DE855688C - Schaumverhuetende Zubereitung - Google Patents

Schaumverhuetende Zubereitung

Info

Publication number
DE855688C
DE855688C DES21051A DES0021051A DE855688C DE 855688 C DE855688 C DE 855688C DE S21051 A DES21051 A DE S21051A DE S0021051 A DES0021051 A DE S0021051A DE 855688 C DE855688 C DE 855688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
antifoam
agents
foaming
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21051A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Caviet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Refining and Marketing Co Ltd
Original Assignee
Shell Refining and Marketing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Refining and Marketing Co Ltd filed Critical Shell Refining and Marketing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE855688C publication Critical patent/DE855688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Priorität dei Anmeldung in Großbritannien vom 28. November 1949 ist in Anspruch genommen
Das Schäumen wässeriger Flüssigkeiten ist in macht. Da man gewöhnlich das Behandlungsgut vielen Industriezweigen eine I)ekannte Erscheinung, durch die Flüssigkeiten hindurchführen oder die
die Schwierigkeiten im Betrieb verursacht und , Flüssigkeiten durch Umrühren oder ähnliche Maß- ao
Mängel der in solchen Flüssigkeiten behandelten ! nahmen in Umlauf bringen muß, ergibt sich häufig Produkte zur Folge hat. So ist bei der Herstellung eine übermäßige, völlig unerwünschte Schaumvon Cellulosebrei, Leim, Stärke und Eiweiß- entwicklung.
produkten Schaumbildung unerwünscht. Besonders Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
unerwünscht ist sie in solchen Industrien, die Schaumverhinderung bzw. -verminderung in wässe- »5 wässerige Lösungen oberflächenaktiver Verbin- rigen Systemen und hierfür brauchbare schaumdüngen, ζ. B. die heute zur Verfügung stehenden verhütende Mittel.
zahlreichen Netz-, Reinigungs- und Emulgiermittel, Man hat bereits eine Reihe von chemischen Verbenutzen. Von Lösungen solcher oberflächenaktiver ' bindungen als Schaumverhütungsmittel vorge-Mittel wird z.B. in der Textilindustrie zum Waschen . schlagen; diese sind jedoch zum großen Teil nur in und Reinigen der Rohstoffe sowie für Färbe- bzw. , Sonderfällen anwendbar, zur allgemeinen Verwen-
andere Behandlungsflüssigkeiten, in der Leder- dung hingegen ungeeignet.
Industrie, in Wäschereien sowie in Geschirr- und Es wurde nun überraschenderweise gefunden,
Flaschenspülmaschinen weitgehend Gebrauch ge- daß gewisse hochmolekulare Polyamide und mit
Wasser im wesentlichen nicht mischbare organische Flüssigkeiten enthaltende Mittel kräftige schaumverhütende Eigenschaften haben, die zur Verhinderung (Verminderung) der Schaumbildung bei einer großen Zahl wässeriger Systeme mit Erfolg angewendet werden können. Diese Entdeckung ist um so überraschender, als Versuche zur Verwendung dieser hochmolekularen Polyamide ohne die erwähnten organischen Flüssigkeiten zeigen, daß sie, ίο abgesehen von ein bis zwei ganz spezifischen Anwendungsfällen, bei der Schaumverhütung in wässerigen Systemen völlig unwirksam sind.
Gemäß vorliegender Erfindung bestehen Schaumbildung verhütende Mittel aus einer feinen Dispersion einer oder mehrerer im Molekül wenigstens zwei Gruppen der allgemeinen Formel RCONR1 enthaltender organischer Verbindungen in einer mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren organischen Flüssigkeit, wobei R ein aliphatisches oder cycloaliphatische, mindestens 10 C-Atome enthaltendes, und R1 ein Η-Atom oder ein organisches Radikal darstellen und diese Gruppen entweder direkt oder durch ein mehrwertiges aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Radikal miteinander verbunden sein können.
Die bei der Herstellung von Schaumverhütungsmitteln erfindungsgemäß benutzten Polyamide können gewünschtenfalls Substituenten, z. B. Amino-, OH-, Ester- und Äthergruppen enthalten.
Bevorzugt werden die Diacyl- oder Polyacylderivate von Polyalkylenpolyaminen, deren Acylradikale Derivate von höheren Fettsäuren, wie Laurin-, Palmitin-, Olein- und Stearinsäure, von Oxysäuren, z. B. Ricinolsäure, oder von Naphthensäuren, wie sie z. B. als Nebenprodukte bei der Reinigung von Petroleum anfallen, abgeleitet sein können. Polyamine, aus denen die im vorstehenden genannten Diacyl- oder Polyacylderivate hergestellt sein können, sind z.B. Äthylendiamin,Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Oxyäthyläthylendiamin und 1, 3-Diamino-2-propanol.
An Amiden seien angeführt N, N'-Distearyläthylendiamid, N, N'-Dioleylhexamethylendiamid, NT, N'-Dilauryldecamethylendiamid, N, N'-Dinaphthenyläthylendiamid, Tristearyldiäthylentriamid, Palmitinester des N, N'-Dipalmitiyl-N'-/?-oxyäthyläthylendiamid und der Laurinester des 1, 3~Di-(laurylamido)-2-propanol.
Die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten, die bei der Herstellung erfindungsgemäßer Schaumverhütungsmittel verwendet werden, sind bei der Temperatur, bei der jene angewendet werden sollen, vorzugsweise nichtflüchtig und lösen die Polyamide überhaupt nicht oder nur in geringem Maße. Die verwendete Flüssigkeit soll mit dem Polyamid oder den Bestandteilen der mit dem Schaumverhütungsmittel zu behandelnden Flüssigkeit nicht reagieren, Bevorzugt werden Petroleumkohlenwasserstoffdestillate, z. B. Leichtbenzin, Leuchtöl und Leichtschmieröl, wie Spindelöl. Höher viskose öle, wie z. B. schwere Schmieröle und Heizöle, können ebenfalls verwendet werden, sind aber im allgemeinen weniger zu empfehlen. Andere verwendbare organische Flüssigkeiten sind die höheren Alkohole, besonders jene mit verzweigten Kohlenstoffketten oder einer nicht endständigen Hydroxylgruppe, ferner die diesen Alkoholen entsprechenden Ketone sowie höhere Ester und Halogenkohlenwasserstoffe, die den oben gestellten Bedingungen entsprechen. In einigen Beispielen können diese organischen Flüssigkeiten ebenfalls mehr oder weniger schaumverhütende Eigenschaften besitzen, z. B. die höheren Alkohole und Ester. Die bevorzugt verwendeten flüssigen Kohlenwasserstoffe selbst haben schaumverhütende Eigenschaften. Diese sind jedoch verhältnismäßig schwach, und die Praxis hat erwiesen, daß bei Verwendung solcher Kohlenwasserstoffe allein als Schaumverhütungsmittel der Schaum sich beim Umrühren der Flüssigkeit leicht zurückbildet.
Die erfindungsgemäßen schaumverhütenden Mittel können in bekannter Weise hergestellt werden. Ein beliebtes Verfahren besteht darin, die Polyamide in der organischen Flüssigkeit auf Lösungstemperatur zu erhitzen und hernach die Lösung unter kräftigem Rühren und Umschütteln schnell abzukühlen, worauf das Polyamid sich als feine Dispersion abscheidet. Man kann aber auch das feste Polyamid mit der Flüssigkeit durch Mahlen in einer beliebigen Mühle auf den erforderlichen Feinheitsgrad bringen.
Die bei der Herstellung der Zubereitungen verwendeten Anteile an Polyamid und mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten können innerhalb weiter Grenzen schwanken. Da man gewöhnlich die dem schäumenden System zuzugebenden Mittel mengenmäßig zu überwachen wünscht, wird man sie zweckmäßig in leicht gießbarer Form anwenden. Die in jedem einzelnen Fall zu wählenden Mengenverhältnisse sind zu einem gewissen Grad durch die Natur des zu l>ehandelnden schäumenden Systems bedingt, wie aus den im folgenden aufgezeichneten Versuchsdaten hervorgeht. Die kräftigen schaumverhütenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitungen können in der Weise sichtbar gemacht werden, daß man einige Tropfen einer feinverteilten Dispersion von N, N'-Distearyläthylendiamid in Leichtbenzin der schaumenden, verdünnten wässerigen Lösung eines Gemisches von Natriumsalzen höherer sekundärer Alkylschwefelsäureester, wie sie z. B. unter dem Namen Teepol im Handel sind, zusetzt: der Schaum fällt sofort zusammen. Versuche, den Schaum durch Schütteln der Flüssigkeit wieder herzustellen, sind ohne Erfolg. Die vollständige Unterbindung des Schäumens wird ohne schädliche Wirkung auf die Netz- oder Reinigungswirkung der Lösung oder deren Gehalt an aktiver Substanz durchgeführt. Ähnliche Ergebnisse werden bei Verwendung einer Dispersion von N, N'-Distearylhexamethylendiamid in Leichtbenzin erhalten.
Die schaumverhütenden Eigenschaften der Zubereitungen gemäß Erfindung sind in Tabelle 1 quantitativ aufgezeigt, nämlich die Ergebnisse von
Schaumversuchen bei Zimmertemperatur (150) mit wässerigen 1-, 0,1- und o.oigewichtsprozentigen Teepol lösungen und wechselnden Mengen einer 0,6 g N, N'-Distearyläthylendiamid im Liter Leichtbenzin enthaltenden Suspension.
Vergleichsweise sind die Ergebnisse ähnlicher Versuche, mit äquivalenten Mengen Leichtbenzin allein durchgeführt, in Klammer angegeben. Es ist leicht ersichtlich, daß ein Zusatz von nur 1 MiI-lionstel Diamid, in Leichtbenzin suspendiert, bereits eine auffallende Abnahme der Schaummenge bewirkt.
Bei diesen Versuchen wurde die berechnete Schaumverhütungsmittelmenge in einen graduierten mit Stopfen versehenen 250 ml enthaltenden Meßzylinder eingeführt, dann mit Teepollösung auf 60 ml aufgefüllt und der Zylinder 25mal geschwenkt. Die Flüssigkeits- bzw. Flüssigkeits- und Schaummengen wurden gesondert 30 Sekunden nach dem jeweiligen Umschütteln abgelesen. Die Ablesung wurde nach 10 Minuten langem Stehen wiederholt. Die Ergebnisse stellen die 30 Sekunden (F0) bzw. 10 Minuten (F10) nach dem Umschwenken erhaltenes Schaumvolumina dar.
Tabelle
Schaumversuche mit N, N'-Distearyläthylendiamid (DSED)-Leichtbenzin-Suspension
Teepollösungen bei in wässerigen
USKÜ-Zusatz O 35 I 35 2 23 5 8 IO 20 IO 50 200
in Teilen je 7 7 0 0 O
Million 140 45 12 IO O
Stärke der 2 0 0 O O
Teepollösung > 220 24 (220) 8 (220) IO (180) *(220) I0*(220) O O*
unverdünnt F0 > IK) 5 (90) I (60) O (40) (90) 0 (60) O O
Fio > 220 8 (210) 6 (iqo) 6 (180) 6 (170) (180)
ι % F0 190 0 (60) 0 (55) 0 (40) 0 (30) (50)
Fio I30 (130) (120) (HO) (40)
".i % F0 120 (HO) (90) (60) (23)
FlO 36 (17) (12) (10) (10) (10)
0,01 % F0 20 (4) (8) (6) (6) (7)
Fio
Die schaumverhütenden Mittel gemäß Erfindung sind in neutralen, alkalischen und sauren Medien gleich wirksam. Dies ist ersichtlich aus Tabelle 2, in der die Versuchsergebnisse der schaumverhütendt'ii Eigenschaften einer N, N'-Distearyläthylendi-
Tabelle
Schaumversuche mit N, N'-Distearyläthylendiamid (DSED)-Leuchtölsuspensionen in wässerigen Teepollösungen bei 700
Zugesetzte Menge DSED Konzentration des DSED Reinigungsmittellösung 0,3 °/0 + 2,0% NaOH F10 Teepol 22
je 100 ml in der Leuchtölsuspension Neutral F0 33 + 2,0 »/0 H2SO4
Reinigungslösung (in (!ramm je 100 ml) F0 ; F10 153 F0 F10
182 45 — — 182
0,001 g 2,5 —-
0,5
0,25
Die Konzentration des zur Erzielung eines ausreichenden Schutzes gegen Schaumbildung notwendigen dispergierten Polyamids ist verschieden je nach den besonderen Bedingungen des zu behandelnden Systems und der Art des verwendeten Polyamids. So hat die Temperatur des zu behandelnden Systems einen wesentlichen Einfluß auf die Konzentration des erforderlichen Polyamids.
Mit wachsender Temperatur wird der Schaum zunehmend unstabil, und es sind daher entsprechend kleinere Mengen schaumverhütender Mittel not
In den mit * bezeichneten Fällen werden 6 g DSED, in allen anderen Fällen o,6 g SDF.D je Liter Leichtbenzin verwendet 95
amidsuspension in geruchlosem Leuchtöl auf neutrale, saure und alkalische Teepollösungen zusammengestellt sind, wobei die Temperatur bei allen Versuchen konstant auf 700 gehalten wird.
wendig, um die Schaumbildung in wässerigen Flüssigkeiten bei Temperatursteigerung zu verhindern, z. B. wird Schaumbildung in einer o, i°/oigen Teepollösung mit 0,000 002 Teilen Diamid bei 8o° vollkommen verhindert, während bei 150 zum gleichen Zweck 0,000 050 Teile empfohlen werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen umfassen ferner Suspensionen feiner Partikelchen der Polyamide in mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten, die in Form von Emulsionen stabilisiert sind. Dadurch können Zubereitungen her-
gestellt werden, in denen im wesentlichen beim Stehen keine Tendenz zur Ausscheidung der Partikelchen wahrzunehmen ist. Diese Emulsionen können mit Hilfe beliebiger Emulgiermittel des anionischen, kationischen oder des nichtionischen Typs hergestellt werden, wie z. B. Alkalimetallsalzen der höheren Alkylschwefelsäureester und Alkylarylsulfonsäuren, Metallsalzen höherer Fettsäuren, quaternären Ammoniumsalzen, enthaltend
ίο eine lange Alkylgruppenkette am N-Atom und Kondensationsprodukten von Alkylphenolen mitÄthylenoxyd. Die Emulsionen sollen, wenn möglich, dem Wasser-in-öl-Typ angehören. Da diese Polyamide selbst die Bildung von Emulsionen des Wasser-in-Öl-Typs fördern, benötigt man nur verhältnismäßig kleine Mengen eines weiteren Emulsionsmittels. Teepol z. B. ist als Emulgiermittel zur Herstellung einer solchen Wasser-in-Öl-Typ-Emulsion sehr geeignet. Die Herstellung einer solchen Emulsion ist
ao in folgendem Beispiel beschrieben. Die Beziehung
Gewicht .... kg
=-. ist gleichzusetzen
Volumen ° 1
Eine Lösung von N, N'-Distearyläthylendiamid, hergestellt durch Auf lösen von 1 Gewichtsteil Amid in 40 Volumteilen geruchlosen Leuchtöls bei iio°, wurde auf 70° abgekühlt und eine Lösung von 40 Volumteilen Wasser, enthaltend 0,6 Volumteile Teepol von ebenfalls 700, allmählich unter Rühren zugesetzt. Die erhaltene Rohsuspension wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch eine Kolloidmühle laufen gelassen, wobei eine stabile cremige weiße Emulsion erhalten wurde. Bei mehrtägigem Stehen der Emulsion konnte auftretendes Absetzen durch Schütteln leicht wieder rückgängig gemacht werden. Dieser leichte Absetzeffekt kann gewünschtenfalls durch Zusatz einer geringen Menge eines Wasser-in-öl-Emulsionmittels verringert oder völlig ausgeschaltet werden; z. B. hat man gefunden, daß Mengen bis zu i,6Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge, Magnesiumstearat für diesen Zweck sehr geeignet sind, wobei jedoch Mengen von 0,5 bis 0,9 Gewichtsprozent gewöhnlich ausreichen. Der Geruchsverbesserung dient ein geringer Zusatz von Fichtenöl oder anderem Riechstoff.
Eine Probe der wie oben zul>ereitenden Emulsion mit einem geringen Zusatz von Fichtenöl als Desodorans wurde zu einer mit einer 0,57°/» Teepol enthaltender Waschflüssigkeit von 900 gefüllten mechanischen Geschirrspülmaschine von ungefähr 100 1 Fassungsvermögen zugegeben. Während der ganzen Betriebszeit der Maschine gelang es, die Schaumbildung zu verhindern, wenn 100 ml der obengenannten Emulsion der Waschflüssigkeit zugesetzt wurden. Die reinigende Eigenschaft der Waschflüssigkeit wurde durch den Zusatz der erwähnten Emulsion nicht beeinflußt, und dem Geschirr hinterblieb kein Geruch.
Vollkommen befriedigende Ergebnisse wurden auch mit einer ähnlichen Waschflüssigkeit aus Teepol und obiger Distearyläthylendiamidemulsion bei Verwendung in den in Molkereien üblichen Düsendruckwaschmaschinen erhalten.
Die schaumverhütenden Zubereitungen gemäß Erfindung können entweder dem zu behandelnden wässerigen System zugesetzt werden, aber auch den Flüssigkeiten, die bei der Herstellung solch wässeriger Systeme in Anwendung kommen. So kann man bei Verwendung der schaumverhütenden Mittel in wässerigen Waschflüssigkeiten diese der Waschflüssigkeit während des Gebrauchs zusetzen, oder aber den zur Herstellung der Waschflüssigkeit gebrauchten Lösungen oberflächenaktiver Stoffe oder sogar dem Wasser vor Zusatz des oberflächenaktiven Materials.
Auf diese Weise kann man durch Zusatz der erfindungsgemäßen schaumverhütenden Mittel zu konzentrierten Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nicht schäumende Präparate erhalten, die beim Verdünnen mit Wasser auf gebrauchsübliche Konzentration ihre nicht schäumenden Eigenschaften unter normalen oder ihrem Verwendungszweck angepaßten Bedingungen beibehalten. Zum Beispiel erhielt man durch Zusatz von 1,5 Volumteilen einer 60 g N, N'-Distearyläthylendiamid in 1 1 Leichtbenzin enthaltenden Suspension zu 60 Volumteilen reinem Teepol eine nicht schäumende Flüssigkeit, die auch beim Verdünnen zu i°/oiger wässeriger Teepollösung kaum Schaum erzeugte.
Die Herstellung solcher nicht schäumenden Konzentrate ist von besonderem Wert für in der Garten- und Landwirtschaft verwendete Spritzmittel, bei deren Herstellung Netzmittel zur Erleichterung des Befeuchtens der Bäume und Pflanzen beim Spritzen zugesetzt werden. Diese Netzmittel sind hochkonzentrierte Zubereitungen, deren beim Zumischen auftretende übermäßige Schaumbildung sich nachteilig auswirken kann. Diese Schaumbildung kann jedoch in wirksamer Weise verhindert werden durch Zusatz der erforderlichen Menge schaumverhütender Suspensionen oder Emulsionen zum Netzmittel gemäß vorliegender Erfindung.
Wenn auch die Beschreibung vornehmlich auf schaumverhütende Dispersionen von N, N'-Distearyläthylendiamid in Leichtbenzin oder Leuchtöl enthaltende Zubereitungen und die Verhinderung der Schaumbildung wässeriger Teepollösungen mittels dieser Zubereitungen Bezug nimmt, so ist die Erfindung doch in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in gleicher Weise wirksam bei der Verminderung als auch bei der Verhinderung der Schaumbildung anderer oberflächenaktiver Mittel anionischen oder kationischen Typs, z. B. der Alkylarylsulfonate, Alkylsulfonate und quaternären Ammoniumsalze, und des nichtionischen Typs, wie z. B. der bei der Kondensation von Alkylphenolen mit Äthylenoxyd entstehenden Produkte. Sie sind ferner wirksam in wässerigen Zubereitungen, in denen natürlicherweise Schaummittel vorkommen, z. B. bei der Herstellung von Leim, Kasein, hydrolysierten Proteinen, Papierbrei und Hefe und in verschiedenen chemischen Verfahren, z. B. bei der Neutralisierung mit Kreide von bei der Petroleumreinigung ent- 1*5 stehendem Schwefelsäureschlamm.
Die Zubereitungen gemäß Erfindung können auch zur Schaumverhinderung in Systemen, deren Hauptbestandteil nicht das Wasser ist, verwendet werden, z. B. zeigen Heizöle mit einem Gehalt von mehr als i°/o Wasser beim Erhitzen übermäßige Schaumentwicklung. Ähnliches beobachtete man in Gaswerken, wo wässerige Teerölemulsionen durch Erhitzen gebrochen werden. Außerdem werden Schmieröle während des Gebrauchs und unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei Gegenwart von Reinigungssalzen im öl, durch kleine Wassermengen leicht verschmutzt, wodurch sich eine ihre Wirksamkeit beeinträchtigende und eine vorzeitige Abnutzung und sogar Zerstörung der geschmierten Teile herbeiführende Schaumbildung entwickelt. Das Schäumen in solchen Systemen wird wirksam verhindert durch Zusatz einer kleinen Menge erfindungsgemäßer Dispersionen oder Emulsionen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, als mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit ein in der Viskosität und/oder im Siedebereich mit dem zu behandelnden öl vergleichbares Kohlenwasserstofföl anzuwenden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaumverhütende Zubereitung, bestehend aus einer feinen Suspension von einer oder mehreren organischen, mindestens zwei Gruppen der allgemeinen Formel RCON R1, wobei R ein mindestens io C-Atome enthaltendes aliphatisches oder cycloaliphatisches Radikal und R1 ein Η-Atom oder ein organisches Radikal darstellt, wobei diese Gruppen entweder direkt oder mittels mehrwertiger organischer Radikale miteinander verbunden sein können, enthaltenden Verbindungen in einer in Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit.
  2. 2. Schaumverhütende Zubereitung, bestehend aus einer wässerigen Emulsion der Zubereitung nach Anspruch 1.
  3. 3. Schaumverhütende Zubereitung nach Anspruch ι oder 2, deren organische Verbindung ein Diacyl- oder Polyacylderivat eines PoIyalkylenpolyamids ist.
  4. 4. Schaumverhütende Zubereitung nach An-Spruch 3, deren organische Verbindung, N, N'-Distearyläthylendiamid oder N, N'-Distearylhexamethylendiamid ist.
  5. 5. Schaum verhütende Zubereitung nach Anspruch ι bis 4, deren organische Flüssigkeit ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffdestillat, z. B. Leichtbenzin oder Leuchtöl, ist.
  6. 6. Wässerige Zubereitungen nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich oberflächenaktive Mittel, wie Netz-, Reinigungs- und Emulsionsmittel, enthalten, wobei die Mengen der oberflächenaktiven Mittel die der schaumverhütenden Mittel übersteigen.
    O 5489 11.
DES21051A 1949-11-28 1950-11-29 Schaumverhuetende Zubereitung Expired DE855688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2751358X 1949-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855688C true DE855688C (de) 1952-11-17

Family

ID=10914634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21051A Expired DE855688C (de) 1949-11-28 1950-11-29 Schaumverhuetende Zubereitung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2751358A (de)
DE (1) DE855688C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625706A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Ciba Geigy Ag Verfahren zum entschaeumen waesseriger systeme
WO1993004758A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-18 Dorset Industrial Chemicals Ltd. Defoamer composition

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124535A (en) * 1964-03-10 Fur cleaning composition
US3124536A (en) * 1964-03-10 Composition for cleaning synthetic fur
US2854417A (en) * 1955-12-13 1958-09-30 Socony Mobil Oil Co Inc Fatty acid amide defoamant
US2906712A (en) * 1955-12-13 1959-09-29 Socony Mobil Oil Co Inc Defoamant composition
US3006861A (en) * 1957-10-04 1961-10-31 Gen Dynamics Corp Leak detector fluid
US3178371A (en) * 1960-10-31 1965-04-13 David L Berman Lipstick removing methods
US3673105A (en) * 1969-04-11 1972-06-27 Diamond Shamrock Corp Defoamer compositions for aqueous systems
US3857960A (en) * 1972-12-29 1974-12-31 Bristol Myers Co Toilet oil bar
BR9306035A (pt) * 1992-03-06 1997-11-18 Unilever Nv Composição de limpeza líquida aquosa de baixo espumamento e aditivo para uso como antiespumante em uma composição de limpeza

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833772A (en) * 1930-02-20 1931-11-24 Bradshaw Lawrence Abating foaminess in glues
US2347178A (en) * 1942-01-07 1944-04-25 Nat Oil Prod Co Reversible emulsion and application therefor
BE463353A (de) * 1942-03-27
US2423214A (en) * 1944-03-16 1947-07-01 Paper Chemistry Inst Foam prevention
US2416503A (en) * 1945-01-03 1947-02-25 Gulf Research Development Co Prevention of foaming of hydrocarbon oils
US2534441A (en) * 1945-03-19 1950-12-19 Dearborn Chemicals Co Method of and composition for inhibiting foaming in steam boilers
US2588345A (en) * 1946-12-23 1952-03-11 Nat Aluminate Corp Prevention of foaming in steam generation
US2469493A (en) * 1947-07-02 1949-05-10 Atlas Powder Co Synthetic detergent composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625706A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Ciba Geigy Ag Verfahren zum entschaeumen waesseriger systeme
DE2625707A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Ciba Geigy Ag Netz- und schaumdaempfungsmittel
DK156124B (da) * 1975-06-13 1989-06-26 Ciba Geigy Ag Befugtnings- og skumdaempningsmiddel til vandige systemer paa basis af anioniske tensider.
DK156123B (da) * 1975-06-13 1989-06-26 Ciba Geigy Ag Befugtnings- og skumdaempningsmiddel til vandige systemer paa basis af anioniske tensider og propylenoxidreaktionsprodukter.
WO1993004758A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-18 Dorset Industrial Chemicals Ltd. Defoamer composition

Also Published As

Publication number Publication date
US2751358A (en) 1956-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886127T2 (de) Mikrobizide Mikroemulsion.
DE855688C (de) Schaumverhuetende Zubereitung
DE3410405A1 (de) Stabiles mittel aus kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem nichtionischen emulgiermittel und seine verwendung
DE1110862B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Organopolysiloxanemulsionen mit verbesserten Antischaumeigenschaften
DE1925598A1 (de) Synergistische antibakterielle Zubereitungen
DE2318847A1 (de) Verbesserte herbizide stoffzusammensetzungen
DE2628480A1 (de) Fleckenentfernungsmittel fuer gewebe und ihre herstellung
DE1091685B (de) Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen
DE808991C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salicylanilid enthaltenden, fungiciden Schaedlingsbekaempfungsmittels
EP0363635B1 (de) Stabile, feinteilige, wässrige Einkomponenten-Silikonkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2209559B2 (de) Mittel zur Schaumbekämpfung
DE69401273T2 (de) Eine emulsion von öl in wasser
US2134158A (en) Insecticidal oil compositions
DE1467699B2 (de) Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2742853C2 (de) Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien
DE1619107C3 (de) Antistatischmachendes Textilhilfsmittel für synthetische Fasern
DE358572C (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerloesch- und Waschmittels
DE738462C (de) Verfahren zum Stabilisieren und zur Erhoehung des Dispersitaetsgrades waesseriger Mineraloelemulsionen
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE1644910C3 (de) Kationische Wachsemulsionen
DE948060C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen
DE908052C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen
DE718003C (de) Desinfektionsmittel
DE466301C (de) Emulgierungs- und Reinigungsmittel
DE904412C (de) Emulgiermittel und loesliche, diese Emulgiermittel enthaltende OEle