DE8329706U1 - Zentrale feststellvorrichtung fuer an verfahrbaren geraeten, behaeltern od. dgl. zu befestigenden lenk- oder bockrollen - Google Patents

Zentrale feststellvorrichtung fuer an verfahrbaren geraeten, behaeltern od. dgl. zu befestigenden lenk- oder bockrollen

Info

Publication number
DE8329706U1
DE8329706U1 DE19838329706U DE8329706U DE8329706U1 DE 8329706 U1 DE8329706 U1 DE 8329706U1 DE 19838329706 U DE19838329706 U DE 19838329706U DE 8329706 U DE8329706 U DE 8329706U DE 8329706 U1 DE8329706 U1 DE 8329706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexagonal shaft
foot pedal
locking
locking device
protective jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838329706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Original Assignee
Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH filed Critical Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority to DE19838329706U priority Critical patent/DE8329706U1/de
Publication of DE8329706U1 publication Critical patent/DE8329706U1/de
Priority to DE8484111734T priority patent/DE3475761D1/de
Priority to EP84111734A priority patent/EP0141270B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, Behältern od.dgl, zu befestigenden Lenk- oder Bockrollen.
Die Neuerung bezieht sich auf eine zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, Behältern od.dgl. zu befestigenden Lenk- oder Bockrollen, die mit je einem das Rollen-Schwenklager zentral durchdringenden und über ihre Befestigungsplatte nach oben hinausragenden Stellbolzen sowie einer letzteren vertikal verstellenden, in einem an einer auf der Befestigungsplatte angebrachten Lagerplatte vorhandenen Lagerkopf drehbeweglich gelagerten Betätigungsnuß mit Exzenternocken und Innensechskantöffnung versehen sind, wobei eine die zu zwei hintereinander liegenden Lenk- oder Bockrollen gehörenden Betätigungsnüsse miteinander verbindende, durch deren Innensechskantöffnungen hindurchgesteckte Sechskantwelle
mit einem Fußpedal und einem zwischen den Lagerköpfen der beiden Rollen gelegenen Schutzmantel für die Sechskantwelle vorhanden iet.
Zentrale Peststellvorrichtungen obiger Art sind bekannt. Sie ermöglichen die gemeinsame Feststellung oder das Lösen zweier in Fahrrichtung des Behälters hinter oder auch nebeneinander angeordneter Lenk- oder Bockrollen mittels der ihre Betätigungsnüsse durchdringenden Sechskantwelle. Um diese gegen die oft sehr rauhen Beanspruchungen, denen solche Behälter unterworfen sind, zu schützen, ist bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art der Schutznantel als U-förmige Abdeckschiene ausgebildet, die die Sechskantwelle abdeckt und an ihren Enden mit der Lagerplatte über besondere Lagerkonsolen verschraubt ist. Auch die übrigen Teile der bekannten gattungsgemäßen Feststellvorrichtungen sind in ähnlich umständlicher Weise miteinander verbunden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zentrale Peststellvorrichtung der in Rede stehenden Gattung zu schaffen, bei der insbesondere die zwischen den beiden Lenk- oder Bockrollen gelegenen Vorrichtungsteile, vor allem auch der Schutzmantel, einfacherer ausgebildet, leichter zu montieren und auch größeren Beanspruchungen besser gewachsen sind. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Schutzmantel rohrförmig ausgebildet und in an den einander zugewandten Enden der Lagerplatte vorhandenen, abgewinkelten ring- oder teilringförmigen Einsteckhalterungen gelagert ist. Auf diese Weise kommt man zu einem wirksameren, weil auch höheren Beanspruchungen gewachsenen Schutz der Sechskantwelle, wobei der Schutzmantel wie auch die übrigen Teile außerordentlich leicht, nämlich durch bloßes Zusammenstecken der betreffenden Teile zu montieren sind.
M "X
Dabei kann das Schutzmantelrohr die durchgehende Seehskantwelle konzentrisch umgeben und an seinen im Innendurchmesser verengten Durchtrittsenden jeweils mit einem Innenkonus für das leichtere Durchstecken der Sechokantwelle versehen sein. Es kann aber das Schutzmantelrohr auch mit an seinen Enden angebrachten, koaxial zueinander liegenden Sechskant-Endstücken versehen sein, mit denen zusammen es die schutzmantelverstärkte Sechskantweile bildet.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist das Fußpedal mit einer eine Innensechskantöffnung aufweisenden Nabe versehen und darüber auf das eine Ende der Seehskantwelle aufgesteckt und zugleich an einem an der Lagerplatte vorhandenen Auflagervorsprung abgestützt. Auf diese Weise kann auch das Fußpedal einfach auf die Seehskantwelle aufgesteckt und durch den an der Lagerplatte vorhandenen Auflagervorsprung wirksam abgestützt werden, wodurch das Pußpedal und die Seehskantwelle gegen zu robuste Betätigung des Fußpedals geschützt werden. Zur axialen Sicherung des Fußpedals auf der Seehskantwelle sind an seiner Nabe Rastvorsprünge, z.B. Auflagerrippen vorhanden, während am Auflagervorsprung eine damit in Rasteingriff zu bringende Gegenrast, z.B. eine ausgeprägte Sicke vorhanden ist. Das Fußpedal braucht also mit der in seiner Nabe vorhandenen Innensechskantöf f nung nur auf das Ende der Seehskantwelle aufgesteckt zu werden, woraufhin durch den vorerwähnten Rasteingriff ein ungewolltes axiales Abziehen ausgeschlossen wird. Vielmehr muß dazu das Fußpedal mit dem Sechskantwellenende leicht vom Rastvorsprung abgebogen werden.
Das für die Neuerung charakteristische Steckverbindungsprinzip bleibt auch gewahrt, wenn es sich in bestimmten Anwendungsfällen als notwendig erweisen sollte,
• f · I
das Fußpedal bzw. die damit verbundene Sechskantwelle in ihrer Feststellposition zu arretieren und zum Zurückbringen der vorerwähnten Feststellelemente eine Rückstellfeder zu verwenden. Für diesen Fall kann auf die Sechskantwelle insbesondere in der Nähe des in seiner Feststellposition zu verrastenden Fußpedals ein mit einer entsprechenden Innensechskantöffnung versehener Rückstellfedernocken aufgesteckt sein, der mit einer um ihn spiralig herumgewundenen Blattfeder versehen ist, die mit ihrem freien Ende auf einem auf der Lagerplatte vorhandenen Arretierbolzen, aufgesteckt ist. Somit können auch im vorliegenden Fall außer der Sechskantwelle sowohl deren Schutzmantel als auch deren Fußpedal und deren Rückstellfeder durch bloßes Zusammenstecken funktionsmäßig miteinander verbunden werden, was die Montage dieser Teile außerordentlich erleichtern hilft.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von zentralen Feststellvorrichtungen nach der Neuerung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien III-III bzw. IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Feststellvorrichtung der Fig. 1,
Fig. 6 und 7 zwei weitere Ausführungsformen der Feststellvorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform in der Seitenansicht,
Fig. 9 und 10 jeweils einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8 in Löse- bzw. Feststell-Position der Sechskantwelle und
Il »I·· ♦· It I · ί I ·· ·
ff ·
Fig. 11 uni2 12 jeweils Draufsichten in Pfeilrichtung B der Fig. 8, wiederum mit in Löse- und Feststellposition befindlichen Rollen bzw. des Fußpedals.
Gemäß dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem nur umrißhaft dargestellten verfahrbaren Behälter 1 die Lenkrollen 2 befestigt, von denen im vorliegenden Fall nur die beiden in Längsrichtung des Behälters hintereinander liegenden Rollen dargestellt sind. Jede dieser Lenkrollen ist in bekannter Weise mit einer das Rad 3 tragenden Lenkgabel 4 versehen, die um eine vertikale Achse 5 über nicht dargestellte Kugellager im Schwenklager 6 schwenkverstellbar gelagert ist. Im topfartig ausgebildeten Rollen-Schwenklager ist weiterhin eine Feststelleinrichtung vorgesehen, mittels deren sowohl die Rollbewegung des Laufrades 3 als auch die Schwenkbeweglichkeit der Lenkgabel 4 blockiert werden kann. Zur Betätigung dieser Feststelleinrichtung dient der das Rollen-Schwenklager 6 zentral durchdringende und über ihre Schraubbefestigungsplatte 7 nach oben hinaus ragende Stellbolzen 8. Zu dessen Betätigung dient die mit einem entsprechenden Exzenternocken 9' versehene Betätigungsnuß 9, die in einem Lagerkopf 10 drehbeweglich gelagert ist, der seinerseits auf der auf der Schraubbefestigungsplatte 7 aufliegenden und mit ihr gemeinsam an einer nicht näher dargestellten Konsolenplatte des Behälters 1 zu befestigenden Lagerplatte 11 angebracht ist.
Beide Betätigungsnüsse 9 sind mit einer Innensechskantöffnung 9'' versehen, durch die die ihre gemeinsame Betätigung gewährleistende Sechskantwelle 12 hindurchgesteckt ist. Zwischen den beiden Lagerköpfen 10 ist ein die Sechskantwelle 12 umgebendes Schutzmantelrohr 13 angeordnet, das in an den einander zugewandten Enden
I * t ti Il Il
I .
der Lagerplatten 11 vorhandenen und daraus durch einfaches Abwinkein und Ausstanzen gebildeten ringförmigen Einsteckhalterungen 14 gelagert ist. Durch dieses Schutzmantelrohr 13 wird die in ihrem Durchmesser verhältnismäßig kleine und daher gegen Verbiegungen u.dgl. nicht unempfindliche Sechskantwelle 12 wirksam geschützt.
Auf das eine Ende 12' der Sechskantwelle 12 ist das Fußpedal 15 mit der in seiner Nabe 15' vorhandenen Innensechskantöffnung 15" aufgesteckt. An der Lagerplatte 11 der zugehörigen Lenkrolle ist ein Auflagervorsprung 16 vorhanden, auf dem das Fußpedal 15 mit seiner Nabe 15' aufliegt und dadurch auch gegen übermäßigestarke Fußbetätigungsstöße, die ansonsten zu einem Verbiegen des Fußpedals und/oder der Sechskantwelle 12 führen könnten, wirkse'Ti geschützt wird. Die Nabe 15' am Fußpedal 15 ist noch mit mehrereu Rastvorsprüngen in Form der Rippen 15" ' versehen, die mit der an der Lagerplatte 11 vorhandenen Gegenrast in Gestalt der ausgeprägten Sicke 11' das axiale Abziehen des Fußpedals 15 von der Sechskantwelle 12 verhindern.
Die Montage der vorbeschriebenen Feststellvorrichtung ist, wie ohne weiteres ersichtlich, außerordentlich einfach, weil dazu die einzelnen Vorrichtungsteile nur ineinander gesteckt zu werden brauchen. Um dabei das Durchstecken der Sechskantwelle 12 durch das Schutzmantelrohr 13 zu erleichtern, ist letzteres an seinen im Innendurchmesser verengten Durchtrittsenden 13' jeweils mit einem Innenkonus 13'· versehen. Beim Aufschieben des Fußpedals 15 auf das Ende 12' der Sechskantwelle kommt es zur selbsttätigenden Verrastung des Fußpedals.
Wie Fig. 6 zeigt, kann die vorbeschriebene Feststellvorrichtung dahin abgewandelt werden, daß das Schutzmantelrohr 13111, das nach wie vor in den ringförmigen Einsteck-
• · I ·· ·· · «III
• · · til
··· · κι ti ι· ■ ·
haltungen 14 der Lagerplatten 11 drehbeweglich gelagert ist, an seinen Enden mit daran angebrachten, koaxial zu
IV einander liegenden Sechskant-Endstücken 13 versehen ist, mit denen zusammen es die schutzmantelverstärkte Sechskantwelle bildet, wobei auf das eine Ende wiederum das Fußpedal 15 in der vorher schon beschriebenen und dargestellten Weise einfach aufgesteckt, abgestützt und gegen axiales Abziehen gesichert werden kann. Auch hier sind die Teile durch bloßes Zusammenstecken miteinander zu verbinden.
Im Falle der Fio. 7 ist das Schutzmantelrohr 13
zwischen seinen auch hier wiederum die Sechskantendstücke
13 tragenden Lagerenden, die in den ringförmigen Einsteckhalterungen 14 lagern, mit einer U-förmigen Kröpfung
VI
13 versehen, die hier als Fußpedal dient.
Die in den Fig. 8 bis 12 dargestellte Feststellvorrichtung ist von prinzipiell gleicher Beschaffenheit wie die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte, wobei die übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zusätzlich ist hier aber auf die Sechskantwelle 12 ein mit einer entsprechenden Innensechskantöffnung versehner Rückstellfedernocken 20 aufgesteckt, der mit einer um ihn spiralig herumgewundenen Blattfeder 21 versehen ist, die mit ihrem freien Ende 21' auf einem auf der Lagerplatte 11 vorhandenen Arretierbolzen 22 aufgesteckt ist. Weiterhin ist hier das auf das Ende der Sechskantwelle 12 aufgesteckte Fußpedal 15 in seiner Feststellposition zu verrasten. Zu diesem Zweck ist am Fußpedal 15, wie insbesondere die Fig. 11 und 12 zeigen, ein dessen Nabe 15' teilweise gabelartig umgreifender, doppelarmiger Rasf.hebel 23 an der Stelle 23' schwenkbeweglich gelagert. Mit seinem unteren hakenförmig gebogenen Halteairmende 23 ·· liegt dieser Rasthebel am Auflagervorsprung 16 der Lagerplatte 11 an, und zwar unter Wirkung
t » « t · I Il
«ti I I I I Il /)
• I < < ι I "'-J
der am anderen Hebelarm 23' '· angreifenden Druckfeder In der in Fig. 12 dargestellten herabgeschwenkten Feststellposition des Fußpedals 15 springt aber das hakenförmig gebogene Malterarmende 23*' in die am Vorsprung 16 vorhandene Aussparung 16' ein, wodurch es zur Verrastung des Pedals 15 kommt. Die beiden Lenkrollen sind dadurch über die entsprechend verschwenkte Sechskantwelle 12, die Betätigungsnässe 9 und die Stellbolzen 8 sowohl in ihrer Roll- als auch Schwenkbeweglichkeit blockiert. Soll diese Blockierung gelöst werden, so braucht dazu lediglich durch leichten Fußdruck auf den als Lösepedal dienenden Hebelarm 23'" der Rasthebel 23 verschwenkt zu werden, wodurch das Fußpedal 15 nach oben in die in Fig. dargestellte Löseposition schwenken kann.
Die vorbeschriebene Verrastung des FuSpedals und die Rückstellfederung sind grundsätzlich nur dann notwendig, wenn die an den Betätigungsnüssen 9 vorhandenen Exzenternocken 9' so gestaltet sind, daß sie nicht wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Feststellposition eine Totpunktlage gegenüber dem Stellbolzen 8 einnehmen, sondern nur kraftschlüssig die Stellbolzen niederhalten und im übrigen die in den meisten Rollen-Schwenklagern ohnehin vorhandene, den Stellbolzen 8 in seine Löseposition bringende Rückstellfeder zu schwach ist, um auch das Feststellgestänge in die Löseposition zurückzuführen.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE ""-'^ "1^5*** ***"« '"' DlPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL Z Schutzansprüche:
1. Zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, Behältern od.dgl. zu befestigenden Lenkoder Bockrollen, die mit je einem das Rollen-Schwenklager zentral durchdringenden und über ihre Befestigungsplatte nach oben hinausragenden Stellbolzen sowie einer letzteren vertikal verstellenden, in einem an einer auf der Befestigungsplatte angebrachten Lagerplatte vorhandenen Lagerkopf drehbeweglich gelagerten Betätigungsnuß mit Exzenternocken und Innensechskantöffnung versehen sind, wobei eine die zu zwei hintereinander liegenden Lenk- oder Bockrollen gehörenden Betätigungsnüsse miteinander verbindende, durch deren Innensechskantöf fnungen hindurchgesteckte Sechskantwelle mit einem Fußpedal und einem zwischen den Lagerköpfen der beiden Rollen gelegenen Schutzmantel für die Sechskantwelle vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (13) rohrförmig ausgebildet und in an den einander zugewandten Enden der Lagerplatten (11) vorhandenen, abgewinkelten ring-oder teilringförmigen Einsteckhalterungen (14) gelagert ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmantelrohr (13) die durchgehende Sechskantwelle (12) konzentrisch umgibt und an seinen im Innendurchmesser verengten Durchtrittsenden (13') jeweils mit einem Innenkonus C13··) für das leichtere Durchstecken der Sechskantwelle (12) versehen ist. (Fig. 1)
3. Peststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmantelrohr (13111) mit an seinen Enden angebrachten, koaxial
IV
zueinander liegenden Sechskant-Endstücken (13 ) versehen ist, mit denen zusammen es die schutzmantelverstärkte Sechskantwelle bildet. (Fig. 6, 7)
4. Peststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußpedal (15) mit einer eine Innensechskrmtöffnung (1511) aufweisenden Nabe (151) versehen uni darüber auf das sine Ende (12') der Sechskantwelle (12) aufgesteckt und zugleich an einem an der Lagerplatte (11) vorhandenen Auflagervorsprung (16) abgestützt ist. (Fig. 1, 8)
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußpedal (15) durch an seiner Nabe (15') vorhandene Rastvorsprünge, z.B. Auflagerrippen (15111) und eine damit in Rasteingriff zu bringende Gegenrast am Auflagervorsprung (16), z.B. eine daraus ausgeprägte Sicke (11') gegen axiales Abziehen von der Sechskantwelle (12) gesichert ist. (Fig. 1, 8)
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmantelrohr (13 ) zwischen seinen Lagerend-an zur Bildung des Fußpedals
(Fig. 7).
Fußpedals eine U-förmige Kröpfung (13 ) aufweist.
7. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Sechskantwelle (12) insbesondere in der Nähe des in seiner Feststellposition zu verrastenden Fuß-
pedals (15) ein mit einer entsprechenden Innensechskantöffnung versehener Rückstellfedernocken (20) aufgesteckt ist/ der mit einer um ihn spiralig herumgewundenen Blattfeder (21) versehen ist« die mit ihrem freien Ende (21*) auf einen auf der Lagerplatte (11) vorhandenen Arretierbolzen (22) aufgesteckt ist. (Fig. 9, 10)
8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußpedal (15) ein dessen Nabe (15') teilweise gabelartig umgreifender, doppelarmiger Rasthebel (23) schwenkbeweglich gelagert ist, der mit seinem unteren hakenförmig gebogenen Haltearmende (23'') in der Löse,<?osition des Rasthebels (23) am Auflagervorsprung (16) der Lagerplatte (11) anliegt, dagegen in der Feststellposition in eins darin vorhandene Aussparung (16*) einzuspringen vermag, in der er durch eine an seinem anderen, als Lösepedal dienenden Hebelarm (23111) angreifende Druckfeder (24) zu halten ist. (Fig. 11, 12)
DE19838329706U 1983-10-14 1983-10-14 Zentrale feststellvorrichtung fuer an verfahrbaren geraeten, behaeltern od. dgl. zu befestigenden lenk- oder bockrollen Expired DE8329706U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838329706U DE8329706U1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Zentrale feststellvorrichtung fuer an verfahrbaren geraeten, behaeltern od. dgl. zu befestigenden lenk- oder bockrollen
DE8484111734T DE3475761D1 (en) 1983-10-14 1984-10-02 Device for centrally blocking castors of transportable appliances, containers, etc.
EP84111734A EP0141270B1 (de) 1983-10-14 1984-10-02 Zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, Behältern od. dgl. zu befestigenden Lenk- oder Bockrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838329706U DE8329706U1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Zentrale feststellvorrichtung fuer an verfahrbaren geraeten, behaeltern od. dgl. zu befestigenden lenk- oder bockrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8329706U1 true DE8329706U1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6758002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838329706U Expired DE8329706U1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Zentrale feststellvorrichtung fuer an verfahrbaren geraeten, behaeltern od. dgl. zu befestigenden lenk- oder bockrollen
DE8484111734T Expired DE3475761D1 (en) 1983-10-14 1984-10-02 Device for centrally blocking castors of transportable appliances, containers, etc.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111734T Expired DE3475761D1 (en) 1983-10-14 1984-10-02 Device for centrally blocking castors of transportable appliances, containers, etc.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141270B1 (de)
DE (2) DE8329706U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504551A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrollen-schaltaufsatzelement
DE102007046362A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Stratic Lederwaren Jacob Bonifer Gmbh Koffer mit Rollenschutz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8415846D0 (en) * 1984-06-21 1984-07-25 Colson Castors Europ Ltd Castor
IT214262Z2 (it) * 1988-04-06 1990-04-24 Tellure Rota Spa Orientabili dispositivo di frenatura per ruote
DE3933612C1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Rolf Rodehau Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 6070 Langen, De
IT1280412B1 (it) * 1995-04-11 1998-01-20 Tellure Rota Spa Sistema per il bloccaggio di gruppi ruota orientabili montati su corpi mobili, ad esempio contenitori per rifiuti, comprendente una
DE202021104420U1 (de) * 2021-08-18 2022-08-19 Ese World B.V. Laufrolleneinrichtung für mobile Behälter
CN114892976B (zh) * 2022-05-27 2023-08-22 义乌建投巨匠建设有限公司 一种室内建筑模板拆除装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200123B3 (de) * 1972-09-22 1976-08-06 Walle Albert Van De
DE2520097A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Schulte Soehne Kg A Lenkrolle fuer geraete, moebel u.dgl. insbesondere krankenbetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504551A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrollen-schaltaufsatzelement
DE102007046362A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Stratic Lederwaren Jacob Bonifer Gmbh Koffer mit Rollenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0141270A3 (en) 1987-06-03
EP0141270A2 (de) 1985-05-15
DE3475761D1 (en) 1989-02-02
EP0141270B1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504749B1 (de) Brausehalter für eine Wandstange
DE69415538T2 (de) Fahrradträger
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
DE3016865C1 (de) Seitenstuetze fuer ein Motorrad
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE68903549T2 (de) Regelvorrichtung fuer eine sperrbare gasfeder.
EP0601446B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
DE8329706U1 (de) Zentrale feststellvorrichtung fuer an verfahrbaren geraeten, behaeltern od. dgl. zu befestigenden lenk- oder bockrollen
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP0133524A2 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
DE3100405C2 (de)
DE69800505T2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten einer Angelleine
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE4335017A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE3207099C2 (de) Führungsstiel für einen Staubsauger
DE3412323C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE2628352A1 (de) Korkenzieher
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
DE4139936C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE8117896U1 (de) Schwenkbare laufrolle mit automatischer arretiervorrichtung
DE29701179U1 (de) Reinigungsgerät
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE3325199C2 (de)