DE836870C - Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine - Google Patents

Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine

Info

Publication number
DE836870C
DE836870C DEN1896A DEN0001896A DE836870C DE 836870 C DE836870 C DE 836870C DE N1896 A DEN1896 A DE N1896A DE N0001896 A DEN0001896 A DE N0001896A DE 836870 C DE836870 C DE 836870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
internal combustion
combustion engine
driven
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1896A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred John Penn
Herbert Sammons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napier Turbochargers Ltd
Original Assignee
D Napier and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Napier and Son Ltd filed Critical D Napier and Son Ltd
Priority to DEN1896A priority Critical patent/DE836870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836870C publication Critical patent/DE836870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • F02B37/166Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine the auxiliary apparatus being a combustion chamber, e.g. upstream of turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmaschine und Gasturbine Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschinenanlage, die insbesondere zum Antrieb von Flugzeugen geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Kraftanlage aus der Vereinigung einer Zweitaktbrennkraftmaschine, die zweckmäßig mit Kompressionszündung arbeitet, einer von der Maschine angetriebenen Luftschrawhe, einem Zentrifugalkom.pressor, der ständig Luft der Maschine unmittelbar zuführt, durch die er über ein Getriebe angetrieben wird, so daß der Brennkraftmaschine beim Start und beim Leerlauf Luft zugeführt werden kann, einer von den Abgasen der Brennkraftmaschine angetriebenen Turbine und einem mehrsturen Axialkompressor, der von der Turbine angetrieben wird; während des Betriebs der Turbine liefert der Kompressor ständig >J`berdruckluft für die Brennkraftmaschine an den von der Maschine angetriebenen Zentrifugälkompressor, der auf diese Weise tatsächlich als letzte Stufe des Axialkompressors wirkt. Von der Turbine kann eine zweite Luftschraube angetrieben werden, die zusammen mit d,er von der Brennkraftmaschine angetriebenen Luftschraube gleichachsig angeordnet sein. kann. Die Abgase der Brennkraftmaschine können auf ihrem Weg in die Turbine vollständig oder teilweise durch eine Kammer geleitet werden, in der ein Brennstoff verbrennt. Die Abgase der Turbine werden durch mindestens eine Düse in die Außen-Itift abgelassen, wobei sie eine Antriebswirkung ausüben. Zusätzlich zu einer unmittelbar von den Abgasen der Brennkraftmaschine angetriebenen und den Axialkompressor antreibenden Hochdruckturbine kann eine zweite Niederdruckturbine vorgesehen sein, die mit den Abgasen der Hochdruckturbine beschicktwird; dieNiederdruckturbinewird dazu benutzt, um unter Vermittlung eines Getriebes eine Luftschraube mit veränderlicher Steigung anzutreiben. Die Abgase der I-Iochdruckturbine können auf ihrem Weg zur Niederdruckturbine ganz oder teilweise durch eine Kammer geführt werden, in der Brennstoff verbrennt. Es können aber auch zwei getrennte Turbinen vorgesehen sein, die beide mittels Abgasen betrieben werden, die ihnen unmittelbar von der Brennkraftmaschine zugeführt werden; hierbei wird der mehrstufige Axialkonipressor von einer der beiden Turbinen und eine Luftschraube mit veränderlicher Steigung über ein Getriebe von der zweiten Turbine angetrieben. Bei dieser Anordnung können die Abgase der Brennkraftmaschine auf ihrem Wege zu den beiden Turbinen durch eine Kammer geführt werden, in der Brennstoff verbrennt.
  • Von dem durch die Turbine angetriebenen Axial-Kompressor gelieferte Überdruckluft kann über einen Zwischenkühler dem Zentrifugalkompressor zugeführt werden, der, wie erwähnt, von der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Gegebenenfalls kann ein Wärmeaustauscher vorgesehen sein, durch den einerseits von dem maschinenangetriebenen Zentrifugalkompressor gelieferte Luft auf ihrem Wege zur Brcnmkraftmaschine und anderseits die aus der Turbine bzw. dien Turbinen austretenden Gase hindurchgeleitet werden.
  • Treibt eine Gasturbine eine Luftschraube an, so arbeitet diese getrennt von der durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Luftschraube; die eine Luftschraube übt dann eine Druckwirkung aus, die andere dagegen eine Zugwirkung. Es können auch beide Luftschrauben gleichachsig und nebeneinander angeordnet sein, ohne über ein Getriebe oder in anderer Weise miteinander in Verbindung zu stehen; beide Luftschrauben laufen in entgegengesetzten Richtungen um, und zwar gegelKnenfalls mit unterschiedlichen, veränderlichen Geschwindigkeiten. Die Luftschrauben können in ihrer Steigung verstellbar sein; es können aber auch Schrauben mit konstanter Geschwindigkeit zur Anwendung kommen; jede Luftschraube ist mit besonderen Einrichtungen zur Verstellung der Steigung ihrer Schraubenblätter versehen, so daß die Möglichkeit besteht, die Schraubenbläfter beider Luftschrauben auf verschiedene Steigungen einzustellen.
  • Die in der Kraftanlage zur Anwendung köanmende Brennkraftmaschine arbeitet nach dem Zweitaktverfahren ttnd zweckmäßig mit Kompressionszündung; es' kann statt dessen aber auch eine Maschine mit Zündkerzenzündung zur Anwendung kommen; aber auch in diesem Falle arbeitet die Maschine nach dem Zweitaktverf ahren.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt im Grundriß und teilweise im Längsschnitt eine Ausbildung der Kraftablage, wie sie zur Anwendung im Flugzeug geeignet ist und die zwei Luftschrauben aufweist, von denen die eine als Zugschraube dienende Luftschraube von der Brennkrafbmaschine angetrieben wird, während die andere als Druckschraube dient und von der Gasturbine angetrieben wird; Fig. 2 zeigt in ähnlicher Darstellung eine Anordnung mit nur .einer Luftschraube. die von der Maschine angetrieben wird, während die aus der Turbine austretenden Abgase mit Vortriebwirkung aus einer Düse austreten; Fig.3 zeigt schematisch im Grundriß eine Anordnung, bei der die Abgase einer Turbine, welche den zweiten Kompressor antreibt, einer zweiten Niederdruckturbine zugeführt werden, welche eine zweite Luftschraube antreibt; Fig. .4 zeigt in ähnlicher Darstellung eine Kraftanlage, bei welcher die Abgase der Brennkraftmaschine zu einem Teil einer Turbine zugoführt werden, weiche den zweiten Kompressor antreibt, und zu einem anderen Teil einer zweiten Turbine, durch die die zweite Luftschraube angetrieben wird; Fig.5 zeigt schließlich im Grundriß und im Längsschnitt eine Abänderung der Anordnung nach Fig. i.
  • Wie aus Fig. i zu erkennen ist, treibt die Brennkraftmaschine A an ihrem einen Ende eine Luftschraube B und an ihrem anderen Ende entweder unmittelbar oder über ein Getriebe einen Zentrifugalkompressor C an; die von diesem Kompressor gelieferte Luft wird durch eine Leitung A1 der Brennkraftmaschine zugeführt. Die Abgase der Maschine gelangen durch die Leitungen A= und. E zurTurbineD und treten danach durch das RohrDl insFreie. ZweckmäßigliegtnebenderRohrleitungE, durch welche die Gase auf ihrem Weg von der Brennkraftmaschine zur Turbine gelangen, eine Kammer F, in welcher Brennstoff, beispielsweise an der Stelle F1, verbrannt wird. Die beiden Enden der Kammer F können durch Kanäle F=, F3 mit der Rohrleitung E in Verbindung stehen, wobei geeignete Ventile El so angeordnet sind, daß der Weg der Gase durch die Leitung E abgelenkt und die Gase beispielsweise gezwungen werden können, durch die Kammer F hindurchzutreten; es kann aber auch die Kammer abgeschaltet werden., so daß die Gase unmittelbar der Turbine E zuströmen. Ein Kanal Cl, in dem ein Ventil C= vorgesehen ist, verbindet den Kompressor C mit der Leitung E, und zwar zweckmäßig in der Nähe des ventilgesteuerten Nebenkanals FE, der in die Verbindungskammer F führt. Durch den Kanal Cl kann Luft aus dem Kompressor C abgezapft werden, so daß sie sich mit den Abgasen in dem Rohr A= tnischt, wenn diese so abgelenkt werden, <laß sie in die KammerF eintreten; diese Luft unterstützt also die Verbrennung des Brennstoffes in der KamtnerF. Gegebenenfalls kann. der Kanal C' unmittelbar in die Verhrennungskanimer F einmünden.
  • Die Turbine P treibt vermittels ihrer Welle I>= einen mehrstufigen. Axialkotnpressor G an; die von diesem Kompressor verdichtete Luft wird über die Leitung (;' (Irin Kompressor C zugeführt; der auf diese Weise als weitere Stufe des Kompressors G wirkt. Der Zentrifugalkompressor kann selbst inelirstuhg ausgebildet sein. Zweckmüßig wird ein "Zwischenkühler // vorgesehen mit Leitungen H' und -1I- sowie N"entilen /h3; gegebenenfalls kann also die vom 1,7,onil)ressor G gelieferte Luft gezwungen werden, durch den Zwischenkühler /( zu strömen, bevor sie den Kompressor C erreicht. Gegebenenfalls kann der Zwischenkühler mittels der Ventile 113 abgeschaltet werden. Außer dem Kompressor G treibt die Turbine lxi dieser Bauart mit ihrer Welle I)= noch eine Luftschraube I an, deren Steigung veränderlich sein oder die mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufen kann; durch \@erstellting ihrer Schraubenblätter läßt sich die Geschwindigkeit der Turbine D regeln. Wie zu erkennen, arbeitet die Luftschraube I als Druckschraube; durch anderNveitige Anordnung der Turbine ge{"cuniiller der Brennkraftmaschine A kann die Luftschraube aber auch als Zugschraube wirken. genau wie die von der Bretinkraftmaschine angetriebene Luftschraube K. l>as Verbrennen von Brennstoff in der Kammer F und das Hindurchführen der Allgase durch diese Kammer wird vor allen. dann zur Anwendung kommen. wenn die Turbine P eine zusätzliche Kraft entfalten soll.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. z sind alle wichtigen Einzelheiten in der gleichen Weise angeordnet wie hei der Anlage nach Fig. r, mit der Ausnahme jedoch. daß von der Turbine D keine zweite Luftschraube angetrieben wird; vielmehr -erlassen die Abgase diese Turbine mit Vortriebswirkung durch eine Düse K. Um die Geschwindigkeit der Turbine D regeln zu können, ist ein Nebenkanal K' mit einem Ventil K= vorgesehen, der die Leitung F_ finit der Düse K verbindet, wobei die Leitung 1: dazu dient, die Abgase von der Brennkraftmaschine der Turbine D zuzuführen. Auf diese Weise kann ein Teil der Abgase unmittelbar der Düse K zugeführt und dadurch die Geschwindigkeit der Turbine geregelt werden. Zweckmäßig sind besondere Mittel vorgesehen, um den Querschnitt der Düse in bekannter `'eise zu regeln. Die Veränderung des Düsenquerschnitts kann als Mittel zur Regelung der Geschwindigkeit der Turbine D dienen, und zwar entweder zusätzlich zu dem Nebenkanal K' oder an seiner Stelle.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 strömen die Abgase der Brennkraftmaschine A zur Turbine D, die den Axialkompressor G antreibt; in diesem Falle aber treten die Abgase der Turbine D in eine Niederdruckturbine L, die die zweite Luftschraube 1 über ein Getriebe antreibt; dieses Getriebe ist in denn Gehäuse 11 untergebracht, das auch das Getriebe enthält, über welches die erste Luftschraube B von der Brennkraftmaschine A angetrieben wird. Die beiden Luftschrauben B und 1 laufen in entgegengesetzten Richtungen um; beide sind in ihrer Steigung veränderlich oder drehen sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Die Abgase von der Hochdruckturbine D strömen durch die Leitung D' und gelangen enti@eder unmittelbar zur- Niederdruckturbine L oder sie werden so abgelenkt, daß sie durch eine Kammer N' hindurchtreten, in der bei N' Brennstoff verbrennt. Mit Hilfe von Ventilen D3 kann der Strom der Gase durch die Leitung N" in die Karntner N und aus dieser Kammer durch die 1_eitung \"3 zur Turbine L geregelt werden. Eine Abzweigung lies mit Ventil E3 gestattet es, die Geschwindigkeit der Turbine D zu regeln, indem ein Teil der Abgase der Brennkraftmaschine so abgeleitet wird, daß er aus der Abgasleitung Ein den Kanal D' und von dort entweder über die Kammer \- oder unmittelbar zur N iederdruckturbine L gelangt. Diese Turbine kann ganz abgeschaltet und damit kann der Antrieb der Luftschraube 7 unterbrochen werden, wenn ein Ventil O in einem Kanal O' geöffnet. wird; es treten dann die Gase aus der Leitung D' unmittelbar in die Leitung L', durch die die Allgase der Turbine Lins Freie gelangen. Auch bei dieser Anordnung tritt die Luft vom Kompressor G entweder durch einen Zwischenkühler H oder sie gelangt unmittelbar zu dem von der Maschine angetriebenen Kompressor C.
  • Bei einer Abänderungsform der Anordnung nach Fig. 3 kommt nur eine einzige Luftschraube, beispielsweise eine solche mit fünf Flügeln zur Anwendung; diese Luftschraube kann über das Getriebe sowohl von der Brennkraftmaschine A als auch von der Niederdruckturbine L angetrieben werden. Die auf diese einzige Luftschraube ausgeübte Kraft der Turbine L wird zweckmäßig beim Start des Flugzeuges ausgenutzt oder wenn es in geringer Höhe und mit geringer Geschwindigkeit fliegt. Anderseits kann in großen Höhen und bei hohen Geschwindigkeiten der Nebenkanal 0 geöffnet sein, wodurch die zweite Turbine abgeschaltet wird; alle Abgase der Hauptturbine D treten dann zweckmäßig durch eine Düse ins Freie und üben auf diese Weise eine Vortriebswirkung aus.
  • Die in F i1. d. veranschaulichte Anordnung ähnelt der soeben beschriebenen und in Fig. 3 dargestellten; nur wird hier die zweite Turbine L nicht von den Abgasen der Turbine D angetrieben; vielmehr wird ein Teil der Gase der Brennkraftmaschitie unmittelbar der Turbine L zugeführt, und zwar durch eine Zweigleitung E4,, in der ein Absperrventil E5 vorgesehen ist und die von einer Hauptleitung E abzweigt, durch welche die Abgase der Bremikraftmaschine zur Turbine D geführt werden. Wie zuvor wird die Geschwindigkeit der Turbine D dadurch geregelt, daß ein Teil der Abgase durch den Kanal E9 an der Turbine vorbeigeführt wird. Hierzu ist das Ventil E3 zu öffnen. Die Geschwindigkeit der zweiten Turbine L wird durch Verstellung der Flügel der verstellbaren Luftschraube I geregelt, die durch diese Turbine angetrieben wird.
  • Auch in diesem Falle also kann in der gleichen Weise und zu dem gleichen Zweck wie mit Bezug auf die Anordnung nach Fig. 3 beschrieben wurde, nur eine einzige Luftschraube vorgesehen sein, die über das Getriebe von der Brennkraftmaschine und außerdem durch die zweite Turbine L angetrieben wird. Wenn diese Turbine abgeschaltet werden soll, wird das Ventil E5 geschlossen; sämtliche Abgase gelangen dann durch die Turbine D; um eine Überlastung dieser Turbine zu verhindern, kann ein Teil dieser Gase durch den Kanal E2 abgeleitet werden. Anstatt die Zufuhr sämtlicher Abgase zurTurbine L vollständig abzuschalten, kann dennoch ein Teil von ihnen auf die Turbine zur Einwirkung kommen, und zwar in einem solchen Maße, das ausreicht, um die Trägheit, Reibung u. dgl. zu überwinden.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Abänderungsform veranschaulicht, und zwar in Verbindung mit der allgemeinen Anördnung nach Fig. i ; sie ist aber ebensogut bei Anlagen nach den Fig. 3 und 4 anwendbar. Durch einen Wärmaaustauscher P werden einerseits mittels des Kanals Dl die Abgase der Turbine D hindurchgeführt und anderseits die Druckluft, die aus dem Kompressor C durch die Leitung Cghindurchtritt, wenn sie zur Ansaugleitung A1 der Brennkraftmaschine gelangt. Gegebenenfalls können die Abgase der Turbine D daran gehindert werden, durch den Wärmeaustauscher P hindurchzutreten, indem sie nämlich durch die Leitung D4 abgeführt werden. Diese Ableitung der Gase wird mittels der Ventile Di gesteuert. Wird bei Anlagen nach Fig. 3 und 4 ein Wärmeaustauscher verwendet, so können gegebenenfalls nur die Abgase einer der beiden Turbinen D und L durch den Wärmeaustauscher hindurchgeführt werden; der Strom dieser Abgase durch den Wärmeaustauscher wird so geregelt, daß gegebenenfalls diese Abgase ganz oder teilweise um den Wärmeaustauscher herumgeführt werden.
  • Bei Anlagen, wie sie mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben wurden, können die gleichachsig angeordneten Luftschrauben unabhängig voneinander umlaufen; die Luftschrauben können aber auch über Getriebe miteinander gekuppelt sein, jedoch so, daß sie in entgegengesetzten Richtungen umlaufen.
  • Bei Anwendung der vorstehend beschriebenen Kraftanlage und bei Anwendung dieser Anlage zum Antrieb von Flugzeugen ist es möglich, unabhängig von der Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine einen Zusatzantrieb einzuschalten, ohne,dabei eine Zufuhrdrossel betätigen zu müssen. Ein ständiger Zusatzantrieb kann bis zur Erreichung der kritischen Höhe .aufrechterhalten werden, ohne daß die Luftzufuhr mit der Drossel gesteuert zu werden braucht; denn es ist möglich, die Geschwindigkeit des Kompressors zu verwenden, der von der Turbine angetrieben wird, ohne dabei die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine zu ändern. Diese Vorteile ergeben sich aus dem Umstand, daß der Kompressor aufgeteilt ist und die einzelnen Teile unabhängig voneinander antreibbar und regelbar sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftanlage mit einer Zweitaktbrennkraftmaschine, die zweckmäßig mit Kompressionszündung arbeitet und sowohl eine Luftschraube als auch einen Zentrifugalkompressor antreibt, welcher ständig der Brennkraftmaschine unmittelbar Luft zuführt, gekennzeichnet durch eine von den Abgasen der Brennkraftmaschine (A) angetriebene Turbine (D), die einen Mehrstüfenaxialkompressor (G) und in gewissen Fällen auch eine zweite Luftschraube (I) mit fester oder regelbarer Steigung antreibt, die mit der von der Brennkraftmaschine (A) angetriebenen Luftschraube (B) gleichachsig angeordnet ist, wobei der Axialkompressor (G) im Betriebe der Turbine (D) ständig Überdruckluft für die Brennkraftmaschine an den von dieser Maschine angetriebenen Zentrifugalkompressor (C) liefert, der so tatsächlich als die letzte Stufe -des Axialkompressors (G) wirkt.
  2. 2. Kraftanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Zwischenkühler, (H), durch den die von dem turbinenangetriebenen Axialkompressor (G) austretende Luft auf ihrem Weg zu dem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Zentrifugalkompressor (C) hindurchtritt.
  3. 3. Kraftanlage nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (P), durch den einerseits die Luft aus drem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kompressor (C) auf ihrem Weg zur Brennkraftmaschine (A), auf der anderen Seite die Abgase hindurchtreten, die eine von ihnen an- getriebene Turbine (D) verlassen.
  4. 4. Kraftanlage nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (F), durch welche die Abgase der Brennkraftmaschine (A) ganz oder teilweise auf ihrem Weg zur Turbine (D) hindurchtreten, mit Einrichtungen (F1) zur Verbrennung von Brennstoff ausgestattet ist.
  5. 5. Kraftanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (C1), mit deren Hilfe Luft vom Zentrifugalkompressor (C) abgezapft wer-, ;den kann, wenn in der Kammer, durch die die Abgase der Brennkraftmaschine hindurchtreten, Brennstoff verbrannt wird, wobei diese Luft in die Kammer eingeführt wird, um den Verbrennungsvorgang zu fördern.
  6. 6. Kraftanlage nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar von den Abgasen der Brennkraftmaschine angetriebene Turbine (D) als Hochdruckturbine arbeitet und eine zweite Niederdruckturbine (L) vorgesehen ist, die mittels der Abgase der Hochdruckturbine (D) angetrieben wird, wobei die Niederdruckturbine ausgenutzt wird, um über ein Zwischen= getriebe (3T) eine zweite Luftschraube (7) anzutreiben (Fig. 3). Kraftanlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kammer (N), durch die die Abgase der Hochdruckturbine (D) auf ihrem Weg zur Niederdruckturbine (L) hindurchtreten, und die Einrichtungen (L') zum Verbrennen von Brennstoff in dieser Kammer aufweist. B. Kraftanlage nach den Ansprüchen r bis $, gekennzeichnet durch eine zweite, von einen Teil der Abgase der Brennkraftmaschine (A) angetriebene Turbine (L), die eine zweite Luftschraube (7) antreibt (Fig. 4).
DEN1896A 1950-09-17 1950-09-17 Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine Expired DE836870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1896A DE836870C (de) 1950-09-17 1950-09-17 Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1896A DE836870C (de) 1950-09-17 1950-09-17 Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836870C true DE836870C (de) 1952-06-30

Family

ID=41175704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1896A Expired DE836870C (de) 1950-09-17 1950-09-17 Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836870C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962764C (de) * 1954-09-10 1957-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE1033951B (de) * 1955-08-20 1958-07-10 Motorenfabrik Darmstadt G M B Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE1037206B (de) * 1954-02-26 1958-08-21 Snecma Treibgaserzeuger
DE1040839B (de) * 1952-11-11 1958-10-09 Daimler Benz Ag Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen
DE1245647B (de) * 1962-10-18 1967-07-27 Frank Julius Wallace Antriebsverbundmaschine
WO2012041941A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Eads Deutschland Gmbh Dieselmotoren/gasturbinen - verbundtriebwerk für ein transportmittel
WO2016071040A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-12 IFP Energies Nouvelles Systeme de propulsion comportant un moteur a combustion interne et une turbomachine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040839B (de) * 1952-11-11 1958-10-09 Daimler Benz Ag Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen
DE1037206B (de) * 1954-02-26 1958-08-21 Snecma Treibgaserzeuger
DE962764C (de) * 1954-09-10 1957-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE1033951B (de) * 1955-08-20 1958-07-10 Motorenfabrik Darmstadt G M B Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE1245647B (de) * 1962-10-18 1967-07-27 Frank Julius Wallace Antriebsverbundmaschine
WO2012041941A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Eads Deutschland Gmbh Dieselmotoren/gasturbinen - verbundtriebwerk für ein transportmittel
CN103167985A (zh) * 2010-09-29 2013-06-19 空中客车德国运营有限责任公司 用于运载工具的柴油发动机/燃气轮机的联合引擎
CN103167985B (zh) * 2010-09-29 2016-03-16 空中客车德国运营有限责任公司 用于运载工具的联合引擎、驱动方法及相应的运载工具
WO2016071040A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-12 IFP Energies Nouvelles Systeme de propulsion comportant un moteur a combustion interne et une turbomachine
FR3028243A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-13 Ifp Energies Now Systeme de propulsion comportant un moteur a combustion interne et une turbomachine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781276T2 (de) Einen weiten bereich gasfoermiger brennstoffe ueberdeckendes verbrennungssystem fuer gasturbinen.
DE2046810C3 (de) Zweiwellen-Gasturbinenanlage
DE2059314C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE2626406A1 (de) Triebwerk mit variablem zyklus und mit geteiltem geblaeseabschnitt
DE1301650B (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
DE1601624C3 (de) Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken
DE2721167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den luftstart eines turbofan-triebwerks
DE2121069A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Kuhlsystem
DE2617708A1 (de) Antriebsanlage mit einem mit vorverdichtung gespeisten verbrennungsmotor
DE836870C (de) Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine
DE2122762A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE4241613A1 (de) Flugtriebwerk und Verfahren zum Betrieb des Flugtriebwerkes
DE3046875A1 (de) &#34;brennkraftmaschine&#34;
DE768042C (de) Heissstrahltriebwerk mit doppelter Kraftstoffeinspritzung zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE851428C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung bei Gasturbinen
DE884130C (de) Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren
DE1626043B2 (de) Gasturbinenanlage
DE917759C (de) Verfahren zur Regelung der in die Gasturbinen einer Gasturbinenanlage eingefuehrten Waermemenge gemaess der Belastung
DE906307C (de) Gasturbinenanlage fuer den Antrieb eines elektrischen Wechselstrom- Generators, insbesondere fuer elektrischen Schiffsantrieb u. dgl.
DE2325592C2 (de) Anordnung zum Anfahren von Flugzeuggasturbinentriebwerken und zum Betreiben von Flugzeughilfsgeräten
DE640350C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
DE3509767C2 (de)
DE768004C (de) Strahlantrieb mit Zufuehrung und Verbrennung von zusaetzlichem Kraftstoff
DE915517C (de) Gasturbinenanlage
DE877386C (de) Verfahren zur Regelung von Heissstrahltriebwerken und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens