DE889817C - Verfahren zum UEberziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen

Info

Publication number
DE889817C
DE889817C DED6856A DED0006856A DE889817C DE 889817 C DE889817 C DE 889817C DE D6856 A DED6856 A DE D6856A DE D0006856 A DED0006856 A DE D0006856A DE 889817 C DE889817 C DE 889817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
reaction
parts
rubber
trichlorosilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6856A
Other languages
English (en)
Inventor
Arther J Dr Barry
Lee De Pree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE889817C publication Critical patent/DE889817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/25Incorporating silicon atoms into the molecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen Gegenstand .der Erfindung ist die Ver-,vendung von Chlorsilylderivaten polyolefinischer Kautschuk-Kohlenwasserstoffe. Die zur Verwendung gelangenden Stoffe werden in nicht beanspruchter Weise wie folgt hergestellt.
  • Ein polyolefinischer Kautschuk-Kohlenwasserstoff wird mit einem Polychlormonohydrosilan in Reaktion gebracht. Die Reaktion erfolgt bei erhöhter Temperatur unter solchen Bedingungen, daß zumindest ein Teil des Reaktionsgemisches in flüssiger Phase vorliegt. Das Produkt ist ein Additionsprodukt des polymeren Kautschuk-Kohlenwasserstoffes und des Silans.
  • Geeignete Kautschuk-Kohlenwasserstoffe gemäß der Erfindung sind Naturkautschuk, Guttapercha, Balata und elastomere Butadien-Styrol-Copolymerisate. Diese Kautschuk-Kohlenwasserstoffe können sowohl vulkanisiert als auch unvulkanisiert sein, vorausgesetzt, daß der Kautschuk-Kohlenwasserstoff eine Mehrzahl an Olefinbindungen pro Molekül enthält, d. h. daß er ein Polyolefin darstellt.
  • Die Polychlormonohydrosilane, die verwendet werden, sind Siliciumverbindungen, welche im Molekül i Wasserstoffatom und a bis 3 Chloratome, die alle unmittelbar an dem Silicumatom sitzen, enthalten und bei denen die restliche Valenz des Siliciums, falls eine solche noch vorhanden ist, durch ein Methyl- oder Phenylradikal abgesättigt ist. Geeignete Polychlormonohydrosilane sind Trichlorsilan, H Si C13, Methyldichlorsilan, CH3 Si H C12 und Phenyldichlorsilan, C. H5 Si H C12. Vorzugsweise werden o,i bis 2,o Moleküle des Silans auf eine Olefinbindung des Kautschuk-Kohlenwasserstoffes verwendet.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur unterhalb 400° und vorzugsweise zwischen i5o und 3z5° erhitzt, und zwar unter solchem Druck, daß zumindest ein Teil des Reaktionsgemisches in flüssiger Phase vorliegt. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß man chargenweise in einem geschlossenen System von geeigneter Größe und unter sich selbst bildendem Druck arbeitet oder aber kontinuierlich in einem Druckautoklav. Bei Temperaturen unterhalb i5o° verläuft -die Reaktion für praktische Zwecke zu langsam. Bei Temperaturen über i50'° innerhalb des genannten Bereiches verläuft die Reaktion befriedigend. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen unterhalb 325o, weil zwischen i5o und 325° Produkte mit hohem Molekulargewicht erhalten werden. Bei Temperaturen oberhalb 32,5' findet eine westgehende Depolymerisation unter Bildung von Additionsprodukten mit niedrigem Molekulargewicht statt.
  • Auch teilweise vulkanisierter Kautschuk wird durch Polyhälogenmonohydrosslan zur Quellung gebracht und gespreizt. Wenn die beiden Stoffe miteinander vermischt werden, findet ein inniger Kontakt zwischen ihnen statt, ohne daß die Zugabe eines Lösungsmittels erforderlich ist. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines flüssigen Kohlenwasserstoffes aus der Gruppe der aromatischen oder gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe als Verdünnungsmittel und als Hilsmittel für das Quellen und Spreizen durchgeführt. Geeignete Kohlenwasserstoffe sind z. B. Benzol, Toluol und Heptan. Es ist bekannt, daß das Benzol in mehr oder weniger großem Maße mit einem Polychlormonohydrosilan reagiert, unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen tritt jedoch keine solche Nebenreaktion -auf. Vorzugsweise werden i bis 2o Teile Lösungsmittel auf io Teile der übrigen Reaktionsmischung verwendet. Durch fliese Umsetzung werden Polychlorsilylgruppen in das organische Polymerisat mittels C-Si-Bindung eingeführt. Enthält. die Reaktionsmischung mehr als i Molekül des Polychlormonohydrosilans pro Olefinbindung des organischen Stoffes, so enthält das Reaktionsprodukt nur wenig oder gar keine Olefinbindungen und besitzt einen Siliciumgehalt, der anzeigt, daß für jede Olefiribiriduiig ei-neSilylgruppe= eingeführt wurde. In diesem Fall wird das Produkt z. B. an der Luft zu einem harten, harzartigen Körper hydrolysiert. Wird weniger als i Mol Polychlörmonohydrosilan pro Doppelbindung mit dem Kohlenwasserstoffpolymerisat inReaktion gebracht, so enthält das Produkt noch Olefinbindungen und stellt einen mehr elastorne_ren Stoff dar. Ein solcher Stoff kann mit Schwefel vulkanisiert werden.
  • Dieaus polyolefinischen Kautschuk-Kohlenwasserstoffen durchUmsetzung mit einemPolychlormonohydrosilan erhältlichen Additiorispradukte, für deren Herstellung kein Schutz begehrt wird, eignen sich erfindungsgemäß als Mittel, um Gegenstände hydrophob zu machen,- und als filmbildende Stoffe, die stark anhaftende Überzüge ergeben und sich besonders gut- zum Überziehen von Glas- und Keramikgegenständen - eignen. Organische Farbstoffe und Pigmente können zugegeben werden, wodurch farbige Überzüge erhalten werden.
  • Beispiel i Leicht vulkanisierter, brasilianischer Rohkautschuk in Form von geräucherten Fellen mit einer Jodzahl von 311 wird zu Trichlorsilan in solcher Menge gegeben, daß 17 Moleküle des letzteren. pro Doppelbindung des Kautschuks kommen. Diese Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelasesn. Es wird gefunden, daß der Kautschuk durch das Trichlorsilan auf das Mehrfache seines ursprünglichen Volumens ausgedehnt wird. Eine Untersuchung der Reaktionskinetik ergibt, daß die Reaktion während dieser Zeit langsam verläuft. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch Erhitzen der Reaktionsmischung erhöht. Die Mischung wird auf i95° während i Stunde erwärmt und 30 Minuten auf 195 bis 2oo° gehalten; während dieser Zeit verschwindet das feste Polymerisat auf Grund weiterer Reaktion mit dem Trichlorsilan und Auflösung des Reaktionsgemisches. Das Reaktionsgemisch wird i Std. lang auf 25o° erhitzt, während welcher Zeit ein geringes Volumen an flüssiger Phase am Boden des Reaktionsgefäßes sich befindet. Die Erhitzung wird hierauf eingestellt und der Autoklav während 2 Std. auf 70° gekühlt. Der die Reaktionsmischung enthaltende Autoklav wird dann. geöffnet und überschüssiges Trichlorsilan aus dem Reaktionsprodukt durch Destillation bis ioo° bei 2 mm Vakuum entfernt.
  • Der Rückstand ist eine viskose, fadenziehende Flüssigkeit. Wird .diese Flüssigkeit mit Wasser gemischt, dann wird das am Silicium sitzende Chlor hydrolysiert. Durch Kondensation des Hydrolysates werden weiße Flocken gebildet, deren physikalische Eigenschaften denen des Faktis gleichen. Das Erzeugnis läßt sich zum Überziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen, z. B. auch zur Hydrophobgestaltung -dieser verwenden. Beispiel -2 -i8o g einer Mischung von :2, Gewichtsteilen Trichlorsilan, i Teil vulkanisiertem Naturkautschuk mit einer Jodzahl von 313,2 (i Molekül Silan pro Doppelbindung) und 2,3 Teilen tenzol wird in einem Autoklav von 5.oo ccm Fassungsvermögen 16 Std. auf 300° erhitzt. Während der Erhitzungsperiode beträgt der Maximaldruck 57,4 at. Der Autoklav wird gekühlt und das Reaktionsprodukt auf einem Dampfbad bei vermindertem Druck erhitzt, um flüchtige Komponenten zu entfernen. Der klebrige Rückstand ist berizollöslich. Das Produkt enthält 41,i % Kohlenstoff, 11,70/0 Silicium und 394°/o hyd'rolysierbares Chlor. Verwendung wie im Beispiel i.
  • Beispiel 3 Eine Mischung von i Gewichtsteil Trichlorsilan, 3 Teilen brasilianischem Rohkautschuk in Form von geräucherten Fellen (i Molekül=Silan auf 5 Doppelbindüngen ) und 8,3 Teilen Benzol wird in einem Bombenrohr bei einer Durchschnittstemperatur von 300° i61/2 Std. erhitzt. Der in dem Bombenrohr entwickelte Maximaldruck beträgt 54 at. Der Hauptteil des Reaktionsproduktes ist eine dunkelbraune Flüssigkeit. Eine Glasscheibe wird in eine verdünnte Benzollösung des Stoffes getaucht und bei Zimmertemperatur der Luft ausgesetzt. Der Überzug trocknet zu einem klaren, außerordentlich festhaftenden Film.
  • Beispiel 4 Eine Mischung von i Gewichtsteil Trichlorsilan. 6 Teilen brasilianischem Rohkautschuk (i Molekül Silan auf io Doppelbindungen) und 23 Teilen Benzol wird in einem Bombenrohr 16 Std. bei einer Temperatur von 299 bis 3o2° erhitzt. Der Hauptteil des weichen, klebrigen Reaktionsproduktes ist henzollöslich. Es enthält 84,0% Kohlenstoff, o,88% Silicium und 1,04% hydrolysierbares Chlor.
  • Glasplatten werden in eine Benzöllösung des Produktes getaucht, und - das Benzol läßt man verdampfen. Ein klebriger, zäher, festhaftender Überzug wird dabei erhalten. Nach ii6stündiger Erhitzung der überzogenen Platte auf ioo° wird ein klebefreies Produkt erhalten.
  • Beispiel 5 Eine Mischung von 3,36 Gewichtsteilen Trichlorsilan, i Teil brasilianischem Rohkautschuk (2 Moleküle Silan pro Doppelbindung) und 1,9 Teilen Benzol wird in einem Autoklav i6 Std. auf 29q. bis 3o8° erhitzt. Der in dem Autoklav während der Erhitzungszeit entwickelte Maximaldruck beträgt 71,5 at. Die Reaktionsmischung wird aus dem _l£utoklav entfernt und erhitzt, um niedrigsiedende Komponenten, wie nicht in Reaktion getretenes Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid, zu verflüchtigen. Das als Rückstand verbleibende, in Benzol gelöste Produkt enthält eine geringe Menge eines feinverteilten, harzartigen Stoffes, der durch Zentrifugieren und nachträgliches Abtrennen entfernt wird. Das Reaktionsprodukt ist eine dunkelbraune Flüssigkeit und stellt nach der Entfernung des Benzols eine bewegliche, sehr viskose-Flüssigkeit dar. Dieses Additionsprodukt enthält 22,9% Kohlenstoff, 13,8% Silicium und 46,4% Chlor.
  • Ein dünner Film dieser Flüssigkeit in Benzollösung wird auf eine Glasscheibe aufgetragen und bei Zimmertemperatur der Luft ausgesetzt. Nach l1/2 Std. ist der Film klebfrei und klar. Er ist ziemlich hart und haftet an dem Glas außerordentlich fest.
  • Beispiel 6 Eine Mischung von 1,7 Gewichtsteilen Trichlorsilan, i Teil brasilianischem Rohkautschuk (i Molekül Silan pro Doppelbindung) und i,9 fieilen Benzol wird in einem Bombenrohr 2 Std. auf eine Temperatur von 295 bis 3o8° erhitzt, wobei der in der Bombe entwickelte Maximaldruck 49,7 at beträgt. Das Reaktionsprodukt ist benzollöslich und enthält 11,14% Silicium und 354% hydrolysierbares Chlor. Verwendung wie im Beispiel i.
  • Beispiel 7 Eine Mischung von 1,7 Gewichtsteilen Trichlorsilan, i Teil brasilianischem Rohkautschuk (i Molekül Silan pro Doppelbindung) und 1,9 Teilen Benzol wird' 16 Std. in einem Bombenrohr auf eine Temperatur von Zoo bis 2io° und einem Maximaldruck von 14 at erhitzt. Das Reaktionsprodukt stellt nach der Entfernung des Benzols eine hellbraune, außerordentlich viskose und in Benzol leicht lösliche Flüssigkeit dar. Ein dünner, in Form einer Benzollösung auf eine Glasscheibe aufgetragener Film ist nach 2 tägigem Stehen an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur nicht mehr klebrig. Der Film ist geschmeidig, glänzend und haftet sehr fest.
  • Beispiel 8 Eine Mischung von 44 Gewichtsteilen Methyldichlorsilan, i Teil brasilianischem Rohkautschuk (i Molekül Silan pro Doppelbindung) und 1,9 Teilen Benzol wird in einer Bombenröhre 16 Std. auf eine Temperatur von 295 bis 300° erhitzt, wobei der maximale Druck 64 at beträgt. -Der Hauptteil des Reaktionsproduktes ist eine -dünne, benzollösliche Flüssigkeit, die 54,40;a Kohlenstoff, 11,2% Silicium und 26,7'/o Chlor enthält.
  • Ein dünner Film dieses Produktes wird in Form einer Benzollösung auf eine Glasscheibe aufgetragen. Nach 5stündigem Trocknen an der Luft bei Zimmertemperatur ist der Film zwar noch klebrig, haftet jedoch an dem Glas außergewöhnlich fest. Erhitzt man ihn 31/2 Std. auf iio°, so ist der Film nicht mehr klebrig.
  • Beispiel 9 Eine Mischung von 2,2 Gewichtsteilen Phenyldichlorsilan, i Teil brasilianischem Rohkautschuk (i Molekül Silan pro Doppelbindung) und 1,9 Teilen Benzol wird in einer Bombenröhre 16 Std. auf 296 bis 3o8° erhitzt, wobei der maximale Druck 35 at beträgt. Der Hauptteil des Reaktionsproduktes ist eine dunkelbraune, viskoseFlüssigkeit mit einem Kohlenstoffgehalt von 59,20/a, einem Siliciumgehalt von 9,5 % und einem Chlorgehalt von 21,2 0/0. Eine 5o%ige Lösung dieses Produktes in Benzol wird als dünner Film auf eine Glasscheibe aufgetragen, welche man sodann bei Zimmertemperatur stehenläßt. Nach 3o Tagen ist ein solcher Film zäh, klar, sehr festhaftend und kaum klebrig.
  • Beispiel io Eine Mischung von 1,7 Gewichtsteilen Trichlorsilan, i Teil unvulkanisiertem, aus 75-Butadien und 25-Stvrol bestehendem Copolymerisat, wobei i Molekül Silan auf eine Doppelbindung kommt, und 1,9 Teilen Benzol wird 16 Spd. in einer Bombenröhre auf 298 bis 3o2° erhitzt, wobei der maximale Druck 56,7 at beträgt. Das Reaktionsprodukt ist benzollöslich.
  • Eine 5o%ige Lösung des Produktes wird zum Überziehen von Glasscheiben verwendet. Der Überzug härtet in 5 bis io Minuten an der Luft bei Zimmertemperatur zu einem klebefreien Material. Nach 5 Std. Erhitzung auf io5° verändert es sich nicht. Der erhaltene Überzug ist weiß, undurchsichtig, hart und haftet fest an dem Glas an. Beispiel ii :Eine Mischung von i Gewichtsteil Trichlorsilan, 6 Teilen Guttapercha (i Molekül ,Silan auf io Doppelbindungen) und 2,3 Teilen Benzol wird 16 Std. in einem Bombenrohr auf 293 bis 3o7° erhitzt, wobei der Maximaldruck 59,5 at beträgt. Das Reaktionsprodukt ist benzollöslich.
  • Eine 5o°loige Lösung dieses Produktes wird zum Überziehen von Glasplatten verwendet. Der Überzug ist klar, durchsichtig, von dunkler Farbe und nach 5 Std. Härten bei Zimmertemperatur noch klebrig. Nach 5 Std. bei 1o5° ist er nicht mehr klebrig, klar, zäh und haftet außerordentlich fest. Beispiel 12 Eine Mischung von i Gewichtsteil Trichlorsilan, 1,2 Teilen Guttapercha in Form von geräucherten Fellen (i Molekül Silan auf 2 Doppelbindungen) und 3,5 Teilen Benzol wird 16 Std. in einer Bombenröhre auf 287 bis 3oo° erhitzt, wobei ein maximaler Druck von 55 at auftritt. Das Reaktionsprodukt ist benzollöslich. Es bildet, wenn es in Form einer Benzollösung auf Glas aufgetragen und bei Zimmertemperatur getrocknet wird, daselbst einen harten, äußerst festhaftenden, weißen Überzug.
  • Beispiel 13 Eine Mischung von 40,5 g Balata, 34 g Trichlorsilan und i i7 g Benzol wird in einem o,5 1 fassenden Autoklav 16 Std. auf 275 bis 3oo° erhitzt. Es wird ein Reaktionsprodukt erhalten, das Silicium an der Kohlenstoffkette des Kohlenwasserstoffes und am Silicium gebundenes, hydrolysierbares Chlor enthält. Verwendung wie im Beispiel i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRITCII: Verwendung von aus polyolefinischen Kautschuk-Kohlenwasserstoffen, z. B. Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, Balata oder Guttapercha, und einem Polychlormonohydrosilan, z. B. Trichlorsilan, Methyldichlorsilan, Phenyl,dichlorsilan u. dgl., erhaltenenAdditionsprodukten, mit oder ohne Zusatz von organischen Lösungsmitteln, Farbstoffen und Pigmenten, zum Überziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen.
DED6856A 1948-08-19 1950-10-03 Verfahren zum UEberziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen Expired DE889817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US889817XA 1948-08-19 1948-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889817C true DE889817C (de) 1953-09-14

Family

ID=22214643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6856A Expired DE889817C (de) 1948-08-19 1950-10-03 Verfahren zum UEberziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889817C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337728A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Comind S.p.A. Azienda Ages, 10026 Santena, Torino Verfahren zum giessverbinden von gummi auf glas und danach hergestellte gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337728A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Comind S.p.A. Azienda Ages, 10026 Santena, Torino Verfahren zum giessverbinden von gummi auf glas und danach hergestellte gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641468C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten halogenierter Butadiene
DE2756495C2 (de)
DE898513C (de) Verfahren zum Befestigen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstaende
DE1745112B2 (de) Verfahren zur herstellung von organosilicium-modifizierten polymerisaten
DE1669051A1 (de) UEberzugskompositionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE889817C (de) Verfahren zum UEberziehen von Glas, Keramik u. dgl. Werkstoffen
US2475122A (en) Hydrochlorosilyl addition product with rubber
US1967860A (en) Polymerized halogenated hydrocarbon and process of producing the same
US1901045A (en) Production of foils
EP0305838B1 (de) Verwendung von Glycidoxypropylsilanol und Polydimethylsiloxanen und diese enthaltende wässrige Formentrennmittel
DE2748406A1 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE1263310B (de) Verfahren zur Cyclisierung von Kautschuk
DE2431394A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyorganosiloxanblockcopolymeren
DE3012369A1 (de) Verfahren zur gewinnung von silanderivaten aus sepiolith durch reaktion mit alkoxylsilanen fuer die haertesteigerung von polymeren
DE952921C (de) Verfahren zum festen Verbinden von Silikonkautschuk mit festen Koerpern, insbesondere mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk sowie mit Metallen oder deren Legierungen, wie auch mit Kunststoffen
DE915032C (de) Verfahren zur Herstellung von Trihalogensilylderivaten von hochpolymeren Kautschukkohlenwasserstoffen
DE2252560A1 (de) Klebrigmachendes harz
DE854579C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanmischpolymeren aus zwei oder mehreren verschiedenen Organopolysiloxanen
DE833253C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliconharzen
DE913583C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Silicium modifiziertem Kautschuk
DE1595075C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
AT237285B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen
DE592096C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen
DE557751C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen und Kunstmassen aller Art
AT151301B (de) Verfahren zur Erzeugung von neuen Polymerisationsprodukten der Butadienderivate.