DE8901776U1 - Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung - Google Patents

Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE8901776U1
DE8901776U1 DE8901776U DE8901776U DE8901776U1 DE 8901776 U1 DE8901776 U1 DE 8901776U1 DE 8901776 U DE8901776 U DE 8901776U DE 8901776 U DE8901776 U DE 8901776U DE 8901776 U1 DE8901776 U1 DE 8901776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
mirror
recording device
flash
igr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fotoking Passbildsysteme GmbH
Original Assignee
Fotoking Passbildsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fotoking Passbildsysteme GmbH filed Critical Fotoking Passbildsysteme GmbH
Priority to DE8901776U priority Critical patent/DE8901776U1/de
Publication of DE8901776U1 publication Critical patent/DE8901776U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung
Z 1:
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung, mit einer Kamera und einem im Strahlengang zwischen Kameraobjektiv und dem Aufnahmeobjektiv angeordneten halbdurchlässigen Spiegel.
Eine derartige Aufnahmevorrichtung ist sowohl aus der GB-A-628 219 als auch CB-A-532 455 bekannt. Diese Aufnahmevorrichtungen sind jedoch nicht für eine Selbstbedienung ausgelegt; vielmehr muß die Kamera vor jeder Aufnahme von einer Bedienungsperson auf das Aufnahmeobjekt eingestellt werden. Des weiteren sieht sich der zu Porträtierende in dem der Kamera zugeordneten Spiegel nur seitenverkehrt. Mangels einer vom Porträtierenden bedienbaren Kamera-Fernlöseeiririchtung besteht für diesen schließlich auch nicht die Möglichkeit, das eigene Aussehen zum Auslösezeitpunkt zu überwachen.
>H ft!
-2-
it* S ·
In der FR-A-I 00? 112 ist eine fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung beschrieben, die eine Kamera sowie einen zwischen dem Kameraobjektiv und dem Aufnahmeobjekt angeordneten Spiegel umfaßt, welcher im Bereich des Kameraobjektivs eine Öffnung aufweist. Der Spiegel, in dem sich der zu Porträtierende vor und während der Aufnahme betrachten kann, ist also durch die dem Kameraobjektiv zugeordnete Öffnung unterbrochen. Dies wird von einem zu Porträtierenden als äußerst störend empfunden. Des weiteren sind keine Umlenkspiegel vorgesehen, so daß das aufgenommene Bild seitenverkehrt ist. Das gleiche gilt für die Porträt-Aufnahmevorrichtung nach der GB-A-17 092. Zusätzlich ist jedoch bei der Aufnahmevorrichtung nach der FR-A-1 0&ugr;7 112 noch eine vom Porträtierenden bedienbare Kamera-Fernlöseeinrichtung vorgesehen, so daß der zu Porträtierende selbst bestimmen kann, wann die Aufnahme erfolgt.
Die Aufnahmevorrichtungen nach dem Stand der Technik liefern also jeweils nur ein seitenverkehrtes Bild, da dem Kameraobjektiv jeweils nur ein dem Aufnahmeobjekt bzw. dem zu Porträtierenden zugekehrter Spiegel vorgelagert ist. Des weiteren bedarf es beim Stand der Technik entweder einer Manipulation der Kamera oder einer entsprechenden Verlagerung des Aufnahmeobjektes bzw. des zu Porträtierenden, um die gewünschte Aufnahme innerhalb vorgegebener Bildgrenzen zu erhalten. Um dafür eine gesonderte Bedienungsperson zu vermeiden, sowie dies in der Gß-A-532 455 vorgeschlagen ist, wird dem zu Porträtierenden in der Regel ein Drehschemel angeboten, dessen Sitzhöhe durch entsprechendes Drehen nach unten oder oben verlagert werden kann. Bei dieser, in der Praxis bislang ausschließlich verwendeten Ausführungsform muß der zu Porträtierende sehr häufig mehrmals aufstehen, um die Sitzhöhe nachzuregulieren, bis sich z. B. die Augen des zu Porträtierenden auf Höhe einer vorgegeben Markierungslinie befinden. Um dieses lästige Aufstehen und Niedersetzen zu vermeiden, wird sehr häufig versucht, die erforderliehe Augenhöhe durch Recken oder Krümmen dee Oberkörpers zu erreichen mit der Folge, daß dann ein gelockerter Gesichts-
* »»ft» · fe ·
~3~ I
* ausdruck verlorengeht. Dementsprechend verärgert sind die Be nutzer der herkömmlichen Fotoautomaten Über den auf dem Bild festgehaltenen Gesichtsausdruck, Dieser ist sehr häufig auch deshalb verfälscht« weil der zu Porträtierende das eigene Aus-
ß sehen aum Auslösezeitpunkt nicht Überwachen kann. Der Grund dafür liegt darin, daß bei den herkömmlichen Fotoautomaten die Auslösung der Kamera zeitlich verzögert zum Drücken eines entsprechenden Bedienungsknopfes oder dergleichen erfolgt.
Schließlich ist es bei den bekannten Porträt-Aufnänmevörrieh- " tungen auch äußerst schwierig, das Aufnahmeobjekt, z. B. den Kopf des Benutzers, innerhalb des gewünschten Bildes zu zentrieren, d. h. nicht nur hinsichtlich der Höhe, sondern auch zur Seite hin auszurichten.
Zur Lösung der genannten Probleme ist in der PCT/EP87/00530 vorgeschlagen, zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem dem Kamera- ; objektiv vorgeordneten halbdurchlässigen Spiegel eine gerade Anzahl von Umlenkspiegeln anzuordnen, wobei die Umlenkspiegel als Schwenkspiegel ausgebildet sind. Des weiteren weist der halbdurchlässige Spiegel ein durch eine Markierung begrenztes Sichtfeld auf. Schließlich ist noch eine vom Porträtierenden bedienbare Ramera-Ferniöseeinrichtung vorgesehen. =?
Dadurch, daß der der Kamera zugeordnete halbdurchlässige Spie- ?j
gel ein durch eine Markierung begrenztes Sichtfeld aufweist, §
und dadurch, daß die Umlenkspiegel als Schwenkspiegel ausge- |
bildet sind, ist es für den Benutzer der vorgeschlagenen Por- %
trät-Aufnahmevorrichtung möglich, ohne Manipulation an der |
Kamera oder der Sitzgelegenheit ein zentriertes Bild zu erhalten. Es braucht lediglich ein Umlenkspiegel entsprechend verschwenkt zu werden. Gleichzeitig hat die Anordnung einer geraden Anzahl von Umlenkspiegeln zwischen dem zu Porträtierenden und dem der Kamera zugeordneten, halbdurchlässigen Spiegel den Vorteil, daß der Strahlengang entsprechend gefaltet wird mit der Folge, daß der Abstand zwischen Kamera und dem zu
«•it »· a a ··
-4-
Porträtierenden entsprechend reduziert ist, so daß auf kleinstem Raum der notwendige Objektabstand sichergestellt ist. Die gerade Anzahl der Umlenkspiegel gewährleistet des weiteren ein ir'ür den Betrachter gewohntes, nicht seitenverkehrtes Spiegelbild. Schließlich is*; durch die vom zu Porträtierenden bedienbare Kamera-Fernlöseeinrichtung sichergestellt, daß er sein Aussehen im Zeitpunkt der Aufnahme überwachen kann. Die Auslösung der Kamera erfolgt also dann, wenn der zu Porträtierende sein Spiegelbild innerhalb der Sichtfeld-Markierung in ge- *0 wünschter Weise zentriert hat. Die Aufnähme entspricht exakt dem Spiegelbild innerhalb der Sichtfeld-Markierung.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die in der PCT/EP87/00530 vorgeschlagene Porträt-Aufnahmevorrichtung konstruktiv und handhabungstechnisch zusätzlich zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dementsprechend genügt es nach der erfindungsgemäßen Weiterbildung, daß nur einer der geraden Anzahl von Umlenkspiegel als Schwenkspiegel ausgebildet ist, um die oben genannten Vorteile zu erzielen. Vorzugsweise ist der dem Aufnahmeobjekt bzw. dem zu Porträtierenden nächstgelegene Umlenkspiegel als Schwenkspiegel ausgebildet.
Genauso gut kann jedoch auch der der Kamera nächstgelegene Umlenkspiegel ein Schwenkspiegel sein. Letztlich hängt dies vom Raumangebot für die Schwenkspiegel-Konstruktion innerhalb der Aufnahmevorrichtung ab.
Konstruktiv ist es vorteilhaft, den halbdurchlässigen Spiegel im Strahlengang zwischen den beiden Umlenkspiegeln anzuordnen. Des weiteren ist dadurch der Einblick in den Kameraobjektiv-Raum der Aufnahmevorrichtung von außen her gut abgedeckt.
Grundsätzlich genügt es, wenn der dem Aufnahmeobjekt bzw. dem zu Porträtierenden nächstgelegene Umlenkspiegel um eine hori-
&bull; I tit t< *· H ti
ti i «ti »
H ti
-S-
zontale Achse verschwenkbar ist. Mit dieser Konstruktion kann - wie oben ausgeführt - die Sitzhöhenverstellung für den zu Porträtierenden vermieden werden. Zur seitlichen Justierung des Aufnahmeobjekts innerhalb der Sichtfeldmarkierung kann es noch von Vorteil sein, wenn der dem Aufnahmeobjekt nächstgelegene Umlenkspiegel auch noch um eine vertikale Achse verschwenkbar, insbesondere universalgelenkig, gelagert ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den einen Umlenkspiegel um &mdash; sins horizontals Achse und den anderer. Umlenkspiegel um eine
vertikale Achse verschwenkbar zu lagern. Damit ist sowohl eine Höhen- als auch Seitenjustierung des Aufnahmeobjekts innerhalb der Sichtfeldmarkierung möglich; jedoch handhabungstechnisch sowie konstruktiv ist diese Lösung weniger vorteilhaft. 15
Eine besonders einfache Konstruktion für den Schwenkspiegelmechanismus zeichnet sich dadurch aus, daß der verschwenkbar gelagerte Umlenkspiegel über einen Hebelmechanismus mit einem Betätigungselement, insbesondere in Form eines drehbar gelagerten Betätigungsknopfes, verbunden ist, der im Bedienungsbereich des Aufnahmeobjektes, d. h. der sich selbst porträtierenden Person, angeordnet ist. Der Hebelmechanismus ist vorzugsweise 5 j. 5 einfacher Kurtssl triSvJ suscjsfcilcist.
um die Handhabung der Vorrichtung zusätzlich zu erleichtern, ist das dem verschwenkbar gelagerten Umlenkspiegel zugeordnete Betätigungselement vorzugsweise mit der Kamera-Fernlöseeinrichtung zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt, insbesondere in Form eines drehbar gelagerten Handgriffs mit Auslöseknopf, welcher mechanisch mit dem Kamera-Auslösemechanismus wirkverbunden ist (Auslösedraht). Sofern es sich um einen universalgelenkig gelagerten Umlenkspiegel handelt, ist vorzugsweise das zugeordnete Betätigungselement mit oder ohne Kamera-Fernlöseeinrichtung ebenfalls universalgelenkig, d. h. nach Art eines sogenannten "joy stick's" gelagert.
» .··· *f t» ti &diams;«
j j · i j j* * i i Mi
-6-
üblicherweise werden Kameras mit einer manuell betätigbaren oder motorisch angetriebenen Kamera-Aufzugseinrichtung verwendet, die dann vorteilhafterweise mit einem elektronischen oder mechanischen Zählwerk- und/oder einem Münz- oder Chipmechanisfflus gekoppelt ist, derart, daß der Kamera-Aufzugsmechanismus erst nach Einwurf einer Münze oder eines Chips freigegeben wird. Das Zählwerk kann selbstverständlich auch mit der Kamera-Auslöseeinrichtung gekoppelt sein.
IQ &mgr;«» a^v>£» i^^ooav'a Lieh t susbsu ts &mgr; nd damit höhere Hi Id1-1U^Ii tat zu erhalten, sind die Umlenkspiegel vorzugsweise jeweils oberflächenverspiegelt.
Des weiteren sind zu diesem Zweck der Kamera bzw. der Filmkassette Einrichtungen gemäß den Ansprüchen 10 und/oder 11 zugeordnet. Durch diese Maßnahmen soll erreicht werden, daß der Film stets eine bevorzugte konstante Temperatur besitzt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Bildqualität mit der Filmtemperatur stark schwankt, vor allem bei Verwendung von sogenannten Selbstentwicklungs-Fiimen.
Von besonderer Bedeutung, und zwar unabhängig von den vorbe-3OtIiIT ISi^cuGn nauuaiiincu t &Xgr; &Igr;&Ggr;&idiagr;&ngr;&Lgr; «IS a.iCnui.vCiirij.wviiv>· &bull;■-»«&bull;«&bull;■&bull;-«&bull;«.&ngr; &mdash; &mdash; &mdash; Ansprüche 12 ff, die eine besonders gute und gleichmäßige Ausleuchtung des Aufnahmeraumes und damit des Aufnahmeobjekts gewährleisten, ohne daß das Aufnahmeobjekt bzw. der zu Porträtierende übermäßig geblendet wird.
§1 Schließlich seien noch die Merkmale nach den Ansprüchen 17 ff hervorgehoben, die ebenfalls eine gute Ausleuchtung sowie einen einfachen Austausch des dem Aufnahmeobjekt zugeordneten Hintergrunds gewährleisten.
Sofern die Aufnahmevorrichtung eine auf Rollen oder dgl. verfahrbare Kabine umfaßt, ist die Sitzgelegenheit, insbesondere ein Hocker, vorzugsweise an der Kabine fixierbar, insbesondere
rrar,&eegr; , .-ijrrws
-7-
"1 mit einem Bein durch eine an der Innenseite der Kabine angeordnete öse oder dgl. hindurchgeführt, so daß eine vorbestimmte räumliche Zuordnung der Sitzgelegenheit bzw. des Hockers zu dem dem Benutzer nächstgelegenen Umlenkspiegel sichergestellt ist. Gleichzeitig ist dadurch gewährleistet, daß beim Niedersitzen auf dem Hocker die Kabine auf dem Boden nicht mehr verfahren werden kann. Sie wird durch den Hocker samt Benutzer festgehalten. Sofern die Kabine verfahren oder gereinigt werden soll, braucht der Hocker lediglich nach oben aus der Halteöse herausgezogen und entfernt zu werden. Insofern handelt es sich um eine handhabungstechnisch einfache Konstruktion.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine innerhalb einer einen Aufnahmeraum definierenden Kabine angeordnete Aufnahmevorrichtung gemäß Erfindung in perspektivischer Ansicht, wobei ein Teil der Kabinenwände weggebrochen ist;
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung in Ansicht von oben;
Fig. 3 die Aufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung innerhalb einer den Aufnahmeraum definierenden Kabine (mit unterbrochener Linie dargestellt) in Draufsicht, wobei die obere Abdeckung unter Freilegung der lichttechnischen Einrichtungen entfernt ist;
Fig. 4 die Aufnahmevorrichtung gemäß Fig. 3 in Vorderansicht, wobei die vordere Abdeckung entfernt ist unter Freilegung sowohl der lichttechnischen als auch spiegel- und kameratechnischen Einrichtungen; und
Fig. 5 den Schwenkspiegelmechanismus (Kurbeltrieb) in schematiacher Seitenansicht und vergrößertem Maßstab.
-8-
Wie die Fig. 1 bis 4 erkennen lassen, umfaßt die dargestellte Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung eine Kamera 1, zwei Umlenkspiegel 5, 6 sowie einen im Strahlengang zwischen diesen beiden Umlenkspiegeln angeordneten halbdurchlässigen Spiegel 2, wobei der halbdurchlässige Spiegel 2 sich senkrecht zum Strahlengang zwischen den beiden Umlenkspiegeln 5 und 6 erstreckt. Des weiteren ist der halbdurchlässige Spiegel 2 so angeordnet, daß er dem Aufnahmeobjekt hinsichtlich des Strahlengangs durch das Objektiv 3 (Vierfach-Objektiv) der Kamera zugekehrt ipt.
Der halbdurchlässige Spiegel 2 vermittelt dem zu Porträtierenden, der sich in einem durch eine Kabine 7 vorgegebenen Aufenthaltsbereich, insbesondere auf einem Hocker 4 sitzend, befindet, ein ununterbrochenes Spiegelbild. Mit Hilfe der beiden Umlenkspiegel 5 und 6 kann unter Einhaltung eines gewünsch- ten, entlang des Strahlenganges 9 gemessenen Abstandes zwischen dem Aufnahmeobjekt und der Kamera 1 ein beliebig kleiner Abstand zwischen dem Aufenthaltsbereich des zu Porträtierenden und der Kamera 1 gewählt werden, so daß die von den Begrenzungswänden der Kabine 7 umschlossene Grundfläche 8 minimiert werden kann. Der dem Porträtierenden nächstgelegene Umlenkspiegel 6 ist als Schwenkspiegel ausgebildet, so daß der übertragene Ausschnitt des Aufnahmeobjekts verändert und eingestellt werden kann, ohne daß die Kamera 1 oder das Aufnahmeobjekt verlagert werden muß, d. h. ohne Sitzhöhenverstellung und gegebenenfalls auch ohne seitliches Verrücken. Konkret ist der Umlenkspiegel 6 um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse mit der Bezugsziffer 10 angedeutet ist. Die Verschwenkung des Umlenkspiegels 6 um di« Schwenkachse 10 ist in Fig. 4 mit einem Doppelpfeil 31 gekennzeichnet.
Die genannte Schwenkspiegelanordnung einschließlich Kamera ist innerhalb eines die Aufnahmevorrichtung 30 definierenden Kastens mit Vorder- und Rückwand, Bodenwand, Deckel und zwei Seitenwänden, wobei in der Vorderhand eine öffnung 32 vorge sehen ist, innerhalb der der dem Aufnahmeobjekt nächstgelegene Umlenkspiegel 6 positioniert ist, und zwar so, daß er sich mit
&bull; lit tit« ··
&diams; &bull;t«&igr;« lit··· · t «&diams;
-9-
einer Seite aus der Öffnung herauserstrecken kann (s. insbesondere Fig. 3). Des weiteren sind an der Vorderwand unterhalb des Umlenkspiegels 6 ein mit dem Schwenlcspiegel-Mechanismus wirkverbundener Betätigungsknopf 13, eine mit dem Kamera-Ausl'öremechanismus wirkverbundene Fernauslöse (11, 14), eine manuell betätigbare Kamera-Aufzugseinrichtung (15) sowie ein dieser zugeordneter Zähler (16) angeordnet, und zwar argonomisch im Verhältnis zu einer auf dem Hocker 4 sitzenden Person positioniert. Oberhalb der Spiegelanordnung sind hinter einer
1" transparenten und oberflächenstrukturierten Glas- oder Kunststoff scheibe 19 drei Blitzlichtlampen 20, 21 und 22 nebeneinander angeordnet, von denen die in den Fig. 3 und 4 linke als "Masterblitz" und die anderen als Folgeblitze wirksam sind, wobei zur Auslösung letzterer entsprechend zugeordnete Foto zellen dienen. Diese sind vorzugsweise integrale Bestandteile der beiden Blitzlichtlampen 21 und 22. Die Blitzlichtlampen sind, wie die Fig. 3 und 4 ebenfalls erkennen lassen, jeweils schräg zur vorger jdneten Glas- oder Kunststoffscheibe 19 gerichtet, wobei sie in Vertikalebene mit einer in dieser Ebene liegenden, sich parallel zur vorgeordneten Glas- oder Kunststoff scheibe 19 erstreckenden Horizontallinie folgende Winkel einschließen:
Masterblitz 20: «va25· - 35°, insbesondere 30"; mittlerer Folgeblitz 21 : ß * 3" - 10°, insbesondere etwa 5"; und
äußerer Folgeblitz 22: &Uacgr; * 15e - 25·, insbesondere etwa 20".
Die entsprechenden Winkel sind in Fig. 4 gezeigt.
Die Winkel der Blitzlichtlampen 20, 21, 22, die sie in Horizontalebene mit einer in dieser Ebene liegenden und sich parallel zur vorgeordneten Glas« oder Kunststoffscheibe 19 erstrekkenden Linie einschließen, sind wie folgt: Masterblitz 20: a^ = 40° - 50", insbesondere etwa 45";
mittlerer Folgeblitz 21: eH - 15" - 25', insbesondere etwa 20";
und äußerer Folgeblitz 22: &ggr;&EEgr; * 15" - 25", insbesondere etwa 20".
j te«« t% «f &igr;« *«
«■»« et« ■» ti·« if »*
-10-
Diese Winkel sind in Fig. 3 dargestellt. Durch die räumliche Anordnung und Ausrichtung der Blitzlichtlampen 20, 2T und 22 sowie deren Anordnung hinter einer transparenten und oberflächenstruktürierten Glas- oder Kunststoffscheibe wird eine gleichmäßige Ausleuchtung des Aufnahmeobjekts innerhalb des durch die Kabine 7 definierten Aufnahmeraums von vorne und der Seite erreicht. Gleichzeitig ist Blindfreiheit garantiert. Durch die Oberflächenstruktur der Scheibe 19 erhält man eine besonders gute Streuung des Blitzlichtes. Zum Zwecke der besseren Reinigung der Vorrichtung ist die Scheibe 19 vorzugsweise innenseitig oberflächenstrukturiert, wie Fig. 3 erkennen läßt.
Unterhalb der Blitzlichtlampen 20, 21 und 22 ist noch eine Leuchtstoffröhre 33 vorgesehen, die während der Betriebszeit als Beleuchtung des Aufnahmeraumes innerhalb der Kabine 7 dient.
Die Kabine 7 umfaßt vier Seitenwände, wobei die eine Seitenwand eine Zugangsöffnung 34 aufweist, die zum Zwecke der Aufnahme mittels eines nichtdargestellten Vorhanges verschließbar ist, sowie eine Deckwand 26 (s. Fig. 1). Bodenseitig definiert die Kabine 7 eine Grundfläche 8, wobei sie bei der dargestellten Ausführungsform bodenseitig offen ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Grundfläche 8 durch einen gesonderten Boden zu definieren. Im vorliegenden Fall ist die Kabine 7 auch noch auf Rollen 25 verfahrbar.
Um die Ausleuchtung des Aufnahmeobjekts während der Aufnahme zusätzlich zu verbessern, und zwar insbesondere von hinten und oben, ist an der der Aufnahmevorrichtung 30 gegenüberliegenden Seite der Kabine 7, und zwar diametral zu dem Aufnahmeobjekt nächstgelegenen Umlenkspiegel 6 im Bereich der oberen Kabinenecke ein weiterer Folgeblitz 27 angeordnet, der schräg nach oben und von der Spiegelanordnung bzw. dem Umlenkspiegel 6 weggerichtet ist. Die Ausleuchtung des Aufnahmeobjekte von oben
4« Il << > KOI(It ··
&bull; ·*»· *· ft Il If
»lit
&bull; &igr; · » · · « · &igr; &igr; &igr; &igr;
&bull; » · » · ti t
-11- -
* und hinten erfolgt indirekt durch Reflexion des Blitzlichtes an i der Kabinendecke 26 sowie den angestrahlten Kabinenseitenwänden« Die Auslösung des Folgeblitzes 27 erfolgt in gleicher Weise wie die Auslösung der Folgeblitze 21, 22, d. h. durch eine dem Folgeblitz 27 zugeordnete Fotozelle, die vom Masterblitz 20 aktiviert wird.
Hinter dem Aufenthaltsbereich des Benutzers bzw. hinter dem Hocker 4 ist im entsprechenden Eckbereich der Kabine 7 ein gewölbter, vorzugsweise austauschbarer Hintergrund 24 befestigt. Dieser Hintergrund begünstigt durch entsprechende Reflexion die Ausleuchtung des Aufnahmeobjekts von hinten, und zwar in einer absolut blendfreien Weise. Der Hintergrund 24 kann beliebig farbig ausgebildet sein oder auch Städte-, Landschafts- oder dgl. Motive umfassen. Vorzugsweise ist der Hintergrund 24 aus transparentem Material, insbesondere einer Kunststoffplatte bzw. -folie, hergestellt, die nach Auslösen der Kamera 1 und damit des Masterblitzes 20 durch einen nach oben zur Kabinendecke 26 hin gerichteten Folgeblitz 25 hinterleuchtet wird. Der Folgeblitz 25 arbeitet in gleicher Weise wie die vorbeschriebenen Folgeblitze.
wie bereits oben dargelegt, ist an der der Aufnahmevorrichtung 30 gegenüberliegenden Kabinenwand innenseitig ein Hocker 4 positionierbar, insbesondere mit einem Bein 28 durch eine an der entsprechenden Kabinenwand angeordnete Öse 29 oder dgl. hindurchgeführt. Dadurch wird eine vorbestimmte räumliche Zuordnung des Hockers 4 zu dem dem Benutzer nächstgelegenen Umlenkspiegel 6 sichergestellt. Die Zuordnung des Hockers 4 erfolgt so, daß der Benutzer im Bereich optimaler Tiefenschärfe sitzt. Um zu vermeiden, daß der Benutzer sich bei der Aufnahme trotzdem zu weit nach vorne beugt, d. h. dem nächstgelegenen Umlenkspiegel 6 zu nahe kommt, kann noch eine Lichtschranke 35 vorgesehen sein (Fig. 3), die einen Lichtgeber und einen diametral dazu angeordneten Lichtempfänger umfaßt. Wird der Lichtstrahl zwischen Lichtgeber und Lichtempfänger durch z. B.
f ·*·· it ti It I·
&bull; · » · « · t &igr; &igr; &igr; &igr; ·
= 12 =
den Kopf des Benutzers unterbrochen, kann &zgr;. B. die Kameraauslösung unterbrochen werden oder eine besondere Anzeige aufleuchten, die dem Benutzer zu erkennen gibt, daß er seinen Kopf
etwas nach hinten bewegen muß, d. h. vom Umlenkspiegel 6 weg. 5
Selbstverständlich befindet sich die Aufnahmevorrichtung 30, insbesondere deren Spiegelanordnung innerhalb der Kabine 7 in einer solchen Höhe, daß der dem Benutzer nächstgelegene Umlenkspiegel 6 etwa auf Augenhöhe desselben liegt, wenn sich der Benutzsr in Sitzstsllvin" bsfindst nämlich äüf den! irinsrhslb Kabine 7 bereitgestellten Hocker 4 oder dgl. konstanter Höhe sitzt. Der um die horizontale Achse 10 verschwenkbare Umlenkspiegel 6 ermöglicht es, daß der Hocker 4 nicht höhenverstellbar ausgebildet sein muß, sowie dies bei den herkömmlichen Fotoautomaten üblich ist. Die Justierung des Bildes innerhalb eines vorgegebenen Lichtfeldes erfolgt ausschließlich durch entsprechendes Verschwenken des Umlenkspiegels 6 mittels des Betätigungsknopfes 13.
wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, ist der schwenkbar gelagerte Umlenkspiegel 6 über einen Hebelmechanismus 13, nämlich Kurbeltrieb, mit dem drehbar gelagerten Betätigungsknopf 13 verbunden, der iss Bedisnungsbsrsich des Aufnahmeobjekts, nämlich an der Frontseite der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist. Konkret ist der Betätigungsknopf 13 mit einer hinter der Vorderwand 36 des die Aufnahmevorrichtung 30 definierenden Kastens angeordneten Scheibe 37 verbunden. Am äußeren Umfang dieser Scheibe 37 ist ein Verbindungsstab 38 angelenkt. Das diametrale Ende des Verbindungsstabes 38 ist mit dem einen Ende eines um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagerten Doppelhebels 39 verbunden. Das andere Ende des Doppelhebels 39 ist an eine Trägerplatte 40 für den Umlenkspiegel 6 angeschlossen. Dementsprechend wird durch die horizontale Schwenkachse des Doppelhebels 39 die horizontale Schwenkachse 10 des Umlenkspiegels 6 definiert. Die in Fig. 5 mit dem Doppelpfeil 41 angedeutete Drehbewegung des Betätigungsknopfes 13 wird in
·«»· f ■) I· fI *·
&bull; »it» ««··
&bull; · « < &igr; · It*
-13-
eine mit dem Doppelpfeil 42 angedeutete Hin- und Herbewegung des Verbindungsstabes 38 sowie schließlich in eine mit dem Doppelpfeil 43 angedeutete Schwenkbewegung des Umlenkspiegels
6 um die horizontale Achse 10 umgesetzt. 5
Das Übersetzungsverhältnis zwischen Betätigungsknopf 13 und Schwenkspiegel 6 kann durch Änderung des radialen Abstandes der Anlenkung des Verbindungsstabes 38 an der Kurbelscheibe 3 7 verändert werden. Der Verbindungsstab 38 kann des weiteren
Atiliy Oll » Ol *^T «■ W >L &Lgr; **" %&Lgr; K, ·*1 %&Lgr; ■■* *J *&bgr; *^ * ■·* *"* «**· *^«*&Agr;»·* AItUVAW^ Il ■·*!·· · «&Mgr; «^&Agr;·· <^&bgr;* avowal
jedoch um an sich bekannte Maßnahmen, die jedoch nicht im Zusammenhang mit der beschriebenen Aufnahmevorrichtung bekannt sind.
Von besonderer Bedeutung ist noch, daß der Kamera 1, insbesondere der Filmkassette 17 derselben (s. Fig. 4) eine thermostatgesteuerte Heizeinrichtung 18, insbesondere in Form eines elektrischen Folienwiderstandes, zugeordnet ist, durch die bzw. den eine bevorzugte konstante Filmtemperatur unabhängig von unterschiedlich niedrigeren Umgebungstemperaturen gewährleistet ist. Die selbstentwickelnden Filme gewährleisten eine optimale Qualität bei einer Temperatur von etwa 24eC.
Sofern die Vorrichtung in permanent wärmeren (mehr als 24"C Umgebungstemperatur) Gegenden eingesetzt werden soll, oder wenn eine regelrechte Klimatisierung der Filmkassette 17 gewünscht wird, kann noch eine thermostztgesteuerte Kühleinrichtung vorgesehen sein, insbesondere in Form von sogenannten Peltier-Elementen, durch die in wärmerer Umgebung eine bevorzugte niedrigere, ebenfalls konstante FiImtemperatur gewährleistet ist. Die Heiz- und/oder Kühleinrichtung befindet sich vorzugsweise im seitlich zugänglichen Filmschacht 44 in unmittelbarer Nähe der Filmkassette 17- In Fig. 54 ist die Kamera-Aufzugseinrichtung der Kamera 1 noch mit der Bezugsziffer 45 angedeutet. Schließlich kann der Fig. 4 entnommen werden, daß die Kamera 1 derart innerhalb der Vorrichtung befestigt ist, daß das Kamera-
·«· «I·· III·
i » · · I «·> iiii
-14-
"1 objektiv, welches vorzugsweise eine Vierfach-Objektiv ist, nach oben und gegen einen starr angeordneten Umlenkspiegel 5 gerichtet ist. Die Befestigung des Umlenkspiegels 5 erfolgt innerhalb eines Befestigungsschuhs 46 mit dem unteren Rand des Umlenkspiegeis 5 entsprechendem Aufnahmeschlitz. Innerhalb dieses Aufnahmeschlitzes wird der randseitig eingesteckte Spiegel 5 mittels einer oder mehrerer Klemmschrauben fixiert.
Die Sichtfeldmarkierung 12 auf dem halbdurchlässigen Spiegel 2 yHrri Hiirrh eine farbige Umrandung, vorzugsweise rechteckförmige Umrandung gebildet, die im Umlenkspiegel 6 sichtbar ist und innerhalb der dann der Benutzer seinen Kopf positionieren muß.
Wie bereits eingangs dargelegt, sind die Umlenkspiegel 5, 6 jeweils oberflächenverspiegelt.
Schließlich kann vor den Umlenkspiegel 6 noch eine transparente Schutzhaube angeordnet sein, um ein Verstauben oder Spuren hinterlassendes Berühren des Umlenkspiegels 6 zu vermeiden. Die Schutzhaube muß aus einem entspiegeltem Glas hergestellt sein, um die dadurch bedingten Lichtverluste zu reduzieren.
Schließlich kann noch, wie Fig. 3 erkennen läßt, dem Umlenkspeigel 6 ein Kantenschutz 47 zugeordnet sein, und zwar dem über die Vorderseite des die Aufnahmevorrichtung 30 begrenzenden Kastens vorstehenden Spiegelrand.
Ferner ist unterhalb der Aufnahmevorrichtung 30 noch eine Ablagefläche 48 angeordnet, die sich von der Aufnahmevorrichtung 30 unterhalb des Bereichs des Betätigungsknopfes 13 sowie der Fernauslöse 11, 14 seitlich nach hinten erstreckt unter Freilassung eines ausreichend großen Aufnahmebereiches.
Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Kamera-Fernlöseeinrichtung einen Handgriff 11 mit Auslöseknopf 14, welcher
* ti»« ■ ·
15-
so angeordnet ist, daß die Auslösung durch den Daumen erfolgen kann. Wie bereits eingangs dargelegt, kann die Handhabung erheblich erleichtert werden, wenn der Betätigungsknopf 13 und die Kamera-Fernlöseeinrichtung 11, 14 zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt sind, insbesondere in Form eines drehbar gelagerten Handgriffs mit Auslöseknopf 14. Dies ist insbesondere deshalb unproblematisch, da der Auslöseknopf mit dem Kamera-Auslösemechanismus in an sich bekannter Weise
über einen flexiblen Draht verbunden ist. 10
Innenseitig ist die Kabine in weißer Farbe gehalten, vorzugsweise matt-weiß, um Spiegelungen zu vermeiden. Diese Farbgebung fördert die gute Ausleuchtung des Aufnahmeobjektes bei der Aufnahme.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
I· Il
I r » &igr; · I
·· ft «I Ml ·
BEZUGSZSICBENLISTE
1 Kamera
2 « halbdurchlässiger Spiegel
3 Kameraobjektiv
4 Hocker (Aufenthaltsbereich)
5 Umlenkspiegel
6 Umlenkspiegel
7 Aufnahmekabine
8 Grundfläche
9 Strahlengang
10 Spiegel-Schwenkachse
11 Ferniöseeinrichtung (Handgriff)
12 Markierung des Sichtfeldes
13 Hebelmechanismus bzw. Kurbeltrieb
14 Fernlöseknopf ,
15 Kameraaufzugsknopf
16 Zählwerk
17 Filmkassette
18 Film-Heizeinrichtung
19 transparente ScLeibe
20 Masterblitz
21 Folgeblitz
22 Folgeblitz
23 Rollen
24 Hintergrund
25 Folgeblitz
26 Decke der Kabine
27 Folgeblitz
28 Hockerbeine
29 Öse
30 Aufnahmevorrichtung
31 Doppelpfeil
32 Öffnung
33 Leuchtstoffröhre
34 Zugangeöffnung
35 Lichtachränke
36 Vorderwand
37 Kurbelscheibe
38 Verbindungsstab
39 Doppelhebel
40 Trägerplatte
41 Doppelpfeil
42 Doppelpfeil
43 Doppelpfeil
44 Filmschacht
45 Kamera-Aufzugseinrichtung
46 Befestigungsschuh für Umlenkspiegel
47 Kanten- bzw. Randschutz
48 Ablagefläche

Claims (20)

  1. &igr;. Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung, mit einer Kamera (1) und einem im Strahlengang (9) zwischen Kameraobjektiv (3) und dem Aufnahmeobjekt angeordneten halbdurchlässigen Spiegel (2),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Aufnahmeobjekt und der Kamera (1) bzw. deren Objektiv (3) noch eine gerade Anzahl, insbesondere zwei, Umlenkspiegel (5, 6) angeordnet sind, wobei nur einer der Umlenkspiegel, insbesondere der dem Aufnahmeobjekt unmittelbar zugekehrte bzw. nächstgelegene Umlenkspiegel (6) als Schwenkspiegel ausgebildet ist, daß der halbdurchlässige Spiegel (2) ein durch eine Markierung (12) begrenztes Sichtfeld aufweist, und daß eine vom Porträtierenden bedienbare Kamera-Fernlöseeinrichtung (11, 14) vorgesehen ist.
  2. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halbdurchlässige Spiegel (2) im Strahlengang zwi-
    &bull;&bull;&bull;I fc I · ll*·
    &bull; · * &igr; I ■ &igr; «
    ····»· »&Igr;&Igr;&Igr;&Igr;&Igr; &igr;*«·
    sehen den beiden Umlenkspiegeln (5, 6) angeordnet ist.
  3. 3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halbdurchlässige Spiegel (2) unmittelbar vor dem , Aufnahmeobjekt bzw. zwischen diesem und dem diesem nächstgelegenen Umlenkspiegel (6) angeordnet ist.
  4. 4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem Aufnahmeobjekt nächst- / I^ gelegene Umlenkspiegel (6) um eine horizontale Achse (10) verschwenkbar ist.
  5. 5. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dom Aufnahmeobjekt nächstgelegene Umlenkspiegel (6) sowohl v«jt. eine horizontale (10) als auch vertikale Achse schwenkbar, vorzugsweise universal- w gelenkig gelagert ist.
  6. 6. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbar gelagerte Umlenkspiegel (6) über einen Hebelmechanismus (Kurbeltrieb 13) mit einem Betätigungselement, insbesondere in Form eines drehbar gelagerten Betätigungsknopfes (13), ver- ,y bunden ist, der im Bedienungsbereich des Aufnahmeobjekts, d. h. des Porträtierenden, angeordnet ist.
  7. 7. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem verschwenkbar gelagerten Umlenkspiegel (6) zugeordnete Betätigungs- J element (13) mit der Kamera-Fernlöseeinrichtung (11, 14) zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt ist, insbesondere in Form eines drehbar gelagerten Handgriffs mit Auslöseknopf (14).
  8. 8. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche ä 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamera (1) eine §
    ti ···«
    &bull; at
    -3-
    manuell betätigbare (Kameraaufzugsknopf 15) oder motorisch angetriebene Kamera-AufZugseinrichtung (45) zugeordnet ist, die vorzugsweise mit einem elektronischen oder mechanischen Zählwerk (16) und/oder einem Münz- oder Chipmechanismus gekoppelt ist, derart, daß der Kamera-Aufzugsmechanismus (45) erst nach Einwurf einer Münze oder eines Chips freigegeben wird.
  9. 9. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    I DlS O, UtHJlHU Il y CIVClIIIZiC jn-iiiic &igr;. , uau uic Ulm. <=iin.apiSgCi ,5,
    6) jeweils oberflächenverspiegelt sind.
  10. 10. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamera (1), insbesondere der Filmkassette (17) eine thermostatgesteuerte Heizeinrichtung (18), insbesondere in Form eines elektrischen Folienwiderstandes, zugeordnet ist, durch die bzw. y den eine bevorzugte konstante Filmtemperatur, insbesondere etwa 24"C, unabhängig von unterschiedlich niedrigeren Umgebungstemperaturen gewährleistet ist.
  11. 11. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamera (1), insbesondere der Filmkassette (17), zusätzlich oder bei Verwendung in permanent wärmerer Umgebung allein eine thermostatgesteuerte Kühleinrichtung, insbesondere in Form von sogenannten Peltier-Elementen, zugeordnet ist, durch die in wärmerer Umgebung eine bevorzugte konstante niedrigere Filmtemperatur gewährleistet ist.
  12. 12. Aufnahmevorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Anordnung der Umlenkspiegel (5, 6) sowie des halbdurchlässigen Spiegels (2) hinter einer transparenten und oberflächenstrukturierten Glas- oder Kunststoffscheibe (19) mindestens zwei, insbesondere drei Blitzlichtlampen
    -4-
    (20, 21, 22) nebeneinander angeordnet sind, von denen vorzugsweise die eine (20) als "Masterblitz" und die anderen (21, 22) als "Folgeblitze" wirksam sind, wobei zur Auslösung letzterer entsprechend zugeordnete Fotozellen bzw. y
    Lichtsensoren dienen.
  13. 13. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlichtlampen (20, 21, 22) jeweils schräg zur vorgeordneten Glas- oder Kunststoffscheibe (19)
    tn gerichtet sind.
  14. 14. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, daß die Blitzlichtlampen (20, 21, 22) in Vertikalebene mit einer in dieser Ebene liegenden, sich parallel zur vorgeordneten Glas- oder Kunststoffscheibe (19) erstreckenden Horizontallinie folgende Winkel einschließen: Masterblitz (20): &agr; = 25" - 35", insbesondere etwa
    30»; mittlerer Folgeblitz (21): B = 3 * - 10", insbesondere etwa 5°' und äußerer Folgeblitz (22): &ggr; = 15" - 25*, insbesondere etwa
    20°;
    während die Winkel der Blitzlichtlampen (20. 21, 22), die sie in Horizontalebene mit einer in dieser Ebene liegenden und sich parallel zur vorgeordneten Glas- oder Kunststoffscheibe (19) erstreckenden Linie einschließen, wie folgt sind:
    Masterblitz (20): &agr; = 40" - 50°, insbesondere etwa
    g0 mittlerer Folgeblitz (21): B = 15° - 25°, insbesondere etwa
    20"; und
    äußerer Folgeblitz (22): &Iacgr; = 15" - 25°, insbesondere etwa
    20°.
  15. 15. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Innen-
    -5-
    seite einer begehbaren Kabine (7) angeordnet ist, derart, daß der dem Benutzer nächstgelegene Umlenkspiegel (6) etwa auf Augenhöhe desselben angeordnet ist, wenn sich der Benutzer in Sitzstellung befindet, insbesondere auf einem innerhalb der Kabine (7) bereitgestellten Hocker (4) oder dgl. konstanter Höhe sitzt.
  16. 16. Aufnahmevorrichtunq nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (7) auf Rollen (23), Rädern oder dgl. verfahrbar ist.
  17. 17. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge kennzeichnet, daß hinter dem Aufenthaltsbereich des Porträtierenden bzw. hinter dem Hocker (4) ein gewölbter, vorzugsweise austauschbarer, Hintergrund (24) befestigt ist.
  18. 18. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hintergrund (24) aus transparentem Material, insbesondere einer transparenten Kunststoffplatte bzw. -folie, hergestellt ist, die nach Auslösen der Kamera (1) durch einen nach oben zur Decke (26) der Kabine (7) hin gerichteten Folgeblitz (25) hinterleuchtet wird.
  19. 19. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß oberhalb des Hintergrunds (24) ein y
    schräg nach oben und von der Spiegelanordnung weg gerichteter Folgeblitz (27) angeordnet ist.
  20. 20. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hocker (4) an einer, vorzugsweise der der Aufnahmevorrichtung (30) gegen- , > überliegenden Seitenwand der Kabine (7) fixierbar, insbesondere mit einem Bein (28) durch eine an dieser Kabinenwand angeordnete Öse (29) oder dgl. hindurchgeführt ist, so daß eine vorbestimmte räumliche Zuordnung des Hockers (4) zu dem den Porträtierenden nächstgelegenen Umlenkspiegel (6) sichergestellt ist.
DE8901776U 1988-03-18 1989-02-15 Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung Expired DE8901776U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901776U DE8901776U1 (de) 1988-03-18 1989-02-15 Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809168A DE3809168A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Fotografische aufnahmevorrichtung
DE8901776U DE8901776U1 (de) 1988-03-18 1989-02-15 Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901776U1 true DE8901776U1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6350126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809168A Withdrawn DE3809168A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Fotografische aufnahmevorrichtung
DE8901776U Expired DE8901776U1 (de) 1988-03-18 1989-02-15 Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809168A Withdrawn DE3809168A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Fotografische aufnahmevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5023638A (de)
EP (1) EP0373185A1 (de)
JP (1) JPH02501512A (de)
KR (1) KR900700914A (de)
AU (1) AU616742B2 (de)
BR (1) BR8906470A (de)
DE (2) DE3809168A1 (de)
DK (1) DK577789A (de)
ES (1) ES2013093A6 (de)
HU (1) HU891556D0 (de)
OA (1) OA09057A (de)
WO (1) WO1989008865A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904535D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Barcrest Ltd Automatic picture taking machine
US5164752A (en) * 1989-09-26 1992-11-17 Achille Fiorentini Camera back with heating elements for self developing film
GB9001993D0 (en) * 1990-01-29 1990-03-28 Toy Of The Year Toy Dreams Lim Photobooth
US5184160A (en) * 1991-03-20 1993-02-02 Foto Fantasy, Inc. Camera position adjustment device
FR2689355B1 (fr) * 1992-03-30 1995-10-20 Kis Photo Ind Installation automatique integree pour la realisation de photographies ou de sequences de photographies.
CA2077390C (en) * 1992-05-21 1999-05-04 John Adolphi Posing station
EP0626611B1 (de) * 1993-05-25 1999-08-04 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Photographische Kabine
JP3374461B2 (ja) * 1993-09-09 2003-02-04 ソニー株式会社 カメラ
US5621492A (en) * 1995-01-25 1997-04-15 Polaroid Corporation Distributed photographic system for taking self portraits
JP3022185U (ja) * 1995-08-30 1996-03-22 セキエレクトロニクス株式会社 合成写真撮影装置
US6848994B1 (en) * 2000-01-17 2005-02-01 Genesis Gaming Solutions, Inc. Automated wagering recognition system
JP3226520B1 (ja) * 2000-03-21 2001-11-05 オムロン株式会社 写真シール自動販売方法および写真シール自動販売機
US6357884B1 (en) 2000-09-14 2002-03-19 Edward Quinn Reflective element for still and motion photography
JP2004145245A (ja) * 2002-08-30 2004-05-20 Omron Corp 写真プリントシステム、該システムの制御方法および制御プログラム、該プログラムを記録した記録媒体、ならびにプリント紙ユニット
US8639357B2 (en) * 2008-06-19 2014-01-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing catheter with stent electrode
JP2009205173A (ja) * 2009-06-15 2009-09-10 Toshiba Corp 撮影装置及び撮影方法
FR2957430B1 (fr) * 2010-03-10 2012-08-17 Alexandre Adjiman Dispositif de prise de vue automatique de photos d'identite numeriques concu dans une optique de developpement durable et d'accessibilite des personnes handicapees
US20120061049A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Micucci Michael S System and Method for Delivering Temperature-Controlled Airflow Through Vending Module
DE102011079285A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Erfassung biometrischer Merkmale
FR2987465B1 (fr) * 2012-02-23 2014-03-28 Eric Roulot Dispositif pour acquerir une image d'un sujet.
US20170350605A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 Glenn Kramer Personalized Chilling Booth
DE102020115566A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-16 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Erfassung biometrischer Merkmale eines Gesichts einer Person

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799767A (en) * 1929-11-07 1931-04-07 Luther G Simjian Pose-reflecting system for photographic apparatus
US1895239A (en) * 1931-09-21 1933-01-24 Walter H Venzie Camera-silhouette machine
US2051608A (en) * 1934-03-30 1936-08-18 Frederic P Warfleld Photographic apparatus
GB532455A (en) * 1939-07-19 1941-01-24 Toni Krauthamer Improvements in photographic studio equipment
US2515350A (en) * 1946-02-18 1950-07-18 Internat Mutoscope Corp Self-posing photographic apparatus with adjustable reflector
GB628219A (en) * 1947-09-23 1949-08-24 James Mitchell Improvements in or relating to apparatus for taking photographs
FR1007112A (fr) * 1948-02-26 1952-05-02 Cabine photographique
US2765705A (en) * 1953-12-08 1956-10-09 Luther G Simjian Pose-reflecting camera
US2832275A (en) * 1955-12-21 1958-04-29 Philip S Allen Light system for automatic photographic apparatus
AT387861B (de) * 1986-09-23 1989-03-28 Hebeisen Siegesleuthner Fa Fotografische aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5023638A (en) 1991-06-11
JPH02501512A (ja) 1990-05-24
AU3188589A (en) 1989-10-05
DE3809168A1 (de) 1989-10-05
DK577789D0 (da) 1989-11-17
EP0373185A1 (de) 1990-06-20
BR8906470A (pt) 1990-12-04
KR900700914A (ko) 1990-08-17
DK577789A (da) 1989-11-17
AU616742B2 (en) 1991-11-07
WO1989008865A1 (en) 1989-09-21
ES2013093A6 (es) 1990-04-16
JPH0553248B2 (de) 1993-08-09
OA09057A (en) 1991-03-31
HU891556D0 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8901776U1 (de) Fotografische Porträt-Aufnahmevorrichtung
DE69125147T2 (de) Automatisches bildaufnahmegerät
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
EP2610672A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1797072A1 (de) Vorrichtung zum Betrachten eines kuenstlich mit einer Zutat versehenen eigenen Bildes einer Person
DE3804917A1 (de) Fotografische filmpackung mit objektiv
DE2127076A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE69828123T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
WO2000022955A1 (de) System zum unterstützen der auswahl von artikeln mit hilfe einer videokamera
EP0812098B1 (de) Videoberatungssystem für Augenoptiker
DE19904284B4 (de) Verkaufssystem
DE656291C (de) Photographische Kamera mit zwei verschiedenbrennweitigen Objektiven
DE2418421A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
WO1988002500A1 (en) Photographic picture-taking device
DE225547C (de)
US3087014A (en) Cabinet with light shield
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE838857C (de) Kameragehaeuse
DE962402C (de) Hilfsgeraet fuer Roentgenschirmbildphotographie
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE9112040U1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Passfotos o.dgl.
DE667488C (de) Infrarotkamera fuer Reihenaufnahmen mit Einrichtung zum sofortigen Entwickeln und Betrachten der Filmbilder
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
DE1868177U (de) Vorrichtung zur fotografischen aufnahme von personen.