DE693331C - Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger - Google Patents

Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE693331C
DE693331C DE1932W0090102 DEW0090102D DE693331C DE 693331 C DE693331 C DE 693331C DE 1932W0090102 DE1932W0090102 DE 1932W0090102 DE W0090102 D DEW0090102 D DE W0090102D DE 693331 C DE693331 C DE 693331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
pointer
pointers
radio receivers
fixed tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932W0090102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1932W0090102 priority Critical patent/DE693331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693331C publication Critical patent/DE693331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like

Landscapes

  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Feststehende Abstimmskala für Rundfunkempfänger Es sind feststehende Abstimmskalen für Rundfunkgeräte bekannt, die aus zwei einander gegenüberliegenden Skalenhälften bestehen, bei denen die eine Skala den Rundfunkwellenbereich und die gegenüberliegende Skala den Langwellenbereich trägt. Der Wellenbereich der einen Skalenhälfte bildet jedoch nicht die unmittelbare Fortsetzung des Wellenbereiches der anderen Skalenhälfte, sondern es ruß für jede Skala der Wellenschalter entsprechend auf Kurz- oder Langwellenbereich umgeschaltet werden. Zur Einstellung auf den Sendernamen ist bei dieser Skalenanordnung ein Zeiger mit zwei sich gegenüberliegenden Spitzen vorgesehen. Ein derartiger Zeiger hat den Nachteil, d@aß gleichzeitig auf beiden Skalenhälften Sendernamen angezeigt werden. Hierdurch entsteht.ein sehr unklares Bild, auf welchen Sender eigentlich eingestellt ist, und man ruß sich erst davon überzeugen; ob das Rundfunkgerät auf Rundfunkwellen- oder Langwellenbereich umgeschaltet ist.
  • Bei einer anderen bekannten .Skalenanordnung sind die Wellenbereiche auf beispielweise vier konzentrischen nebeneinanderliegenden feststehenden Kreisringabschnitten angeordnet, die in einem gemeinsamen Sektor. liegen und die den Sektor innerhalb seines Winkelbereiches ausfüllen. Die den Kreisringabschnitten zugeordneten Wellenbereiche sind so aufgeteilt, daß der Bereich des einen Abschnittes die Fortsetzung des anderen bildet. Auf den Kreisringabschnitten befinden sich Strichmarkierungen mit Zahlen, welche die Wellenlängen anzeigen. Für jeden Kreisringabschnitt ist ein besonderer Zeiger vorgesehen. Diese Zeiger sind auf einer sich drehenden Scheibe spiralförmig in Abständen von je 9o° so verteilt angeordnet, daß, wenn ein Zeiger .einen Kreisringabschnitt durchlaufen hat, sofort anschließend '.'der nächste Zeiger den zweiten Kreisringabschnitt ohne Umschaltung durchwandert usw., wobei aber immer nur ein Zeiger auf einem Kreisringabschnitt sichtbar ist. .
  • Für ,diese Ausführung sind die Sendernamen auf einer weiteren, beweglichen Skala angeordnet, .die vor Fenstern derart vorbeibewegt werden, daß in den Fenstern der Name der jeweils eingestellten Station sichtbar wird.
  • Diese Ausführungen weisen, abgesehen von der unvorteilhaften Anbringung der Sender-,n-amen, den Nachteil ,auf, daß die Skalenabschnitte nicht gleich lang sind, so @daß der Maßstaib, insbesondere des inneren Abschnittes, stark verkleinert und somit -die Einstellung und Ablesung erschwert ist.
  • Dieseden bekannten feststehenden Abstimmskalen für Rundfunkempfänger anhaftenden Nachteile werden gemäß :der Erfindung dadurch vermieden, @daß zwei fest auf gemeinsamer Drehachse sitzende, sich kreisförmig bewegende Zeiger so zueinander versetzt sind, daß sie auf beiderseits der Drehachse einander gegenüberliegenden Skalenabschnitten eines zusammenhängenden Wellenbereiches derart laufen, daß, wenn der erste Zeiger .den ersten Skalenteil durchlaufen hat, der zweite Zeiger sofort anschließend ohne besondere Umschaltung die zweite Skala durchläuft, so d:aß immer nur ein Zeiger auf einem Skalenteil sichtbar ist.
  • Diese Ausführung besitzt einmal den Vorteil, ,daß auch bei einander gegenüberliegenden Skalenabschnitten die Anzeige auf den einzelnen Skalenabschnitten zeitlich unmittelbar nacheinander erfolgt, was durch die besondere Anordnung der Zeiger zueinander erreicht wird, ohne daß zusätzliche Umschaltungen erforderlich sind. Außerdem können bei einer derartigen Skalenausbildung die Skalenabschnitte gleich groß ausgeführt werden, so .däß die Unterbringung der Stationsnamen auf der Skala keine Schwierigkeiten bereitet. Auch können die Namen jedes Wellenbereiches neben der Gradskala jedes Skalenabschnittes übersichtlich aufgetragen werden.
  • Inder Zeichnung ist das wesentlicheMerkmal der Erfindung dargestellt, und es ist als Skala eine an sieh bekannte Anordnung von zwei sich gegenüberliegenden Skalenfeldern beispielsweises Anwendungsgebiet gezeigt.
  • Fig. z stellt eine Skala dar; die aus zwei einander gegenüberliegenden Skalenfeldern i und 2 besteht.
  • Skalenfeld 2 stellt die unmittelbare Fortsetzurig von Skalenfeld i @där: Jedes Skalenfeld ist zweckmäßigerweise in drei Abteilungen aufgeteilt, und zwar ist bei 5 -eine Gradeinteilung vorgesehen, während :die Abteilungen 3 und q, leer sind und in diese die Namen der empfangenen Rundfunksender eingetragen werden können.
  • Fig. 2 zeigt nun den -eigentlichen Erfindungsgegenstand, das zweifache Zeigersystem, welches für dasAbtasten von zwei gegenüberliegenden Skalenfeldern vorgesehen ist. Das wesentlich Neue dieses Zeigersystems besteht darin, daß zwei Zeiger 6 und 7 vorgesehen sind, die in einem bestimmten Winkel zueinander versetzt sind, aber beide beim Einstellen am Drehknopf des Antriebes gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden. Entsprechend der beispielsweisen Skalenanordnun,- nach Fig. i bestreicht zuerst derZeiger 6 die linke Skala r, unten beginnend; währenddessen bewegt sich ,der zweite Zeiger 7 hinter der Abdeckung zwischen Skalenfeld i und 2, wobei also der Zeiger 7 unsichtbar bleibt. Wenn nun der Zeiger 6 im Skalenfeld i oben angelangt ist, beginnt der Zeiger 7 sofort, ohne daß irgendeine besondere Umschaltung notwendig ist oder eine Unterbrechung eintritt, im Skalenfeld :2 oben seine Laufbahn, und Zeiger 6 bewegt sich nun hinter der erwähnten Albdeckung. Der Antrieb der Zeiger erfolgt mittels Drehknopf ii durch ein an sich bekanntes Reibungsgetriebe g und io sowie Drehachse 8, mit der die Drehkondensatoren verbunden sein können. Wenn der Weg der Drehkondensatoren beendet ist,: so werden beim Zurückdrehen die beiden Zeiger nun im umgekehrten Sinne die voneinander getrennten Skalenfelder durchwandern.
  • Selbstverständlich können statt gewöhnlicher Metallzeiger oder Fadenstrichzeiger auch sogenannte@Lichtzeiger verwendet werden. Zu diesem Zweck sind die Zeiger 6 und mit leinen Lämpchen, die sich in einem geschlitzten Lichtkästchen befinden, versehen, welche sich dann hinter den durchsichtigen Skalenfeldern i und 2 bewegen und so einen von einer Skala zur anderen wandernden Lichtstreifen ergeben. , Die Zeiger müssen nicht unbedingt 9o° voneinander versetzt sein, sondern es kann auch eine andere zweckmäßige Verteilung vorgenommen werden; es ist lediglich Bedingung, daß, solange der erste Zeiger das erste Skalenfeld bestreicht, -der zweite Zeiger während dieser Zeit unsichtbar bleibt und erst beim zweiten Skalenfeld erscheinen kann; wenn der erste Zeiger am Ende des ersten Skalenfeldes angelangt ist.
  • Der Übergang derZeiger von einemSkalenfeld zum anderen erfolgt ohne jede besondere Umschaltung und ohne jede Unterbrechung in der Skalenablesung, da sich ja beide Zeiger auf aderselben Achse befinden und immer gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden: Fig. 3 zeigt die als Beispiel angenommene Skala mit dem Erfindungsgegenstand, nämlieh dem Zeigersystem, zusammengebaut, und es ist hier deutlich erkennbar, wie Zeiger 6 im Skalenbereich i als einziger Anzeigepunkt sichtbar ist, während Zeiger 7 sich gerade hinter ,der Skalenabdeckung befindet, also; von vorn betrachtet, unsichtbar bleibt.
  • Das inFng.2 dargestellte Reibungsgetriebe, welches durch den Knopf I I betätigt wird, ist in Fig. 3 punktiert eingezeichnet.
  • Selbstverständlich könnte auch irgendein anderer Antrieb für die zueinander versetzten Zeiger verwendet werden.
  • Statt zwei einzelne Zeiger zu verwenden, könnte man auch in an sich bekannter Weise eine volle Scheibe benützen, welche zwei Schlitze oder zwei Striche besitzt; die so zueinander versetzt sind wie die beschriebenen beiden einzelnen Zeiger. Als' Einstellmarke dient dann hier das durch die beiden Schlitze der Scheibe fallende Licht oder die aufgetragenen Striche. Eine sehr zweckmäßige und gute Ablesbärkeit der Doppelzeiger wird auch durch die in Fig. q. im Querschnitt gezeigte Ausführung und Konstruktion erreicht. Das Skalenabdeckfenster i2 bildet hier nicht eine glatte Scheibe, sondern ist ähnlich wie ein Teller geformt und wird auf die Vorderseite, Frontplatte, des Rundfunkgerätes angeschraubt. Durch dietellerförmige Ausbauchung der Skalaabdeckung entsteht nun zwischen dieser und der Frontplatte ein Hohlraum, der von zwei Lämpchen 13 und r3a ausgeleuchtet wird. Die Skalenabdeckung ist in ihrer inneren Seite metallisch blank, während die Frontplatte entsprechend dem Durchmesser ,der Skala mit einer Metallfolie o. dgl. belegt ist, so daß das Licht durch wiederholte Brechung,den Hohlraum bzw. dadurch .die Skala von rückwärts gut und gleichmäßig ausleuchtet. Die beiden Zeiger 6 und 7 bewegen sich im Hohlraum zwischen Frontplatte und Skalenfenster und gleiten auf der Rückseite der eigentlichen .Skala leicht anfedernd entlang. Wenn man die Skala von vorn betrachtet, wirken die Zeiger .dann als Schattenstriche. Um nun diesen Schattenstrich möglichst scharf umrissen und so, daß er nur in der eigentlichen Skaleneinteilung 5 erscheint, zu erhalten, besteht das wesentlich Neue daran, daß der Zeiger zunächst einmal dauernd an die Rückseite der ,Skala anfedert und daß der Zeiger nur an der Stelle, wo die Teilstriche der Skala aufgetragen sind, anliegt, während der übrige Teil ,des Zeigers scharf von der- Skala zur Frontplatte hin abgekehrt ist.
  • In Fig. q. -ist diese Formgebung des Zeigers 7 mit zur Frontplatte hin abgebogenem Schaft 7iadeutlich .erkennbar. Der Übersicht halber ist Zeiger 6 nicht eingezeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z.F.eststehendeAbstimmskala für Rundfunkempfänger, dadurch gekennzeichnet, .daß zwei fest auf gemeinsamer Drehachse sitzende, sich kreisförmig bewegende Zeiger so zueinander versetzt sind, daß sie auf beiderseits der Drehachse einander gegenüberlieg endenSka le-nabschnitten eines zusammenhängenden Wellenbereiches,derart laufen, daß, wenn der erste Zeiger,den ersten Skalenteil durchlaufen hat, der zweite Zeiger sofort anschließend ohne besondere Umschaltung die zweite Skala durchläuft, so daß immer nur ein Zeiger auf einem Skalenteil sichtbar ist.
  2. 2. Feststehende Abstimmskala für Rundfunkempfänger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiger in Form von Schlitzen oder Kennmarken auf einer auf der Drehachse befestigten Scheibe angeordnet sind.
DE1932W0090102 1932-10-12 1932-10-12 Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger Expired DE693331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932W0090102 DE693331C (de) 1932-10-12 1932-10-12 Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932W0090102 DE693331C (de) 1932-10-12 1932-10-12 Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693331C true DE693331C (de) 1940-07-09

Family

ID=7613192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932W0090102 Expired DE693331C (de) 1932-10-12 1932-10-12 Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693331C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE693331C (de) Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger
DE2227203C3 (de) Zeitanzeigeorgan für eine Uhr
DE1623798C3 (de) Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2443614A1 (de) Zifferblattscheibe fuer schaltuhren
DE718215C (de) Anzeigevorrichtung fuer Skalen an Rundfunkgeraeten mit mehreren nebeneinander angeordneten Skalenkolonnen
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE674953C (de) Skala fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE676569C (de) Am Empfaenger angeordnete feststehende Grosssichtskala mit beweglichem Lichtzeiger
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE690841C (de) Anzeigeelement fuer Grossflaechenskalen von Rundfunkempfaengern
DE693878C (de) Skala fuer Empfaenger
AT222923B (de) Tachometer mit vorübergehender Speicherung der Geschwindigkeitsanzeige
DE159026C (de)
DE819466C (de) Rechengeraet
AT159177B (de) Skalenanordnung für Empfänger.
DE676925C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger mit einer zusaetzlichen Projektionsskala
DE2001292C3 (de) Zeitschalter
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE745166C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger