DE8302822U1 - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme

Info

Publication number
DE8302822U1
DE8302822U1 DE19838302822 DE8302822U DE8302822U1 DE 8302822 U1 DE8302822 U1 DE 8302822U1 DE 19838302822 DE19838302822 DE 19838302822 DE 8302822 U DE8302822 U DE 8302822U DE 8302822 U1 DE8302822 U1 DE 8302822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
terminal
base
clamp according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838302822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838302822 priority Critical patent/DE8302822U1/de
Publication of DE8302822U1 publication Critical patent/DE8302822U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 6 3 O 2 3 DE
5 Reihenklemme
Die Neuerung bezieht sich auf eine Reihenklemme, in deren Sockel Gegenkontakte zu Schaltkontakten an einem Bedienungsglied angeordnet sind. Derartige Reihenklemmen sind 10 in verschiedenen Ausführungen bekannt (beispielsweise DE-PS 26 01 849).
Es sind auch als Sicherungskieminen ausgebildete Reihen-1 klemmen auf dem Markt, die also zwischen Anschlußklemmen
': 15 Kontakte für einen einzulegenden Sicherungseinsatz auf- X weisen. Bei einer bekannten Sicherungsklemme (DE-AS
f| 23 64 972) ist mit einem Sockel in Form einer Reihen-
H klemme um eine Achse herausschwenkbar und infolge eines
I Langlochs längs verschieblich ein Schwenkhebel gelagert,
, 20 der als Unterteil für einen Sicherungseinsatz ausgebil- f det ist. Im eingeklappten Zustand geben Federkontakte
i. zu Anschlußstücken im Sockel elektrischen Kontakt. Wohl
;" kann im herausgeklappten Zustand der Sicherungseinsatz
k spannungsfrei ausgewechselt werden, im Sockel der Klemme
f. 2 5 liegen die Anschlußstücke und somit auch das unter Span-I nung stehende Anschlußstück jedoch offen. Es besteht aiii so kein Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile,
I so daß Fingersicherheit nicht erfüllt ist.
30 Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme mit Gegenkontakten im Sockel und Schaltkontakten an einem Bedienglied so zu einer Sicherungsklemme weiterzuentwickeln, daß in jeder Schaltposition - Ein, Aus, Wechseln des Sicherungseinsatzes - Fingersicherheit hin-
35 sichtlich spannungsführender Teile gewährleistet ist.
No 2 Rat / 27.01.1983
-2- VPA 83 G 30 2 3 DE
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Neuerung darin,
- daß anstelle die Schaltkontakte durch eine Halterung für Sicherungseinsätze mit zwei auf Abstand gegenüberliegenden Kontaktgliedern an einem Sicherungsträger ausgebildet sind,
- daß der Sicherungsträger drehbeweglich und verrastbar in einem Führungsstück gehalten ist,
- das seinerseits heraushebbar verschieblich im Sockel geführt ist,
- und daß der Sicherungsträger die Gegenkontakte im Sockel durch Abdeckleisten sowohl in eingeschobener als auch in herausgehobener Position berührungssicher abdeckt und daß in herausgehobener und quer gedrehter Position diese Abdeckleisten einen Zugriff zur Halterung für den Sicherungseinsatz freigeben.
Zum Auswechseln des Sicherungseinsatzes bei der neuerungsgemäßen Sicherungsklemme wird der Sicherungsträger zusammen mit dem Führungsstück aus dem Sockel in die Ausschaltposition hochgehoben und dann hinsichtlich des Führungsstücks quer gedreht. Der Sicherungseinsatz kann dann ohne die Möglichkeit, spannungsführende Teile mit den Fingern zu berühren oder zu unzulässiger Stromentnahme zu manipulieren, gefahrlos ausgewechselt werden.
Nach einer Weiterbildung ist am Sicherungsträger oberhalb der Halterung für den kontaktgebenden Sicherungseinsatz zumindest eine weitere Halterung für einen Ersatzsicherungseinsatz ausgebildet. Hierdurch kann ohnehin für die Schaltbewegung erforderlicher Raum zum Unterbringen einer Ersatzsicherung genutzt werden. Die Sicherungsklemme braucht also zum Unterbringen einer Ersatzsicherung nicht voluminöser ausgebildet zu werden.
-3- VPA 83 G3 O 23 DE
Eine besonders materialsparende und leicht zu montierende Sicherungsklemme erhält man, wenn der Sicherungsträger ein Bedienglied aufweist, das unterhalb einer als Abdeckleiste verlängerten Schulter in einen axial angeordneten Körper übergeht, der mit einer um den Raum zur Unterbringung des Sicherungseinsatzes, bzw. der Sicherungseinsätze, herumgeführten Verlängerung der Abdeckleiste verrastet ist. Hierdurch erzielt man einen stabilen Sicherungsträger, der im Zusammenwirken mit dem Sockel in jeder Schaltposition Fingerschutz gewährleistet.
Man kann den Sicherungseinsatz durch bloßen Fingerdruck von außen auf Bedienglied und Verlängerung der Abdeckleiste leicht ohne hakelige Arbeit auswerfen, wenn die Verlängerung der Abdeckleiste an der Ras^stelle eine Zunge bildet, deren widerhakenartig vorspringender Rücken von einer Noppe des Körpers hintergriffen ist, deren Rücken zur Zungenspitze keilförmig gegen ein am Körper ausgebildetes Widerlager arbeitet und deren Vorderseite der Form des Sicherungseinsatzes angepaßt ist. Diese Vorderseite ist dann Teil der Halterung für den Sicherungseinsatz, wobei in der Verlängerung der A deckleiste eine Schwachstelle nach Art eines Filmangußscharniers ausgebildet sein kann, um das Auswerfen des Sicherungseinsatzes besonders leichtgängig zu ermöglichen.
Die Neuerung und weitere Ausgestaltungen sollen nun anhand von in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In Fig. 1 ist die Sicherungsklemme in Seitenansicht bei abgenommener Abdeckung wiedergegeben. Die einzelnen Bauteile der Sicherungsklemme kann man sich in eine Hälfte von zwei zusammenklappbaren Gehäuseschalen eingelegt vorstellen.
Il lilt
-4- VPA 83 G 30 23 DE
In Fig. 2 ist der Sicherungsträger der Sicherungsklenune
nach Fig. 1 für sich dargestellt.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Sicherungsklenune,
nach Fig. 1 längs III-III genommen, jedoch bei aufgelegter Abdeckung, veranschaulicht.
In Fig. 4 ist in der Art der Darstellung nach Fig. 3 ein
Schnitt längs IV-IV nach Fig. 1 wiedergegeben.
In Fig. 5 ist die Sicherungsklenune nach Fig. 1 bei herausgehobener Position des Sicherungsträgers, also in der Aus-
Schaltposition, veranschaulicht. |
In Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Sicherungsklemme nach :*i Fig. 5, jedoch bei aufgelegter Abdeckung, längs VI-VI -I
genommen, dargestellt. μ
In Fig. 7 ist die Sieherungsklemme in der Position zum %
Wechseln des Sicherungseinsatzes wiedergegeben. i
In Fig. 8 ist anhand der Sicherungsklemme nach Fig. 7 i
Ifäi veranschaulicht, wie der Sicherungseinsatz durch Finger- ?|
druck auf Bedienglied und Verlängerung der Abdeckleiste |
des Sicherungsträgers ausgeworfen werden kann.
In Fig. 9 ist die Ansicht eines Schnitts längs ΙΧ-ΪΧ nach ] Fig. 8 dargestellt.
In den Figuren 10 und 11 ist veranschaulicht, wie die Sicherungsklemme nach einer Ausgestaltung des Sockelfußes
in zwei unterschiedlichen Positionen auf einer Tragschie-
ne gehalten werden kann.
In Fig. 12 ist veranschaulicht, wie die Sicherungsklemme
in Anreihung mit anderen Reihenklemmen so auf einer Tragschiene angeordnet werden kann, daß alle Reihenklemmen
an einer Stirnseite miteinander fluchten, so daß sie über
eine gemeinsame Sammelschiene bzw. Stromschiene eingespeist werden können.
Die Sicherungsklemme nach Fig. 1 weist einen Sockel 1 nach
Art von Reihenklemmen auf, in dem Gegenkontakte 2 angeordnet sind, die mit Schaltkontakten 3 zusammenarbeiten,
_5_ VFA 83 G 30 23 DE
die einem Bedienglied 4 zugeordnet sind. Die Schaltkontakte 3 sind durch eine Halterung 9 für Sicherungseinsätze 5 mit zwei auf Abstand gegenüberliegenden Kontaktgliedern, den Kontaktkappen, an einem Sicherungsträger 6 gebildet. Der Sicherungsträger 6 ist drehbeweglich in einem Führungsstück 7 gehalten, das seinerseits heraushebbar verschieblich im Sockel 1 geführt ist. Der Sicherungsträger 6 verrastet dabei in seiner horizontalen Lage. Er schließt den Sockel 1 durch Abdeckleisten 8 sewohl in eingeschobener - nach Fig. 1 - als auch in herausgehobener Position ab - Fig. 5, Fig. 7 . In herausgehobener und gedrehter Position nach Fig. 7 geben die Abdeckleisten 8 einen Zugriff zur Halterung 9 für den linken Sicherungseinsatz 5 frei.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist der Sicherungsträger 6 oberhalb der Halterung 9 für den kontaktgebenden Sicherungseinsatz 5 zumindest eine weitere Halterung 9 für einen Ersatzsicherungseinsatz 5a auf. In der Position zum Auswechseln des Sicherungseinsatzes 5 nach Fig. kann auch der Ersatzsicherungseinsatz 5a entnommen werden.
Der Sicherungseinsatz 6 weist ein Bedienglied 4 auf, das unterhalb einer als Abdeckleiste 8 verlängerten Schulter in einen axial angeordneten Körper 10 übergeht, wie es insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist. Der Körper 10 ist mit einer um den Raum zur Unterbringung des Sicherungseinsatzes, bzw. der Sicherungseinsätze, herumgeführten Verlängerung der Abdeckleiste 8 verrastet. Hierzu bildet die Verlängerung der Abdeckleiste an der Raststelle eine Zunge 11, man vergleiche auch Fig. 3, deren widerhakenartig vorspringender Rücken 12 von einer Noppe 13 des Körpers 10 hintergriffen wird. Der Rücken der Zunge 11 arbeitet keilförmig gegen ein am Körper 10
-6- VPA 83 G 30 23 DE
ausgebildetes Widerlager 14 nach. Fig. 3. Die Vorderseite der Zunge ist der Form des Sicherungseinsatzes 5 angepaßt. Die Zunge 11 ist dadurch Teil der Halterung 9 für den Sicherungseinsatz 5.
5
In der Verlängerung der Abdeckleiste 8 nach Fig. 2 ist eine Schwachstelle 15 nach Art eines Filmangußscharniers ausgebildet. In der Position Wechseln des Sicherungseinsatzes, nach Fig. 7 und nach Fig. 8, kann der Sicherungseinsatz 5 durch Druck auf das Bedienglied 4 und auf die Verlängerung der Abdeckleiste 8 ausgeworfen werd-.n. In Fig. 9 ist der von den Fingern einer Hand 16 ausgehende Druck jeweils mit einem Pfeil 17 veranschaulicht.
Das Führungsstück 7 nach Fig. 3 weist eine vierkantige Achse 18 auf, die in eine entsprechende Ausnehmung 19 im Körper 10 des Sicherungsträgers 6 nach Fig. 2 eingreift. Die Wand der Ausnehmung 19 ist dabei durch Freischnitte 20 elastisch ausgebildet. Dadurch geht der Sicherungsträger 6 von der Position Aus nach Fig. 5 mit sicherer Rastung in die Position Wechseln des Sicherungseinsatzes nach den Figuren 7 und 8 über.
Das Führungsstück 7, man vergleiche beispielsweise Fig. 3, ist im wesentlichen räumlich U-förmig ausgebildet. Seine gegenüberstehenden Wangen 7a und 7b bilden an ihren freien Enden die vierkantige Achse 18 durch zwei druckknopfartig zusammenrastende Anformungen 18a und 18b.
Das Führungsstück 7 nach dew Figuren 5 und 6 weist von der Wangenaußenseite ausgehende nutarcige, im Ausfünrungsbeispiel gabelartige, Ausnehmungen 21 zwischen dem freien Wangenende und oberhalb der Wangenwurzel auf. In diese
_7_ VPA 83G3023DE
Ausnehmungen 21 greift eine widerhakenartige Anformung des Sockels ein, wodurch die Hubhöhe des Führungsstücks und somit des Sicherungsträgers 6 begrenzt wird.
S Um ein Zurückfallen des Sicherungsträgers zusammen mit seinem Führungsstück 7 nach unten in die Einschaltposition zu vermeiden, sind zwischen Wangenwurzel und Ausnehmung 21 des Führungsstücks 7 jeweils eine noppenartige Ausnehmung 23 in den Wangen ausgebildet, in die eine knopfartige Anformung 24 des Sockels 1 in der herausgehobenen Position des Sicherungsträgers eingreift.
Nach Fig. 8 sind im Bedienglied 4 und in einer zu dessen in herausgehobener und gedrehter Position benachbarten Wand des Sockels 1 Plombierlöcher 25 und 26 ausgebildet. Ein Wiedereinschalten, ohne die Plombe zu brechen, ist dadurch verhindert.
Das Bedienglied 4 nach Fig. 1 bildet in Anreihrichtung der als Sicherungsklemme ausgebildeten Reihenklemme seitliche Nuten 27, in die Kopplungsleisten 28 zu benachbarten Sicherungsklemmen eingreifen können. Dadurch lassen sich mehrere Sicherungsklemmen gekoppelt bedienen.
Der Sockelfluß der Sicherungsklemme kann in an sich bekannter Weise Haltearme 30 nach Fig. 1 aufweisen, um die Sicherungsklemme an Tragschienen zu befestigen. Die Haltearme 30 arbeiten jedoch paarweise so zusammen, daß die Sicherungsklemme auf eine Tragschiene 31 mittig oder so endständig, nach Figuren 10 und 11, aufgesetzt werden kann, daß die Anschlußseite mit Sammelschienen 32 für übliche kurze Reihenklemmen fluchten kann.
-8- VPA 83 G 30 23 OE
Anhand der Seitenansicht der Sicherungsklemme orientiert, können neben dem Raum für die Sicherungseinsätze durch Sockelwand isoliert Klemmschrauben 33, beispielsweise nach Figuren 1 und 4, angeordnet werden, deren Klemmplatz jeweils mit Anschlußöffnungen 34 zur Stirnseite der Sicherungsklemme fluchten. Die Klemmschrauben 33 können unterhalb ihres Schraubenkopfes Führungsstege 35, oder Führungsnuten, für ein Druckstück 36 mit korrespondierendem Führungsmittel aufweisen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 liegt das Druckstück 36 dachförmig auf dem Führungssteg 35 auf. Dadurch wird eine Offenklemme erzielt, in die ein anzuschließender Leiter eingeführt werden kann, ohne das Druckstück zuvor von Hand anheben zu müssen.
In Fig. 12 ist veranschaulicht, wie eine Sicherungsklemme 40 zusammen mit verschiedenartigen Reihenklemmen auf einer Tragschiene 31, beispielsweise einer genormten Hutschiene mit 35 mm, so angeordnet werden kann, daß ihre Stirnseiten auf der Versorgungsseite mit einer gemeinsamen Fluchtlinie 41 abschließen.
13 Schutzansprüche
12 Figuren

Claims (13)

r η 4 * f * · · ι a ι ι ' /' -9- VPA 83 G3023 DE Schufzansprüche
1. Reihenklemme, in deren Sockel (1) Gegenkontakte (2) zu Schaltkontakten (3) an einem Bedienglied (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - daß die Schaltkontakte (3) durch eine Halterung (9) für Sicherungseinsätze (5) mit zwei auf Abstand gegenüberliegenden Kontaktgliedern an einem Sicherungsträ-
g ger (6) gebildet sind,
1C- daß der Sicherungsträger (6) drehbeweglich und verrastbar in einem Führungsstück (7) gehalten ist,
- das seinerseits heraushebbar verschieblich im Sockel (1) geführt ist,
- und daß der Sicherungsträger (6) die Gegenkontakte (2) im Sockel (1) durch Abdeckleisten (8) sowohl in eingegehobener als auch in herausgehobener Position berührungssicher abdeckt und daß in herausgehobener und quer gedrehter Position diese Abdeckleiste (8) einen Zugriff zur Halterung (9) für den Sicherungseinsatz freigeben.
2. Sicherungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sicherungsträger (6) oberhalb der Halterung (9) für den kontaktgebenden Sicherungseinsatz (5) zumindest eine weitere Halterung (9) für einen Ersatzsicherungseinsatz (5a) ausgebildet ist.
3. Sicherungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siche- rungsträger (6) ein Bedienglied (4) aufweist, das unterhalb einer als Abdeckleiste (8) verlängerten Schulter in einen axial angeordneten Körper (10) übergeht, der
-ίο- VPA 83 630 23 DE
mit einer um den Raum zur Unterbringung des Sicherungseinsatzes, bzw. der Sicherungseinsätze, herumgeführten Verlängerung der Abdeckleiste (8) verrastet ist.
4. Sicherungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichnet, daß die Verlängerung der Abdeckleiste (8) an der Raststelle eine Zunge (11) bildet, deren widerhakenartig vorspringender Rücken (12) von einer Noppe (13) des Körpers (10) hintergriffen ist, deren Rücken zur Zungenspitze keilförmig gegen ein am Körper (10) ausgebildetes Widerlager (14) arbeitet und deren Vorderseite der Form des Sicherungseinsatzes (5) angepaßt ist und Teil der Halterung (9) für den Sicherungseinsatz (5) ist, wobei in der Verlängerung der Abdeckleiste (8) eine Schwachstelle (15) nach Art eines Filmangußscharniers ausgebildet ist.
5. Sicherungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (7) eine vierkantige Achse (18) aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung (19) im Körper (10) des Sicherungsträgers (6) eingreift, wobei die Wand der Ausnehmung (19) durch Freischnitte (20) elastisch ausgebildet ist.
6. Sicherungsklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennze ichnet, daß das Führungsstück (7) iiii wesentlichen räumlich U-förmig ausgebildet ist, dessen gegenüberstehende Wangen Pa, 7b) an ihren freien Enden die vierkantige Achse (18) durch zwei druckknopfartig zusammenrastende Anformungen (18a, 18b) bildet.
-11- VPA 83G3023 0E
7. Sicherungsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennze ich net, daß das Führungsstück (7) zumindest von einer Wangenaußenseite ausgehend eine nutartige oder gabelartige Ausnehmung (21) zwischen dem freien Wangenende und oberhalb der Wangenwurzel aufweist, in die eine widerhakenartige Anformung (22) des Sockels eingreift und die Hubhöhe des Führungsstückes (7) und somit des Sicherungsträgers (6) begrenzt.
8. Sicherungsklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wangenwurzel und Ausnehmung (21) des Führungsstücks (7) eine noppenartige Ausnehmung (23) ausgebildet ist, in die eine knopfartige Anformung (24) de? Sockels (1) in der herausgehobenen Position des Sicherungsträgers eingreift.
9. Sicherungsklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bedienglied (4) und in einer zu dessen in herausgehobener und gedrehter Position benachbarten Wand des Sockels (1) Plombierlöcher (25, 26) ausgebildet sind.
10. Sicherungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienglied (4) in Anreihrichtung der Reihenklemme seitliche Nuten
(27) bildet, in die Kopplungsleisten (28) zu benachbarten Sicherungsklemmen eingreifen.
11. Sicherungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelfluß der Sicherungsklemme in an sich bekannter Weise Haltearme (30) für Tragschienen (31) aufweist, die paarweise so zusammenarbeiten, daß die Sicherungsklemme auf eine Tragschiene (31) mittig oder so
.,2- VPA 83 33023 GE
endständig aufgesetzt werden kann, daß die Anschlußseite mit Sammelschienen (32) üblicher kurzer Reihenklemmen fluchten.
12. Sicherungsklemme nach einem der vorhergehenden An- ; Sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in Seitenansicht der Sicherungsklemme neben dem Raum i
für die Sicherungseinsätze durch Sockelwand isoliert t
Klemmschrauben (33) angeordnet sind, deren Klemmplätze ::
jeweils mit Anschlußöffnungen (34) zur Stirnseite der |
Sicherungsklemme fluchten. i|
13. Sicherungsklemme nach Artspruch 12, dadurch |
gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (33) |
unterhalb ihres Schraubenkopfes Führungsstege (35) bzw. | Führungsnuten für ein Druckstück (36) mit korrespondierendem Führungsmittel aufweisen.
DE19838302822 1983-02-02 1983-02-02 Reihenklemme Expired DE8302822U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838302822 DE8302822U1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838302822 DE8302822U1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302822U1 true DE8302822U1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6749566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838302822 Expired DE8302822U1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8302822U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE2704760C2 (de)
EP1393417A2 (de) Netzstecker
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE2645325A1 (de) Eingangsverbinder fuer telefonvermittlungen
EP0373096B1 (de) Steckverbindung für die Fernmelde- und Datentechnik
WO2007147676A1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
EP0621483B1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE3928317C2 (de) Elektrischer Gerätestecker
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
DE8302822U1 (de) Reihenklemme
DE3620416C2 (de)
DE69411480T2 (de) Anschlussleiste
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE3308253A1 (de) Steckdose
DE1223913B (de) Trennkontaktsatz fuer Trennloetoesenstreifen
DE9010565U1 (de) Steckverbinder
DE10211814C1 (de) Schutzkontaktsteckdose mit im Steckdosensockel integrierter Berührungsschutzvorrichtung
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE697666C (de) Geraetesteckdose