DE8409053U1 - Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel - Google Patents

Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel

Info

Publication number
DE8409053U1
DE8409053U1 DE19848409053 DE8409053U DE8409053U1 DE 8409053 U1 DE8409053 U1 DE 8409053U1 DE 19848409053 DE19848409053 DE 19848409053 DE 8409053 U DE8409053 U DE 8409053U DE 8409053 U1 DE8409053 U1 DE 8409053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
support
profiles
consoles
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848409053
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DE19848409053 priority Critical patent/DE8409053U1/de
Publication of DE8409053U1 publication Critical patent/DE8409053U1/de
Priority to NL8500710A priority patent/NL8500710A/nl
Priority to BE0/214664A priority patent/BE901961A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MüLL'ER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 4 -
g.ni 74 177
Robert Thomas, Metall- und Elektrowerke, Hellerstraße 6, 5908 Neunkirchen
Trageinheit zum Trocknen keramischer Formlinge wie Dachziegel
Die Neuerung betrifft eine Trageinheit z;um Trocknen keramischer Formlinge wie Dachziegel, insbesondere von Sonderziegeln, mit einem sich quer durch einen Trockenofen oder über ein Trockengestell erstreckenden, miteinander zu einem aus Metallblech bestehenden Rahmen verbundenen Längsprofilen und mit zur Aufnahme einer Anzahl aufzubringender Formlinge vorgesehenen, Flächenelemente derselben in unterschiedlichen Niveaus unterfangenden Stützflächen. Derartige Trageinheiten, wie sie bspw. durch das DE-GM 79 2.6 755 bekannt wurden, zeichnen dich gegenüber den verbreitet benutzten Trockenrähmchen dadurch aus, daß sie ohne lose bzw. aufzubringende Teile eine Anzahl zu trocknender Ziegel direkt aufzunehmen vermögen und ihrerseits ohne weiteres auf Trockengestelle, Trockenwagen oder in Trockenofen eingebracht werden können,, Die Herstellung aus Metallblech, wie verzinktem Stahlblech, läßt einerseits eine rationelle und billige Fertigung zu, und die aus profiliertem Metallblech bestehenden Trageinheiten erweisen sich als überaus stabil, so daß erwünscht lange Standzeiten erreicht werden. Insbesondere aber sichern die aus Metallblech bestehenden Längsprofile eine überbrückung auch weit auseinanderstehender Tragleisten, ohne daß unter der aufgebrachten Last ein unerwünschtes Durchbiegen oder gar ein Durchknicken möglich wird.
Die gewünschten Trockenzeiten lassen sich hierbei durch entsprechende Bemessung der Perforation einstellen: Je
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 5 -
größer der Anteil der freien Flächenelemente der abgestützter Flächenbereiche im Verhältnis zu den durch Blechwandungen abgedeckten ist, um so intensiver erfolgt das Trocknen. Hierbei lassen sich nach der DE-GM 83 35 426 geringe Abdeckungsgrade erreichen, ohne daß die Tragfähigkeit der die Stützflächen bildenden Bleche wesentlich eingeschränkt oder aber die Flächenpressung der Auflagebereiche unzulässig erhöht würden.
Es wurde jedoch erkannt, daß in einer Anzahl von Fällen ein mittelschnelles oder extrem schnelles Trocknen gar nicht wünschenswert ist; insbesondere bei Sonderziegeln mit ihren komplizierteren Formen haben sich nicht allzu scharfe Trocknungsvorgänge bewährt. Es wurde hierbei gefunden, daß zwar die Flächenabdeckung der Stützbereiche sich durch die Wahl der Perforation, bspw. die Form der Löcher; ihre Größe und ihre Teilung, weitgehend beliebig einstellen läßt,, daß derartigen Trockenvorgängen jedoch trotz geeigneter Wahl der Abdeckung und damit der Trocknungsgeschwindigkeit noch Nachteile anhängen. Es wurde nun gefunden, daß dieses z.T. darauf beruht, daß im Falle metallener bzw. aus perforiertem Blech gebildeter Stützflächen überschüssiges Wasser und auch austretende Feuchtigkeit sofort abzufließen vermögen, so daß der gesamte Trocknungsprozeß nicht frei von "Sprüngen" bzw. steilen Trocknungsphasen ist. Es wurde weiterhin gefunden, daß im Falle üblicher, aus Holzleisten erstellter Trockenrähmchen ein gewisser Ausgleich durch die Speicherkapazität der Holzleisten bewirkt wird, die zu Anfang des Trocknens Feuchtigkeit aufnehmen, die bei fortschreitender Trocknung den Trockenprozeß ausgleichend beeinflußt.
Die Neuerung geht daher davon aus, eine Trageinheit der bezeichneten Gattung zu schaffen, bei der spontane Trocknungsphasen nach Möglichkeit ausgeglichen werden.
Il I I % I
••«•li »I ti »I #
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIiR -
Erreicht wird dieser gemäß der Neuerung/ indem der Rahmen der aus Metallblech erstellten Trageinheit mit über dessen Oberfläche führenden Konsolen verbunden ist, die mindestens bereichsweise mit Stützflächen bietenden Holzleisten verbunden sind. Hierdurch lassen sich innerhalb von aus Metallblech bestehenden Stützflächen durch deren Perforation und insbesondere den Abdeckungsfaktor dieser Perforation Trockenzeiten beliebig einstellen/ während kompliziertere Bereiche der Formlinge über Holzleisten abgestützt werden, die beim Auflegen der Ziegel Feuchtigkeit aufzunehmen und damit auf den Trockenvorgang ausgleichend sich auszuwirken vermögen.
Bewährt hat es sich, die Konsolen als die oberen Profilflächen der Längsprofile verbindende Querprofile auszubilden, wobei insbesondere U-, Z-förmige Profile oder Hutprofile sich bewährt haben.
Ein stabiler, tragfähiger und leicht zu fertigender Rahmen ergibt sich, wenn die Längsprofile als nach innen offene Ü-Profile ausgebildet sind, deren freie Enden durch mit ihren abgekanteten Schenkeln über diese auskragende Winkelprofile verbunden sind. Bewährt hat es sich, die Längsprofile zusätzlich durch mit deren Schenkeln verbundene Z-, U- oder Hutprofile auszusteifen, die bei Anpassung ihrer Profilhöhe an die lichte Weite der Längsprofile deren Schenkel direkt gegeneinander abzustützen vermögen.
Ein besonders einfacher und stabiler Aufbau ergibt sich, wenn nach oben gekehrte Horizontalflächen der Konsolen mit aus Holz bestehenden Querleisten verbunden sind. Auf den Querleisten werden zweckmäßig ebenfalls aus Holz bestehende Längsleisten vorgesehen, und weitere Niveaus können gebildet werden, indem auf die Längsleisten ebenfalls aus Holz bestehende Stützleisten aufgebracht sind. Daneben können
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER - D. GROSSE · F. POLLMEIER -
weitere, aus profiliertem Blech bestehende Stützflächen vorgesehen sein.
Als wesentlich hat es sich erwiesen, daß mindestens Holzleisten aufnehmende und/oder Bereiche' der Formlinge abstützende Bereiche der Konsolen sowie aus Blech bestehende Stützflächen ebenso perforiert ausgebildet sind wie Bereichen der Formlinge in geringem Abstande parallelverlaufende Blechbereiche. Den unterschiedlichen Anforderungen an Trokkengeschwindigkeiten kann hierbei genügt werden, indem die perforierten Bereiche mit unterschiedlichen Perforationen ausgestattet sind.
Probleme bieten oft die Randbereiche bzv. Lappen von Ortgangziegeln. Hier hat es sich bewährt, um eine Mittelachse schwenkbare, U-förmig oder nach unten geöffnet-kastenförmig profilierte Wippen vorzusehen, die sich beim Auflegen eines nach rechts oder links orientierten Ortgangziegels selbsttätig so verschwenken, daß sie den schrägverlaufenden Lappen abzustützen vermögen. Als vorteilhaft wurde hierbei erkannt, die Wippen in einer der lichten Weite der Konsolen entsprechenden Breite auszuführen und auf einer von deren Wandungen getragenen Achse zu lagern. Auch mindestens die Oberseite der Wippen ist perforiert auszuführen und/oder mit einer Holzleiste abzudecken. Eine einfache Halterung und Montage ergibt sich, wenn die die Wippe aufnehmende Achse als durch mindestens eine Federmutter bzw. einen Sicherungsring fixierter Steckbolzen ausgeführt ist.
Im einzelnen sind die Merkmale der Neuerung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 eine in Längsrichtung unterbrochene Aufsicht auf eine Trageinheit, '
( HII I I · * · 1 ·
■ · T 1 1 m λ ~
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MDLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 8 -
Figur 2 einen in gleicher Weise unterbrochenen Längsschnitt der Trageinheit der Fig. 1 jeweils unter Fortlassen der ITolzauflage,
Figur 3 einen Querschnitt der Trageinheit der Fig. 1,
Figur 4 schematisch und verkleinert einen sich über die gesamte Länge erstreckenden Längsschnitt mit strichpunktiert dargestellten Holzauflagen,
Figur 5 Aufsicht auf die innerhalb eines Feldes aufgebrachten Holzleisten,
Figur 6 die Seitenansicht der Holzleisten der Fig. 5 und Figur 7 die Stirnansicht der Holzleisten der Fig. 5.
Wie die Fig.1 bis 4 zeigen weist die dargestellte Trageinheit zwei Längsprofile 1 auf, deren Enden durch Winkelplatten 2 so verbunden sind, daß die abgewinkelten Schenkel der Winkelplatten geringfügig über die freien Enden der Längsprofile 1 vorstehen, so daß freie Kanten weitgehend vermieden sind. Die Verbindung ist beim Ausführungsbeispiel durch Schweißpunkte 3 bewirkt; um diese Schweißpunkte mühelos erstellen und die Elektroden auf die unteren Schenkel der Längsprofile 1 aufsetzen zu können, sind deren obere Profilschenkel mit kreisförmigen Ausschnitten 4 versehen. Der somit entstandene rechteckige Rahmen 5 ist weiterhin durch querverlaufende Hutprofile 6 versteift, deren Grundflächen mit den unteren und deren seitlich auskragenden Ansätze mit den oberen Schenkeln der Längsprofile 1 verbunden sind. Auch hier sind jeweils im einem Schweißpunkt gegenüberliegenden Schenkel der Längsprofile 1 Ausschnitte 4 vorgesehen.
• I
I > · IHM
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERDMOLLER · D. GROSSE · F, POLLMEIER - 9 -
Mit den oberen Schenkeln der Längsprofile 1 sind weiterhin Konsolen 7 bis 9 verbunden, deren erste Z-förmig profiliert ist, während die Konsolen 8 und 9 jeweils Hutprofile aufweisen.
Innerhalb der strichpunktiert schraffierten Bereiche sind die Konsolen 7 bis 9 perforiert ausgeführt.
Auf die oberen, horizontal ausgebogenen Blechstreifen der Konsolen 7 bis 9 sind jeweils aus Holz bestehende Querleisten 10 aufgebracht, wie Fig. 4 zeigt. In Verbindung mit den Fig. 5 bis 7 ist weiterhin erkenntlich, daß die Querleisten 10 jeweils paarweise durch ebenfalls aus Holz betehende Längsleisten 11 und 12 überbrückt sind; die Stirnansicht dieser Längsleisten der Fig. 7 zeigt an, daß beiiendig relativ flache Längsleisten vorgesehen sind, zwischen deinen cL:ei höhere Längsleisten angeordnet sind, über diesen wiedöruη sind zwei wiederum quer verlaufende Stützleisten 13 und 14 angeordnet. Hierbei allerdings sind die Längsleisten 11 und 12 des in Fig. 4 links dargestellten ersten Feldes kürzer als die der folgenden drei Felder, und innerhalb des ersten Feldes ist nur eine Stützleiste 14 angeordnet/ über der ein aufgebrachter Ziegel erst beginnt, der sich dann aber über die erste der Konsolen 8 bis auf die folgende Stützleiste 13 erstreckt. Dementsprechend ist auch die nach rechts abschließende Konsole 9 asymmetrisch aufgebaut und so hochgelegt/ daß ihre Querleiste 10 den Auflagebereich des am weitesten rechts aufgebrachten Ziegels ergänzt.
Ortgangziegel weisen relativ weit herabhängende Lappen auf, die beim linken und rechten Ortgangziegel unterschiedlich abgeschrägt enden, und die bei üblichen Rähmchen frei in einem Schlitz herunterhängen. Im vorliegenden Falle sind
- 10 -
·· · « * Il Il
• ·· · ♦ » ι· tilt
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - 1 O -
9 9 9 ♦ · •IM ·· ·! I » 99
die gegenüberliegenden Wandungen der Konsolen 8 und 9 jeweils mit einer Bohrung 15 ausgestattet, und durch die einander gegenüberstehenden Bohrungen ist ein einseitig abgebogener Steckbolzen 16 geführt, der durch eine über sein freies Ende geführte Federmutter 17 arretiert ist. Auf diesem Steckbolzen ist jeweils eine Wippe 16 frei schwenkbar gelagert, die beidendig über die Längsprofile 1 der Trageinheit auskragt. Im Ausführungsbeispiel ist diese Wippe mit nach unten geöffnetem kastenartigen Profil ausgeführt, und ihre nach oben weisenden Flächen, auf denen die !>-t:irnflachen der Lappen von Ortgangziegeln zur Auflage gelangen, sind perporiert ausgeführt. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist die Wippe etwas tiefer gelegt, und ihre Oberfläche ist mit einer Holzleiste ausgestattet.
Die Neuerung ergibt eine leistungsfähige Trageinheit, die ihrer im wesentlichen aus Metallblech bestehenden, soliden und ausgesteiften Konstruktion wegen sowohl hohen Belastungen standzuhalten vermag, als auch im rauhen Betriebe eine erwünscht lange Standzeit zeigt. Das Trocknen aufgebrachter Ziegel jedoch erfolgt wie die Auflage äußerst schonend, da die hier verwendeten Holzleisten nicht nur große, niedrige Auflagedrucke bewirkende Stützflächen bieten, sondern darüber hinaus noch ablaufende Flüssigkeit aufzunehmen und in gewissem Sinne zu speichern gestatten, so daß sprungartig durchgeführte Trocknungsvorgänge und die hierbei möglichen Vorspannungen und Verziehungen der keramischen Formlinge sicher vermieden werden. Der Trockenvorgang selbst läßt sich, soweit aus Metallblech bestehende S^üf.«flächen vorgesehen sind, durch deren Perforation im erwünschten Sinne beeinflussen. Eine entsprechende Beeinflussung des Trockenvorganges ist aber auch für jene Flächen möglich, die Wandungen der Trageinheit benachbart sind, und insbesondere für jene Flächenbereiche der Formlinge, die von durch Holzleisten gebildete Stützflächen unterfangen sind.
- 11 -
Il II·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -11-
Dlese Holzleisten stehen Im Verbund mehr oder weniger frei/ und die direkt von den aus Blech bestehenden Konsolen unterfangenen Holzleisten lassen sich bezüglich des Feuchtigkeitsentzuges durch die Wahl der Perforation der unterfangenden Blechteile bestimmen. Die mechanische Belastung der Holzleisten bleibt gering, so daß auch hier lange Standzeiten erreicht werden, so daß sich eine stabile, langlebige Trageinheit mit günstigen Trocknungseffekten ergibt.

Claims (1)

  1. > I » · fit
    I ■■ S ■ ■ III·
    I · 9 > > >»■■■
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH*· GERD MÖLLER · D, GROSSE · F, POLLMEIER
    22. Ei?! 19$ g.ni 74 177
    Robert Thomas, Metall- und Elektrowerke, Hellerstraße 6, 5908 Neunkirchen
    Schutzansprüche
    1. Trageinheit zum Trocknen keramischer Formlinge wie Dachziegel, insbesondere von Sonderziegeln, mit sich quer durch einen Trockenofen oder über ein Trockengestell erstreckenden, miteinander zu einem aus Metallblech bestehenden Rahmen verbundenen Längsprofilen und mit zur Aufnahme einer Anzahl aufzubringender Formlinge vorgesehenen, Flächenelemente derselben ir. unterschiedlichen Niveaus unterfangenden Stützflächen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) mit über dessen Oberfläche führenden Konsolen (7 bis 9) verbunden ist, die mit mindestens bereichsweise Stützflächen bildenden Holzleistei; {10 bis 14) verbunden sind.
    2. Trageinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (7 bis 9) als die oberen Profilflächen der Längsprofile (1) verbindende Metallprofile ausgebildet sind.
    3. Trageinheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (7 bis 9) als U-, Z- und/oder Hutprofile ausgebildet sind.
    4M O *ft
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 2 -
    4. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (1) als nach innen offene Ü-Profile ausgebildet sind, deren freie Enden durch mit ihren abgekanteten Schenkeln über diese auskragende Winkelprofile (2) miteinander verbunden sind.
    5. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (1) durch mit deren Schemeln verbundene Z-, U- und/oder HUtprofile (6) ausgesteift sind.
    6. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach oben gekehrte Horizontalflächen der Konsolen (7 bis 9) mit aus Holz bestehenden Querleisten (10) verbunden sind.
    7. Trageinheit nach Ansprueh 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß über die Querleisten CiO) mit diesen verbundene, ebenfalls aus Holz bestehende Langsleisten (11, 12) vorgesehen sind.
    8. Trageinheit nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf den Längsleisten (11, 12) ebenfalls aus Holz bestehende Stützleisten (13· 14) vorgesehen sind.
    9. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch
    aus profiliertem Blech bestehende Stützflächen.
    • «(••ti· I
    • ' I I I I > t f I I
    • I II·! I ( I
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · GERD* MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER "Β
    ΙΟ. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Holzleisten (10 bis 14) aufnehmende und/oder Bereiche der Formlinge abstützende oder Formungen in geringem Abstande parallel verlaufende Bereiche der Konsolen (7 bis 9) sowie aus Blech bestehende Stützflächen perforiert ausgebildet sind.
    11. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch unterschiedlich perforierte Bereiche.
    12. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß um eine Mittelachse schwenkbare, aus U-förmig oder nach unten geöffnet kastenförmig profilierte Wippen (18) vorgesehen sind.
    13. Trageinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippen (18) in einer der lichten Weite der Konsolen (8, 9) entsprechenden Breite ausgeführt und auf einer von deren Wandungen getragenen Achse gelagert sind.
    14. Trageinheit nach Anspruch 12-oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberseite der Wippe perforiert ausgeführt und/oder mit einer Holzleiste abgedeckt ist.
    15. Trageinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Wippen (18) als durch mindestens eine Federmutter, einen Seegerring oder dergleichen fixierte Steckbolzen (16) ausgeführt sind.
DE19848409053 1984-03-23 1984-03-23 Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel Expired DE8409053U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848409053 DE8409053U1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel
NL8500710A NL8500710A (nl) 1984-03-23 1985-03-13 Draageenheid voor het drogen van keramische vormlingen zoals dakpannen.
BE0/214664A BE901961A (fr) 1984-03-23 1985-03-18 Dispositif de support pour le sechage de moulages ou de pieces de forme en ceramique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848409053 DE8409053U1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8409053U1 true DE8409053U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6765110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848409053 Expired DE8409053U1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE901961A (de)
DE (1) DE8409053U1 (de)
NL (1) NL8500710A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006907C2 (nl) * 1997-09-01 1999-03-02 Stafier Holland B V Drager voor het drogen van keramische producten.
DE19740994C2 (de) * 1997-09-17 2001-10-31 Meindl Josef Gmbh & Co Trockenrahmen für sich im plastischen Zustand befindliche Gegenstände, insbesondere für Ziegel

Also Published As

Publication number Publication date
NL8500710A (nl) 1985-10-16
BE901961A (fr) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE112004002074T5 (de) Verbesserte Konstruktion eines zusammensetzbaren Ablageregals
EP0303650B1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares gestell für notstrombatterien
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE8105583U1 (de) Trageinheit fuer keramische formteile
DE8409053U1 (de) Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel
DE1429509A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Regalplatten,Deckplatten von Behaeltnissen,Schraenken u.dgl.
DE2625499A1 (de) Regal
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
CH665016A5 (de) Trockengestell zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel.
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
CH523039A (de) Zerlegbares Gestell
DE2336603A1 (de) Abdeckungselement
DE2331413B2 (de) Gitterähnliche Unterdecke
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE19701280A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE2951490C2 (de) Kleine Flachpalette
DE8229196U1 (de) Trageinheit zur Aufnahme zu trocknender, keramischer Formteile
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE1529562C (de) Federrost
DE2838419C2 (de) Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen