DE8416539U1 - Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne - Google Patents

Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne

Info

Publication number
DE8416539U1
DE8416539U1 DE19848416539 DE8416539U DE8416539U1 DE 8416539 U1 DE8416539 U1 DE 8416539U1 DE 19848416539 DE19848416539 DE 19848416539 DE 8416539 U DE8416539 U DE 8416539U DE 8416539 U1 DE8416539 U1 DE 8416539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container according
cover
handle
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416539
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF-SCHULTE-UFER KG 5768 SUNDERN DE
Original Assignee
JOSEF-SCHULTE-UFER KG 5768 SUNDERN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF-SCHULTE-UFER KG 5768 SUNDERN DE filed Critical JOSEF-SCHULTE-UFER KG 5768 SUNDERN DE
Priority to DE19848416539 priority Critical patent/DE8416539U1/de
Publication of DE8416539U1 publication Critical patent/DE8416539U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0011Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper being completely removed from the opening during dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing
    • A47J41/0022Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing the stopper comprising two or more pieces movable relatively to each other for opening or closing the dispensing passage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

It*· · · I <
PATK NTA N WA LT
DIPL.-ING
MARTIN SCHRÖTI
5860 ISERLOHN IM TUCKWINKEL 22 TELEFON 0 23 1Ί/2 07 89
29. Mai 1984
Firma
Josef Schulte-Ufer KG Hauptstraße 56
5768 Sundern
"Isolierbehälter,vorzugsweise Isolierkanne1*
Die Erfindung betrifft einen Isolierbehälter, vorzugsweise eine Isolierkanne, mit einem Gießkragen,einem daran angelenkten Deckel mit einem flüssigkeitsdichten Verschluß und einem Griff am Behältermantel.
Bekannt ist eine Isolierkanne dieser Art, bei der ein Verschlußstopfen mit einen deckelartigen Oberteil am Gießkragen, der einen Auslauf aufweist, mit einem Scharnier angelenkt ist. Diese Scharnierverbindung besitzt eine Grifftaste, über die der Deckel mit dem daran gehaltenen Verschlußstopfen aus elastischem Material verschwenkt werden kann« Der Verschlußstopfen
■ t
• · r» · *& <r— · t · · · ·
wird zum Verschluß in die Öffnung zum Behälter eingesprengt. Er weist dazu umlaufende Wulstränder auf, die hinter einem Rand an der Behälteröffnung unter elastischer Verformung einrasten. Zur Öffnung muß diese Verbindung über die Grifftaste gelöst werden. Dazu wird die Kanne an dem am Behälteraantel gehaltenen Griff erfaßt und mit eines Pinger oder der anderen Hand die Grifftaste mit dem Deckel zurUckgeschwenkt.
Als nachteilig bei dieser Deckel-Verschluß-Konstruklion ererscheint die Kombination des Verschlusses mit der Dichtung. Der Dichtkörper nuß bei dieser Konstruktion nicht nur die Dichtwirkung garantieren, sondern auch den Rastsitz im Verschlußzustand. Der eigentliche abdichtende Wulstrand wird daher relativ hoch beansprucht, so daß bei häufiger Benutzung die Gefahr besteht, daß seine Dichtwirkung nachläßt. Da bei dieser Dichtungskonstruktion der Verschlußstopfen nicht immer senkrecht in die Öffnung hineingeführt wird, ergibt sich eine erhöhte Verschleißgefahr, um einen möglichst geeigneten Verschwenkungsweg zu gewährleisten,ist eine"Zweigelenk-Konstruktion" vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, an einem Isolierbehälter der eingangs genannten Art den flüssigkeitsdichten Verschluß zu verbessern.
lilt · ·
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Isolierbehälter, der dadurch gekennzeichnet ist, daß konzentrisch im den Gießkragen überdeckenden Deckel ein die Verbindungsöf fnung zum Behält erdichtend abdeckender Körper angeordnet und die Verschlußstellung durch einen von außen betätigbaren, am Deckel geführten und am Oießkragen festsetzbaren Verschluß sicherbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist ein solcher vorzugsweise als Isolierkanne ausgeführter Isolierbehälter dadurch gekennzeichnet, daß la Deckel gegen die Kraft einer rückstellen- den Feder ein Riegel von der Seite des Griffes her verschiebbar ist, der in der Verschlußstellung des Deckels mit seinem haken artigen Ende unter einen Steg oder dergleichen an den Gießkragen «reift. Dabei kann der Dichtkörper dosenartig ausgebildet sein und an seine· zur Behälteröffnung hin gerichteten Ende vorstehend eine Ringdichtung aufnehmen,die im Verschlußzustand außen am Öffnungsrand aufliegt, also nicht in die Öffnung eingreift. Eine solche Dichtung, die über den Verschluß angedrückt wird, unterliegt zumindest durch die Öffnungsbewegungen keinem Verschleiß. Die abdichtende Verschlußstellung wird gesichert durch den getrennt angeordneten Verschluß, über den eine Druckkraft auf die Dichtung aufgebracht wird. Nach Betätigung des Riegels öffnet sich der Deckel, da die zusammengedrückte Dichtung über den Dichtkörper den Deckel abhebt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß nach dieser Öffnung der sieb automatisch zurückstellende Riegel mit seinem Hakenende von oben auf den Steg
• .· . · I«·· It I
• · « · · · til
it ■ · t · · # 4 « It I
• · · · · I Ii
am Gießkragen auflegt., so daß eine ausreichende Durchflußöffnung zum Ausgießen gewährleistet ist.Der Verschluß erfolgt durch einfaches Niederdrücken des Deckels, wobei der Verschlußriegel automatisch einrastet.
Heitere Merkeale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles erläutert: Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Teilseitenansicht einer Isolierkanne
und
Figur 2 eine Teildarstellung einer Draufsicht auf die Kanne bei geschlossenem Deckel.
An Behältermantel 1 ist seitlich ein etwa U-förmiger Griff 2 befestigt. Der Behälter läuft oben in einen Hals 11 aus. An diesem Hals ist der insgesamt mit der Ziffer 4 bezeichnete Gießkragen befestigt, der an einer Seite einen Auslauf 41 aufweist . Die Abdichtung zwischen Hals 11 und Gießkragen. 4 wird erreicht über die Dichtung 3.
* a · · k- « ι Lttti ι ·■ ·— · V · — · * ' «■ · » *»«fl« c « t
An der Griffsexte ist am Gießkragen 4 de« Auslauf 41 gegenüberliegend ait des Gelenk 7 ein den Kragen bündig überdeckender Deckel 5 angelenkt. Dieser Deckel 5 nimnt k&nzentrisch. einen dosenartig ausgebildeten Dichtkörper 51 auf, der an seine« Ende in einer Nut 52 vorstehend die Ringdichtung 6 aufni««t. Über eine abgedichtet angezogene Schraube 10, die in einen Gewindezapfen 53 in inneren des Deckels 5 eingreift, wird dieser Dichtkörper 52 an Deckel 5 gehalten. In der Verschlußstellung vird dieser Dichtkörper über den nachfolgend beschriebenen Verschluß «it seiner Dichtung 6 gegen den Rand einer Verbindungsöffnung zum Behälter gepreßt.
Der Verschluß des Deckels 5, der die Abdichtung sichert, besteht aus eine· in Deckel 5 geführten Riegel 8, dessen eines Ende. 84 an der Griff sei te die Betätigung bildet, und dessen anderes abgewinkeltes Hakenende 81 in Verschlußzustand unter einen a« Gießkragen entsprechend angeordneten Steg 42 od.dgl. greift. In diese Verschlußstellung wird bei Auflage des Deckels auf de« Gießkragen 4 das Hakenende 81 des Riegels 8 von einer Feder 9 gezogen, die einerseits an der Schraube 10 gehalten und andererseits an einen Zapfen 82 an Riegel 8 gehalten ist. Gegen den Zug dieser Feder 9 kann der Riegel 8 von de« Betätigungsende 84 quer zur Behälterachse verschoben werden, wobei sich das Hakenende 81 vom Steg 42 wegschiebt. Durch den Druck der ■ueanaengepreßten Dichtung 6 wird der Dichtkörper 51 und danit der Deckel 5 abgehoben, eo daß sich der Deckel 5 automatisch
un einen Spalt öffnet. Die Anordnung ist so gewählt, daß nach der Öffnung das über die Feder 9 zurückgezogene Hakenende 81 von oben auf den Steg 42 aufliegt und damit eine ausreichende Öffnungsstellung für das Ausgießen aus der Isolierkanne sichert.
Geführt ist der Riegel 8 nit einen Langloch 83 an der Schraube und gegebenenfalls in den Durchbrüchen 54 und 55 an Dichtkörper bzw. an Rand des Deckels 5. Durch Druck von oben auf das Riegelende 84 kann der Deckel 5 an seinen Gelenk 7 vollständig aufgeschwenkt werden, wobei dieses Riegelende 84 in den durch einen Absatz 82 an Griff 2 gebildeten Raun hineinschwenkt. Ausbildung des Griffes 2 und die Anordnung des Riegelendes 84 zueinander gewährleisten eine günstige Griffhaltung der Kanne für die Bedienungsperson.
Zusawriendtellohg* 'fler Bezugszeichen
1 Behälternantel
11 Hals
2 Griff
21 Steg
22 Absatz
Dichtung
4 Gxeßkragen
41 Auslauf
42 Steg
5 Deckel
51 Dichtkörper
52 Nut
53 Gewindezapfen
54 Durchbruch
55 Durchbruch
6 Ringdichtung
Scharnier
• · · · » 6 • · ·
I · » «9
I » t · IA 1 » » > I ·
Riegel
8 Hakenende
81 Zapfen
82 Langloch
83 Riegelerade
84 Feder
9 Schraube
10

Claims (3)

I · ··· till Schutz anspirüche
1. Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne, mit eines Gießkragen, einem daran angelenkten Deckel mit einem flüssig.- keitsdichten Verschluß und einem Griff an Behältemantel, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch ia den Gießkragen
(4) überdeckenden Deckel (5) ein die Verbindungsöffnung zum Behälter dichtend abdeckender Körper (51) angeordnet und die Verschlußstellung durch einen von außen betätigbaren, am Deckel (5) geführten und am Gießkragen (4J festsetzbaren Verschluß (8,81) sicherbar ist.
2. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (5) gegen die Kraft einer rückstellenden Feder (9) ein !tiegel (8) von der Seite des Griffes (2) lter verschiebbare ist, der in der Verschlußstellung des Deckels (5) mit seinem hakenartigen Ende (81) unter einen Steg (42) od.dgl. am Gießkragen (4) greift.
3. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (51) dosenartig ausgebildet ist und an seinem zur Behälteröffnung hin gerichteten Ende vorstehend eine Ringdichtung (6) aufnimmt.
Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Ende des Dichtkörpers (51) unlaufend eine Nut {52) vxs Aufnahme der Dichtung (6) eingeformt ist.
Isolierbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Deckel (5) nach außen herausgeführte Ende (84) des Verschlußriegels (8) nach unten abgewinkelt und der darunter angeordnete Steg (21) des ü-förmigen Griffes (2) für den Schwenkbereich des Riegelendes (84) mit einem Absatz (22) ausgeführt ist.
Isolierbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) mit einen Langloch (83) an einen innen <an Deckel (5) vorgesehenen Zapfen (53) und/oder Ausnehmungen (54) in Rand des Dichtkörpers (51) und des Randes des Deckels (5) geführt ist.
DE19848416539 1984-05-30 1984-05-30 Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne Expired DE8416539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416539 DE8416539U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416539 DE8416539U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416539U1 true DE8416539U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6767424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416539 Expired DE8416539U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326335A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Juergen Dohle Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326335A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Juergen Dohle Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136985C1 (de)
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE20115489U1 (de) Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE1936851U (de) Entnahme- und verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE2444477A1 (de) Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss
DE3410420A1 (de) Behaelter
EP0292882B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
DE8416539U1 (de) Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE2658295B2 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
DE2830445A1 (de) Vorrichtung zur gasentnahme aus einer austauschbaren kartusche
DE10105766A1 (de) Kanne
DE2825223A1 (de) Pumpenausgiesser fuer isolierte behaelter
DE2357611A1 (de) Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter
DE868408C (de) Zusammengesetzter Schraubkappenverschluss fuer Flaschen oder rohrfoermige Behaelter
DE240523C (de)
DE3005021A1 (de) Flaschenverschluss
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE3313059A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
AT258780B (de) Behälterverschluß
WO2019120706A1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering