DE8212729U1 - Pflanzenbehaelter - Google Patents

Pflanzenbehaelter

Info

Publication number
DE8212729U1
DE8212729U1 DE19828212729U DE8212729U DE8212729U1 DE 8212729 U1 DE8212729 U1 DE 8212729U1 DE 19828212729 U DE19828212729 U DE 19828212729U DE 8212729 U DE8212729 U DE 8212729U DE 8212729 U1 DE8212729 U1 DE 8212729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plant
bitumen
plant container
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER SELLNER BAUMSCHULEN 7425 HOHENSTEIN DE
Original Assignee
PETER SELLNER BAUMSCHULEN 7425 HOHENSTEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER SELLNER BAUMSCHULEN 7425 HOHENSTEIN DE filed Critical PETER SELLNER BAUMSCHULEN 7425 HOHENSTEIN DE
Priority to DE19828212729U priority Critical patent/DE8212729U1/de
Publication of DE8212729U1 publication Critical patent/DE8212729U1/de
Priority to DE19833304352 priority patent/DE3304352A1/de
Priority to CH1931/83A priority patent/CH660942A5/de
Priority to AT0157783A priority patent/AT390165B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/026Foldable pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflanzenbehälter, insbesondere für baumartige Pflanzen, aus einem weichen, für Pflanzenwurzeln durchdringbaren Material.
Während der Kulturzeit, die z. B. bis zu 2 Jahren dauern kann, werden baumartige Pflanzen Üblicherweise in Behältern aus Ton oder Kunststoff eingepflanzt aufgestellt. Während dieser Zeit kann sich die Pflanze jedoch nicht optimal entwickeln, da sich die Pflanzenwurzeln nur innerhalb des Behälters bewegen können. Hierbei bilden sich sogenannte Dreh- oder Ringelwurzeln, die unerwünscht sind, weil sie insbesondere bei baumarigen Pflanzen Wurzelverkrümmungen verursachen, die eine gute Entwicklung beeinträchtigen. Bei herkömmlichen Behältern läßt auch die Entwässerung bei Regenwetter sowie eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu wünschen übrig.
Nach dem Transport an den endgültigen Bestimmungsort muß die Pflanze dann aus dem Anzuchtbehälter entfernt werden.
Die Wurzeln können sich erst im eingepflanzten Zustand im Erdreich richtig ausbilden. Die Pflanzentöpfe- oder Behälter werden vom Endverbraucher nach erfolgter Einpflanzung meist nicht mehr benötigt und müssen vernichtet werden. Die Abfallbeseitigung stellt insbesondere bei Kunststoffbehältern ein lästiges Problem dar.
Es sind weiterhin schon Pflanzenbehälter aus Torf be-
kanntgeworden, die aus einem weichen, für Pflanzenwurzeln durchdringbaren Material bestehen. Bei diesen meist kleinen Pflanzentöpfen wird der Torf mittels einer aufwendigen Spezialeinrichtung in die Fon» eines Topfes gebracht. Derartige Töpfe sind jedoch nicht sehr haltbar, d. h. zur Kultivierung und zum Transport insbesondere von größeren Pflanzen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzenbehälter zu schaffen, der insbesondere für längere Kultur- und Wachstumszeiten, d. h. für die Anzuchtzeit geeignet ist der im und für den Transport eine ausreichende Festigkeit aufweist und der eine unerwünschte Pflanzenwurzelausbildung verhindert. 15
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, daß der Behälter aus einer getränkten Bitumenpappe oder dergleichen besteht.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden r„ Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß insbesondere Baumpflanzen( deren Anzuchtzeit in Gärtnereien bis zu 2 Jahren betragen kann, in der Entwicklung nicht behindert sind und dadurch im Behälter noch transportfähig sind. Dabei können Wurzeln der Pflanze die Behälterwand durchstoßen,und es können sich dadurch keine unerwünschten Dreh- oder
Ringelwurzeln bilden. Dies ist für das Gedeihen und die
ji? Anzucht der Pflanze von äußerster Wichtigkeit. Der er-
findungsgemäße Behälter stellt deshalb für die Pflanze
(,' der Anzuchtzeit eine optimale Umgebung dar, ohne daß
ί$ 5 Abstriche an die Haltbarkeit des Behälters zum Transport
£ gemacht werden müssen.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Luftzufuhr zur Pflanze in dem erfindungsgemäßen Behälter insbesondere gegenüber Kunststoffbehältern entscheidend verbessert ist.
Dies, sowie die weiterhin vorteilhafte optimale Entwässerung des Behälters tragen zum optimalen Gedeihen der
Pflanze bei.
^c Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Pflanze beim Einpflanzvorgang nicht mehr aus dem Behälter entfernt werden muß, da dieser mit in das Erdreich unmittelbar eingesetzt werden kann. Dies ist ohne Nachteil, da die Wurzeln den Pflanzenbehälter ohne Schädigung durchdringen un(* sofflit keine Beeinträchtigung besteht. In diesem 1ZH-" sammenhang ist es vorteilhaft, daß das Pflanzenbehältermaterial derart gewählt ist, daß es sich im Erdreich auflöst bzw* zu Humus zersetzt. Die Pflanze kann demnach, so wie sie sich bei der Anzucht ausgebildet hat, an seinem endgültigen Bestimmungsort eingesetzt werden. Die Pflanze kann sich deshalb auch gegenüber Kunststoff- oder Tontöpfen günstiger entwickeln und sie braucht zum Transport bzw. Einpflansvorgaag nicht nochmals umgepflanzt
zu werden. Dies bringt sowohl eine Zeitersparnis mit sich und löst auch das anfallende Abfallbeseitigungsproblem.
Gemäß der Erfindung wird der Pflanzenbehälter aus einer spezialgetränkten Bitumenpappe oder dergleichen hergestellt. Derartige Materialien werden auch im Bau-
" " .· gewerbe zu Isolierzwecken verwendet. Der Bitumengehalt des Behälters bestimmt die Haltbarkeit des Topfes. Es hat sich gezeigt, daß derartige Materialien für Pflanzenwurzeln sehr geeignet sind und den angestrebten Zweck vollkommen erfüllen. Im Gegensatz zu Plastikmaterialien ist Bitumenpappe luftdurchlässig und fördert die Wurzelausbildung. Wegen der Durchlässigkeit wird Staunässe ver-..15 mieden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß der Bitumengehalt des Behälters zwischen 35 % und 50 % liegt, im ersten Fall beträgt die Haltbarkeit des Behälters mindestens ein Jahr im zweiten Fall mindestens zwei Jahre bevor sich das Material aufzulösen beginnt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Pflanzenbehälters wird insbesondere auch dadurch sehr kostengünstig und einfach, da der Pflanzenbehälter aus herkömmlicher Bitumenpappe durch Zusammenfalten und/oder Zusammenfügen einer Abwicklung des Behälters herstellbar ist. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß das Behältermaterial aus herkömmlichem Bandmaterial oder Meterware hergestellt
* « ■ t
werden kann. Die Abwicklung des Behälters wird aus dem Bandmaterial herausgeschnitten, wobei der Boden bereits zum Teil angeformt sein kann und der Behälter wird durch Zusammenfalten oder Zusammenfügen ggf. mit Verklammerung einfach hergestellt. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Kombinationsneuerung dar.
Der erfindungsgemäße Pflanzenbehälter stellt deshalb eine äußerst kostengünstige Lösung bei verbesserten Eigenschäften gegenüber herkömmlichen Pflanzenbehältern dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Pflanzenbehälters als Ansicht, Fig. 2 die Abwicklung des Pflanzenbehälters auf Bandmaterial.
Der in Fig. 1 dargestellte Pflanzenbehälter 10 besteht aus einer kegelstumpfartigen Mantelfäche 11 (siehe Fig. 2) und einem unteren Deckel 12. Bei der in Fig. 2 dargestellten Abwicklung 13 des Behälters 10 ist der Boden 12 mit angeformt, Der Boden 12 weist seinerseits angeformte Laschen 14 auf, die zur Befestigung des Bodens an der Mantelfläche 11 dienen. Im Bereich der Überlappung 15 des
• β ··■■ ■··! t » * ft · · ·ιι ti ; . ι ι
" Oi
Behältermantels 11 ist dieser durch Klammern 16 zusammengehalten. Das gleiche gilt für den Boden 12. Der Behälter kann jedoch auch durch Falze, Einschnitte oder sonstige Maßnahmen zusammengefügt sein. 5
Die Abwicklung 13 wird von einer itumenbahn 17 herausgetrennt.
Durch die Verwendung von getränkter Bitumenpappe wie sie aus dem Baugewerbe bekannt ist, kann der erfindungsgemäße Pflanzenbehälter in seinen Abmessungen auch sehr klein gehalten werden. So beträgt z. B. die Wandstärke für einen Pflanzenbehälter mit 15 cm Durchmesser und 20 cm Höhe nur ca. 1 mm. Entsprechend kleinere Behälter können in der Wandstärke noch dünner ausgeführt werden, ohne daß die Haltbarkeit bzw. die Transportsicherheit darunter leidet. Die Pflanzenwurzeln 18 können die Behälterwand 11 durchstoßen.
Der Bitumenanteil des Behältermaterials spielt bezüglich der Haltbarkeit eine entscheidende Rolle. So kann eine Pflanze in einem Behälter mit einem Bitumenanteil von ca. 35 % ca. ein Jahr eingepflanzt sein um sich zu entwickeln, um danach - ohne TopfUmpflanzung - umgepflanzt zu werden. Während dieser Entwicklungszeit können die Wurzeln der Pflanze die Behälterwand durchstoßen, so daß sich keine Dreh- oder Ringelwurzeln bilden. Ein
Bitumenanteil von ca. 50 % ergibt eine Haltbarkeit des Behälters von mindestens 2 Jahren.

Claims (6)

  1. ,DIPL.-ING. EBERHARÖ'EISeIIE "drMng. HERBERT OTTEN
    Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt Goetheplatz 7 - 798O Ravensburg - Telefon (O751) 214OO
    Anmelder: Firma
    Peter Sellner
    Baumschulen
    7425 Honenstein/Württ.
    Amtl. Bezeichnung: "Pflanzenbehälter"
    Ansprüche
    ■5 1 . Pflanzenbehälter für baumartige Pflanzen, aus
    t einem weichen, für Pflanzenwurzeln durchdringbaren Mate-
    f. rial, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) aus
    p -··■ -- einer getränkten Bitumenpappe oder dergleicher besteht.
  2. 2. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältermaterial je nach Haltbarkeit, einen Bitumenanteil von ca. 35 % bis 50 % aufweist.
  3. 3. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch I gekennzeichnet, daß ein sich im Erdreich auflösendes
    \ Bitumenmaterial als Behältermaterial Verwendung findet.
  4. 4 - Pflanzenbehälter insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) aus einer getränkten Bitumenpape oder dergleichen besteht und durch Zusammenfalten und/oder Zusammenfügen (15, 16) einer Abwicklung (13) des Behälters herstellbar ist.
  5. 5. Pflanzenbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, uaß die Abwicklung (13) des Behälters (10) aus einem Bandmaterial (17) heraustrennbar ist.
  6. 6. Pflanzenbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwandstärke zwischen 1 mm und 2 mm beträgt.
DE19828212729U 1982-05-03 1982-05-03 Pflanzenbehaelter Expired DE8212729U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212729U DE8212729U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Pflanzenbehaelter
DE19833304352 DE3304352A1 (de) 1982-05-03 1983-02-09 Pflanzenbehaelter
CH1931/83A CH660942A5 (en) 1982-05-03 1983-04-11 Plant container
AT0157783A AT390165B (de) 1982-05-03 1983-04-29 Pflanzenbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212729U DE8212729U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Pflanzenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212729U1 true DE8212729U1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6739706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212729U Expired DE8212729U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Pflanzenbehaelter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390165B (de)
CH (1) CH660942A5 (de)
DE (1) DE8212729U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306441C1 (de) * 1993-03-02 1994-04-28 Wibmer & Co Kg Verrottbarer Formkörper auf der Basis von natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4340517A1 (de) * 1993-11-29 1995-07-20 Wibmer Gmbh Co Kg Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf
DE19639145A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Pflanzbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019124U1 (de) * 2000-11-02 2001-01-18 Stoever Hermann Pflanzgefäß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436770A (en) * 1943-09-04 1948-02-24 Margaret Hill Ravndal Garden and apparatus for separating the soils and plants therein
DE1168690B (de) * 1961-12-11 1964-04-23 Johann Kuempfel Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf
GB1106152A (en) * 1964-09-22 1968-03-13 Ruberoid Co Ltd Containers or pots
DE1611734A1 (de) * 1968-03-13 1971-01-21 Rudolf Mueltin Verfahren zur Herstellung von verrottbaren Behaeltern fuer Pflanzen
AT356439B (de) * 1977-02-21 1980-04-25 Hagera Warenhandelsgesellschaf Behaeltnis fuer jungpflanzenaufzucht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306441C1 (de) * 1993-03-02 1994-04-28 Wibmer & Co Kg Verrottbarer Formkörper auf der Basis von natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4340517A1 (de) * 1993-11-29 1995-07-20 Wibmer Gmbh Co Kg Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf
DE19639145A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Pflanzbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AT390165B (de) 1990-03-26
ATA157783A (de) 1989-09-15
CH660942A5 (en) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516572C2 (de) Pflanz- und Kulturgefäß
DE69800425T3 (de) Behälter für Blumensträusse
EP0591474B1 (de) Pflanztopf
EP1331842B1 (de) Pflanzgefäss
DE8212729U1 (de) Pflanzenbehaelter
DE3304352A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE202014101486U1 (de) Hydroponische Innenraumgartenbaukartusche
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE3923796B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Pflanzentöpfen sowie Pflanzentöpfe zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE103433C (de)
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE19639145A1 (de) Pflanzbehälter
DE19705130A1 (de) Pflanzgefäß
EP2929777A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
DE8700014U1 (de) Steckkörper für Blumen, Zweige u. dgl.
DE202020101061U1 (de) Pflanzenzuchtgefäß
DE1107016B (de) Transportabler Erdbehaelter zum Zuechten und Schaustellen von Pflanzen
DE19532309A1 (de) Pflanztopf
DE9113876U1 (de) Pflanztopf
EP1060656A2 (de) Pflanztopf
EP3592136A1 (de) Verfahren zum heranwachsen lassen von pflanzen
DE9408854U1 (de) Vorrichtung für den Anbau von Keimsprossenpflanzen
DE8708781U1 (de) Papierbahn mit Faserkörper