Zentrierzapfens bzw. das Aufnehmen des Diagrammscheibenbündels (6) auf den Zentrierzapfen kann mittels eines in der Zentrierposition durch das Diagrammscheibenbündel (6) betätigbaren Schalters oder auch bereits dann erfolgen, wenn das eingegebene Diagrammscheibenbündel (6) die Lichtschranke (L1) während des Einziehens wieder frei gibt. Das Absenken der Registrierorgane und der Trennvorrichtung ist jedoch erst dann möglich, wenn der Positioniervorgang abgeschlossen und das Diagrammscheibenbündel (6) mit den Mitnahmemitteln, welche das Diagrammscheibenbündel (6) mit dem Registrierantrieb verbinden, gekoppelt ist. Diese Funktionen sind steuerbar durch einem der Transportrolle (8) zugeordneten Impulsgeber, welcher bei Stillstand des Diagrammscheibenbündels (6), d. h. wenn das Diagrammscheibenbündel (6) positioniert ist, keine Impulse mehr liefert. Zweckmäßigerweise wird, um den Registrierantrieb des Diagrammscheibenbündels (6) zu entlasten, nachfolgend auch die Friktion zwischen der Transportrolle (8) und einer dieser zugeordneten Gegendruckrolle aufgehoben.
  • Wird das Positionieren der Diagrammscheibenbündel von einem Mikroprozessor gesteuert, sind neben dem Hauptprogramm selbstver­ständlich verschiedene Programmschleifen denkbar, die der Über­prüfung der einzelnen Programmschritte und Funktionen dienen, beispielsweise einen Abbruch des Positioniervorgangs auslösen, wenn nach einer bestimmten Zeit oder einer vorgegebenen Impuls­zahl das Diagrammscheibenbündel nicht positioniert ist, die Lichtschranken (L1 und L2) nicht in der richtigen Folge unter­brochen werden bzw. unterbrochen bleiben und dergleichen.
  • Die FIG. 3, die der Einfachheit halber nur eine teilweise Drauf­sicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Positionieranord­nung darstellt, zeigt, daß der Führungsschacht (21) im wesent­lichen von zwei Platten (22 und 23) gebildet wird, die in geeig­neter Weise, d. h. unter Zwischenlage von Leisten (24) und Ab­standsscheiben (25) miteinander verschraubt sind. Stellvertretend ist eine der verwendeten Schrauben mit (2 ) bezeichnet.
  • Die Führungsrollen (9 und 10) sind auf geeigneten mit der Platte (23) verbundenen Träger (27 und 28) drehbar gelagert und greifen durch Öffnungen (29 und 30) in der Platte (23) sowie nicht näher bezeichnet Freisparungen in der Platte (22) in der Führungs­schacht (21) bzw. zwischen die Platten (22 und 23) ein, wobei die eine Führungsrolle (10) den Führungsschacht (21) in Transport­richtung begrenzt und damit die Zentrierposition der Diagramm­scheibenbündel bestimmt. Auch der in FIG. 3 nicht dargestellte Positionierantrieb (15, 16, 17, 18 und 19) ist den Platten (22 und 23) zugeordnet und mit diesen in geeigneter Weise verbunden. Ferner ist an der mittels der Platten (22 und 23) aufgebauten vorzugsweise als Einschub ausgebildeten Registrierbaugruppe ein Arm (31) schwenkbar gelagert. Als Lagerung dient eine an dem Arm (31) angeformte nicht näher bezeichnete Lagerbrücke, welcher in an der Platine (23) angeformten Lappen (32 und 33) befestigte Achsen (34 und 35) zugeordnet sind. Der Arm (31) steht unter der Wirkung einer Feder (36) und wirkt in der abgesenkten Stellung mit einem Fixierstift (37) zusammen. Auf dem Arm (31), der mittels eines Elektromagneten oder auch motorisch betätigbar ist, sind die Zahnräder (38, 39/40, 41, 42 und 43) des Registrier­laufwerkes sowie die Elemente eines dem zeitrichtigen Positio­nieren dienenden Schaltwerkes, welches auf einen verstellbaren Anschlag (44) einwirkt, angeordnet. Zur Verlängerung der Lager­achse (45) des Schaltwerkes ist an dem Arm (31) eine die Lager­achse (45) tragende Brücke mittels Schrauben (47, 48 und 49) und geeigneter Distanzbuchsen (50 und 51) (FIG. 4) befestigt. Der An­trieb des Registrierlaufwerkes geht aus von einem Motor (52), der an der Unterseite der Platte (23) angeflanscht und mittels Schrauben (53 und 54) befestigt ist. Die Motorwelle greift durch die Platine (23) hindurch und das auf der Motorwelle befestigte Ritzel (55) steht im Bereich der Schwenkachse des Armes (31) in Eingriff mit dem auf dem Arm (31) gelagerten Zahnrad (38) des Registrierlaufwerkes.
  • In FIG. 3 ist ein Registrierzustand dargestellt, bei dem sich die durch eine Aussparung (56) in der Platine (22) sichtbare oberste Diagrammscheibe (57) des Diagrammscheibenbündels (6) sich bereits nicht mehr im Bündelverband befindet und mit der einen Kante (58) ihres sektorförmigen Ausschnitts an einem Anschlag (59) anliegt. Der Anschlag (59), an den sich sämtliche Diagrammscheiben nach jeweils einem Registrierumlauf anlegen, ist einer nicht dar­gestellten heb- und senkbaren Trennvorrichtung zugeordnet, die wenn die einzelnen Diagrammscheiben des Diagrammscheibenbündels mittels Papierstreifen mit einer Grundscheibe bzw. der im Regi­strierablauf letzten Diagrammscheibe verbunden sind in an sich bekannter Weise als Messer ausgebildet ist. Durch den Ausschnitt der obersten Diagrammscheibe (57) hindurch ist die nächstfolgende Diagrammscheibe (60) zu erkennen auf der die Registrierorgane in der dargestellten Situation wirksam sind. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich die Registrierlinie (61), d. h. die Linie entlang der die Registrierorgane sich bewegen, wenn sie ausge­lenkt werden strichpunktiert dargestellt.
  • An dem verstellbaren Anschlag (44), der in Pfeilrichtung Z mit dem Diagrammscheibenbündel (6) umläuft, ist wie die FIG. 3 ferner zeigt, ein federnder Fangarm (62) angeformt. Dieser liegt zwar während seines Umlaufs auf der obersten Diagrammscheibe (57) auf, seine Stellung ist erfindungsgemäß jedoch immer derart, daß die eine Kante z. B. (63) der jeweils nächstfolgenden Diagrammscheibe (60) mit der Grundlinie einer frontseitig an dem Fangarm (62) ausgebildeten Kerbe (87) Fig. 4 zusammenfällt, d. h. die zeitrichtige Position für jeweils die Diagrammscheibe, auf der momentan regi­striert wird, vorgibt. Wird beispielsweise das Diagrammscheiben­bündel zu Kontrollzwecken dem Registriergerät entnommen und das Restbündel wieder eingegeben, so wird die dann oben liegende Diagrammscheibe bzw. deren eine Ausschnittkante beim Positionie­ren mit dem Fangarm (62) zusammenwirken und im Grunde der Kerbe (87) anschlagen.
  • Die FIG. 4 und 5 zeigen Schnitte, durch die Zentrier- und Mit­nahmemittel der Positionieranordnung sowie durch das Schaltwerk, welches den Versatz des verstellbaren Anschlages (44) entspre­chend dem gegenseitigen Versatz der Diagrammscheiben innerhalb des Diagrammscheibenbündels und somit entsprechend der gegen­einander versetzten Zeitskalen steuert.
  • Wie aus FIG. 4 ersichtlich ist, befindet sich das Diagrammschei­benbündel (6), in dem durch die Platten (22 und 23) gebildeten Führungsschacht (21) und ist über die Laufbuchse (7) auf einem hohlen Zentrierzapfen (64) aufgenommen. Der Zentrierzapfen (64) seinerseits ist an einem Sperrad (65) angeformt, das verdrehfest mit einer an dem Zahnrad (43) des Registrierlaufwerkes angeform­ten Laufbuchse verbunden ist. Das Zahnrad (43), das mittels der Laufbuchse auf der Achse (45) gelagert und mittels einer Schraube (66) axial gesichert ist, steht in Eingriff mit der einen Ver­zahnung (67) des zweistufig ausgebildeten auf einer Lagerschraube (68) gelagerten Zahnrades (42) des Registrierlaufwerkes. Mit der anderen Verzahnung (69) des Zahnrades (42) kämmt ein Zahnrad (70), dessen Laufbuchse auf der Laufbuchse des verstellbaren Anschlages (44) gelagert ist. Dieser ist seinerseits auf der Laufbuchse des Zahnrades (43) gelagert und über eine angeformte Rippe (71) mit dem einen Ende einer Zugfeder (72) verbunden. Das andere Ende der Zugfeder (72) greift an der Laufbuchse des Zahn­rades (70) an. Außerdem ist auf einer an dem verstellbaren Anschlag (44) angeformten Achse (73) eine Klinke (74) gelagert, welche einerseits mit dem Sperrad (65) in Eingriff steht, an­dererseits sich unter der Wirkung einer an dem verstellbaren Anschlag (44) angeformten Federarm (75) an einer Kontur (76) ab­stützt. Die Kontur (76), die bis auf einen Ausschnitt (77) Fig. 5 von einem zylindrischen Ring gebildet ist, ist über angeformte Zapfen von denen einer mit (78) bezeichnet ist, an dem Arm (31) ver­drehfest befestigt.
  • Die Mitnahme des drehbar auf dem Zentrierzapfen (64) gelagerten Diagrammscheibenbündels (6) erfolgt mittels einer Kupplungs­scheibe (79), welche drehbar mit einem in axialer Richtung bezo­gen auf den Zentrierzapfen (64) bewegbaren Steg (80) gelagert ist. An der Kupplungsscheibe (79) sind ein Zentrieransatz (81) und wenigstens ein Mitnehmer (82) ausgebildet, und zwar derart, daß der Zentrieransatz (81) der Bohrung der Zentrierzapfens (64) entspricht, und der Mitnehmer (82) einem im Zentrierzapfen (64) angebrachten Schlitz (83) zugeordnet ist. Ferner dient die Kupp­lungsscheibe (79) als Halter für eine Mitnehmerfeder (84), die mehrarmig oder als Wellfeder ausgebildet sein kann und an der Mitnahmespitzen (85 und 86) ausgebildet sind, die wenn der Steg (80) in seine Mitnahmestellung verschwenkt wird, in die Grund­scheibe des Diagrammscheibenbündels (6) eindringen.
  • Im folgenden sei die Funktion des Schaltwerkes anhand der FIG. 6 A,B und C näher erläutert. FIG. 6A zeigt beispielsweise eine Stellung des Schaltwerkes bei 20.00 Uhr. Dabei ist der Ein­griff der auf dem verstellbaren Anschlag (44) gelagerten Klinke (74) in der Verzahnung des Sperrades (65) infolge der Führung der Klinke (74) an der feststehenden Kontur (76) verriegelt, d. h. Sperrad (65), Klinke (74) und verstellbarer Anschlag (44) laufen mit einer Drehzahl von üblicherweise 1 pro 26 Stunden um. Dem gegenüber wird das Zahnrad (70), das in FIG. 6 ersatzweise als Hebel dargestellt ist, mit einer Drehzahl von 1 pro 24 Stunden angetrieben, so daß ein Voreilen gegenüber dem Sperrad (65) er­folgt und die Feder (72), die in FIG. 6 gleichzeitig die Funktion der Feder (75) übernimmt, gespannt wird.
  • In der der FIG. 6B entsprechenden Stellung, die 24.00 Uhr kenn­zeichnet, erlaubt der Ausschnitt (77) in der Kontur (76) ein Verschwenken der Klinke (74) und unter der Wirkung der Feder (72) gleichzeitig ein Vorspringen des verstellbaren Anschlages (44) in Antriebsrichtung. Während des Vorspringens wird wie aus FIG. 6C hervorgeht, bereits nach einer Zahnteilung die Klinke (74) wieder in die Sperrverzahnung zurückgeführt.
  • Bis zum Zeitpunkt gemäß FIG. 6B stellte der Fangarm (62) den mit dem Diagrammscheibenbündel (6) umlaufenden Nulluhranschlag, bei­spielsweise der obersten Diagrammscheibe (57) dar. In diesem Zeitpunkt, d. h. 24.00 Uhr, treten die Registrierorgane durch den Ausschnitt der obersten Diagrammscheibe (57) auf die nächstfol­gende Diagrammscheibe (60) über. Mit dem Vorspringen des ver­stellbaren Anschlages (44) wird der Fangarm (62), d. h. der Nulluhranschlag dem Versatz der Zeitskale der nächstfolgenden Diagrammscheibe (60) nachgeführt und dient nun dieser Diagramm­scheibe bzw. jeweils derjenigen Diagrammscheibe, auf der regi­striert wird, als Nulluhranschlag und läuft bis zum nächsten Schaltvorgang mit der Registrierdrehzahl 1 pro 26 Stunden um. Mit anderen Worten der verstellbare Anschlag (44) stellt einen mechanischen Sensor dar, der stets eine feste Beziehung zu je­weils dem gleichen Zahlenwert jeder im Registrierablauf folgenden Diagrammscheibe des Diagrammscheibenbündels aufweist.
  • Das zeitrichtige Positionieren eines Diagrammscheibenbündels (6) ist somit abgeschlossen, wenn das auf dem abgesenkten Zentrier­zapfen (64) drehbar gelagerte und von der Transportrolle (8) in Richtung der Registrierbewegung angetriebene Diagrammscheiben­bündel (6) von dem Fangarm (62) des verstellbaren Anschlages (44) aufgenommen ist, d. h. die eine Ausschnittkante der im Diagramm­scheibenbündel (6) oben liegende Diagrammscheibe sich in der Kerbe (87) des Fangarmes (62) befindet. Nachfolgend wird der Steg (80) gegen das Diagrammscheibenbündel (6) verschwenkt, und somit eine schlupffreie Verbindung zwischen dem Diagrammscheibenbündel (6) und dem vom Registrierlaufwerk angetriebenen Zentrierzapfen (64) geschaffen. Der Vollständigkeit haber sei noch erwähnt, daß im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels der Kupplungs­eingriff zwischen dem Zentrierzapfen (64) und der Kupplungs­scheibe (79) nur kurzzeitig, d. h. für das Wechseln eines Dia­grammscheibenbündels (6) völlig getrennt werden kann, ansonsten aber auch wenn kein Diagrammscheibenbündel (6) eingelegt ist, einerseits eine Mitnahme der Kupplungsscheibe (79) gewährleistet sein muß, andererseits der Steg (80) sich in einer Position be­finden muß, in der die Spitzen sich noch außerhalb der Auflage­fläche des Diagrammscheibenbündels (6) befinden.

Claims (10)

1. Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Re­gistrieren dienenden Diagrammscheibenbündels, relativ zu den Registrierorganen eines Registriergerätes, in welchem das Diagrammscheibenbündel von einem Registrier­laufwerk zeitsynchron angetrieben und die Antriebsverbin­dung der einzelnen, jeweils mit einem sektorförmigen Aus­schnitt versehenen und gestaffelt zueinander angeordneten Diagrammscheiben des Diagrammscheibenbündels nach und nach unterbrochen wird,
gekennzeichnet durch,
eine Vorrichtung, welche einen vom Registrierlaufwerk unab­hängigen Positionierantrieb liefert und das in der Zentrier­position auf einem senkrecht zur Registrierauflage des Dia­grammscheibenbündels (6) heb- und senkbaren Zentrierzap­fen (64) aufgenommene und drehbar gelagerte Diagrammschei­benbündel (6) mit einer Drehzahl antreibt, die größer ist als die Registrierdrehzahl,
einen dem Diagrammscheibenbündel (6) zugeordneten und mit diesem zeitsynchron umlaufenden Sensor, welcher derart steuerbar ist, daß er nach dem Durchlaufen eines Registrier­winkels einer Diagrammscheibe eine Bewegung um den Rest­winkel zu 360° in Richtung der Registrierbewegung des Dia­grammscheibenbündels (6) ausführt und
Mitnahmemittel (79, 84), welche das Diagrammscheibenbündel (6), wenn es sich in einer bestimmten durch den Sensor fest­gestellten Position befindet, mit dem Registrierantrieb kuppeln.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen verstellbaren Anschlag (44), mit welchem eine radiale Ausschnittskante (58) einer Diagramm­scheibe des Diagrammscheibenbündels (6) zusammenwirkt.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch ein koaxial zum Zentrierzapfen (64) angeordnetes und in getriebliche Verbindung mit dem Re­gistrierlaufwerk stehendes Schaltwerk, in welchem der ver­stellbare Anschlag (44) einerseits, über ein federndes Glied (72) mit einem mit einer dem zeitlichen Registrier­bereich einer Diagrammscheibe des Diagrammscheibenbündels (6) entsprechenden Drehzahl umlaufenden Getriebeelement (70) gekoppelt ist, andererseits über eine an ihm gelagerte Klinke (74) mit einer an einem mit der tatsächlichen Re­gistrierdrehzahl umlaufenden Getriebeelement (65) ausge­bildeten Sperrverzahnung in Eingriff steht und der Klin­ke (74) eine ortsfeste Steuerkontur (76) zugeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem verstellbaren Anschlag (44) ein senkrecht zur Diagrammscheibenebene federnder Fangarm (62) mit einem schaufelförmig ausgebildeten freien Ende mit einer Kerbe (87), angeformt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltwerk an einem senkrecht zur Registrierunter­lage des Diagrammscheibenbündels (6) verschwenkbaren, die Zahnräder des Registrierlaufwerkes wenigstens zum Teil (38, 39, 40, 41, 42) tragenden Arm (31) gelagert ist, daß der Zentrierzapfen (64), an dem die Sperrverzahnung tragen­den Getriebeelement (65) ausgebildet ist, und daß die den Zentrierzapfen (64) und das Diagrammscheibenbündel (6) kuppelnde Mitnahmemittel (79, 84) auf der Gegenseite der Registrierunterlage (23) an einem senkrecht zur Registrier­unterlage (23) bewegbaren Bauteil (80) drehbar gelagert sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem verstellbaren Anschlag (44) eine mit der Klin­ke (74) zusammenwirkende Feder (75) unmittelbar angeformt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das an dem verstellbaren Anschlag (44) angreifende, federnde Glied (72) unmittelbar an dem mit einer dem zeit­lichen Registrierbereich der Diagrammscheiben entsprechenden Drehzahl umlaufenden Getriebeelement (70) angeformt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekenzeichnet,
daß eine Transportrolle (8) vorgesehen ist, welche den Posi­tionierantrieb auf ein auf dem Zentrierzapfen (64) aufge­nommenes Diagrammscheibenbündel (6) überträgt und daß der Positionierantrieb mittels eines dem Diagrammscheibenbün­del (6) zugeordneten Stillstandssensor unterbrechbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Mitnahmemittel ein an einem schwenkbaren Arm (80) drehbar gelagertes und mit beim Kuppeln des Zentrierzap­fens (64) mit dem Diagrammscheibenbündel (6) in die Grund­scheibe des Diagrammscheibenbündels (6) eindringende, Spitzen (85, 86) versehenes Kupplungselement (84) vorge­sehen ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch wenigstens eine auf der obersten Dia­grammscheibe des Diagrammscheibenbündels (6) angebrachte Markierung und einem lichtelektrischen Sensor, welcher auf einem verschwenkbaren Träger angeordnet ist, der bei jeder Umdrehung des Diagrammscheibenbündels (6) eine Ausgleichs­bewegung in Richtung der Registrierbewegung des Diagramm­scheibenbündels (6) ausführt.
EP89101978A 1988-02-26 1989-02-04 Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels Expired - Lifetime EP0330002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806026A DE3806026C1 (de) 1988-02-26 1988-02-26
DE3806026 1988-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330002A2 true EP0330002A2 (de) 1989-08-30
EP0330002A3 EP0330002A3 (en) 1990-06-27
EP0330002B1 EP0330002B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6348214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101978A Expired - Lifetime EP0330002B1 (de) 1988-02-26 1989-02-04 Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4903044A (de)
EP (1) EP0330002B1 (de)
JP (1) JPH0682053B2 (de)
AR (1) AR246811A1 (de)
BR (1) BR8900879A (de)
DE (1) DE3806026C1 (de)
ES (1) ES2049267T3 (de)
RU (1) RU2027147C1 (de)
ZA (1) ZA891312B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305246A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Tvi Europ Ltd Tachograph with phase correction
DE29701586U1 (de) * 1997-01-31 1997-03-13 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Anordnung zum Festspannen von Diagrammscheiben
DE29811676U1 (de) * 1998-07-01 1998-09-17 Mannesmann VDO AG, 60388 Frankfurt Mittel zur Drehmomentbegrenzung in einer dem Transport von Aufzeichnungsträgern dienenden Transporteinrichtung
DE20112945U1 (de) * 2001-08-03 2001-10-04 Siemens AG, 80333 München Fahrtschreiber mit einem flachen, quaderförmigen Gehäuse und einer für die Verwendung von Diagrammscheibenbündeln vorgesehenen Registriereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529038A (en) * 1938-06-14 1940-11-13 Vdo Tachometer Ag Improvements in apparatus for recording in motion and other data relating to machines
FR2174346A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Altatex Sa
DE3634796C1 (de) * 1986-10-11 1987-11-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE3716486C1 (de) * 1987-05-16 1988-01-07 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen Positionieren einer Diagrammscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507561A (de) * 1969-07-28 1971-05-15 Kienzle Apparate Gmbh Anordnung zum Lesen von in mehreren Spuren auf Diagrammscheiben aufgezeichneten Diagrammen
US3781906A (en) * 1971-06-28 1973-12-25 Sangamo Electric Co Multiple day recording chart pack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529038A (en) * 1938-06-14 1940-11-13 Vdo Tachometer Ag Improvements in apparatus for recording in motion and other data relating to machines
FR2174346A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Altatex Sa
DE3634796C1 (de) * 1986-10-11 1987-11-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE3716486C1 (de) * 1987-05-16 1988-01-07 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen Positionieren einer Diagrammscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US4903044A (en) 1990-02-20
ZA891312B (en) 1989-11-29
RU2027147C1 (ru) 1995-01-20
EP0330002B1 (de) 1993-12-22
DE3806026C1 (de) 1989-05-03
JPH01260313A (ja) 1989-10-17
BR8900879A (pt) 1989-10-17
EP0330002A3 (en) 1990-06-27
AR246811A1 (es) 1994-09-30
JPH0682053B2 (ja) 1994-10-19
ES2049267T3 (es) 1994-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105424A2 (de) Einstellvorrichtung für Typenräder einer Druckeinrichtung
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
DE637951C (de) Druckvorrichtung
EP0330002B1 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
DE1956613C3 (de) Zeitstempelmaschine
DE3108765A1 (de) Vorrichtung zum festhalten einer zeitkarte in einem zeitschreiber, wie einer stechuhr
DE4033114C2 (de) Stempelgerät beispielsweise zum Drucken eines Eingangsstempels
DE3716486C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE3119279C2 (de)
EP0800151B1 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE3634796C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
DE2725456C3 (de) Druckvorrichtung für Mehrfach-Registriergeräte
CH714522B1 (de) Nullstellvorrichung und Chronograph.
DE3339033C2 (de) Kontrollvorrichtung für ein an einer Fahrzeugradnabe befestigbares Instrument zur Registrierung der vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
DE937082C (de) Geraet zur Mengen- und Zeitregistrierung
DE2502380C2 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr
DE166172C (de)
DE1550079C (de) Programmgesteuertes Mehrwegeventil
DE1810587C (de) Registriervorrichtung zum auszahl baren Aufzeichnen quantisierter Meßgroßen
DE64169C (de) Kontrolvorrichtung für Fuhrwerke
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LA DITTA SIAK S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940302

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049267

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89101978.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980205

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89101978.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050204