DE81748C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81748C
DE81748C DENDAT81748D DE81748DA DE81748C DE 81748 C DE81748 C DE 81748C DE NDAT81748 D DENDAT81748 D DE NDAT81748D DE 81748D A DE81748D A DE 81748DA DE 81748 C DE81748 C DE 81748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
paper
machine
cylinder
speed press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81748D
Other languages
English (en)
Publication of DE81748C publication Critical patent/DE81748C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/40Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes for perfecting sheets, i.e. for printing on both sides thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Maschine ist zum Bedrucken von endlosem Papier (Rollenpapier) von flachem Schriftsatz bestimmt, welches sie nach einander mit Schön- und Wiederdruck versieht. Zu diesem Zweck sind in neuer und eigenartiger Weise zwei dem System nach bekannte Schnellpressen mit einander derart verbunden, dafs die beiden Fundamente sich zu gleicher Zeit abwechselnd von einander fort und auf einander zu bewegen und hierbei die beiden Druckcylinder in Drehung versetzen. Ueber die Druckcylinder wird die von der Rolle ablaufende Papierbahn mit Hülfe von Leitwalzen in einer solchen Weise geführt, dafs sie von dem einen Cylinder mit dem Schöndruck, von dem zweiten mit dem Wiederdruck (gegenüber dem Schöndruck) bedruckt wird. Da die Bewegungen der beiden Fundamente, Druckwalzen und Farbwerke von einander unabhängig sind, so kann eine der beiden Maschinenhälften in Ruhe gesetzt und mit der andern endloses Papier einseitig bedruckt werden. Die Maschine ist mit einer Vorrichtung zum Zerschneiden des bedruckten Streifens in Bogen versehen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Längenansicht der Maschine, in welcher nur die für den Arbeitsgang wichtigen. Theile gezeichnet, Gestell und passive Maschinentheile aber fortgelassen sind. Fig. 2 ist ein unter den gleichen Voraussetzungen entworfenes Schaubild.
A und B sind die beiden Karren, die, von Rädern getragen, auf den. Schienen α und b laufen. Sie werden in bekannter Weise durch Kurbeln 1 und Schubstangen 2 hin- und hergeschoben, welche letzteren an die äufsersten Achsen 3 der Karren angreifen. Der Antrieb der Maschine geht von der Achse 6 aus, auf der ein Zahntrieb 7 sitzt, welcher das Rad 5b unmittelbar, das Rad 5a durch Vermittelung des Triebes 8 antreibt, so dafs die Wellen 4 in einander entgegengesetztem. Sinne gedreht werden. Zahntrieb 8 ist herausnehmbar, um die rechte Maschinenhälfte (im Sinne der Figuren) in Ruhe setzen zu können.
Auf A liegt das Fundament 9a für den Schöndruck, auf B dasjenige gb für den Wiederdruck. Die Zahnstangen 10 auf A und B setzen vermittelst der Zahnräder 11 die beiden Druckcylinder I2a und i2b in an sich bekannter Weise in Drehbewegung. Abweichend von der allgemein üblichen Buchdruckschnellpresse, bei welcher nur etwa ?/g des Cylinderumfangs als Druckfläche benutzbar sind, wird hier, wie es seltener der Fall ist, fast der ganze Umfang der Druckcylinder (bis auf den schmalen Streifen zur Befestigung der Cylinderüberzüge, welcher abgeflacht bezw. vertieft ist) zur Ausübung des Druckes nutzbar gemacht. Das zu bedruckende Papierformat ist deshalb in der Länge annähernd gleich dem Cylinderumfang, während die Breite eine verschiedene sein kann. Die intermittirende Bewegung des Druckcylinders erfolgt in bekannter 'Weise durch Zahnstangen 10, Radkränze 11, Auffanggabeln 16, Zapfen 17, Excenter 13 und Schubstangen 14. Die Umdrehung des Cylinders beginnt, wie bereits bemerkt,, erst dann,, wenn die Form den Cylinder erreicht. Hierdurch wird fast der ganze Umfang der Druckcylinder als Druckfläche nutzbar gemacht und dadurch ermöglicht, die
einzelnen Drucke unmittelbar auf einander folgen zu lassen.
Die Farbwerke i8a und i8b, welche durch die Zahnstangen io bethätigt werden, können von der gebräuchlichen Bauart sein; auch übersetzte Farbwerke können angewendet werden.
Auf dem rechten Druckcylinder 12a liegt, in Gleitlagern gebettet, eine Walze 19 mit elastischem Mantel und auf ihr, ebenfalls in der Höhe verschiebbar, die Rolle 20 endlosen Papiers. Das Papier wickelt sich unten von 20 ab und läuft über die rechte Seite der Walze 19, um in der Pfeilrichtung (Fig. 1 rechts) über den Druckcylinder i2a zu laufen. Die Walze 19 wird vom Druckcylinder durch Reibung mitgenommen und hat die doppelte Aufgabe, das Papier an den Druckcylinder anzudrücken und gleichzeitig die Papierrolle behufs Abwickeins der Papierbahn durch Reibung in Umdrehung zu versetzen. Da immer nur dann, wenn der Druck erfolgt, die Papierbahn bewegt wird, so soll diese Walze vermöge ihrer Elasticität hef-. tige Stöise beim Uebergang von der Ruhe zur Bewegung vermeiden, damit kein Zerreifsen des Papiers eintreten kann. Nöthigenfalls kann die Walze 19 auch vom Druckcylinder aus durch ein Zahnräderpaar zwangläufig angetrieben werden; unter Umständen wird man aber auch diese Walze ganz weglassen und die Papierrolle unmittelbar auf dem Druckcylinder ruhen lassen können.
Der Weg des Papierstreifens P durch die Maschine ist der folgende: Nachdem derselbe in der geschilderten Weise, von 20 periodisch abgewickelt, um den Druckcylinder 12a herumgelaufen ist, welche Richtung ihm durch die Leitwalze 21 vorgeschrieben wird, geht er nach oben und über weitere Leitwalzen 22, 23 und 24 nach der linken (Wiederdruck-) Seite der Maschine; die bedruckte Seite des Streifens ist hierbei nach aufsen (oben) gekehrt. Nach Passiren der Leitwalze 24 läuft nun der Papierstreifen nach rechts über die Walze 25 und alsdann links über die Walze 26 herum über den Wiederdruckcylinder 12b. Er wird hierbei auf der bedruckten Seite von einem über die Walzen 25, 26, den Cylinder I2b und Walzen 27 und 28 laufenden geölten Bogen begleitet, um das Abschmutzen des noch frischen Druckes zu verhüten. Durch den Cylinder 12b mit dem Wiederdruck versehen, läuft der Papierstreifen endlich über die Bandleitung 29 dem in bekannter Weise construirten Auslegeapparat 30 zu.
Während seines Weges über die Bandleitung wird der nun zweiseitig bedruckte Streifen in Bogen zerschnitten. Zu diesem Zweck ist durch drei Walzen 31 in der Bandleitung eine quer über dieselbe laufende Einsenkung hervorgebracht, über welcher der Papierstreifen hohl liegt. In dieser Einsenkung liegt fest eine scharfkantige Leiste 32, welche mit dem Messer 33 scheerenartig zusammenwirkt. Dieses Messer wird seitlich im Maschinengestell senkrecht geführt und durch Zugstangen 34, Winkelhebel 35, Stange 36, Hebel 37 und Excenter in gewissen Zeitabschnitten zu einer niedergehenden Bewegung veranlafst. Zwischen je zwei Schnitten bleibt das Messer in seiner höchsten Stellung stehen und es wird in dieser Zeit jedesmal ein Bogen fertig, der dann durch das niedergehende Messer von dem Papierstreifen abgetrennt wird.
Mit der Maschine könnte natürlich ebensogut wie. mit einer Rotationspresse auch ein Falzapparat, ein Zählwerk zur Angabe der gelieferten Bogen und dergleichen verbunden werden. Wenn nicht gefalzt wird, mufs der Ausleger so schnell bewegt werden, dafs er nach dem Abschneiden eines Bogens und Auslegen desselben sogleich wieder in seine anfängliche Lage zurückkehrt, um den demnächst abzuschneidenden Bogen empfangen zu können.
Soll mit der beschriebenen Maschine endloses Papier nur auf einer Seite bedruckt und nach dem Drucken in Bogen zerschnitten werden, so kann dies auf zweierlei Art und Weise bewirkt werden. Entweder kann man auf das Fundament 9a keine Druckform legen, im übrigen alles unverändert lassen und das Papier nur auf der einen Seite bedrucken, oder man nimmt den Zahntrieb 8 heraus. In diesem Fall steht die ganze Schöndruckhälfte der Maschine still; die Druckform wird auf das Wiederdruckfundament 9b gelegt, die Papierrolle auf den Druckcylinder 12b; der Oelbogen wird herausgenommen. Man druckt jetzt,nur mit der linken Maschinenhälfte, wobei die Papierbahn auf die Bandleitung 30 durch die (in Fig. ι links punktirt angegebene) Hülfsbandleitung 30s übergeleitet wird. Das zuletzt beschriebene Verfahren des einseitigen Drückens ist natürlich unter allen Umständen vorzuziehen, und es ist ein Vorzug der neuen Maschine gegenüber ähnlichen demselben Zweck dienenden Maschinen, dafs bei einseitigem Drucken nur mit der halben Maschine gearbeitet zu werden braucht.
Die beschriebene Maschine dürfte sich zur Herstellung von Zeitungen, Büchern und. anderen in gröfserer Auflage zu liefernden Druckarbeiten eignen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Doppel-Schnellpresse zum zweiseitigen Bedrucken endlosen Papiers von flachem Satz, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Fundamente (A und B) zu gleicher Zeit abwechselnd von und gegen einander bewegt werden und dabei in bekannter Weise die Druckcylinder (i2a und I2b) in Bewegung setzen, über welche das endlose Papier in
    aussetzendem Laufe derartig geführt wird, dafs der eine Druckcylinder in unmittelbarer Folge die einzelnen Schöndrucke, der andere die entsprechenden Wiederdrucke erzeugt.
  2. 2. Bei der zu i. gekennzeichneten Doppel-Schnellpresse eine Vorrichtung zum Abschneiden der bedruckten Bogen, bestehend aus einem beweglichen Messer (33), welches mit einem feststehenden, in einer durch Walzen (31) hervorgebrachten Einsenkung der Bandleitung untergebrachten Messer (32) scheerenartig zusammenwirkt.
    Bei der zu 1. gekennzeichneten Doppel-Schnellpresse die Anordnung eines abnehmbaren, die Bewegung der Hauptwelle (6) auf die Schön druckhälfte der Maschine übertragenden Triebes (8), zum Zweck, nach Entfernung des Triebes (8) ausschliefslich mit der anderen Maschinenhälfte, deren Druckcylinder (i2b) das endlose Papier dann direct zugeleitet wird, einseitig zu drucken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT81748D Active DE81748C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81748C true DE81748C (de)

Family

ID=354206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81748D Active DE81748C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81748C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111214B (de) * 1960-02-06 1961-07-20 Koenig & Bauer Schnellpressfab Zylinderschnellpresse mit zwei Formbetten
US4465125A (en) * 1980-11-03 1984-08-14 Carrier Corporation Heat exchange unit pin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111214B (de) * 1960-02-06 1961-07-20 Koenig & Bauer Schnellpressfab Zylinderschnellpresse mit zwei Formbetten
US4465125A (en) * 1980-11-03 1984-08-14 Carrier Corporation Heat exchange unit pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
DE3607079C2 (de)
DE7404495U (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE81748C (de)
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE187759C (de)
DE241212C (de)
DE570636C (de) Rotationsmaschine zur Massenherstellung von mit Heftrandverstaerkung und Lochung versehenen Durchschlagblaettern o. dgl.
DE184566C (de)
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE198208C (de)
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE460267C (de) Druckmaschine mit zwei senkrechten, einander gegenueberliegenden ortsfesten Druckformen
DE146518C (de)
DE58789C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenem Schriftsatz
AT28317B (de) Mehrrollen-Rotationsschnelldruckpresse.
DE75572C (de) Rotationsmaschine für wechselnde Formate
DE277365C (de)
DE888109C (de) Druckmaschine zur Herstellung von Karten aus Papierbahnen od. dgl.
DE654953C (de) Buerodruckmaschine
DE667308C (de) Mit einem Falzwerk ausgeruestete Zylinderschnellpresse zum Bedrucken von Papierbahnen
DE25610C (de) Buchdruckpresse für endloses Papier
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
DE229782C (de)