DE846861C - Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen

Info

Publication number
DE846861C
DE846861C DEL3105A DEL0003105A DE846861C DE 846861 C DE846861 C DE 846861C DE L3105 A DEL3105 A DE L3105A DE L0003105 A DEL0003105 A DE L0003105A DE 846861 C DE846861 C DE 846861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
lamp
current
monitoring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3105A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL3105A priority Critical patent/DE846861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846861C publication Critical patent/DE846861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Überwachung von zur Steuerung von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen In Eise»liah»sicherun gsanlagen mitLichtsignaleri erfolgt die Steuerung der Zugbeeinflussungsstronikreise häufig durch beim Signal angeordnete Relais, die v()rn Stellwerk aus eingeschaltet werden und durch ihre Kontakte die Zugbeeinflussungsstroinkreise ktirzscliliel.leii. Es ist schon vorgeschlagen \\or(leii, die Abfallüberprüfung dieser Relais durch Kontakte rin Halt- bzw. Warnlichtstromkreis in der Weise vorzunehmen, daß diese Stromkreise unterbrochen bleiben, wenn (las Relais nicht abfällt. Im Stellwerk macht sich daher (las Hängenbleiben eines Zugbeei»flussungsrelais (Indusirelais) in gleicher Weise t\-ie (las Durchbrennen einer Lampe benierkl>ar. Ist z. 13. der Überwachungskontakt in den Stromkreis (les IZotliclites eines Hauptsignals eingeschaltet. so wird bei Unterbrechung dieses Stromkreises rin Stellwerk der Ersatzrotstromkreis geschlossen. Eiire Einwirkung auf weitere Betriebsvorgänge, z. I3. Verhinderung der Fahrstraßenatifli)>sung, erfolgt jedoch nicht, da das Signal ordnungsgemäß Rotlicht zeigt. Die Wirkung des Längenbleibens des Indusirelais ist aber viel schwerwiegender als das Durchbrennen des Rotlichte, da darin die Zugbeeinflussung unwirksam ist und der Lokführer das Signal überfahren kann, ohne Zwangsbremsung zu erhalten.
  • Uin die Möglichkeit zu schaffen, bei Hängenbleiben des Indusirelais die Fahrstraßenauflösung zu verhindern oder auf einen anderen Vorgang einzuwirken, sieht die Erfindung vor, im Stellwerk Überwachungsschaltmittel anzuordnen, die durch Kontakte der Indusirelais über die zum Signal führenden Leitungen unabhängig vom Zustand der Lampenfäden gesteuert werden. Diese Steuerung kann nach der Erfindung dadurch erfolgen, daß der Stromkreis des Halt- bzw. Warnlichtes durch Kontakte der Indusirelais in deren Arbeitsstellung vollständig unterbrochen wird, während der Strom bei Durchbrennen eines Lampenfadens nur geschwächt wird, und daß das ÜberwachungsschaltmitteLdurch den geschwächten Strom zum Ansprechen gebracht wird.- Werden die Signallampen mit Gleichstrom betrieben, so kann man erfindungsgemäß parallel zur Lampe einen Widerstand schalten, der so hoch ist, daß der Lampenüberwacher bei Durchbrennen des Fadens abfällt. Der Strom reicht jedoch aus, um das Überwachungsschaltmittel zum Ansprechen zu bringen, dessen Wicklung so hochohmig ist, daß der über sie fließende .Strom nicht ausreicht, utri die Lampe zum Aufleuchten zu bringen. Werden die Lampenstromkreise mit Wechselstrom betrieben, der den Lampen über Lampentransformatoren zugeführt wird, so liegt der Kontakt des Indusirelais im Primärstromkreis des Lampentransformators und unterbricht daher den Stromkreis vollständig, während bei Durchbrennen der Lampe der Leerlaufstrom des Transformators weiter fließt. Man kann nun erfindungsgemäß das Überwachungsschaltmittel so bemessen, daß es durch den über den Lampentransformator fließenden Leerlaufstrom anspricht, oder man kann den Überwachungsstromkreis mit Gleichstrom betreiben, für den die Primärwicklung des Transformators nur einen kleinen Widerstand hat.
  • Eine besonders einfache Anordnung, für die kein zusätzlicher Aufwand an Schaltmitteln erforderlich ist, erhält man erfindungsgemäß dadurch, daß man bei Hauptsignalen die Kontakte der Indusirelais in den Ersatzrotstromkreis einschaltet. Dann kann man durch einen Kontakt des Überwachers des Rotstromkreises den Überwacher des Ersatzrotstromkreises so umschalten, daß er bei brennendem Hauptrot durch den geschwächten Überwachungsstrom bzw. in einem überwachungsgleichstromkreis anspricht, während er bei durchgebranntem Hauptrot nur dann anspricht, wenn im Ersatzrotstromkreis der volle Lampenstrom fließt. Bei dieser Anordnung genügt es, die Fahrstraßenauflösung oder andere .Betriebsvorgänge davon abhängig zu machen, daß der Überwacher des Ersatzstromkreises seinen Anker angezogen hat. Ist er abgefallen, so bedeutet dies bei brennendem Hauptrot, daß das Indusirelais hängengeblieben ist, und bei durchgebramitem Hauptrot, daß das Signal dunkel ist. In beiden Fällen darf die Fahrstraßenauflösung nicht erfolgen. Die Stellung der Überwacher kann außerdem in bekannter Weise durch Meldelampen angezeigt werden.
  • Ist kein Ersatzrotstromkreis vorhanden, z. B. bei Vorsignalen, die in Warnstellung zwei gelbe Lampen zeigen, so wird man den Kontakt des Indusirelais in einen der leiden Gelbstromkreise einschalten und 1>:i Einschaltung des Gelblichtes erfindungsgemäß an diesen Stromkreis zunächst das Überwachungsschaltmittel anschalten: Ist das Indusirelais abgefallen, so spricht das überw-achungsschaltmittel an, bildet sich einen Selbstschlußkreis und schaltet den Gelbstromkreis ein. Eine andere Möglichkeit besteht nach der Erfindung darin, auch hier den Überwacher des Gelbstromkreises umzuschalten, so daß er zunächst durch den Überwachungsstrom anspricht. Wird ei erregt, so schaltet er ein Hilfsrelais ein, das sich einen Selbstschlußkreis bildet und gleichzeitig den Überwacher des Lampenstromkreises umschaltet, so daß er jetzt nur erregt bleiben kann, wenn der volle Lampenstrom fließt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. i dargestellt. In der Grundstellung brennt die Lampe LR, und der Rotüberwacher R ist erregt. Durch den Kontakt r, wird die @leldelampe Lr eingeschaltet. Durch den Kontakt r2 wird das Dunkelmelderelais H erregt. Durch Kontakt r3 ist Gleichstrom über die Wicklung RE des Ersatzrotüberwachers an die Leitung 3 angeschaltet, in der der Überwachungskontakt i2 des Indusirelais I liegt. Relais RE ist daher ebenfalls erregt. Durch seinen Kontakt reg ist der Signalhaltüberwacher SU eingeschaltet, dessen Kontakte auf die Fahrstraßenauflösung oder auf andere Vorgänge einwirken. Soll das Signal in Fahrstellung gebracht werden, so wird der Kontakt F geschlossen, so daß Relais S anspricht. Durch die Kontakte s1 und ,s.., wird die Lampe LGrt eingeschaltet, und die Relais HGn und I sprechen an. Durch den Kontakt hgn, wird der Rotstromkreis und durch den Kontakt i. der Ersatzrotstromkreis unterbrochen. Die Relais R, RE und SU fallen ab. Die Meldelampe 1_r erlischt, und die Lampe Lgn wird durch hgli., eingeschaltet. Relais H bleibt durch hgn4 erregt. Wird der Kontakt F wieder geöffnet, so gehen alle Relais wieder in die dargestellte Grundstellung zurück. Ist aber die Lampe LR durchgebrannt, so spricht Relais R nicht an. Dann wird nach Abfallen des Relais 1 die Lampe LRE eingeschaltet, da durch den Kontakt r3 Wechselstrom über den Stromwandler W an die Leitung 3 angeschaltet wird. Brennt die Lampe L RE, so zieht Relais RE über den Stromwandler an und schließt durch seine Kontakte rei und reg die Stromkreise der Relais H und SU. Die Meldelampe 1,r ist durch den Kontaktkreis r, an den Blinker A angeschlossen. Spricht Relais RE nicht an, so schaltet Relais H über Kontakt li den Wecker ein (Dunkelmeldung), und die Fahrstraßenauflösung kann nicht erfolgen, da Relais ,SC' nicht anspricht.
  • In Fig. 2 ist eine Schaltung für Vorsignale dargestellt. In Grundstellung sind die Lampen LGe, und LGe2 eingeschaltet. Die Relais Gei, Gel und F' sind erregt, und die Lampe Lge brennt. Der Fahrtlichtstromkreis des Signals wird durch die Kontakte hgne und hgn7 des Relais HGu des zugehörigen Hauptsignals (Fig. i) geschlossen. Die Relais b'Gn und 1 sprechen an. Durch Öffnen des Kontaktes i2 wird der Stromkreis der Lampe LGel und durch öffnen von vgn4 der Stromkreis der Lampe I Gel unterbrochen. Die Relais Gel und Gr.., fallen ab. Durch öffnen des Kontaktes zgri3 wird Relais I' ausgeschaltet und fällt ab. Die Lampe Lge erlischt, und die Lampe Lgii brennt. \Vird (las Hauptsignal wieder atisgesclialtet. so öffnen sich die Kontakte lrgn6 und !<g117. I)as Relais l'(;n und (las Relais 1 fallen ab. Das Relais Ge, spricht jetzt zunächst in einem mit Gleichstrom betriebenen Stromkreis an, wenn der Kontakt i., geschlossen ist, und schaltet durch den Kontakt- ei-ge+ Relais 1' wieder ein. Relais /' bildet sich über seinen Kontakt p, einen Selbstschlußkreis und schaltet durch seinen Kontakt p,! \Vechselstrom über den Stroinivandler IV an die Leitung 3 an. Schließt sich der Kontakt i2 nicht. so sprechen die Relais Gei und 1' nicht an, und der Kontakt p,, verhindert das Ansprechen des Relais .S (' in Fig. i. Das .\rl)eiten der Relais Ge, und Ge, und des Relais I' wird in bekannter Weise durch die Meldelampe 1_g1 überwacht. Bei falscher Stellung der Relais erscheint Blinklicht. Außerdem werden durch Kontakte der Relais (;ei und Ge, die Stromkreise der Relais H und SZ' in Fig. i in bekannter Weise gesteuert.
  • 1)i1 Schaltung der Relais Gei und P in Fig. 2 kann auch nach Fig.2a ausgeführt werden. Hier spricht (las Relais !' 1)1i Abfallen des Relais I zunächst Tiber Leitung 3 mit Gleichstrom an und bildet sich dann einen Selbstschlußkreis durch den Kontakt h.=, der gleichzeitig Wechselstrom über den Str@miwaii(ller !i' an die 1_eitting 3 anschaltet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scli<iltiiiigsaiior(Intiiig zur Überwachung von zur Steuerung von Zugbceinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais (In(Itisirelais) in Eisenl>ahnsicherungsanlagen, dadurch gekennzeichnet. (laß im Stellwerk t"berwachungsschaltinittel (Relais RE, (;ei. V) vorgesehen sind, die durch Kontakte i_ der Indtisirelais Tiber die Signalleitungen uiial)li:ingig vom Zustand der Lampenfäden gesteuert werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis eines halt- oder \Varnlichtes (L RE oder LGel) durch einen Kontakt (i2) des Indusirelais in an sich bekannter Weise in dessen Arbeitsstellung vollständig unterbrochen wird, während er bei Durchbrennen der Lampe nur geschwächt wird, und daß das Vberwachungsschaltmittel durch den gescliwiichten Strom zum Ansprechen kommt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mit Gleichstrom betriebenen Signalstromkreisen parallel zur Lampe ein Widerstand geschaltet wird, über den das (`berwachungsschaltmittel anspricht. d.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i lind 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mit Wechselstrom betriebenen Signalstromkreisen (las tr)erwacliungsschaltmittel durch den bei durchgebrannter Lampe über den Lampentransforinator fließenden Leerlaufstrom zum Ansprechen kommt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in mit Wechselstrom betriebenen Signalschaltungen das Überwachungsschaltmittel in einem über die zur Lampe führenden Speiseleitung (3) laufenden Gleichstromkreis gesteuert wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungskontakt (i2) des Indusirelais in den Ersatzrotstromkreis (LRE) des Signals eingeschaltet ist. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch vom Überwacher (R) des Rotstromkreises abhängige Kontakte (r3) der Überwacher (RE) des Ersatzrotstromkreises so umgeschaltet wird, daß er bei angezogenem RotüberNvacher in einem über die Ersatzrotleitung geführten Gleichstromkreis und bei abgefallenem Rotüberwacher in bekannter .Weise durch den Lampenstrom (Wechselstrom) erregt wird. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung eines Halt- oder Warnlichtstromkreises, der über den Überwachungskontakt (i2) des Indusirelais geführt ist, zunächst das überwachungsschaltmittel an die Speiseleitung angeschaltet wird, das sich nach seinem Ansprechen einen Selbstschlußkreis bildet und die Einschaltung des Lampenstromkreises bewirkt. (g. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung eines Halt- oder Warnlichtstromkreises, der über den Überwachungskontakt (i2) des Indusirelais (1) geführt ist, zunächst der Lanipeniiberwacher (RE oder Gel) so an die zum Signal führende Leitung (3) angeschaltet wird, daß er in dem mit geschwächtem Strom oder mit Gleichstrom betriebenen Überwachungsstromkreis ansprechen kann. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch i his 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwacher des Halt- oder Warnlichtstromkreises bei seinem Ansprechen ein Hilfsrelais (P) einschaltet, das einen Selbstschlußkreis bildet und den Lampenüberwacher so umschaltet, daß er nur bei Fließen des vollen Lampenstroines erregt bleibt. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 2, 5, 6, 7, 9, dadurch gekennzeichnet, daß der iin Lampenstromkreis über einen Stromwandler und Gleichrichter betriebene Lampenüberwacher (RE, Gei) über die gleiche Wicklung im Über-Nvachungsstromkreis des Indusirelais mit Gleichstrom gesteuert wird.
DEL3105A 1950-07-16 1950-07-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen Expired DE846861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3105A DE846861C (de) 1950-07-16 1950-07-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3105A DE846861C (de) 1950-07-16 1950-07-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846861C true DE846861C (de) 1952-08-18

Family

ID=7256051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3105A Expired DE846861C (de) 1950-07-16 1950-07-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846861C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953621C (de) * 1953-06-04 1956-12-06 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen
DE1054108B (de) * 1956-12-19 1959-04-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Haupt- oder Vorsignale
DE976088C (de) * 1952-02-16 1963-02-21 Siemens Ag Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976088C (de) * 1952-02-16 1963-02-21 Siemens Ag Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen
DE953621C (de) * 1953-06-04 1956-12-06 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen
DE1054108B (de) * 1956-12-19 1959-04-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Haupt- oder Vorsignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846861C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE933394C (de) Schaltung fuer Lichtsignale mit Doppelfadenlampen, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE934952C (de) Signaleinrichtung fuer Lichtsignalanlagen bei Eisenbahnen
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
AT158888B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung von Überwegen.
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
AT160363B (de) Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen.
DE892764C (de) Anordnung bei Signaleinrichtungen, im besonderen UEberwegwarnsignalanlagen mit Blinklicht
AT152881B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE952647C (de) Eisenbahnsignalanlage mit selbsttaetiger Erdschlussanzeige, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE3420087C2 (de)
DE902625C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von mit Wechselstrom betriebenen Signallampen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE899668C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE767197C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Sicherung von UEberwegen
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
DE657651C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE743229C (de) Warnsignalanlage fuer Gleisuebergaenge
DE935847C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen der Zugbeeinflussung mittels beim Signal angeordneter Relais in Lichtsignalanlagen, die aus einem Wechselstromnetz gespeist werden
DE648132C (de) UEberwachungsschaltung fuer Signaleinrichtungen an UEberwegen
DE762327C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung