DE855657C - Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE855657C
DE855657C DED1412D DED0001412D DE855657C DE 855657 C DE855657 C DE 855657C DE D1412 D DED1412 D DE D1412D DE D0001412 D DED0001412 D DE D0001412D DE 855657 C DE855657 C DE 855657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching
gear
shifting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1412D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1412D priority Critical patent/DE855657C/de
Priority to CH221774D priority patent/CH221774A/de
Priority to FR876613D priority patent/FR876613A/fr
Priority to BE443369D priority patent/BE443369A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE855657C publication Critical patent/DE855657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/202Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using cam plates for selection or shifting, e.g. shift plates with recesses or groves moved by a selector extension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und bezweckt bei einer nicht mit dem Schaltbild des Schaltbetätigungsgliedes (Schalthebels) übereinstimmenden Anordnung der Schaltglieder (Schaltstangen), letztere unter Verwendung einfacher Mittel in einer dem Schaltbild entsprechenden Weise schalten zu können. Die Erfindung besteht demgemäß darin, -daß bei Verwendung eines an sich bekannten Zwischenhebels zur Vermittlung der Schaltbewegung des Betätigungsgliedes auf mehrere zueinander versetzt angeordnete Schaltglieder (Schaltstangen) die Anordnung derart getroffen ist, daß bei einer Bewegung des Betätigungsgliedes aus der mittleren Leerstellung in die eine oder andere von zwei im Schaltbild einander gegenüberliegenden Schaltstellungen der Zwischenhebel abwechselnd zwei zueinander versetzt angeordnete Schaltglieder verstellt, wobei er sich abwechselnd jeweils an einem Festpunkt am nicht verstellten Schaltglied abstützt. Zwecks Schaltung weiterer Gänge kann durch Querbewegung ,des Schaltbetätigungs.gliiedes unter Mitnahme des Zwischenhebels dieser entweder mit den gleichen Scdhaltgl@iedern zur Verstellung derselben in entgegengesetzter Richtung wie vorher oder mit anderen Schaltgliedern in Eingriff gebracht werden.
  • In besonders zweckmäßiger Weise @lcann die Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß die Schaltschlitze für die einzelnen Gänge von einem in der Längsrichtung ,des Zwischenhebels verlaufenden Schlitz der Schaltkulisse zueinander versetzt abzweigen, durch die Verschiebung eines Schaltgliedes die anderen verriegelt werden und oder Zwischen-,heb-ei sich beirr Überschalter von einem Gang auf den im Schaltbild gegenüberliegenden Gang zunächst an dem verriegelten Schaltglied für den zweitgenannten Gang und hierauf nach Entriegelungdieses Ganges in der Mittelstellung an der Wand,des Längsschlitzes. der Schaltkulisse abstützt.
  • Es sind Schaltvorrichtungen ibekannt, bei welchen die Schaltbewegung des Schalthebels auf die Schaltstangen unter Vermittlung eines Zwischenhebels übertragen. wird, welcher sich wechselweise in einer Schalbkul,isw auf der Seite der einen Schaltstange abatütizt und hierbei die andere Schaltstange zur Schaltung der durch sie einzurüekc:nden Gänge mitnimmt. Bei diesen bekannten Anordnungen entspricht jedoch im Gegensatz zur Erfindung die Anordnung der Schaltstangen dem Schaltbild dies Schalthebels, indem .bei einer geradlinigen Bewegung dies Schalthebels ohne Querbewegung nur zwei durch die gleiche Schaltstange einzurückende Gangübersetzungen eingeschaltet werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht demgegenüber auch bei beliebig angeordneten Schaltstangen oder Schaltgliedern, deren Anordnung nicht mit dem @gewünschten Schaltbild des Schalthebels übereinstimmt, eine Schaltbewegung des Schalthebels im Sinn dieses gewünschten Schaltbildes. Eine solche vom Schaltbild abweichende Anordnung der Schaltglieder ist beispielsweise bei Kraftfahrzeuggetrieben' zweckmäßig, bei denen mit Rücksicht auf eine gute Laufruhe oder aus sonstigen Gründen zwei im Schaltbild zueinander versetzt angeordnete Gänge durch die gleiche Wechselkupplung bzw. die .gleiche Schaltstange oder bei denen zwei im Schaltbild einander gegenüberliegende Gänge durch verschiedene Schaltstangen oder Wechselkupplungen geschaltet werden.
  • Gleichzeitig ermöglicht es die Erfindung im Gegensatz zu den @bekannten Einrichtungen" auch bei Verwendung mehrerer Schaltglieder oder Schaltstangen eine feststehende Schaltkulisse zu verwenden, an welcher der quer @bewegliche Zwischenhebel geführt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt durch die Schaltvorrichtung nach Linie i-i der Abb. 4, Abb.2 einen Längsschnitt nach Linie 2-2 der Abb. 3, Abb. 3 einen GrundriB der Schaltvorrichtung, Abb. 4 einen Grundriß der Schaltglieder in Leerstellung, Abb. 5 einen GrundriB entsprechend Ader Abb. 4, jedoch bei eingeschaltetem ersten Gang, [email protected] einen Grun@driB der Schaltplatte, Abb. 7 ein Schaltschema der Schaltvorrichtung. Die Schaltvorrichtung ,befindet sich an irgendeiner geeigneten Stelle des Getriebes, beispielsweise im Oberteil des Getriebegehäuses a bzw. innerhalb des Getriebedeckels b. Zu diesem Zweck ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Getriebegehäuse und dem Getriebedeckel ein Zwischenstück c zwischengeschaltet, auf welchem in geeigneter Weise, z. B. mittels Balzen od. dgl., eine untere Platte d und eine durch entsprechende Paßflächen des Zwischenstückes c in einer höheren Lage festgelegte weitere Platte e befestigt ist. Zwischen beiden auf diese Weise in einem ;bestimmten Abstand voneinander gehaltenen Platten d und e ist eine als Zwischenhebel für die Schaltung dienende Schaltplatte f allseitig 'beweglich eingelegt. Die Schaltplatte ist mit einer Öffnung g versehen, in welche das (kugelig ausgebildete Ende oder der Schaltfinger h eines Schalthebels i eingreift. Des weiteren sind in die Schaltplatte zwei Stifte j und k fest eingesetzt,, welche mit ihrem oberen Ende j1 und k1 über die Schaltplatte nach oben und mit ihrem unteren Ende j2 bzw. k2 über die Schaltplatte nach unten herausragen.
  • Die obere Platte e ist mit einer Schaltkuliisse i versehen, welche @in Abb.4 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist und in welche die Zapfen j bzw. k mit ihren oberen Enden j1 bzw. k1 hineinragen. Die unteren Enden j2 und k2 können in Nuten von Schaltstangen m, n und o eingreifen und hierdurch die einzelnen Gänge schalten, wie noch im nachfolgenden beschrieben wird. Die die Schaltstangen bildenden Zähne sind entsprechend den zugehörigen Schaltstangen mit ml, n1 und o1 @bezeichnet und in Abb.4 durch gestrichelte Schraffur angedeutet. Zur Verriegelung der Stangen sind in an sich bekannter Weise zwei Stifte p und q in Bohrungen des Cretriel>egelläuses bzw. des Zwischenstückes e gelagert, welche durch einen kleinen Stift y ,in einer Querbdhrung der mittleren Schaltstangen in Berührung stehen, wobei die Stifte p und q in entsprechende Ausnehmnungen der SchaItstangen eingreifen können, in der Leerstellung des Getriebes jedoch ein gewisses Spiel s gegenüber einer der Schaltstangen besitzen, wodurch diese in Längsrichtung verschoben werden kann.
  • Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende: In Abb. ¢ sind der Deutlichkeit 'halber die Platten d und e fortgelassen, wobei lediglich, wie bereits erwähnt wunde, die Schaltkuli ssel der Plattee strichpunktiert angedeutet ist.
  • In Abb. 4 befindet sich die Schaltvorrichtung in der Leerstellung des Getriebes. Der Stift j der Schaltplatte f befindet sich zwischen den beiden Zähnen ml der Schaltstange n, der Stift k zwischen den Zähnen o1 der Schaltstange o. Wird der Schaltfinger h des Schalthebels in Richtung A bewegt, so legt sich der Stift k an die Kulisse l an .der Stelle l' an, während der Stift j in den mit I bezeichneten Schlitz der Schaltkulisse eintreten 'kann. Die Folge davon ist, @da6 .sich die Schaltplatte f im Sinne eines Hel?els um ihren Stift k dreht und auf diese Weise in die in Abb. 5 gezeichnete Stellung gelangt. Hierbei wird die Schaltstange m mittels der Zähne ml in Schaltrichtung mitgenommen und beispielsweise der erste Gang eingerückt, wie durch den Pfeil l angedeutet ist. Durch die Verschiebung der Sehaltstange m werden die beiden anderen Schaltstangen n und o durch Vermittlung der Verriegelungsstifte p, r, (l in ihrer Mittelstellung verriegelt.
  • Beim Zurückschalten der als Zwischenhebel wirkenden Schaltplatte f in Schaltrichtung B kann sich zwar die Schaltplatte mittels ihres Stiftes k nicht an der Schaltkulisse selbst abstützen. Da jedoch die Schaltstange o in ihrer Lage verriegelt ist, wird der Stift k durch die Zäline o1 in seiner Lage gehalten, bis die Schaltstange ni wieder ihre Mittelstellung erreicht, d. h. der Zapfen j wieder seine in Abb. 4 gezeichnete Lage einnimmt. Wird der Schalthebel bzw. der Finger h des Schalthebels weiter in Richtung B verstellt, so wird' der Zapfen] der Zwischenplatte f an der Stelle 11' der Schaltkulisse abgestützt, so daß er als Drehpunkt für die Schaltplatte f dient. Da die Schaltstange o inzwischen entriegelt wurde, kann der Zapfen k -der Zwischenplatte f in den mit 1I bezeichneten Schlitz der Schaltkulisse eintreten, hierbei -die Schaltstange mittels der Zähne o1 mitnehmen und dadurch den zweitoll Gang eittriickeli, -,vie durch den Pfeil 11 in Alb. 4 angedeutet ist.
  • ES kann also, ohne daß eine zusätzliche Querbewegung des Schalthebels bzw. der Schaltplatte f erforderlich ist, durch einfaches Überschalten in Längsrichtung der Schaltstangen aus dem ersten in den zweiten Gang übergeschaltet werden, obwohl beide Gänge durch verschiedene Schaltstangen, nämlich der erste Gang durch die Schaltstange m und der zweite Gang durch die Schaltstange o, geschaltet werden. Im Schaltbild nach A'bb. 7 ist dieses einfache Überschalten des Schalthebels schematisch dargestellt. .
  • Zum Schalten -der übrigen Gänge ist es erforderlich, die SAaltplatte f durch entsprechende Verstellu@n;g des Schalthebels i in Querrichtung zu verschieben, so daß die Stifte j und k in einen der auf der Achse i-i der Schaltkulisse nach Abb. 4 gezeichneten Kreis zu liegen kommen.
  • Es sind hierbei insgesamt fünf Gänge und ein Rückwärtsgang vorgesehen. Die für die einzelnen Gänge vorgesehenen Schlitze sind hierbei, ähnlich wie für den ersten und zweiten Gang, für den dritten Gang mit 11I, für den vierten Gang mit IV, für den fünften Gatlg mit V und für den Ri ckwärtsgatig mit R bezeichnet.
  • Die Abstützstellen des an -der Schaltbewegung selbst nicht teilnehmenden und jeweils als Drehpunkt für die Zwischenplatte f ,dienenden Stiftes sind ferner in entsprechender Weise mit III', IV', V' und R' bezeic!linet. Soll also !beispielsweise der vierte Gang eingerückt werden, so wird die Platte f in Abb. 4 um so weit nach rechts verstellt, daß der Stift] vor den mit IV 'bezeichneten Schaltschlitz gelangt, während sich der Stift k an der Stelle IV' in der Kulisse abstützt und hierdurch die Schaltplatte f um den Stift k derart in Richtung B verschwenkt wird, daß der Stift j in den Schlitz IV eintritt. Hierdurch wird die mittlere Schaltstange n in Richtung des Pfeiles. IV verstellt.
  • Wie aus Abb.7 !hervorgeht, liegen sich im Schaltbild des Schalthebels i 'bzw. ,des Schaltfingers h einerseits der erste und zweite und andererseits der dritte und vierte Gang einander gegenüber, während der fünfte Gang und der Rückwärtsgang keinen ihnen gegenüberliegenden Gang aufzuweisen haben. Trotzdem sind jedoch nur drei Sc'haltsrangen erforderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere fürKraftfahrzeuge,'bei der dieSchaltbewegung eines Betätigungsgliedes (Schalthebels) auf mehrere zueinander versetzt angeordnete Schaltglieder (Schaltstangen) unter Vermittlung eines Zwischenhebels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegung des Betätigungsgliedes (h) aus der mittleren Leerstellung in die eine oder andere von zwei im Schaltbild (Ab'b.7) einanider gegenüberliegenden [email protected] (z. B. I, 1I) der Zwischenhebel(f) abwechselnd zwei zueinander versetzt angeordnete Schaltglieder (m, o) verstellt, wobei er sich abwechselnd jeweils an einem Festpunkt (II' bzw. I') am nicht verstellten Schaltglied (o bzw. m) abstützt. a. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Schaltung weiterer Gänge durch Querbewegung des Schaltbetätigungsgliedes (h) unter Mitnahme des Zwischenhebels (f) dieser entweder mit den gleichen Schaltgliedern (m, o) zwecks Verstellungderselben in entgegengesetzter Richtung wie vorher oder mit anderen, Schaltgliedern (n) in Eingriff gebracht wird. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltschlitze für die einzelnen Gänge von einem in der Längsrichtung des Zwisdhenhebels verlaufenden Schlitz der Schaltkulisse (e) zueinander versetzt abzweigen, durch die Verschiebung eines Schaltgliedes (z. B. m) die anderen (u, o) verriegelt werden und der Zwischenhebel sich leim Überschalten von einem Gang (z. B. I) auf den im Schaltbild (Abb.7) gegenüberliegenden Gang (1I) zunächst an dem verriegelten Schaltglied für den zweitgenaamten Gang (1I) und hierauf nach Entriegelung dieses Garnges (1I) in der Mittelstellung an der Wand des Längsschlitzes der Schaltkulisse (e) abstützt.
DED1412D 1940-11-13 1940-11-13 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE855657C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1412D DE855657C (de) 1940-11-13 1940-11-13 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH221774D CH221774A (de) 1940-11-13 1941-11-06 Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe.
FR876613D FR876613A (fr) 1940-11-13 1941-11-06 Dispositif d'embrayage pour changements de vitesse
BE443369D BE443369A (de) 1940-11-13 1941-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1412D DE855657C (de) 1940-11-13 1940-11-13 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855657C true DE855657C (de) 1952-11-13

Family

ID=5841793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1412D Expired DE855657C (de) 1940-11-13 1940-11-13 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE443369A (de)
CH (1) CH221774A (de)
DE (1) DE855657C (de)
FR (1) FR876613A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727833A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Volvo Ab Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3136923C1 (de) * 1981-09-17 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Handschaltvorrichtung für 5-Gang-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge"
DE3246943A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges mit einer schaltkulisse und einer verriegelungskulisse fuer einen kulissenstein zum ein- und ausruecken der einer schaltgasse zugehoerigen gaenge
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291799A (en) * 1992-09-25 1994-03-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Unitary ratio selector mechanism for a multiple ratio manual transmission

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727833A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Volvo Ab Schiebemechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
FR2356536A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Volvo Ab Mecanisme de commande de boite de vitesse de vehicule
US4132125A (en) * 1976-06-30 1979-01-02 Ab Volvo Shift mechanism in a motor vehicle gear box
DE3136923C1 (de) * 1981-09-17 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Handschaltvorrichtung für 5-Gang-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge"
DE3246943A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges mit einer schaltkulisse und einer verriegelungskulisse fuer einen kulissenstein zum ein- und ausruecken der einer schaltgasse zugehoerigen gaenge
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR876613A (fr) 1942-11-11
CH221774A (de) 1942-06-15
BE443369A (de) 1941-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313366C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE855657C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1650820B1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes
DE3742600C2 (de)
DE883411C (de) Leerlaufschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere an Motorraedern
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE69103040T2 (de) Schaltung für Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren.
DE1290021B (de) Steuerventil fuer die Steueranlage fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
DE276790C (de)
DE373822C (de) Im Getriebekasten angeordnetes, mit drehbarem und achsial verschiebbarem Hebel versehenes Schaltwerk fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1227751B (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe mit nachgeschaltetem mechanischem Wechselgetriebe
DE598932C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3036024C2 (de)
DE2115468A1 (de) Umsteuernde Schalteinrichtung fur mehrgängige Zahnraderwechselgetnebe
DE625302C (de) Gattereinstellgetriebe fuer Stickautomaten
DE1430392C (de) Schaltvorrichtung fur ein Zahnrader wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE470340C (de) Einrichtung fuer die Verlegung und Sperrung der Resultatwerke an Rechenmaschinen
DE964568C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DE2148077C3 (de) Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1480670C (de) Reihenschaltvornchtung fur ein Wechselgetriebe von Kraftfahr zeugen
DE2443807C2 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen eines Wendegetriebes
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung