DE8904622U1 - Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster - Google Patents

Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster

Info

Publication number
DE8904622U1
DE8904622U1 DE8904622U DE8904622U DE8904622U1 DE 8904622 U1 DE8904622 U1 DE 8904622U1 DE 8904622 U DE8904622 U DE 8904622U DE 8904622 U DE8904622 U DE 8904622U DE 8904622 U1 DE8904622 U1 DE 8904622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
profiles
sliding
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8904622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THURNHER JULIUS PURKERSDORF AT
Original Assignee
THURNHER JULIUS PURKERSDORF AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THURNHER JULIUS PURKERSDORF AT filed Critical THURNHER JULIUS PURKERSDORF AT
Publication of DE8904622U1 publication Critical patent/DE8904622U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

u.Z.: Y 607 GM 1Z-, April 1983
VOSSjUS & PARTNER Julius Thurnher , ,. ...: .··.. . > PATENTANWÄLTE Purkersdorf, Österreich: ' "·. : : *..!· · ·" : *#: ' SIEBERTSTR. 4
.I..!.. ·..* : ·" " 8000 MÜNCHEN
"Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster
Die Neuerung betrifft einen Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster, mit wenigstens einem horisontalen Rahraenprof.il und wenigstens einem damit über eine Eckverbindung verbundenen vertikalen Rahmenprofil.
Zum Zusammenbau eines Schiebeflügelraiuaess odss? stoß? aach Stockrahmens für Schiebetüren oder Schiebefenster werden zumeist Profilabschnitte - nachstehend als Rahmenprofile bezeichnet verwendet,. $&iacgr;,& Sövo-rzugt aus Alamiaiam Sr-estehan.· Dabei wswd&n, i& der Regel horizontale und vertikale Rahsienprof ile in den Rahmen-Eckbereichen miteinander verbunden, es ist jedoch - bei Schie&eflilgelrslH^n' » mudk denkbar, daß der &s!%&en z.B. an der Oberfiesita nicht geschlossen wird,, vgl. beispielsweise das Schiebefenster gemä£ der AT-PS 373 032, b&i. den der Glasschiebeflügel an seiner Oberseite nicht in einem horizontalen Profil eingefaßt ist. Eine ähnliche Schiebefensterausbildung ist im übrigen im DE-Gebrauchsmuster 84 30 411 beschrieben.
Ganz allgemein wirkt sich bei den bekannten Profilrahmen für Schiebetüren oder -fettster nachteilig aus, daß die Rahmenprofile Kältebrücken bilden, wenn sie aus Aluminium oder einem vergleichbaren wärmeleitenden Material bestehen, wodurch die Wärmedämmeigenschaften des Schiebefensters oder der Schiebetür beeinträchtigt werden. Dieser Nachteil wirkt sich vor allem bei den horizontalen Rahmenprofilen der Schiebeflügel besondere aus, weniger jedoch bei den vertikalen Rahmenprofilen, da im geschlossenen Zustand des Schiebefensters oder der Schiebetür die Schiebeflügel im Mittenbereich der Tür oder de« Fensters einander überlappen, wobei dort üblicherweise eine Dichtung eingebaut und so eine Wärmedämmwirkung erzielt wird, und da im Bereich der vertikalen Rahmenprofile dee Stockrahmens eine Wärmedämmwirkung durch eingelegt« Dichtungen und dergleichen erreicht werden kann. Es wurde nun bereite vorgeschlagen, auch im Bereich der horizontalen Rahmenprofile von Schiebeflügelrahmen eine verbesserte Wärmedämmung dadurch zu erreichen, daß eine Mehrkammerkonstruktlon bzw. eine Verbundkonttruktiön angewandt wird. Dadurch wird aber die Herstellung der Rahmenprofile außerordentlich aufwendig und kostspielig, wobei dennoch eine
—■-- -A _. J ^.J49 __.*· -»- &Iacgr; % ·_»^-*»- fbBtt mn m ill ff M| „-!-&igr; &igr; . H — _ &igr; in , t «A. *m. &Lgr; «*|* &Lgr;&Lgr; &igr;» &igr; &iacgr; &igr; ■ ■ J ^l^j,, »-J» J ~&Lgr;
2UtCi.OUaitBbej.iiDIlUa TTOAUIWUCUUIIIUIIU IUIDÜJ.BI. IIXWIIU OJTfSJiWIlV. WXXU ·
••II lit*
Beispielsweise beschreibt die JP-OS 54-132 336 eine Technik, bei der zwei Halbprofile dadurch zu einem Rahmenprofil verbunden werden, daß sie in festen Abstand voneinander gehalten werden und ein Vergußmaterial in den Spalt zwischen ihnen eingebracht und ausgehärtet wird. Di&se Vorgangs*« &iacgr;se ist somit verhältnismäßig umständlich und aufwendig.
Ein System mit einem wärmedämmenden Kupplungsteil, das ein Rinnenprofil mit einem Blendenprofil verbindet, ist ferner aus der US-PS 4 117 640 bekannt. Dabei ist das Kupplungsteil elastisch verformbar, um eine Art Schnappverbindung mit den erwähnten Profilen zu ermöglichen. Ein solches Bausystem ist aber ersichtlich für die Konstruktion von Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster kaum ausreichend stabil und daher nicht geeignet.
-I Ein anderes Problem bei den Profilrahmen der hier in Rede
s stehenden Art liegt in der Schaffung einer möglichst einfachen und dabei doch ausreichend stabilen Eckverbindung. Üblicherweise '■■ werden zu diesem Zweck gesonderte Eckverbindungselemente verwendet, und ein Beispiel hiefür zeigt die EP-OS 164 479, wobei :; aber das darin geoffenbarte Eckverbindungselement verhältnismäßig j, kompliziert ist. Abgesehen davon haben auch hier die Rahmonprofile § die oten erwähnten wärmetechnischen Nachteile, ebenso wie beim ,4 Rahmensystem nach der DE-OS 2 649 Cr21, wo überdies ungünstig ist, &iacgr; daß die miteinander verbundenen Profile ineinandergesteckt sind, wodurch ein bündiger Abschluß verhindert wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Profilrahmen der eingange angegebenen Art zu schaffen, bei dem einerseits die gerade im Bereich des oder der horizontalen Rahmenprofile nachteiligen Kältebrücken vermieden werden und eine ausgezeichnete Wärmedämmung erreicht wird, wobei dtftnoch der Aufbau und die Herstellung dieser horizontalen Rahmenprofije und somit dw« Profilrahmene einfach und kostengünstig gehalten wird, und bei dem andererseits durch diese Ausbildung der horizontalen Rahmenprofile , zugleich ein einfacher/ jedoch etablier Anschluß der vertikalen '! Rahmenprofile in Bckbereich ermöglicht wird. i| Der neuerungegemäße Profilrahmen der eingange angeführten
;·. Art let dadurch gekennzeichnet, daß dae horizontale Rahmenprofil U *«■ «t*ei ä«nih MM.»iiadMimiuMiagl*l miteinander verbundenen und in
f &iacgr; f * t * t &igr; » &igr; &igr; » » * *
$ &bgr; t e <
Abetand voneinander gehaltenen Halbprofilen mit hinterechnlttenen Längenuten oder dergl. besteht, daß in diese hintersohnittenen Längenuten oder dergl. als Wärmedämmaterial gesonderte Verbindungsblöcke mit entsprechenden Längsleisten der Länge nach eingeschoben sind/ und daß zumindest einer der Verbindungsblöcke zugleich als Eckverbindungselement zum Anschluß des benachbarten vertikalen Rahmenprofils vorgesehen ist und zu diesem Zweck mit
&mdash; 1 &mdash; &mdash;k «&Tgr; __ 1 -».«.■_ _1~<W .»&»_» 1 Ab Aa «· A> t &igr; 1M1 r, r, i A. i ^ »··«· lull t» *"fc ·» · «*^*«»4·«» T «>»»
BXIIOIU nup^JLUil^DauDbiiiuki. Dbxi.iiasxi.xy auo uvm iivxiauiibaiou Rahmenprofil vorsteht. Die angegebenen Verbindungsblöcke bestehen dabei vorzugsweise aus Kunststoff, d.h. aus einem wärmedämmenden Material, das auch ausreichend starr sein kann, um die angestrebte Verbindungsfunktion zu erfüllen.
Bei der neuerungsgemäßen Konstruktion halten die stirnseitig eingeschobenen Verbindungsblöcke die beiden Halbprofile für das jeweilige horizontale Rahmenprofil in horizontalem Abstand voneinander, so daß diese Halbprofile nicht direkt einander berühren. Demgemäß sind die beiden Halbprofile durch die Verbindungsblöcke bzw. durch Luft thermisch voneinander isoliert, so daß die erwähnten unerwünschten Kältebrücken auf einfache Weise vermieden werden. Die Konstruktion kann dabei auch insofern einfach gshsitsn wsrdsn, als beide susasajengehörigen Kalbprcfiie durch gleich ausgebildete Strangprofilabschnitte gebildet sein können, so daß nur eine Profilform sowie eine Form von Verbindungsblöcken benötigt wird; beim Zusammensetzen des jeweiligen horizontalen Rahmenprofils werden einfach zwei Halbprofile in spiegelbildlicher Anordnung auf den Verbindungsblock aufgeschoben (bzw. wird der Verbindungsblock in sie eingeschoben). Bei einer solchen Ausbildung wird daher auch die Lagerhaltung vereinfacht.
Eine vorteilhafte weitere Konstruktionsvereinfachung ergibt sich sodann dadurch, daß die Verbindungsblöcke zugleich auch zur Kupplung der horizontalen Rahmenprofile mit den benachbarten vertikalen Rahmenprofilen herangezogen werden. Die vertikalen Rahmenprof ile sind dabei vorzugsweise im Querschnitt im wesentlichen u-förmig.
Für eine stabile Verankerung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbindungsblöcke im Querschnitt im
wesentlichen H-förmig sind, wobei die beiden vertikalen H-Schenkel die in die Halbprofile eingeschobenen Längsleisten bilden.
Wie sich bereite aus Vorstehendem ergibt, ist die Neuerung von besonderer Bedeutung für die Konstruktion von Schiebeflügelrahmen für Schiebetüren oder Schiebefenster, bei denen im Bereich der horizontalen Rahmenprofile keine zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen für eine verbesserte Wärmedämmung getroffen vfsrdsn könrisn^ und wo m*n durch di« neueiungeoemMflo Ausbildung Kältebrücken auf einfache Weise vermieden werden. Im Fall eines solchen Schiebeflügels ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Profilrahmens ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsblöcke eine vertikal hindurchgehende Schlitzausnehmung zur Aufnahme einer Laufrolle aufweisen. Bei dieser Ausbildung erfüllen somit die Ve/Mndungsblöcke noch eine dritte Funktion, nämlich zusätzlich zur Kupplung der beiden Halbprofile miteinander, unter gegenseitiger thermischer Isolierung, sowie zur Eckverbindungsfunktion auch die Funktion der Lagerung der Laufrollen für den Schiebeflügel, wodurch die Konstruktion und Montage von Schiebeflügeln zusätzlich erleichtert werden kann, tu*hot lot ea für eine besonders einfache, effektive Konstruktion weiters vorteilhaft, wenn die Verbindungsblöcke im Bereich der Schlitzausnehmung von einer Querbohrung zur Aufnahme einer Achse für die Laufrolle durchsetzt sind.
Im Falle von kleineren, leichteren Schiebeflügeln werden diese manchmal anstatt über Rollen gleitend auf unteren Lauf- oder Gleitschienen des Stockrahmens geführt, und in diesem Fall ist es neuerungsgemäß besonders günstig, wenn die Verbindungsblöcke an ihrer Unterseite mit einer Gleitfläche 2Ur Gleitführung des Schiebeflügelrahmens auf einem Führungsprofil ausgebildet sind.
Auch in diesem Fall erfüllen die Verbindungsblöcke sowohl die angegebenen Verbindungsfunktionen als auch eine Führungsfunktion.
Für einen besonders einfachen Zusammenbau des Profilrahmens ist es weiters günstig, wenn der Kupplungsabschnitt in seinen Seitenflächen Rastvertiefungen, vorzugsweise in Form von vertikalen Rastnuten, aufweist, die mit zugehörigen
RaetvoraprÜngen, insbesondere in Form von vertikalen Leisten, an Innenflächen des vertikalen Rahmenprofils zusammenarbeiten. Bei dieser Ausbildung werden somit die vertikalen Rahmenprofile einfach auf die aus den horizontalen Rahmenprofilen vorstehenden Kupplungsabschnitte aufgeschoben oder aufgeschlagen, bis ihre Rastvorsprünge in die Rastvertiefungen der Kupplungsabschnitte einrasten.
Um im vertikalen Rahmenprofil Platz für etwaige Beschlagsteile etc. vorzusehen, sowie zur Stabilisierung der Eckverbindung und als Montagehilfe, um das Aufschieben der vertikalen Rahmenprofile auf die Kupplungsabschnitte zu begrenzen, hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kupplungeabschnitt nur bis ungefähr in die Hälfte der Tiefe des vertikalen Rahmenprofile reicht und dabei gegen einen Anschlag im Inneren des vertikalen Rahmenprofils stößt, der vorzugsweise durch von den Innenflächen des vertikalen Rahmenprofils vorspringende Leisten gebildet ist.
Dabei ist es weitere günstig, wenn im freigelassenen Hohlraum des vertikalen Rahmenprofils im Eckverbindungsbereich ein Führungsblock, z.B. aus Kunststoff, mit wenigstens einer Führungsausnehmung zur Führung von Beschlagsteilen, wie einer Riegelschubs tarige, eingesetzt ist; dieser Führungsblock kann mit Vorteil weiters einen Anschlag für den Kupplungsabschnitt des Verbindungsblocks bilden.
Schließlich ist es auch von Vorteil, wenn der Kupplungsabschnitt am Übergang zum übrigen Verbindungsblock wenigstens eine Anschlagschulter zur Begrenzung der Einschubtiefe in den Halbprofilen ausbildet.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in Gegenüberstellung zu einem bekannten Schiebefenster noch weiter erläutert. Im einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine Ansicht eines bekannten Schiebefensters;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch dieses bekannte Schiebefenster gemäß der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch dieses bekannte Schiebefenster gemäß der Linie IH-III in Fig. 2;
,J
Fig. 4 in einer auseinandergezogenen axonometriechen Darstellung den Eckbereich eines neuerungsgemäß ausgebildeten Schiebeflügelrahmens, der zur Einfassung eines Glasschiebeflügele für ein Schiebefenster der allgemeinen Bauart etwa gemäß Fig. 1 bis 3 eingesetzt werden kann;
Fig. 5 eine Ansicht eines bei diesem Schiebeflügelrahmen verwendeten Verbindungsblocks;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verbindungsblock gemäß f. Fig. 5·
Fig. 7 eine Seitenansicht dieses 7erbindungsb.locks gemäß Fig. 5 und 6;
Fig. 8 in einer schematischen Draufsicht einen in zwei Halbprofile, die ein horizontales Rahmenprofil bilden, eingeschobenen Verbindungsblock sowie in horizontalem Schnitt ein auf den Kupplungsabschnitt dieses Verbindungsblocks aufzuschlagendes vertikales Rahmenprofil; und
Fig. 9 in einer Darstellung ähnlich wie in Fig. 8 den Eckverbindungsbereich des Profilrahmens, jetzt mit auf den Kupplungsabschnitt vollständig aufgeschlagenem vertikalen Rahmenprofil.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Ansicht ein allgemein mit 1 bezeichnetes Doppel-Schiebefenster gemäß Stand der Technik veranschaulicht, wobei zwei ein Innenfenster bildende Glasschiebeflügel 2, 3 ersichtlich sind, die in der Schließstellung dargestellt sind, in der sie einander überlappen, vgl. auch Fig. 2 und 3. In ähnlicher Heise weist das dargestellte Schiebefenster 1 gemäß Fig. 2 und 3 ein durch einsprechende Glasschiebeflügel 2', 3' gebildetes Außenfenster auf.
Das in Fig. 1 ersichtliche Innenfenster des dargestellten Doppel-Schiebefensters 1 ist ebenso wie das Außenfenster desselben mit einem Stockrahmen 4 bzw. 4' versehen, der durch eine untere Profil-Führungsschiene 5 bzw. 5', eine obere Profil-Führungsschiene 6 bzw. 6' sowie vertikale Seitenprofile 7, 3 bzw. : T1 8' gebildet ist. Dieser Stockrahmen ist in einem Fensterstock ff 9 unter Abdichtung eingesetzt, wobei die einzelnen Schienen und H Seitenpröfile beispielsweise an den Teilen des Fensterstocks 3 Fj unter Zwischenlage einer Dichtung 10 angeschraubt sind. Gemäß
Fig. 3 ist weiters ein Ablaufblech 11 vorgesehen. Aus Fig. 1 ist ferner noch ein Handgriff 34 im dem äußeren Glas schiebeflügel 2 zugeordneten Rahmen- oder Einfaßprofil 14 des (inneren) Schiebefensters (eine entsprechende Anordnung liegt auch beim äußeren Schiebefenster, mit den Glasschiebeflügeln 2', 3* vor) ersichtlich. Weiters sind gemäß den Fig. 1 bis 3 den Glasschiebeflügeln, und zwar den jeweils innenliegenden Glasschiebeflügeln 3 bzw. 3', noch Rastverschlüsse mit einem Griffknopf 38 zugeordnet. ä
Die unteren Führungsschienen 5 bzw. 5' weisen je zwei j§
aufrechte, oben abgerundete Führungsstege 12, 13 bzw. 12', 13' fj auf, und auf diesen Führungsstegen gleiten die jeweiligen &psgr;
Glasschiebeflügel 2, 3 bzw. 2', 3' mit unteren, horizontalen Einfaß- oder Rahmenprofilen 14, 15 bzw. 14', 15', bei denen es :·, sich beispielsweise um eloxierte Aluminiumprofile handelt. An ihrer Oberseite sind die Glasschiebaflügel 2, 3 bzw. 2', 3' in i Kanälen der oberen Führungsschienen 6 bzw. 6' unter Abdichtung geführt, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die im Querschnitt im wesentlichen H-förmigen Einfaßprofile 14, 15 bzw. | 14', 15' sind an den unteren Enden ihrer Schenkel mit seitlich an den Führungsetegen 12, 13 bzw. 12', 13' anliegenden Dichtungen, z.B. 16, versehen. In die Einfaßprofile, z.B. 15, sind zumindest ,-im Bereich ihrer inneren Enden, d.h. im Überlappungsbereich der Glasschiebeflügel/ von den Stirnseiten her Gleitblöcke, z.B. 17, eingesetzt, mit denen die Glasechiebeflügel, z.B. 3, auf dem jeweiligen FUhrungssteg, z.B. 13, gleiten und eo verschiebbar gelagert sind.
Zur Vermeidung von Kältebrücken im Bereich der vertikalen Prof11teile ist es möglich, die Glastafeln der GlasschiebeflUgel 2,3 bzw. 2', 3' im Bereich der vertikalen Seitenprofile 7, 8 bzw. 7', 8' vorstehen zu lassen und sie dort mit Hilfe von in diese Seitenprofile eingelegten Dichtungen 18 abzudichten, vgl. Fig. Im Überlappung·- oder Mittelbereieh der Glasschiebeflügel 2, 3 bzw. 2', 3' kann im Bereich von vertikalen Rahmenprofilen 19 (vgl. ebenfalle Fig. 2) beispielsweise eine Bürstendichtung 20 vorgesehen werden. Ein Problem stellen jedoch hinsichtlich der Bildung von Kaltebrücken die - hier unteren - horizontalen
It,.···!
1 «f ...III t
Rahmenprofile oder Einfaßprofile 14, 15 bzw. 14', 15' dar, wobei diese Kältebrücken durch die Stege 23 (Fig. 3) dieser horizontalen Rahmenprofi.Ie 14, 15 bzw. 14' 15' gebildet werden. In den Fig. 4, 8 und 9 ist nun eine Ausbildung der horizontalen Rahmenprofile veranschaulicht, bei der diese Sältebrüsken vermieden si^d, wobei der Einfachheit halber in diesen Figuren, in denen nur ein Sckbereich eines Schiebeflügal-Profilrahmens veranschaulicht ist, die Glastafel des Schisheflügels weggelassen wurde^ die Fig» 5.Mi 7 veranschaulichen ferner in einer Ansicht, Draufsicht sowie Seitenansicht den bei dieser Ausbildung verwendeten Verbindungablock.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß zwei gesonderte Halbprofile 31, 32 verwendet werden, um ein z.B. unteres horizontales Rahmenprofil 33 zu erhalten. Die Halbprofile 31, 32 besitzen dabei beispielsweise eine idente Querschnittsform, sind jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet und zumindest an den Enden dvrch Verbindungsblöcke 34 (in Fig. 4 ist nur ein Endbereich mit einem Verbindungsblock 34 veranschaulicht) verbunden und dabei in Abstand voneinander gehalten, vgl. auch Fig. 8 und 9, so daß sie einander nicht direkt berühren.
Jedes Halbprofil, z.B. das Halbprofil 31, weist einen unteren Winkelflansch 35 sowie einen im oberen Drittel seiner Höhe vorgesehenen Winkelflansch 36 auf, wobei diese beiden Winkelflanschen 35, 36 eine hinterschnittene Nut 37 definieren, in die der im Querschnitt im wesentlichen H-fönnige Verbindungsblock 34 (siehe auch Fig. 7) mit jeweils einer Längeleiete, nämlich einem seiner vertikalen Schenkel 38 bzw. 39, eingeschoben wird. Im Steg 40 des Verbindungsblocks 34 ist ferner eine längliche Schlitzausnehmung 41 vorgesehen, vgl. außer Fig. 4 beispielsweise auch Fig. 6, und diese Schlitzausnehmung 41 dient zur Aufnahme einer Laufrolle 42 (die in Fig. 4 der Einfachheit halber weggelassen wurde); diese Laufrolle 42 ist auf einer Achse 43 gelagert, die in Fig. 6 und 7 sehematisch veranschaulicht igt, und die in eine den Verbindungeblock 34 durchsetzende Querbohrung 44 (siehe Fig. 4) einfach eingeschoben wird/ wobei sie im zusammengebauten Zustand der Halbprofile 31, 32 und des
Verbindungsblocks 34 durch diese Halbprofile 31, 32 an einem Herausfallen aus der Querbohrung 44 gehindert wird.
Der Verbindungsblock 34 wird bis zu Anschlagschultern 45 an der Oberseite sowie Unterseite seiner Schenkel 38, 39 (vgl. außer Fig. 4 insbesondere auch Fig. 5) eingeechobsrif %rebei diese Anschlagschultem 45 einen Übergang zu einem im montierten Zustand &UB dan Halbprofilen 31, 32 vorstehenden Kupplungsabschnitt 46 des Veirbin^sig^ibiocks 34 bilden. Dieser Kupglur^saoscfyriitt 46 di&nt zur Verbindung des horizontalen Rahmenprofils 33 mit einem benachbarten vertikalen Rahmenprofil 47 (vgl. außer Fig. 4 auch Fig. S und 9). .Dieses vertikale Rahmenprofil &Agr;&Iacgr; ist im Querschnitt im Eigentlichen U-förmig und «©ist um den Innenflächen seiner Schenkel 48, 49 vorspringende, rechtwinkelige Leisten 50 auf, die einen Anschlag für den Kupplungsabschnitt 46 des Verbindungsteiles 34 bilden, siehe insbesondere auch Fig. 8 und 9. In Abstand vor diesen als Anschlag fungierenden Leisten 50 sind an den Innenflächen der Schenkel 48, 49 im Querschnitt sägezahnförmige Rastvorsprünge in Fouit von vertikalen Leisten 51 vorgesehen, die beim Aufschieben oder Aufschlagen des vertikalen Rahmenprofils 47 auf den Verbindungsblock 34 in Richtung des Pfeiles in Fig. 8 in korrespondierende Rastvertiefungen in Form von vertikalen Rastnuten 52 in den Außenflächen der Schenkel 38, 39 des Verbindungsblocks 34 einrasten, um so die Kupplung des Verbindungeblocks 34 und damit des horizontalen Rahmenprofile 33 mit dem vertikalen Rahmenprofil 47 in der Art einer Rast- oder Schnappverbindung zu bewerkstelligen.
Im in Fig. 9 veranschaulichten zusammengebauten Zustand reicht der Verbindungeblock 34 mit peinein Kupplungsabschnitt 46 ungefähr bis in die Hälfte der Tiefe des vertikalen Rahmenprofils 47, wobei im vorbleibenden Hohlraum des vertikalen Rahmenprofils 47 beispielsweise am unteren Ende desselben ein Führungeblock 53 reibungsschlüssig eingesetzt sein kann, der an seiner Vorderseite bündig mit den Leisten SO abschließt und so ebenfalls als Anschlag für den Kupplungeabschnitt 46 des Verbindungeblocks 34 fungiert. In diesem im wesentlichen quaderförmigen Führungsblock 53 let eine - hier z.B. im Querschnitt kreisrunde - Ftthrungeausnehmung 54 zur
&idigr; *r*r \
< I · IJi > '· >
- 10 -
Führung eines Beschlagsteiles, wie einer in Fig= 4 veranschaulichten Riegel-Schubstange 55, vorgesehen.
Zn der Praxis kann, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist, das horizontale Rahmenprofil 33, mit den beiden Halbprofilen 31, 32 und den stirns^itig eingeschobenen Verbindungsblöcken 34, im Werk vormontiert werden. Danach kann, gegebenenfalls am Einsatzort, der Profilrahmen durch Aufschlagen der vertikalen Rahmenprofile 47 auf den jeweiligen Kupplungsabschnitt 46 der Verbindungsblöcke 34 (unter Einlegen der Glastafel zwischen den Halbprofilen 31, 32, was jedoch nicht weiter veranschaulicht ist) zusammengebaut werden, siehe Fig. 9. Dabei kann das vertikale I Rahmenprofil 47 zusammen mit dem bereits eingesetzten j. Führungsblock 53 und den darin geführten Beschlagsteilen 54 - ebenfalls bereits eine vormontierte Baueinheit bilden. j Wenn die Neuerung vorstehend anhand eines besonders
\ bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert wurde, so sind doch 1 selbstverständlich im Rahmen der Neuerung die verschiedensten \ Abwandlungen und Modifikationen möglich. So ist es bespieleweise
denkbar, den Verbindungeblock 34 nicht mit einer Laufrolle 42 . auszurüsten und stattdessen seine Unterseite als Gleitfläche für I eine Gleitführung auszubilden, ähnlich wie dies bei den f Gleitblöcken 17 gemäß Fig. 3 der Fall ist. Die Halbprofile 31, &igr; können ferner, wie in Fig. 4 gezeigt, an den unteren
Winkelflanschen 35 innen seitliche Einschubnuten 56 zur Aufnahme von Dichtungen/ wie den Dichtungen 16 gemäß Fig. 3, aufweisen. Sodann wäre es denkbar, die Beschlägeführung 53, 54 wegzulassen und die vertikalen Rahmenprofile 47 dementsprechend mit kürzeren i Schenkeln 48, 49 vorzusehen, wobei die Kupplungeabechnitte 46 dann ;f bis zum Steg der vertikalen Rahiaenp^afile 47 reichen könnten. Zur I zusätzlichen Fixierung der Rahmenprofile am Verbindungeblock 34 r können an eich auch Schrauben verwendet werden, jedoch wird dies
wegen des zusätzlich erforderlichen Arbeit«ganges ale weniger I vorteilhaft angesehen.
I Die horizontalen Rahmenprofile 33 (d.h. die Halbprofile 31 if und 32) sowie die vertikalen Rahmenprofile 47 bestehen
zweckmäftigerweiee aus eloxierten Aluminiumprofiiabechnitten. Der * VecblndmuiBljlaak 34 haatahfc &aacgr;&&agr;&agr;&agr;&agr;&eegr; vorauaawäiaa eua ainam
Il > ■ I« > Il Il ·
llllll. ( I.«
&bull; I I It «II III *
I I
|l' I I I I Uli
Kunststoff oder desgl. wärmedämmenden Material, insbesondere aus Polyamid, wobei er voraugsweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt ist. In Ähnlicher Weise kann auch der Führungeblock 53 ein Kunststoff-Spritzgußteil sein, der vorzugsweise ebenfalls aus PoIyamid besteht. Selbstverständlich können aber auch andere Kunststoffmaterialien, wie etwa ABS oder Polypropylen, Anwendung finden.

Claims (1)

  1. - 12 -
    Schutzanapriiohe t
    1. Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster, mit wenigstens einem horizontalen Rahmenprofil (33) und wenigstens einem damit über eine Eckverbindung verbundenen vertikalen Rahmenprofil (47), dadurch gekennzeichnet, daß das horizontale Rahmenprofil (33) aus zwei durch Wärmedämmaterial miteinander verbundenen und in Abstand voneinander' oahaltenen Halbprofilen (31; 3?) !Ri t hintesechüittenen Längsnuten oder dergl. (37) besteht, daß in diese hinterschnittenen Längsnuten oder dergl. (37) als Wärmedämmatarial gesonderte Verbindungsblöcke (34) mit entsprechenden Längsleisten (38, 39) der Länge nach eingeschoben sind, und daß zumindest einer der Verbindungsblöcke (34) zugleich als Eckverbindungselement zum Anschluß des benachbarten vertikalen Rahmenprofils (47) vorgesehen i?t und zu diesem Zweck mit einem Kupplungeabachnitt (46) stirnseitig aus dem horizontalen Rahmenprofil (33) vorsteht.
    2. Profilrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsblöcke (34) im Querschnitt im wesentlichen H-förmig sind, wobei die beiden vertikalen H-Schenkel (38, 39) die in die Halbprofile eingeschobenen Längsleisten bilden.
    3. Profilrahmen nach Anspruch 1 oder 2. für einen Schiebeflügel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsblöcke (34) eine vertikal hindurchgehende Schiitzausnehmung (41) zur Aufnahme einer Laufrolle (42) aufweisen.
    4. Profilrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsblöcke (34) im Bereich der Schiitzausnehmung (41) von einer Querbohrung (44) zur Aufnahme einer Achse (43) für die Laufrolle (42) durchsetzt sind.
    5. Profilrahmen nach Anspruch 1 oder 2, für einen Schiebeflügel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsblocke (34) an ihrer Unterseite mit einer Gleitfläche zur Gleitführung des Schiebeflügelrahmens auf einem Führungsprofil ausgebildet sind.
    &bull; &diams; · *
    - 13 -
    &bgr;. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungeabschnitt (46) in seinen Seitenflächen Rastvertiefungen (52) aufweist, die mit zugehörigen Rastvorsprüngen (51) an Innenflächen des vertikalen Rahmenprofils (47) zusammenarbeiten.
    7. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsabschnitt (46) nur bis ungefähr in die Hälfte der Tiefe des vertikalen Rahmenprofils (47) reicht und dabei gegen einen Anschlag im Inneren des vertikalen Rahmenprofils (47) stößt.
    8. Profilrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch von den Innenflächen des vertikalen Rahmenprofils (47) vorspringende Leisten (50) gebildet ist.
    9. Profilrahmen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im freigelassenen Hohlraum des vertikalen Rahmenprofils (47) im Eckverbindungebereich ein Führungsblock (53) mit wenigstens einer Führungsausnehmung (54) zur Führung von Beschlagsteilen, wie einer Riegelschubstange (55), eingesetzt ist.
    10. Profilrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsblock (53) einen Anschlag für den Kupplungsabschnitt (46) des Verbindungeblocks (34) bildet.
    11. Profilr^hmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsabschnitt (46) am Übergang zum übrigen Verbindungsblock (34) wenigstens eine Anschlagschulter (45) zur Begrenzung der Einschubtiefe in den Halbprofilen (31, 32) ausbildet.
DE8904622U 1988-04-19 1989-04-12 Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster Expired DE8904622U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100088A AT390473B (de) 1988-04-19 1988-04-19 Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8904622U1 true DE8904622U1 (de) 1989-06-08

Family

ID=3504640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8904622U Expired DE8904622U1 (de) 1988-04-19 1989-04-12 Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390473B (de)
CH (1) CH678558A5 (de)
DE (1) DE8904622U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014292A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Fenster- oder türwandeinheit
FR2812334A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-01 Technal Ensemble de pieces d'assemblage pour chassis d'ouvrant de porte ou fenetre coulissante
ITBO20090112A1 (it) * 2009-02-26 2010-08-27 Gsg Int Spa Anta per infisso scorrevole.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406405B8 (de) 1997-12-19 2000-07-25 Thurnher Julius Sicherungseinrichtung
ATA215397A (de) * 1997-12-19 1999-08-15 Thurnher Julius Abdichteinrichtung
AT406730B (de) * 1998-09-10 2000-08-25 Thurnher Julius Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen
WO2006008015A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschienensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376641A (de) * 1959-12-23 1964-04-15 Glissa Ag Rahmen
FR1561790A (de) * 1968-05-03 1969-03-28
SE390047B (sv) * 1975-10-29 1976-11-29 Schonborg & Bergquist Ab Hornforbindning samt sett for dess framstellning
DE2708535A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Schuermann & Co Heinz Hohlkammerprofil aus metall als tuer-, fenster- oder fassadenprofil
US4117640A (en) * 1977-03-14 1978-10-03 Cornelius Christian Vanderstar Thermal barrier system for panel installations
FR2562174B1 (fr) * 1984-03-28 1986-08-14 Maier Ets Ensemble de liaison pour realiser l'assemblage de deux profiles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014292A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Fenster- oder türwandeinheit
FR2812334A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-01 Technal Ensemble de pieces d'assemblage pour chassis d'ouvrant de porte ou fenetre coulissante
EP1178178A2 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Technal Montagebausatz für Flügelrahmen von Schiebetüren oder -fenstern
EP1178178A3 (de) * 2000-07-31 2002-10-09 Technal Montagebausatz für Flügelrahmen von Schiebetüren oder -fenstern
ITBO20090112A1 (it) * 2009-02-26 2010-08-27 Gsg Int Spa Anta per infisso scorrevole.
US8464467B2 (en) 2009-02-26 2013-06-18 Gsg International S.P.A. Sash for sliding door or window

Also Published As

Publication number Publication date
AT390473B (de) 1990-05-10
ATA100088A (de) 1989-10-15
CH678558A5 (en) 1991-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
CH624729A5 (de)
EP2581542B1 (de) Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
DE8904622U1 (de) Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
WO2010006626A1 (de) Putzleiste
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE9321396U1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE9412070U1 (de) Fenster oder Tür mit Schließstücken
DE2324179A1 (de) Gebaeudefenster
DE8716012U1 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl.
DE1683625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fenstern,nach diesem Verfahren hergestellte Fenster sowie Vorrichtung und Profil zur Herstellung dieses Fensters
EP4325017A1 (de) Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür