DE872587C - Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger - Google Patents

Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger

Info

Publication number
DE872587C
DE872587C DEL5275D DEL0005275D DE872587C DE 872587 C DE872587 C DE 872587C DE L5275 D DEL5275 D DE L5275D DE L0005275 D DEL0005275 D DE L0005275D DE 872587 C DE872587 C DE 872587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
area
scale
range indicator
voting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5275D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL5275D priority Critical patent/DE872587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872587C publication Critical patent/DE872587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/08Toothed-gear drive; Worm drive

Landscapes

  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Bei Geräten für die Nachrichtenübermittlung-mi't mehreren Wellenbereichen ist es erwünscht, claß der eingeschaltete Bereich deutlich erkennbar ist. Dies geschieht entweder dadurch; daß mit der Bereichsschaltung eine Blende gekuppelt ist, die den eingeschalteten Bereich im Skalenfenster sichtbar macht, oder indem mit der Bereichsschaltung Skalenlämpchen eingeschaltet werden, durch deren Aufleuchten der eingeschaltete Bereich an einer bestimmten Stelle der Skalenscheibe ablesbar ist. Befinden sich mehrere Ableseskalen übereinander oder nebeneinander, so wird der Blick durch die Feststellung des Bereichs abgelenkt, was sich bei häufgein Umschalten in raschem Ermüden bemerkbar macht. Eine Bereichsanzeige, die in jeder Zeigerstellung sofort abgelesen werden kann, inuß daher im Blickfeld des Beobachters während der Abstünmung liegen. Eine Lösung dieser Forderung wurde für Skalen gefunden, bei denen die Zeigerlxvegung geradlinig erfolgt. Die Ausführung geschah dadurch, daß nur die Skala, deren Bereich gerade eingeschaltet war, beleuchtet wurde. Dieser Anordnung haften jedoch noch folgende Mängel an. Der größte Teil der Skala, außer dem eingeschalteten Bereich, ist dunkel, wodurch die Übersicht erschwert wird und eine zweite Lichtquelle erforderlich ist. Ferner ergibt sich aus der Beleuchtung der Skala noch nicht, der wievielte Bereich eingeschal- . tet ist. Diese Angabe muß vielmehr durch Zahlen erfolgen, die in der üblichen Weise am Rande der Skala angebracht sind. Damit wird die anfänglich aufgestellte Forderung nach Ablesung der Bereichsangabe in Blickrichtung bei der Abstimmung wieder hinfällig. ' Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen umlaufenden Zeiger mit Blenden zu versehen, wobei die dem eingeschalteten Bereich entsprechende Blende in einem Feld des Zeigers erscheint und dadurch die zugehörige Skala kennzeichnet. Der Antrieb der Blenden erfolgt über Zahnradgetriebe vom Bereichsschalter aus. Die "Zahlenangabe des eingeschalteten Bereichs ist aus dem umlaufenden Zeiger zu ersehen und liegt somit ebenfalls bei der Abstimmung im Blickfeld des Beobachters. ' -Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus den Abb. i bis 6. Abb. i stellt eine Frontansicht des kombinierten Abstimm- und Bereichsanzeigers dar; Abb. 2 und 3 zeigen den Antrieb der Bereichsblenden bei abgenommener Skalenscheibe; Abb.4 stellt einen Schnitt durch den Antriebsmechanismus dar, während in Abb. 5 und 6 die einzelnen Bestandteile nach Abb.4 herausgezeichnet sind.
  • Aus Abb. i ist der umlaufende Zeiger i mit dein Skalenfenster 2, dem auf einer in das Skalenfenster eingesetzten Glasscheibe befindlichen Ablesestrich 3, den Bereichsblenden 4 und den Bereichszahlen 5 zii ersehen. Unter dem Zeiger i befindet sich die Skalenscheibe 6 mit' dett konzentrisch angeordneten Skalen 7 und dem leeren Sektor B. Der Antrieb für den umlaufenden Zeiger bzw. für die Welleneinstellung erfolgt über ein in der Abbildung nicht dargestelltes Friktionsgetriebe vom Drehknopf 9 aus, während der Antrieb für die Bereichsblenden bzw. die Bereiche vom Schaltgriff 1o aus erfolgt. Aus den Abb.2 bis 6 ist die Wirkungsweise des Antriebs für die Bereichsblenden zu ersehen. NTach Abb.2 wird eine Schaltbewegung mittels Schaltgriff 1o über die Zahnräder 12 auf Zahnrad 13 übertragen. Das Zahnrad 13 ist nach Abb. 5 mit einer Scheibe 14, auf der sich ein Zapfen 15 befindet, fest verbunden. Bei einer Schaltbewegung macht der Zapfen 15 eine volle Umdrehung, wobei ein Malteserrad 16 um einen Zahn Nveitergedreht wird. Das Malteserrad 16 ist fest mit einem Schraubenrad 17 verbunden, welches seinerseits auf ein Schraubenrad 18 arbeitet, dessen Achse senkrecht zur Achse des Antriebsrades 17 steht. Durch das Schraubenrad 18 wird ein zylindrischer Körper 1q, auf dem die Bereichsblenden aufgebracht sind, gedreht.
  • Im Ausführungsbeispiel sind acht Bereiche und dementsprechend neun Bereichsblenden vorgesehen. Da das Malteserrad 16 jedoch nur fünf Zähne besitzt, so ist die nachfolgende Schraubenradübersetzung 5: 8 gewählt, um die acht Bereichsblenden auf dem Umfang des zylindrischen Körpers unterzubringen. Bei einer Schaltbewegung um eine Schaltstellung dreht sich der zylindrische Körper um eine Bereichsblende weiter. Die Festlegung der Schaltstellungen geschieht durch Rastung an zwei Stellen. Einerseits erfolgt eine Rastung direkt am Bereichsschalter, andererseits ist auf der Achse des Malteserrades eine Rastscheibe 2o aufgebracht, welche bewirkt, daß das Malteserrad bei der Umschaltung nicht über die Raststellung hinausläuft.
  • Die Bereichsanzeige erfolgt völlig unabhängig von der Skaleneinstellung und kann auch gleichzeitig mit der Skaleneinstellung erfolgen. Die Bereichsblenden sind in jeder Schaltstellung gut ablesbar und liegen stets im Blickfeld des Beobachters.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. KombinierterAbstimm-und Bereichsanzeiger, bei dem der Bereich im Blickfeld des Beobachters bei der Abstimmung ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem umlaufenden Abstimmzeiger den jeweiligen Abstimmhereich anzeigende Mittel angebracht sind, die mit denn Bereichsschalter über ein Zahnradgetriebe gekuppelt sind.
  2. 2. Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Skalen konzentrisch angeordnet sind und jede Skala einer Blende zugeordnet ist.
DEL5275D 1940-12-20 1940-12-20 Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger Expired DE872587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5275D DE872587C (de) 1940-12-20 1940-12-20 Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5275D DE872587C (de) 1940-12-20 1940-12-20 Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872587C true DE872587C (de) 1953-04-02

Family

ID=7256759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5275D Expired DE872587C (de) 1940-12-20 1940-12-20 Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872587C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE872587C (de) Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE720986C (de) Kreisfoermiger Rechenschieber
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
DE2131374C3 (de) Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive
DE102004012628A1 (de) Uhr
DE1424845C (de) Umdrehungszahler
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE914444C (de) Messinstrument mit Rechenvorrichtung zur Ermittlung des mittleren Wertes einer Reihe aufeinanderfolgender Messungen
DE2001292C3 (de) Zeitschalter
DE693331C (de) Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE486504C (de) Einstell- und Ablesevorrichtung fuer Kopplungsvorrichtungen mit Parallelverschiebungder Spulen
DE2342704C3 (de) Uhr zur digitalisierten Anzeige
DE2359265B2 (de) Mikrowellenherd mit zeitsteuereinrichtung
DE1262623B (de) Anzeigevorrichtung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger
DE1831001U (de) Ablesegeraet fuer feineinstellungen.