DE8505826U1 - Lager fuer rollos, vorhangschienen und dgl. - Google Patents

Lager fuer rollos, vorhangschienen und dgl.

Info

Publication number
DE8505826U1
DE8505826U1 DE19858505826U DE8505826U DE8505826U1 DE 8505826 U1 DE8505826 U1 DE 8505826U1 DE 19858505826 U DE19858505826 U DE 19858505826U DE 8505826 U DE8505826 U DE 8505826U DE 8505826 U1 DE8505826 U1 DE 8505826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing body
carrier
bearing according
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIGNER SOCIETAET STUTTGART 7000 STUTTGART DE
Teba-Gesellschaft Friedrich Schuenhoff & Co 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
DESIGNER SOCIETAET STUTTGART 7000 STUTTGART DE
Teba-Gesellschaft Friedrich Schuenhoff & Co 4100 Duisburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIGNER SOCIETAET STUTTGART 7000 STUTTGART DE, Teba-Gesellschaft Friedrich Schuenhoff & Co 4100 Duisburg De GmbH filed Critical DESIGNER SOCIETAET STUTTGART 7000 STUTTGART DE
Priority to DE19858505826U priority Critical patent/DE8505826U1/de
Publication of DE8505826U1 publication Critical patent/DE8505826U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

A 574 3
Lager für Rollos, Vorhangschienen und dgl.
Die Erfindung betrifft ein Lager für Rollos, insbesondere Fensterro I los, Vorhangschienen und dgl., mit zwei am Fensterrahmen oder Mauerwerk befestigbaren Trägern, die jeweils einen Lagerkörper mit einer Vierkantöffnung bzw. einer Bohrung zur Lagerung des Vierkantstiftes bzw. Rundstiftes eines Rollos besitzen, oder die Vorhangschiene tragen, wobei die Träger mit den Lagerkörpern oder den Vorhangschienen lösbar und unverdrehbar verbindbar sind.
Vorrichtungen eingangs genannter Art sind beispielsweise in dem DE-GM 83 11 537 beschrieben und dargestellt. Bei diesem bekannten Lager erfolgt die Verbindung mittels einer Konsole, die mit dem Fensterrahmen verbindbar ist und auf die eil., eine Trägerscheibe tragendes Zwischenstück aufsteckbar ist. Damit wird zwar ein Lager geschaffen, das von der Optik her gut aussieht. Dieses bekannte Lager ermöglicht auch eine einfache Montage, dies alles aber in robuster Ausführung, und zwar in notwendiger Weise, weil dieses Lager das von der Rollo herrührende Drehmoment auffangen muß. Dieses Drehmoment kann auch zur Beschädigung der Lagerelemente, die mit den anderen Lagerteilen unlösbar
: verbunden sind, führen, so daß beim Erneuern der Lagerelemente
\ auch andere, nicht beschädigte Teile des Lagers ausgewechselt
r werdenmüssen.
ί Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und
die Befestigung des Lagers zu vereinfachen, ohne jedoch die Funktionstüchtigkeit des Lagers zu verringern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, djß die aus strangförmigem Material hergestellten Träger die Lagerkörper bzw. die Vorhangschiene umfassen und mit dem Fensterrahmen oder Mauerwerk verbindbare, von dem Lagerkörper oder der Vorhangschiene weg ausgerichtete Arme aufweisen.
Bei der einfachsten Ausführung der Neuerung besteht das Lager für ein Rollo lediglich aus zwei Bauteilen, nämlich aus dem Träger und einem Lagerkörper, während bei einer Vorhangschiene der Träger dieselbe direkt unverdrehbar aufnimmt und festlegt.
Im Rahmen der Neuerung sind weitere Maßnahmen vorgesehen, durch welche das Lager zweckmäßig und vorteilhaft weitergebildet ist.
Um trotz des einfachen Aufbaues eine optisch ansprechende Erscheinungsform des Lagers zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Träger kreisförmige Partien aufweisen, deren Enden in jeweils einen Arm auslaufen. Hierdurch wird insbesondere die dem Betrachter zugewandte Seite des Lagers der äußeren Form des Rollos angepaßt. Es kann somit nicht ohne weiteres festgestellt werden, ob das Lager mit dem Rollo einstückig ausgebildet oder ein gesondertes Teil ist. Eine weitere Verbesserung des Lagers kann so erreicht werden, daß die Arme in Richtung zu der kreisbogentörmigen Partie des Trägers hin konvergieren, wobei die Arme in derselben Ebene liegen können. Dies ermöglicht vor allem eine stabile Lage des Lagers, weil hierdurch die Enden der Arme mit einem Abstand zueinander angeordnet werden können, der deutlich größer sein kann als der Durchmesser des Rollos. Es ist ersichtlich, daß ein derartiger Aufbau auch dem größten Drehmoment gewachsen ist.
ft ···· ·· fill
AC ~7 r "2 >ιι·ι··7···
Bei Lagern, die für RoLLos mit großen Drehmomenten vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, die Lagerkörper zusätzlich gegen Verdrehung zu sichern. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß die den Lagerkörper umfassende Partie des Trägers eingeprägte Verdrehsicherungen aufweist, aie zum Lagerkörper hin ausgerichtet sind und in den Lagerkörper eingreifen.
Um auch die Träger n\i t dem Fensterrahmen oder Mauerwerk V einfach und leicht verbinden zu können, sieht eine zweckmäßige Maßnahme der Erfindung vor, daß die freien Enden der Arme Verbindungsaugen bzw. Verbindungslaschen aufweisen.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Neuerung sieht vor, daß die Träger einstückig und aus einem elastischen Draht ausgebildet sind. Hierbei macht sich die Neuerung die Tatsache zunutze, daß Metalle von hoher Festigkeit benutzt werden können, so daß der Durchmesser des Drahtes sehr klein gewählt werden kann. Der Draht tritt folglich kaum in Erscheinung. Wenn ein derartiger Träger einen scheibenförmigen, vorzugsweise als kreisrunde Scheibe , ausgebildeten Lagerkörper trägt, der an seinem Außenumfang eine rundumlaufende Naht aufweist, dann ergibt sich ein dem jeweiligen Rollo optisch optimal angepaßter Träger.
Um den Zusammenbau des Lagers einfach zu gestalten, ist vorgesehen, daß der Lagerkörper aus zwei Lagerkörperteilen besteht, die miteinander lösbar und kraftschlüssig verbindbar sind. Hierbei kann die eine Seite des einen Lagerkörpertei Is mit dem Rollo und seine andere Seite mit dem anderen Laoer^örpertei I verbindbar sein. Darrit erleichtert sich der Zusammenbau insofern, als der eine Lagerkörperteil in den Träger seitlich eingeschoben und anschließend mit dem anderen LagerkörperteiL verbunden werden kann. Es müssen somit keine Widerstandskräfte überwunden werden.
ti · · · a ·· ·■»■»*
a 57A3 : : ; · t :§:-·::
Die Verbindung der beiden Lagerkörperteile kann auch dadurch verbessert werden/ daß der eine Lagerkörperteil einen hohlzylindrischen Ansatz mit einem radial nach innen verlaufenden Raststeg besitzt, wobei dieser Ansatz koaxial zu dem Rollo angeordnet und sein den Raststeg tragendes Ende vom Rollo abgewandt ist, und daß der andere Lagerkörpertei I einen höh I zy Iindrisehen Ansatz mit einer, mit dem Raststeg verbindbaren Nut aufweist. Die Verbindung kann aber auch mittels eines Bajonettverschlusses hergestellt ( werden. Solche Verbindungen sind nicht nur sicher, sondern ermöglichen auch ein "einstückiges" Aussehen des Lagerkörperteils, weil alle Verbindungselemente innerhalb des Lagerkörperteils angeordnet sind.
Eine besonders bevorzugte Ausbildung der Neuerung sieht vor, daß der eine Lagerkörperteil eine zum Rollo hin offene, vom kreisrunden Querschnitt abweichende Ausnehmung aufweist, in die ein gesondertes Lagerteil mit einer Öffnung für das Rollo und mit komplementärer Gestalt zu der Ausnehmung einsetzbar ist. Somit ist es möglich, den mit dem Träger verbindbaren Lagerkörpertei I aus Gummi und das gesonderte , Lagerteil aus einem wesentlich härteren, als Lager geeigneten Material, z.B. aus hartem Kunststoff oder Metall, auszubilden. Wenn es nun zur Abnutzung des Lagerteiles kommen sollte, dann ist nichts anderes erforderlich, als dieses Teil, dessen Herstellungskosten im Vergleich zu den anderen Bauteilen des Lagers bedeutungslos sind, auszuwechseln. Ferner kann j. hierdurch erreicht werden, daß für alle in Betracht kommenden r Rollos nur ein einziger Lagertyp verwendet werden kann, \ weil die trog I i cherwei se vorhandenen Unterschiede bei % Vierkantstiften bzw. Rundstiften durch das gesonderte ,/; Lagerteil ausgeglichen werden können. Wenn ein RoILo mit dem neuerungsgemäßen Lager bestückt werden soll, dann wird
it f * · ·
Lediglich ein passendes Lagerteil gewählt, ohne daß Änderungen beim eigentlichen Träger bzw. Lager vorgenommen werden müssen. Das Einsetzen und Auswechseln dieses gesonderten Lagerteiles ist einfach, es bedarf auch keiner speziellen Werkzeuge.
Die durch die Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Lager mit minimaler Anzahl von EinzeLbauteilen angeschaffen wird. Diese Bauteile sind nicht nur sehr einfach im Aufbau, was eine billige Herstellung ernöglicht, sondern auch wartungsfrei, weil die am meisten belasteten Bauteile des Lagers aus einem Material gefertigt werden können, das die normale Lebensdauer eines RoLLos ohne wesentliche Beschädigungen bzw. Abnutzungen überdauern kann.
Ferner ist aucn die Montage der Träger sehr einfach, weil die Verbindungen bzw. Verbindungslaschen leicht zugängLich sind.
Sämtliche Vorteile der Neuerung gewährleisten auch ein einwandfreies Funktionieren des Rollos.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen der Neuerung gehen aus der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 ein Rollo und eine Vorhangschiene mit einem Lager in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 einen zweiteiligen Lagerkörper in axialer Draufsicht,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2,
Fig. A eine Abdeckung für einen Lagerkörper,
Fig- 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V nach Fig- 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 4,
Fig. 7 eine axiale Draufsicht auf einen Lagerkörper für eine Vorhangschiene,
Fig. 8 einen Teilschnitt entlang der Linie VII-VII nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Träger mit einem Lagerkörper in ExpLosionsdarstellung,
Fig. 10 den in Fig. 9 dargestellten Lagerkörper in axialer Darstellung und
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI nach Fig. 10.
In der Fig. 1 ist ein Lager 1 für ein Rollo 3 dargestellt. Das Lager 1 weist zwei am Fensterrahmen oder Mauerwerk befestigbare Träger 5, sowie jeweils einen Lagerkörper 8 oder 9, oder mit einer Vierkantöffnung 11 oder einer Bohrung zur Lagerung des Vierkantstiftes oder Rundstiftes 12 eines Rollos 3 auf. Hierbei sind die Träger 5 mit den Lagerkörpern und 9 lösbar und unverdrehbar verbindbar.
Man erkennt, daß der Träger 5 die Lagerkörper 8 oder 9 umfassen kann und daß der Träger 5 Arme 15 und 16 aufweist, die vom Lagerkörper 8 bzw. 9 weg ausgerichtet und mit dem nicht näher dargestellten Fensterrahmen bzw,. Mauerwerk verbindbar sind. Der Träger 5 hat e ■' η e kreisförmige Partie
A 5743
• · till
> 9 I
• · III
18, deren Enden in jeweils einen Arm 15 bzw. 16 auslaufen. Hierbei konvergieren die Arme 15 und 16 in Richtung zu der kreisbogenförmigen Partie 18 des Trägers 5. Sie liegen auch in derselben Ebene. Oiese kreisbcgenfor mi ge Partie 18 des Trägers 5, die auch den Lagerkörper 8 bzw. 9 umfaßt, weist eingeprägte Verdrehsieherungen 20 und 21 auf, die zu dem Lagerkörper 8 bzw. 9 ausgerichtet sind und in ihn eingrpifen. Damit ist eine zusätzliche Verdrehsicherung erreicht.
Die freien Enden der Arme 15 und 16 des Trägers 5 besitzen Verbindungsaugen 23 und 24 bzw. VerbindungsI aschen, die mittels zweier Sockel 25 und 26 und nicht näher dargestellter Schrauben mit dem Fensterrahmen verbindbar sind.
Der Träger 5 ist einstückig und aus einem elastischen Draht ausgebildet, so daß er dem Lagerkörper 8 bzw. 9 zusätzlich angepaßt werden kann.
Der Lagerkörper 8 bzw. 9 ist scheibenförmig und zwar als kreisrunde Scheibe, ausgebildet. An seinem Außenumfang weist der Lagerkörper 8 bzw. 9 eine nicht näher dargestellte Nut auf, auf die noch später näher eingegangen wird.
Der Lagerkörper besteht aus zwei Lagerkörperteilen, nämlich aus dem eigentlichen Lagerkörper 8 bzw. 9, der mit dem Rollo 3 verbindbar ist, und aus einer Abdeckung 30,31,32 bzw. 33. Die Abdeckung kann verschiedene Formen haben, sie kann auch aus verschiedenen Materialien bestehen.
Für die Befestigung einer Vorhangschiene ist ein Lagerkörper 10 vorgesehen, der einen Ansatz 35 zum Einstecken in die Vorhangschiene 36 besitzt. Der diese Schiene tragende Träger 6 ist der äußeren Kontur der Vorhangschiene 6 angepaßt. Dieser Lagerkörper 10 ist in den Fig. 7 und 8 in Einzelheiten dargestellt.
A 5743 -: .12
Die Fig. 1 Läßt ferner einen Fallstab 38 mit einer Endkappe
39 sowie einer Zugschnurbefestigung £0 und einer Quaste j 41 aus zwei Abdeckteiler. 42 und 43 erkennen.
Im zusammengebauten Zustand des Rollos 3 kann der Träger 5 die durch das Drehmoment erzeugten Kräfte auffangen und
5üf den Γ5Γι5ΪΘΓΓ5ιι!ηΕΓι übcPt röycn ■ Die Elastizität u 6 Γ 3U5 V
Gummi bestehenden Lagerkörper 8 und 9, sowie die der aus $ Draht bestehenden Träger 5 und 6 schont auch die }■ Befestigungsstellen der Träger 5 und 6 mit dem Fensterrahmen, ^
weil die Kräfteeinflüsse nicht mehr so stark sind. ΐ?
Fig. 2 und 3 zeigen einen Lagerkörper 8 für Rollos mit einem (,· Rundstift. Der Lagerkörper 8 besteht aus zwei Lagerkörpern ;>i 8'/8". Der dem Rollo zugewandte Lagerkörperteil 81 weist eine radial verlaufende Nut 40 auf, in die der nicht näher dargestellte Rundstift seitlich einschiebbar ist. Die Nut
40 verjüngt sich zur Mitte des Lagerkörperteils 8' hin. ; Am inneren Ende weist diese Nut 40 eine kreisrunde Erweiterung ,'
41 auf, in der der Rundstift gelagert wird. 'J
Aus der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß der eine LagerkörperteiI | 81 einen hohlzylindrischen Ansatz 42 mit einem radial nach j| innen verlaufenden Raststeg 43 besitzt. Dieser Ansatz 42 ist koaxial zu dem Rollo angeordnet und der Raststeg 43 liegt auf der dem Rollo abgewandten Seite. Der andere Lagerkörperteil 8" weist ebenfalls einen hohlzylindrischen Ansatz 44 mit einer unlaufenden Nut 45 auf. In diese Nut: 45 rastet der Raststeg 43 ein. Der Lage r körpe rtei I 8" ist als Abdeckung ausgebildet.
Am Außenumfang bildet der zusammengesetzte Lagerkörper 8 eine umlaufende Nut 47, die die kreisbogenförmige Partie 18 des Trägers 5 aufniamt. Die Nut 47 ist im wesentlichen
·; ■ a 57A3 2- : 13 ·-:
vori einem weiteren hü I senf örmi gen Ansatz 50 des
LagerkörperteiIs 81 gebildet. Dieser Ansatz 50 ist mit Bezug
auf den Außenumfang des Lagerkörpers 8 stufenförmig nach innen versetzt.
Den Fig. 4 , 5 und 6 ist ein zusammengesetzter Lagerkörpsr Jt ... λ. 1 I - -J JJ - U-J-J ■ _ I. ü _ -t - -■ I- r\ * rtii
τ i\j triune cn/ uci uc in uic UCiUCIi Lsyci AUipei LtI ie 7 ,7
mittels eines Bajonettverschlusses, der besonders deutlich aus der Fig 4 zu entnehmen ist, verbindbar sind. Da der Aufbau dieses Verschlusses einige gemeinsame Merkmale mit dem Verschluß nach Fig. 3 aufweist, sind die gleichen Teile des Lagerkörpers 9 mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 3 bezeichnet. Der Raststeg A3 weist drei Segmente 43',43",43"' auf, die beim axialen Verdrehen des als Abdeckung ausgebildeten Lagerkörperteils 9" in die drei Nutsegmente 45',45",4S"1 desselben ausgebildeten Lagerkörpertei Is eingreifen.
Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Lager für Vorhangschienen besteht ebenfalls aus zwei Lagerkörperteilen 55 und 56. Das die Vorhangschiene tragende Lagerkörperteil 55 weist einen axialen Ansatz 57 mit einem axialen Schlitz 58 auf, auf den die Vorhangschiene 36 aufsteckbar ist (vgl. Fig. 1, rechts).
In den Fig. 9 bis 11 weist der Lagerkörper 59 eine zum Rollo hin offene, vom kreisrunden Querschnitt abweichende Ausnehmung 60 auf, in die ein gesondertes Lagerteil 62 bzw. 62' einsetzbar ist. Dieses Lagerteil 62 bzw. 62' besitzt eine Öffnung 64 bzw. 64' für das Rollo, und es hat eine komplementäre Gestalt zu der Ausnehmung 60, so daß es formscr. lüssig mit dem Lagerkörper 59 verbindbar ist. Der Lagerkörper 59 besteht aus Gummi, während der Teil 62 bzw. 62" aus Kunststoff oder Metall bestehen kann. In die
Ausnehmung 60 kann der Lagerkörper 59 in den Träger 5 leicht eingedrückt werden, obwohl er einstückig ausgebildet ist. Am Außenumfarg besitzt der Lagerkörper 59 eine rundum I auf ende Nut 66, sowie zwei Kerben 68 und 69 für die Verdrehsicherungen 20 und 21 des Trägers 5. ist der Lagerkörper 59 vom Träger aufgenommen, dann kann der gesonderte Lagerteil 62 bzw. 62* in die Ausnehmung 60 eingpRtpr kt uprdpn. Darlijrrh wird «tuch die gewünschte Verspannung des Lagerkörpers 59 im Träger 5 erreicht.
Da die Träger wahlweise an der Wand oder der Decke befestigt werden können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß das Lagerteil 62 in mindestens zwei unterschiedlichen Wi nke I st e I Lungen in die Ausnehmung 60 des Lagerkörpers 59 •insetzbar ist. Damit läßt sich unabhängig von der Befestigungsart des Trägers 5 bzw. 6 die Stellung des Lagerteiles 62 mit seiner Öffnung 6A für das Rollo 3 bei behalten.
Bei einer vereinfachten Ausgestaltung für eine bestimmte Befestigungsart kann auch vorgesehen sein, d?ß die Lagerkörperteile 8,9,10 und 59 in den Träger 5 bzw. 6 eingesetzt und miteinander verschweißt sind. Da die Lagerkörperteile vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, wird die ULtraschalIverschweißung bevorzugt.
Ist weiterhin vorgesehen, daß mit dem Träger 5 bzw. 6 ein Anschlagelement an der Wand oder Decke befestigt wird, das in die Bewegungsbahn des das Rollo 3 unten abschließenden Fallstabes 38 ragt, dann kann die Auf ro 11 bewegung des Rollos 3 begrenzt werden und zwar durch Anschlag des Fallstabes 38 an diesem Änschlagelement.

Claims (17)

J/P 27. Febr. 1985 Teba-GeseLLschaft Designer Friedrich Schünhoff GmbH & Co. Societät Stuttgart Eisenbahnstraße 70 Gutenbergstraße 94A Duisburg 7000 Stuttgart 1 — Λ — Ansprüche
1. Lager für Rollos, insbesondere Fensterrollos, Vorhangschienen und dgl., mit zwei am Fensterrahmen oder Mauerwerk befestigbaren Trägern, die jeweils einen Lage?kör^er mit einer Vierkantöffnung bzw. einer Bohrung zur Lager'-ng des Vierkantstiftes bzw. Rundstiftes eines Rollos besitzen, oder die Vorhangschiene tragen, wobei die Träger mit den Lagerkörpern oder den Vorhangschienen lösbar und unverdrehbar verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus strangförmigern Material hergestellten Träger (5,6) die Lagerkörper (8,9,10,59) bzw. die Vorhangschiene
(36) umfassen und mit dem Fensterrahmen oder Mauerwerk verbindbare, von dem Lagerkörper (8,9,10,59) oder der
Vorhangschiene (36) weg ausgerichtete Arme (15,16)
aufweisen.
2. Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (5,6) kreisförmige Partien (18) aufweisen, deren Enden in jeweils einen Arm (15,16) auslaufen.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet.
a 57A3 : : :·-:?. r* ·· ■
daß die Arme (15,16) in Richtung zu der kreisbogenförmigen Partie (18) des Trägers (5) hin korivergi e ren.
4. Lager nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arme (15,16) in derselben Ebene Liegen.
5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Lagerkörper (8,9,59) umfassende Partie (18) des Trägers (5) eingeprägte Verdrehsicherungen (20,21) aufweist, die zum Lagerkorper (8,9,59) hin ausgerichtet sind und in den Lagerkörpar (8,9,59) ei ngrei fen.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der Arme (15,16) Verbindungsaugen (22,23) bzw. VerbindungsLaschen aufweisen.
7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (5) einstückig und aus einem elastischen Draht ausgebildet sind.
8. Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerkörper (8,9,10,59) scheibenförmig ausgebi Ldet sind.
9. Lager nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerkörper (8,9,10,59) kreisrunde Scheiben sind, die an ihrem Außenumfang jeweils eine rund umlauf ende Nut (47,66) aufweisen.
_ ' Tt ·
I ι I J <
10. Lager nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerkörper (8,9,10) aus zwei Lagerkörperteilen (81,8";9',9";55,56) bestehen, die miteinander lösbar und kraftschlüssig verbindbar sind.
11. Lager nach Anspruch 1ü,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Seite des einen Lagerkörperteiles (8',9',56) mit dem Rollo (3) verbindbar und seine andere Seite mit dem anderen Lagerkörpertei I (8",9",55) abdeckbar i st.
12. Lager nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Lagerkörpertei I (8',9',56) einen höh LzyIindrisehen Ansatz (42) mit einem radial nach innen verlaufenden Raststeg (43) besitzt, wobei dieser Ansatz (42) koaxial zu dem Rollo (3) angeordnet und sein den Raststeg (43) tragendes Ende vom Rollo (3> abgewandt ist und
daß der andere LagerkörperteiI (8",9",55) einen hohlzylindrischen Ansatz (44) mit einer, mit dem Raststeg (43) verbindbaren Nut (45) aufweist.
13. Lager nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Lagerkörperteile (9',9") mittels eines Bajonettverschlusses verbindbar sind.
14. Lager nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Lagerkörper (59) eine zum Rollo (3) hin offene, vom kreisrunden Querschnitt abweichende
a 5743 \ \ \ · j-: y. *-.";
Ausnehmung (60) aufweist, in die ein gesondertes Lagerteil (62 bzw. 62') mit einer öffnung (64 bzw. 64') für das Rollo (3) und mit einer zu der Ausnehmung (60) komplementären Gestalt eingesetzt ist.
15. Lager nach Anspruch H,
d a d u r c h g e k e π π 2 θ i C ίι Π e t ,
daß das Lagerteil (62) in mindestens zwei unterschiedlichen Wi nke I st e I Lungen in die Ausnehmung (60) des Lagerkörpers (59) einsetzbar ist.
16. Lager nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die LagerkörperteiLe (8,9,10,59) in den Träger (5,6) eingesetzt und miteinander verschweißt sind.
17. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Träger (5,6) ein Anschlagelement verbindbar ist, das die Auf ro ILbewegung des Rollos durch Anschlag des am unteren Ende des Rollos angebrachten Fallstabes an diesem AnschlageLement begrenzt.
DE19858505826U 1985-03-01 1985-03-01 Lager fuer rollos, vorhangschienen und dgl. Expired DE8505826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505826U DE8505826U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Lager fuer rollos, vorhangschienen und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505826U DE8505826U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Lager fuer rollos, vorhangschienen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505826U1 true DE8505826U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6778017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505826U Expired DE8505826U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Lager fuer rollos, vorhangschienen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505826U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028317A1 (de) Sitzlehnen-schwenkverbindung.
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP1703054A2 (de) Scharnier mit zwei Scharnierköpfen
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE8505826U1 (de) Lager fuer rollos, vorhangschienen und dgl.
DE2813169C2 (de) Webschaft
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
EP3444486B1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE3330472C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein insbesondere für Dachflächenfenster bestimmtes Springrollo
DE1757674B1 (de) Schirm
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE4030884A1 (de) Buegellagerung fuer farbroller und dergleichen
EP1357304B1 (de) Verankerungseinheit
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE9202724U1 (de) Handlauf für Geländer
DE60212072T2 (de) Vorhang für Fenster und Wohnungseinrichtung
DE29613155U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen
DE8902696U1 (de) Schutzbrille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
EP1054415A2 (de) Stabisolator
DE7510762U (de) Markise
DE29809791U1 (de) Stellwand
DE8702971U1 (de) Tür- oder Klappenscharnier