DE1630309C3 - Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1630309C3
DE1630309C3 DE1630309A DE1630309A DE1630309C3 DE 1630309 C3 DE1630309 C3 DE 1630309C3 DE 1630309 A DE1630309 A DE 1630309A DE 1630309 A DE1630309 A DE 1630309A DE 1630309 C3 DE1630309 C3 DE 1630309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sliding bush
accelerator pedal
articulated connection
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1630309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630309B2 (de
DE1630309A1 (de
Inventor
Karl 7000 Stuttgart Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1630309A1 publication Critical patent/DE1630309A1/de
Publication of DE1630309B2 publication Critical patent/DE1630309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630309C3 publication Critical patent/DE1630309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/54Controlling members specially adapted for actuation by auxiliary operating members or extensions; Operating members or extensions therefor (pedal extensions)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestängehebel des Betätigungsgestänges eines Kraftfahrzeuges, bei der ein Gelenkzapfen des Gestängehebels axial verschiebbar in einer am Fahrpedal gehalterten Gleitbuchse geführt ist.
Bei einer bekannten Gelenkverbindung dieser Art (deutsche Patentschrift 1 171 275) ist die Gleitbuchse starr am Fahrpedal befestigt. Der Gestängehebel ist unter Zwischenschaltung eines Federgliedes an der Stirnwand angelenkt. Durch das Federglied können zwar gegenseitige seitliche Lageversetzungen an den Anlenkungen von Fahrpedal und Gestängehebel an der Stirn- bzw. Bodenwand ausgeglichen — durch diese Lageversetzungen bedingte Reibkräfte und Zwängungen zwischen dem Gelenkzapfen und der Gleitbuchse jedoch nicht vermieden werden. Das Federglied stört die genaue Zuordnung der Stellbewegung des vom Gestängehebel betätigten Drehmomentstellgliedes zur Bewegung des Fahrpedals.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine leichtgängige und klapperfreie Gelenkverbindung zu schaffen. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gleitbuchse mittels kugeliger Lagerflächen in einem Rahmen des Fahrpedals gelenkig gelagert ist und einen federnden Anschlag aufweist, der durch den Gelenkzapfen relativ zum Gelenkmittelpunkt ausgefedert ist und kraftschlüssig am Rahmen angreift, so daß die Gleitbuchse sowohl gegenüber dem Rahmen als auch gegenüber dem Lagerzapfen spielfrei eingespannt ist. Durch die gelenkige Anordnung der Gleitbuchse kann sich der Gestängehebel relativ zum Fahrpedal
ίο einstellen. Die Gleitbuchse ist in einem schmalen Kunststoffrahmen gelagert, so daß ζ. B. durch Wärmedehnungen oder Feuchtigkeitsaufnahme bedingte Volumenvergrößerungen der Gleitbuchse keine wesentliche Klemmwirkung zwischen der Gleitbuchse und ihrem Lager erzeugen können. Die Einstellbarkeit der Verbindungsteile ermöglicht es, ohne Federglieder bei der Anlenkung des Gestängehebels an der Stirnwand auszukommen und die Anlenkung genau zu fixieren.
Es sind nicht unter den Gattungsbegriff der Erfindung fallende Gelenkverbindungen zwischen Fahrpedal und Gestängehebel bekannt (USA.-Patentschrif- f~ ten 2 167 868, 2 507 009 und 2 824 464), bei denen * Gestängehebel und Fahrpedal annähernd rechtwink- !ig zueinander stehen. Bei diesen Gelenkverbindungen treten beim Niedertreten des Fahrpedals keine Relativbewegungen zwischen den Verbindungsteilen auf, so daß in diesen Fällen einfache Kugelgelenke für die Verbindung von Hebel und Pedal verwendet werden können. Infolgedessen können diese bekannten Gelenkverbindungen keine Anregung für die Lösung der eingangs aufgezeigten Erfindungsprobleme geben.
Es sind ferner.Gelenkverbindungen bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 822 399 und deutsche Auslegeschrift 1 189 389), bei denen zwar das Fahrpedal und der Gestängehebel in gestreckter Anordnung zueinander liegen, besondere Gleitbuchsen oder Mittel für die seitliche Einstellbarkeit des Gestängehe- bels relativ zum Fahrpedal jedoch nicht vorgesehen sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 729 904 ist ein Kugelgelenk bekannt, bei dem der Kugelzapfen axial unverschiebbar in eine starr im Gelenkauge be- [ festigte Kunststoffbuchse eingebettet ist. Merkmale, die auf die erfindungsgemäße gelenkige Lagerung der Kunststoffgleitbuchse oder auf deren doppeltes Einspannen gegen den Rahmen und den Gelenkzapfen hinweisen, weist dieses bekannte Kugelgelenk nicht auf. Letzteres gilt auch für den bekannten Kunststoffgleitschuh zur Führung von gleitenden Teilen (deutsches Gebrauchsmuster 1826 013), der bewegungsfest in einen metallischen Führungsschub eingesetzt ist.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung ist vorgesehen, daß die Gleitbuchse in an sich bekannter Weise wenigstens einen in eine Öffnung des Rahmens eingreifenden Zapfen aufweist, und daß der Zapfen ein wesentlich größeres Spiel in der korrespondierenden Öffnung aufweist als die kugeligen Lagerflächen der Gleitbuchse gegenüber den korrespondierenden Lagerflächen des Rahmens. Der Zapfen der Gleitbuchse dient als zusätzliche Sicherung für die Gleitbuchse gegen Herausfallen aus dem schmalen Rahmen, der in beabsichtigter Weise nur kleine kugelige Lagerflächen aufweist, um die Gelenkverbindung leichtgängig zu halten.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Gelenkverbindung ist eine einfache Ausbildung des federnden Anschlages dadurch erreicht, daß die Gleitbuchse einen einseitig eingespannten bügeiförmigen Spannteil aufweist, der im wesentlichen längs der Bohrung der Gleitbuchse ausgerichtet ist und dessen freies Ende einen Abstand von der Achse der Bohrung aufweist, der kleiner als der Radius der Bohrung ist.
In den Zeichnungen ist ein in der folgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel einer Gelenkverbindung eines Gestängehebels des Betätigungsgestänges am Fahrpedal nach der Erfindung gezeigt, und es bedeutet
F i g. 1 einen Schnitt durch die Gelenkverbindung parallel zum Fahrpedal und
F i g. 2 einen Schnitt durch die Gelenkverbindung senkrecht zum Fahrpedal nach Linie II-II in Fig. 1.
Die nicht mehr dargestellte Fußplatte des Fahrpedals ist an ihrer Unterseite mit einem Kunststoffrahmen aus zwei starren parallelen Rahmenträgern 10 und 11 versehen, die durch zu diesen senkrechten Rahmenquerstreben 12 und 13 miteinander verbunden sind. Die Teile 10 bis 13 sind aus Kunststoff und zusammen mit der Fußplatte einteilig ausgeführt.
Jeder Rahmenträger 10 und 11 ist mit einer Öffnung 14 bzw. 15 versehen, in die seitliche Zapfen 16 bzw. 17 einer Gleitbuchse 18 mit großem Spiel S1 eingreifen. Die Gleitbuchse 18 besteht ebenfalls aus Kunststoff und weist kugelige Lagerflächen 19 und 20 auf.
Die kugelige Lagerfläche 19 gleitet auf einer kugeligen Lagerfläche 21 der einen Rahmenquerstrebe 12, während die kugelige Lagerfläche 20 mit einer korrespondierenden kugeligen Lagerfläche 22 an der anderen Rahmenquerstrebe 13 zusammenarbeitet. Die kugeligen Lagerflächen 19 bis 22 weisen den Gelenkmittelpunkt 35 auf.
Die gemeinsame Achse 23 der koaxialen seitlichen Zapfen 16 und 17 steht senkrecht auf der Achse 24 einer Bohrung 25 in der Gleitbuchse 18. Die Bohrung 25 dient zum gelenkigen Verbinden der Gleitbuchse 18 mit einem bei 33 strichpunktiert angedeuteten Gelenkzapfen des Gestängehebels.
Der seitliche Zapfen 17 ist an einem nach Art einer Blattfeder ausgebildeten bügeiförmigen Spannteil 26 angeordnet, das im wesentlichen parallel zur Achse 24 der Bohrung 25 und als einseitig eingespannter Bügel 29 an der Gleitbuchse 18 befestigt ist. Das freie Ende 27 des Spannteiles 26 weist von der Achse 24 der Bohrung 25 einen Abstand α auf, der kleiner ist als der Radius R dieser Bohrung.
Zwischen der Achse 24 und dem Spannteil 26 ist die Gleitbuchse 18 mit einer Aussparung 28 versehen. Das Spannteil 26 ist in eine Montagestellung einfederbar, indem das Ende 27 in Richtung der Achse 24 um das Scheitelteil 32 des Bügels 29 geschwenkt wird, bis das Spannteil 26 an einer Anschlagkante 30 der Aussparung 28 zur Anlage kommt. In dieser Montagestellung des Spannteiles 26 gegenüber der Gleitbuchse 18 kann der Zapfen 17
ίο mit der Öffnung 15 außer Eingriff gebracht und die Gleitbuchse 18 aus dem durch die Teile 10 bis 13 gebildeten Rahmen 31 des Fahrpedals entfernt werden. In entsprechender Weise wird die Gleitbuchse 18 in den Rahmen 31 eingesetzt.
Wenn der Gelenkzapfen 33 des Gestängehebels in die Bohrung 25 der Gleitbuchse 18 — wie in F i g. 1 angedeutet — eingesetzt ist, ist das Ende 27 des Spannteiles 26 um eine dem Abstand R—a entsprechende Bogenstrecke um den Angriffspunkt^ des Bügels 29 am Rahmenträger 11 federnd in eine Haltestellung ausgeschwenkt. In dieser Haltestellung sind die Gleitbuchse 18 und der Gelenkzapfen 33 sowie die Gleitbuchse 18 und der Rahmen 31 durch den Bügel 29 federnd gegeneinander eingespannt, so daß Klappergeräusche in der Gelenkverbindung nicht auftreten können. Durch diese Einspannung ist die Gleitbuchse 18 im Rahmen 31 verrastet; eine Demontage ist erst dann möglich, wenn das Ende 27 des Bügels 29 nach Entfernen des Gelenkzapfens 33 aus der Bohrung 25 in seine spannungsfreie, gezeichnete (F i g. 1) Stellung zurückgefedert ist.
Das Spiel S1 zwischen den seitlichen Zapfen 16 bzw. 17 und der Öffnung 14 bzw. 15 ist um einen ausgewählten Betrag größer ausgeführt als das Spiel S2 zwischen den korrespondierenden kugeligen Lagerflächen 19 und 21 bzw. 20 und 22 der Gleitbuchse 18 und des Rahmens 31. Hierdurch werden die Stellkräfte von der Fußplatte her über die kugeligen Lagerflächen unter Umgehung der Zapfen 16 und 17 unmittelbar auf den Gelenkzapfen 33 übertragen. Weiterhin ist der Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen dem Fahrpedal und dem Gestängehebel ermöglicht.
Durch in Richtung der Achse 23 von der Fußplatte her auf den Gelenkzapfen 33 eingeleitete Stellkräfte besteht die Gefahr, daß sich der Bügel 29 des Spannteiles 26 in Richtung der Achse 24 um einen unzulässigen Betrag durchbiegt. Zur Ausschaltung dieser unzulässigen Durchbiegung ist an der Gleitbuchse 18 ein Anschlagnocken 34 vorgesehen, an dem der Bügel 29 abstützbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestängehebel des Betätigungsgestänges eines Kraftfahrzeuges, bei der ein Gelenkzapfen des Gestängehebels axial verschiebbar in einer am Fahrpedal gehalterten Gleitbuchse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (18) mittels kugeliger Lagerflächen (19 und 20) in einem Rahmen (10 bis 13) des Fahrpedals gelenkig gelagert ist und einen federnden Anschlag (26) aufweist, der durch den Gelenkzapfen (33) relativ zum Gelenkmittelpunkt (35 bzw. Gleitbuchsenachse 24) ausgefedert ist und kraftschlüssig am Rahmen (10 bis 13) angreift, so daß die Gleitbuchse (18) sowohl gegenüber dem Rahmen (10 bis 13) als auch gegenüber dem Lagerzapfen (33) spielfrei eingespannt ist.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (18) in an sich bekannter Weise wenigstens einen in eine Öffnung (14 bzw. 15) des Rahmens (10 bis 13) eingreifenden Zapfen (16 bzw. 17) aufweist, und daß der Zapfen (16 bzw. 17) ein wesentlich größeres Spiel (S1) in der korrespondierenden Öffnung (14 bzw. 15) aufweist als die kugeligen Lagerflächen (19 und 20) der Gleitbuchse (18) gegenüber den korrespondierenden Lagerflächen (21 und 22) des Rahmens (10 bis 13). -
3. Gelenkverbindung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (18) einen einseitig eingespannten bügeiförmigen Spannteil (26) aufweist, der im wesentlichen längs der Bohrung (25) der Gleitbuchse (18) ausgerichtet ist und dessen freies Ende (27) einen Abstand (a) von der Achse (24) der Bohrung (25) aufweist, der kleiner als der Radius (R) der Bohrung (25) ist.
DE1630309A 1967-07-01 1967-07-01 Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges Expired DE1630309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053498 1967-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630309A1 DE1630309A1 (de) 1971-08-05
DE1630309B2 DE1630309B2 (de) 1973-05-24
DE1630309C3 true DE1630309C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7055026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630309A Expired DE1630309C3 (de) 1967-07-01 1967-07-01 Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3507167A (de)
DE (1) DE1630309C3 (de)
FR (1) FR1571838A (de)
GB (1) GB1212725A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395165A1 (fr) * 1977-06-25 1979-01-19 Daimler Benz Ag Pedale d'acceleration en plastique, constituee de plusieurs elements
CH650317A5 (de) * 1980-02-13 1985-07-15 Vorwerk Co Interholding Halterung fuer achsen in gehaeusen von haushaltsgeraeten.
FR2566857B1 (fr) * 1984-06-28 1986-12-26 Sagem Agencement de palier d'arbre monobloc a montage par encliquetage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203933A (en) * 1939-10-02 1940-06-11 Fulton Co Accelerator pedal
US3125896A (en) * 1962-01-11 1964-03-24 Accelerator pedal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630309B2 (de) 1973-05-24
FR1571838A (de) 1969-06-20
US3507167A (en) 1970-04-21
GB1212725A (en) 1970-11-18
DE1630309A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE69205215T2 (de) Doppelter Gelenkbeschlag für die Klapprückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes.
EP2019762B1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
EP4000460B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
DE60120102T2 (de) Verstellbare armlehne für eine kraftfahrzeuginnenwand
DE102008064383A1 (de) Arretiermechanismus für eine einstellbare Lenksäulenanordnung
DE3010409A1 (de) Umspannvorrichtung fuer ein kupplungspedal
DE20205029U1 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE7304812U (de) Verbinder, insbesondere zum anschluss einer scheibenwischerhalterung an den wischarm
DE3741881C2 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE1630309C3 (de) Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE2658433B2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE2919029C2 (de) Druckgerät, insbesondere Tischstempelgerät
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE69405207T2 (de) Dachpanelvorrichtung
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3618673A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
DE69811737T2 (de) Förderkette, anordnung und verfahren zum verbinden der glieder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete renunciation