DE8605995U1 - Schaltkontaktanordnung - Google Patents

Schaltkontaktanordnung

Info

Publication number
DE8605995U1
DE8605995U1 DE19868605995 DE8605995U DE8605995U1 DE 8605995 U1 DE8605995 U1 DE 8605995U1 DE 19868605995 DE19868605995 DE 19868605995 DE 8605995 U DE8605995 U DE 8605995U DE 8605995 U1 DE8605995 U1 DE 8605995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
zones
run
zone
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868605995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19868605995 priority Critical patent/DE8605995U1/de
Publication of DE8605995U1 publication Critical patent/DE8605995U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/566Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch in which the contact making surfaces are inclined, i.e. not perpendicular, to the axial or radial direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

t · · · t &igr; li' ··*·* il I Il Il
• · «·*■ t I « f t
# · · ♦ &iacgr; i &igr; &igr; t &igr; i
P r e h
Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh, Nschf« GmbH S Co. Schwelnfurter Straße 5 Bad Neustadt/Saale, den 03.03.86
05/86 GM
Wz/H1
Schaltkontaktanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung mit einer ersten Kontaktfläche und einer auf diese aufschiebbare zweiten Kontaktflächej wobei sich im Zuge des Verschiebens Kontaktauflaufzonen, Kontaktarbeits« zorfen und Kontaktabi aufzonen kontaktieren.
5
Werden zwei Kontaktflächen übereinander geschoben, dann entsteht, insbesondere bei höheren Gleichströmen, in den Kontaktauflaufzonen, in denen sich die Kontaktflächen zunächst berühren, im Laufe der Zeit ein erheblicher Verschleiß. Bei bekannten Schaltkontaktanordnungen fällt wenigstens bei einer Kontaktfläche die Kontaktauflaufzone mit der Kontaktarbeitszone zusammen, in der sich die Kontaktflächen berühren, wenn der gewünschte Zustand eingeschaltet ist. Dies bedeutet, daß die Kontaktarbeitszone Infolge des beim Einschalten auftretenden Ver·* schleisses entsprechend bald abgenutzt 1st. Die Anzahl der möglichen
Schaltspiele ist dadurch eng begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltkontaktanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Kontaktarbeitszonen der beiden Kontaktflächen von den Kontaktauflaufzonen und den Kontaktabi aufzonen getrennt sind.
* * te de se se
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schaltkontaktanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daB die Kontaktflächen sich quer zur Verschieberichtung so erstrecken, daß bei Kontaktierung der Kontaktauflaufzonen bzw. Kontaktabi aufzonen der beiden Kontaktflächen deren Kontaktarbeitszonen voneinander frei sind, wobei die die Kontaktauflauf·=· zonen bzw. Kontaktabi aufzonen der beiden Kontaktflächen verbindende Linie und die die Kontaktarbeitszonen der beiden Kontaktflächen verbindende Linie parallel zur Verschieberichtung beabstandet voneinander liegen und in Verschieberichtung bis zur Kontaktierung der Abstand der Kontaktauflaufzonen auf der Linie kleiner als der der Kontaktarbeitszorien 1st.
Dadurch 1st erreicht, daß die einem besonderen Verschleiß unterworfenen Kontaktauflaufzonen und Kontaktablaufzonen nicht zugleich die Kontaktarbeitszonen sind. Die Kontaktarbeitszonen sind an beiden Kontaktflächen gegenüber den Kontaktauflaufzonen bzw. den Kontaktablaufzonen versetzt. Dadurch 1st die Lebensdauer der Schaltkontaktanordnung wesentlich erhöht. Denn der Verschleiß in den Kontaktauflaufzonen und in den Kontaktablaufzonen beeinträchtigt die sichere Kontaktierung in den Kontaktarbeitszonen nicht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktflächen so angeordnet, daß bei Kontaktierung der Kontaktarbeitszonen der beiden Kontaktflächen die Kontaktauflaufzonen bzw. die Kontaktabi aufzonen voneinander frei sind. Dadurch ist gewährleistet, daß im eingeschalteten Zustand sich nur die Kontaktarbeitszonen berühren, so daß der Stromfluß unabhängig vom Verschleißzustand der Kontaktauflaufzonen bzw. der Kontaktabi aufzonen ist.
In Weiterbildung der Erfindung si"nd"&iacgr;&eeacgr; VerschiVbericiitung der zweiten Kontaktfläche mehrere erste Kontaktflächen hintereinander angeordnet. Dadurch 1st erreicht, daß mit einer verschieb!ichen Kontaktfläche mehrere feste Kontaktflächen wahlweise kontaktiert werden können. Vor-* zugsweise liegen dabei bei den ersten Kontaktflächen die Kontaktarbeits« zonen auf der Linie, die die Kontaktarbeitszone der zweiten Kontaktflache überstreicht. Keine der Kontaktarbeitszonen der ersten Kontaktflächen wird also durch einen besonderen Verschleiß ausgesetzte Kontaktzone der zweiten Kontaktflache kontaktiert.
10
In weiterer Ausgestaltung sind dabei die Kontaktauflaufzonen bzw. die Kontaktabi aufzonen der ersten Kontaktflächen in einem Bereich verteilt, in dem die Kontaktauflaufzone bzw. die Kontaktabi aufzone der zweiten Kontaktfläche diese überstreicht. Der Verschleiß der Kontaktauflaufzone bzw. der Kontaktabi aufzone der zweiten Kontaktfläche wird damit über einen gewissen Bereich verteilt, der jedoch nicht bis in die Kontakt·* arbeitszone reicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Figur la bis d ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltkontakt-
anordnung schemati sch,
25
Figur 2a bis e weitere Ausführungsbeispiele der Schaltkontaktanordnung schematisch,
- 7
■ fit« · · · «rf···
■ 1 ItI · ··· · * ·
Figur 3 eine Schaltkontaktanordtfung"'mit m'ehreVen festen Schaltkontakten,
Figur 4 ein Ausführungsbei spiel einer Schal tkontaktan·* Ordnung bei einem Drehschalter,
rigur 5 eine Seitenansicht der Schaltkontaktanordnung
nach Figur 4, mit versetztem Schleif-Kontaktstück und
Figur 6 eine Zuordnung von Kontaktflächen und Rastver-
zahnung scH-matisch.
Eine Schaltkontaktanordnung weist eine erste, feste Kontaktfläche 1 und j eine zweite, in Verschieberichtung V verschiebliche Kontaktfläche 2 h
auf. Die Kontaktfläche 2 erstreckt sich senkrecht quer zur Verschiebe- |
richtung V. Die Kontaktfläche 1 erstreckt sich im spitzen Winkel quer zur Verschieberichtung V. An der Kontaktfläche 1 ist eine Kontaktauflaufzone mit 3, eine Kontaktarbeitszone mit 4 und eine Kontaktabi aufzone mit 5 bezeichnet. An der zweiten Kontaktfläche 2 1st eine Kontaktauf·* laufzone mit 6, eine Kontaktarbeitszone mit 7 und eine Kontaktabiaufzone ; mit 8 bezeichnet. j
Die Kontaktauflaufzonen 3, 6 liegen auf einer Linie Ll. Die Kontaktarm beitszonen 4, 7 liegen auf einer Linie L2. Die Kontaktabi aufzonen 5, 8 liegen auf einer Linie L3. Die Linien Ll, L2 und L3 verlaufen parallel zur Verschieberichtung V. Die Linie Ll bzw. L3 1st von der Linie L2 be·* abstandet.
i ti I It I 114«
I« «ti * II»« * I « ♦ · I ·
• Il It ■ » l«t ·■* *
• Itlll · I * · * I Il It ItI Il I * ·■·
• · '&igr;
Bevor sich in Verschieberichtung VdTe* Kontaktflächen 1 Und 2 berühren, ist der Abstand der Kontaktauf1 aufzonen 3, 6 kleiner als der Abstand der Kontaktarbeitszonen 4, 7 (vgl. Figur la, Figur 2, Figur 3).
Wird die Kontaktfläche 2 ausgehend von der in Figur la bzw. Figur 2
gezeigten Stellung in Verschieberichtung V verschoben, dann trifft die Kontaktauflaufzone 6 der zweiten Kontaktfläche 2 auf die Kontaktauflaufzone 3 der ersten Kontaktfläche 1. Die Kontaktarbeitszonen 4 und 7 berühren sich noch nicht (vgl. Figur Ib). Treten hohe Einschaltströme auf, dann führt dies zu einem entsprechenden Verschleiß der Kontaktauflaufzonen 3 und/oder 6 je nach der Wahl des Kontaktmaterials.
Wird die Kontaktfläche 2 in Verschieberichtung V weitergeschoben, dann werden die Kontaktauflaufzonen 3 und 6 frei voneinander und es berühren sich nun die Kontaktarbeitszonen 4 und 7 (vgl. Figur lc). In dieser Stellung fließt der Arbeitsstrom der Schaltkontaktanordnung, ohne daß die Kontaktarbeitszonen 4 und 7 einer besonderen Verschleißbelastung ausgesetzt sind.
Soll der Arbeitsstrom abgeschaltet werden, dann wird die zweite Kontaktflache 2 in Verschieberichtung V weitergeschoben. Die Kontaktarbeitszone 4 verläßt dabei die Kontaktarbeitszone 7 und es berühren sirh die Kon-* taktablaufzonen 5 und 8. Beim weiteren Verschieben verläßt die Kontaktablaufzone 8 die Kontaktabi aufzone 5. Der Aussehettstrom kann an den Kontaktabi aufzonen 5, 8 zu einem Verschleiß führen, ohne daß dadurch die jetzt getrennten Kontaktarbeitszonen 4 und 7 beeinträchtigt werden (vgl. Figur Id).
« 9
* * Il Il (ItI Il I I * · · »41 (Il &igr; &igr; &igr; · I
I Il t · * I ill IiI ■
• •«4*1 I I « *
I* Il Il * « · (« Il #♦·
Zum Abschalten des Arbeitsstromes kann die Köntakt'fläch'e 2 aus der Stellung, in der sich die Kontaktarbeitszonen 4 und 7 berühren, auch entgegen der Verschieberichtung V geschoben werden, wobei dann der Ausschaltstrom über die Kontaktauf1 aufzonen 3 und 6 fließt. 5
Ersichtlich werden weder die Kontaktarbeitszone 4 noch die Kontaktarbeitszone 7 von einer Kontaktauflaufzone oder einer Kontaktabi aufzone berührt, die einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2a ist die erste KGntaktflache 1 von einem Kreisring gebildet. Die Kontaktauflaufzone 6 und die Kontaktablaufzone 8 fallen dabei an der zweiten Kontaktfläche aufeinander. In Arbeitsstellung ergeben sich doppelte Kontaktarbeitszonen 4 und 7.
Beim Ausführungsfceispi :&Iacgr; nach Figur 2b ist die erste Kontaktfläche 1 winkelförmig ausgebildet. Bei der gezeigten Lage des Winkels fallen an der zweiten Kontaktfläche 2 die Kontaktauflaufzone 6 und die Kontaktablaufzone 8 zusammen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2c ist die Kontaktarbeitszone 4 in Verschieberichtung V gestreckt. Es ist damit eine sichere Abgrenzung der Kontaktarbeitszone 4 von der Kontaktauflaufzone 3 und der Kontaktablaufzone 5 gegeben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2d sind die Kontaktflächen 1 und 2 von zwei gegeneinander versetzten Winkel flächen gebildet, wobei ein die Kontaktauflaufzone 3 bildender Schenkel der Kontaktfläche 1 auf der
&bull; 4 * t It I < · t ti 4 * 4 4*4
* I I f I < · lit·
* 4 III ( It · I « 4 4*4
* It Il I - ·*· 4*4 * t · I I I I , I · *
4 4 Il Il III ti ·» 44*
&bull; · t · ·■ B si , &igr;
&bull; · ···· ItI 1
&bull; · ····■! t
Linie Ll liegt und ein die Kontak*ta&1 auf zone *8* bildender Schenkel der Kontaktfläche 2 auf der Linie L3 liegt. Die Kontaktarbeitszonen 4 und 7 sind bei dieser Gestaltung größerflächig.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2e ist die Kontaktfläche 1 T-förmig ausgebildet. Die Kontaktauflaufzone 3 geht direkt in die Kontaktablaufzone 5 über. Auf der zweiten Kontaktfläche 2 fallen die Kontaktauflaufzone 6 und die Kontaktabi aufzone 8 zusammen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1, 2a, 2b, 2c sind Jie Kontaktauflaufzonen 3 und 6 und die Kontaktabi aufzonen 5 und 8 voneinander getrennt, wenn sich die Kontaktarbeitszonen 4 und 7 berühren. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2d und 2e ist dies nicht der Fall.
Im Rahmen der Erfindung liegen auch weitere ähnliche Kontaktflächengestaltungen, wobei auch die für die feste Kontaktfläche beschriebene Geste1t für die zweite Kontaktfläche vorgesehen sein kann und umgekehrt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind mehrere feste Kontaktflächen 1, I1 und 1" in Verschieberichtung V der zweiten Kontaktfläche 2 hintereinander angeordnet. Die ersten Kontaktflächen sind entsprechend Figur 1 gestaltet. Die Kontaktarbeitszone 7 und die Kontaktarbeitszonen 4, 41, 4" liegen gemeinsam auf der Linie '.2, Die Kontaktauflaufzonen 3, 3' und 3" sowie die Kontaktabi auf zonen 5, 51, 5" sind jeweils über einen gewissen Bereich Bl bzw. B2 verteilt, in dem die Kontaktauflaufzone 6 bzw. die Kontaktabi aufzone 8 der zweiten Kontaktfläche 2 diesen
- 11 -
tt ti ·· tiii ti * * #
«II Iff I 1 I * *
t * t I · I »III I fl ti*·
überstreicht. Dadurch 1st erreicht, daß die Kontaktaüflaufzonen's, 3'* '" und 3" sowie die Kontaktabi auf zonen 5, 51, 5" nicht die Kontaktauflaufzone 6 bzw. die Kontaktabi aufzone 8 an genau der gleichen Stelle berühren. Es ergibt sich dabei eine Verteilung des Verschiebsses. 5
Die ersten Kontaktflächen 1 und &Ggr; sind so nahe beieinander angeordnet, daß die Kontaktauflaufzone 6 die Kontaktauflaufzone 3' bereits kontakt tiert, bevor die Kontaktabi aufzone 8 die Kontaktablaufzone 5 verläßt.
VinaiircYi wird iiirycr.hMoRonn nocchaltot. hindurch dia Fincchaitctrnmho-
lastung bzw. die Ausschaltstrombelastung verringert wird.
Beim AusfUhrungsbeispiel nach Figur 4 und 5 1st ein Drehschalter, beispielsweise für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, gezeigt. Es können hler Gleichströme bis 30 A auftreten.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und 5 sind vier erste Kontakt-* flächen 21, 21', 21" und 21'" vorgesehen, die jeweils an einem Messerkontakt 9 angeschlossen sind. Den Kontaktflächen ist als zweite Kontaktfläche 2 ein S"förmiges Kontaktstück 10 zugeordnet. Dieses liegt an einem Kontaktsegment 11 an, welches sich über die Kontaktflächen 21 bis 21"' erstreckt.
Das Kontaktsegment 11 und die Kontaktflächen 21 bis 21"' bestehen aus Kupfer. Das Kontaktstück 10 ist aus Bronze gefertigt. Es ist an einem federnden Träger 12 befestigt. Dieser ist an einem Drehknopf 13 gehalten. Das Kontaktsegment 11 ist mit einem weiteren Messerkontakt 14 verbunden.
it S
In Figur 4 ist eine Stellung des Kontaktstücks 10 gezeigt, Yn d'er dessen Kontaktfläche 2 mit ihrer Kontaktarbeitszone 7 auf der Kontaktarbeitszone 24 der Kontaktfläche 21 aufsteht. Wird aus dieser Stellung das Kontaktstück 10 in Verschieberichtung V weitergedreht, dann kommt allmählich die Köntäktablaufzone 25 in Berührung^mit der Kontaktablaufzone 8 der Kontaktfläche 2. Die Kontaktarbeitszone 7 wird dadurch frei. Bevor das Kontaktstück 10 die Kontaktablaufzone 25 verläßt, berührt es schon die Kontaktauflaufzone 23' der nächsten Kontaktfläche 21'. Durch diesen r»ürZ5Cii &igr;&iacgr;&iacgr;&ugr; VcTT &igr; Hy 6&Ggr; &ugr; 5 &igr; Cn ucT rwfiLäK väi/L/&Ggr;&agr;&Ggr;&idigr;&igr;&idiagr;. nfisCiii icucfiu yicitcu u53 Kontaktstück 10 weiter, bis seine Kontaktarbeitszone 7 auf der Kontaktarbeitszone 24' aufliegt. Die an die Kontaktfläche 21 angeschlossene Einrichtung 1st jetzt abgeschaltet. Die an die Kontaktfläche 21' angeschlossene Einrichtung 1st eingeschaltet.
Beim weiteren Verdrehen des Kontaktstücks 10 kommt dessen Köntäktablaufzone 8 in Berührung mit der Kontaktablaufzone 25' der Kontaktflache 21'. Es tritt dann das Kontaktstück IG in Verbindung mit der Kontaktauflaufzone 23'' der Kontaktfläche 21". Aufgrund der Stellung der Kontaktfläche 21'' (vgl. Figur 4) berührt hier zuerst die als Kontaktablaufzone 8 bezeichnete Zone die Kontaktauf lauf zone 23". Dies stört nicht. Denn die Kontaktauflaufzonen und die Kontaktablaufzonen sind austauschbar zu betrachten. Wichtig ist, daß die Kontaktarbeitszone 7 des Kontaktstücks 10 nicht zuerst mit einer der Kontaktflächen 21 bis 21'" in Berührung kommt oder dieses zuerst verläßt. Dies ist beim Ausführungsbeispiel gewährleistet, da die Kontaktarbeitszonen 24, 24', 24" und 24'" auf der Linie L2 liegen und die Kontaktauflaufzonen 23, 23', 23" und 23'" und die Kontaktabl auf zonen 25, 25\ 25", 25'" dieser Linie L2 gegenüber versetzt sind.
- 13
&bull; · &igr;*&igr; &igr; · · f ·« j
Der Drehknopf 13 weist eine Rastverzahnung 15 auf, 1n die sin Feder element 16 eingreift (vgl. Figur 6). Die Flanken 15' sind dabei so gelegt, daß das Federelement 16 immer dann auf die Flanke 15' drückt, wenn das Kontaktstück 10 zwischen zwei Kontaktflächen 21 bis 21"' steht« Die Zahnsohlen 15" sind so angeordnet, daß immer dann, wenn das Federelement 16 in einer der Zahnsohlen 15'' Hegt, das Kontaktstück 10 mit seiner Kontaktarbeitszone 7 auf der jeweiligen Kontaktarbeitszone 24, 24', 24", 24"' aufsteht (vgl. Figur 6).
Dadurch 1st erreicht, daß bei stufenweiser, rastender Fortschaltung des Drehknopfes 13 die von der Rastverzahnung 15 zusammen mit dem Feder·* element 16 bestimmten Ruhestellungen des Kontaktstücks 10 so Hegen, daß in der jeweiligen Ruhestellung die Kontaktarbeitszone 7 des Kontakt-Stücks 10 jeweils auf der betreffenden Kontaktarbeitszone 24, 24', 24", 24"' der Kontaktflächen 21 bis 21'" aufliegt. Bei der Betätigung des Drehknopfes 13 muß also nicht besonders darauf geachtet werden, daß sich die Kontaktarbeitszonen im Ruhezustand tatsächlich berühren. Die Steilheit der Flanken 15' 1st dabei so gewählt, daß ein Verweilen des Federelementes 16 und somit des verbundenen Drehknopfes 13 in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Zahnsohlen 15" verhindert ist. Aufgrund der Federkraft des Federelementes 16 und der Steilheit der Flanken 15' strebt das Federelement selbständig seinem Ruhezustand 1n den Zahnsohlen zu.
- 14 -
15
Bezugszeichenliste 05/86
GM
1 bis 1"
2
Kontaktflächen Kontaktfläche
3 bis 3" Kontaktauf lauf zonen
4 bis 4" Kontaktarbeitszonen
5 bis 5" Kontaktabi auf zonen
6 Kontaktauflaufzone
7 Kontaktarbeitszone
8 Kontaktabi aufzone
9 Messerkontakt
10 Kontaktstück
11 Kontaktsegment
12 Träger
13 Drehknopf
14 Messerkontakt
15 bis 15" Rastverzahnung
16 Federelement 21 bis 21"' Kontaktflächen
23 bis 23'" Kontaktauf lauf zonen
24 bis 24"" Kontaktarbeitszonen
25 bis 25"' Kontaktablaufzonen
V Verschieberichtung
Bl Bereich
B2 Bereich
Ll Linie
LZ Linie
L3 Linie
ti · < t* * 11 · ii ti iiit
* · ·>· · « Hl &bgr; fl litt
* *» » ■ * * ill tit &igr;
»· ·* »<· ti) t f Il Ml

Claims (7)

Schaltkontaktanordnung
1. Schaltkontaktanordnung mit einer ersten Kontaktfläche und einer auf diese aufschiebbaren zweiten Kontaktfläche, wobei sich im Zuge des Verschiebens Kontaktauflaufzonen, Kontaktarbeitszonen und Kontaktabi aufzonen kontaktieren,
5 dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen (1, 2) sich quer zur Verschieberichtung (V) so erstrecken, daß bei Kontaktierung der Kontaktauflaufzonen (3, 6) bzw. Kovitaktabiaufzünen (5, 8) der beiden Kontaktflächen (1, 2) deren Kontaktarbeitszonen (4, 7) voneinander frei sind, wobei die die Kontaktauflaufzonen (3, 6) der beiden Kontaktflächen (1, 2) verbindende Linie (Ll) und die die Kontaktarbeitszonen (4, 7) der beiden Kontaktflächen (1, 2) verbindende Linie (L2) parallel zur Verschieberichtung (V) beabstandet voneinander liegen und 1n Verschieberichtung (V) bis· zur Kontaktierung der Abstand der Kontaktauflaufzonen (3, 6) auf der Linie (Ll) kleiner als der Abstand der Kontaktarbeitszonen (4, 7) 1st.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen (1, 2) so angeordnet sind, daß bei Kontaktierung der Kontaktarbeitszonen (4, 7) der beiden Kontaktflächen (1, 2) die Kontaktauflaufzonen (3!( 6) bzw. die Kontaktabi auf zonen (5, 8) voneinander frei sind.
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in Verschieberichtung (V) der zweiten Kontaktfläche (2) mehrere erste Kontaktflächen (21S ZV, 21",2&Ggr;") hintereinander angeordnet sind.
4. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daB bei den ersten Kontaktflächen (21, 21', 21", 21'") die Kontaktarbeitszonen (24, ?4', 24", 24'") auf der Linie (L2) liegen, die die Kontaktarbeitszone (7) der zweiten Kontaktfläche (2) überstreicht.
5. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktauf 1 aufzonen (23, 23', 23", 23'") bzw. die Kontaktablaufzonen (25, 25', 25", 25'") der ersten Kontaktflächen (21, ■21', 21", 21"') in einem Bereich (Bl, B2) verteilt sind, in dem die Kontaktauflaufzone (6) bzw. die Kontaktablaufzone (8) der zweiten Kontaktfläche (2) diese überstreicht.
6. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Kontaktfläche (2) an ^ir.im Drehknopf (13) angeordnet ist und an einem die Kontaktflächen (21 bis 21" ) übergreifenden Kontaktsegment (11) anliegt.
3 -
■* 3 ·>
&bull; · > ttli ···
9. Schal !kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet,
daß in Verschieberichtung (V) eine Rastverzahnung (15) vorgesehen ist und daß in den Ruhestellungen (15") der Rastverzahnung (15) ■sich die Kontaktarbeitszonen (4, 7) kontaktieren.
7. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden"Ansprüche* §
dadurch gekennzeichnet, j
daß die verschieb!iche Kontaktfläche (2) zugleich die Kontaktablaufzone (25, 25', 25") und die Kontaktauf lauf zone (23', 23", 23'") der nächsten Kontaktfläche (1) kontaktiert.
8* Schaltkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Kontaktfläche (2) an einem Kontaktstück (10) ausgebildet ist, das S-*förmig gestaltet ist und unter der Wirkung eines federnden Trägers (12) an dem Kontaktsegment (11) und den ersten Kontaktflächen (21 bis 21'") anliegt.
DE19868605995 1986-03-05 1986-03-05 Schaltkontaktanordnung Expired DE8605995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868605995 DE8605995U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Schaltkontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868605995 DE8605995U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Schaltkontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605995U1 true DE8605995U1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6792382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868605995 Expired DE8605995U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Schaltkontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8605995U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020821A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
EP1728258A2 (de) * 2004-03-18 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Kontaktstruktur für einen schalter
DE102012012176A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020821A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
DE4020821C2 (de) * 1990-06-29 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter
EP1728258A2 (de) * 2004-03-18 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Kontaktstruktur für einen schalter
EP1728258A4 (de) * 2004-03-18 2009-06-17 Delphi Tech Inc Kontaktstruktur für einen schalter
DE102012012176A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter
DE102012012176B4 (de) * 2012-06-19 2017-09-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9305074U1 (de) Mikroschalter
EP0249166B1 (de) Schalter zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Wischeranlage
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE3327675C2 (de)
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2020838B2 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE8605995U1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE202005001495U1 (de) 2-poliger Umschalter
DE2609730A1 (de) Kabel zur uebertragung von translationsbewegungen und damit versehene fernbedienungen
EP0337927B1 (de) Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais
EP1746322A2 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE3927037C2 (de)
DE2659904C2 (de) Fernbedienungseinrichtung
EP1376631B1 (de) Befestigung mindestens einer Betätigungswippe an der Schaltwippe eines elektrischen Schaltgerätes
DE2004335A1 (de) Variabler Widerstand
EP1154442B1 (de) Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät
DE3443773C2 (de)
EP0617446B1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
DE2729537C2 (de) Vorrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge
DE2944303C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3220399C2 (de) Elektrischer Schalter für die Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Lenkstockschalter
DE4016222C3 (de) Schaltscheibe einer Zeitschaltuhr
DE3888266T2 (de) Elektrischer Hochleistungswiderstand.