DE8137081U1 - Elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE8137081U1
DE8137081U1 DE19818137081 DE8137081U DE8137081U1 DE 8137081 U1 DE8137081 U1 DE 8137081U1 DE 19818137081 DE19818137081 DE 19818137081 DE 8137081 U DE8137081 U DE 8137081U DE 8137081 U1 DE8137081 U1 DE 8137081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
plug
sections
locking
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137081
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19818137081 priority Critical patent/DE8137081U1/de
Publication of DE8137081U1 publication Critical patent/DE8137081U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

• ·
17. 12.1981 Wo/Kc '
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 3
Elektrische Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Steckvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches.
Es ist bekannt, "bei elektrischen Steckvorrichtungen, die aus einem Stecker und einem an diesen angepaßten Steckergehäuse als Steckteilen bestehen. Verriegelungen vorzusehen, die ein unbeabsichtigtes Lösen der . Steckvorrichtung verhindern. Diese Verriegelungen sind
überlicher-weise als elastische Elemente wie Federn,
Haken und dergleichen ausgebildet, die beim Schließen der Steckvorrichtung hinter Rastelementen einrasten.
Bei hohen mechanischen Beanspruchungen der Steckvorrichtungen, beispielsweise bei Steckvorrichtungen an Bord eines Kraftfahrzeuges, ist es erforderlich, die zum Verriegeln erforderlichen Elemente verstärkt auszubilden, damit ein Lösen der Steckvorrichtung durch die
Il I · MI)ItI Il
erheblichen mechanischen Beanspruchungen der Steckvorrichtung während des Betriebes des Kraftfahrzeuges sicher vermieden 'wird. Bildet man jedoch die Verriegelung verstärkt aus, ergibt sich der Nachteil, daß ein gewolltes Lösen der Steckvorrichtung ohne den Einsatz speziellen Werkzeuges nicht möglich ist, so daß Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein Lösen der Steckvorrichtung erfordern, erschwert werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Steckvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß bei der Steckvorrichtung das Verriegelungsteil zum Lösen der Verbindung vorgesehen ist* so daß auch eine Steckvorrichtung mit verstärkt ausgebildeter Verriegelung ohne Einsatz von speziellem Werkzeug gelöst werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenem Steckvorrichtung möglich.
So kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung in vorteilhafter Weise eine an sich bekannte Steckvorrichtung verwendet werden, bei der ein Steckteil wenigstens eine Rastnase und das andere Steckteil einen umlaufenden Federbügel aufweist, der im geschlossenen Zustand der Steckvorrichtung hinter die Rastnasen greift. Das Lösen des hierbei als Verriegelelement dienenden Federbügels wird dabei erfindungsgemäß durch Bewegen mindestens eines Betätigungsabschnittes des Federbügels bewirkt, was ein Aufspreizen von Rastabschnitten des Federbügels zur Folge hat,
1 »ti· · » · I
Ii * I I
111 »I IM III! ]
Demnach können an sich "bekannte und bewährte Steckvorrichtungen durch nur geringfügige Modifikationen dahingehend verbessert werden, daß verstärkte Verriegelungen mit damit verbundener erhöhter Betriebssicherheit möglich sind, ohne den Bedienungskomfort der Steckverbindung zu beeinträchtigen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich- f\ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figuren 1 bis U ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung in verschiedenen Ansichten* Figuren 5 und 6 eine erste und Figuren 7 und 8 eine zweite Abwandlung der Verriegelvorrichtung der Steckervorrichtung nach Figuren 1 bis k, Figuren 9 bis 11 ein zweites Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten und Figur 12 ein drittes Ausführungsbeispiel in Ansicht, teilweise im Schnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
1-' Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckvorrichtung hat ein als Stecker 1 ausgebildetes erstes Steckteil, in dem in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise an Enden einer elektrischen Leitung 2 Flachstecker angeschlagen und untergebracht, sind. Der Stecker 1 ist in einem als Steckergehäuse 3 ausgebildeten zweiten Steckteil aufgenommen und in vollständig gestecktem Zustand am Steckergehäuse 3 verriegelt (Figuren 1 bis h). Im Steckergehäuse 3 enden ebenfalls in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise Enden elektrischer Leitungen, an denen Steckhülsen angeschlagen sind, in welche die Flachstecker geschoben werden. Zum Ver-
(ic ac ·« ι β ι t · it lit
-U-
riegeln des Steckers 1 am Steckergehäuse 3 sind die "beiden Steckteile mit einer Rastvorrichtung versehen. Sie "besteht aus zwei an den Schmalseiten h des Steckers 1 der im wesentlichen rechteckigen Steckvorrichtung angefcrmten Rastnasen 5 und einem Frderbügel 6 als Verriegelelement, der am Steckergehäuse 3 eingesetzt ist. Jede Rastnase 5 hat eine flache Aufsteckschräge 7 und eine steile Abzieh-* schräge 8.
Der Federbügel 6 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Er hat einen nach außen gebogenen, beispielsweise kreisabschnitt- oder trapezförmigen Betätigungsabschnitt 9, der zwei als Rastabschnitte 10 ausgebildete Schenkel verbindet. Die Enden 11 der Rasta>>schnitte 10 sind etwa senkrecht zu der Ebene abgebogen, in der der U-förmige Federbügel 6 ausgebildet ist.
Das Steckergehäuse 3 hat an seiner Steckseite 12 einen an seinen Schmalseiten 13 vorstehenden Rand 1h. Die Schmalseiten 13 sind in der Innerwand 15 mit einer von der Steckseite 12 ausgehenden und in Steckrichtung verlaufenden Nut 16 versehen. Die Nut 16 endet oberhalb des Randes 1U als Durchbruch der Wand des Steckergehäuses 3. In den Rändern 1U ist je eine Nut 17 ausgebildet, die in einer Ebene quer zur Steckrichtung des Steckers 1 in das Steckergehäuse 3 verläuft. Die Nuten 17 sind in zwei Nasen 18 fortgeführt, welche an den Enden einer Längsseite 19 des Steckergehäuses 3 vorstehen. An den Schmalseiten 13 enden die Nuten 17 am brund 20 eines über die Schmalseiten 13 in Höhe des Randes 1U sich mit einer Schräge 21 verbreiternden Endabschnittes 22. Der zwischen Steckseite 12 und Nut 17 ausgebildete Teil des Randes 1U hat einen Führungsrand 23, der in die Spitze der benachbarten Nase 18 übergeht. Der an der anderen Seite der Nut 17 grenzende Teil des Randes 1U hat eine Einführungsschräge 2k, die etwa von der Kante der Längsseite 19 ausgeht.
Der Federbügel 6 ist mit seinen Rastabschnitten 10 in den Nuten 17 an den Schmalseiten 13 geführt. Beim Einsetzen des Federbügels 6 am Gehäuseteil 3 gleiten die abgebogenen Ender. 11 über die Einführungsschräge 2*1, seitlich geführt vom Führungsrand 23 über den Rand 1h und rasten im Grund 20 ein. Der Rand 1U sichert so den Federbügel 6 am Steckergehäuse 3 gegen Abziehen oder Herausfallen.
Beim Stecken des Steckers 1 auf das Steckergphäuse 3 werden die Rastnasen 5 des Steckers 1 in der Nut i6 geführt und rasten hinter den Rastabschnitten 10 des Federbügels 6 ein. Somit sind die Steckteile 1 und 3 mit einfachen Mitteln und geringer Steckkraft sicher miteinander verriegelt.
Zum Lösen der Steckvorrichtung ist durch Drücken auf den Betätigungsabschnitt 9 des Federbügels 6 der Federbügel 6 quer zur Steckrichtung verschiebbar. Dabei gleiten die Enden 11 der Rastabschnitte 10 auf den Schrägen 21 auf und spreizen die Rastabschnitte 10 des Federbügels 6 auseinander. Der Stecker 1 kann vom Steckergehäuse 3 abgezogen werden, weil die als Verriegelelemente dienenden Rastabschnitte 10 von den Rastnasen 5 des Steckers 1 in Entriegeiste].Iud» wegbewegt sind. Zum Lösen der Rastvorrichtung werden koine Werkzeuge benötigt, da der gegenüber dem Steckergehäuse 3 quer zur Steckrichtung verschiebbare Federbügel 6 als Ver- und Entriegelelement dient.
Ein ungewolltes Öffnen bei seitlichem Druck auf den Federbügel 6 und besonders auf seine Rastabschnitte 10 kann durch eine Hinterschneidung 25 am Rand Ik verhindert werden, welche etwa parallel zur ^ufspreizschräge 21 verläuft und als zusätzliche Führung für die Enden 11 des Federbügels 6 dient.
Nach dem Entlasten des Betätigungsabsehnittes gleitet der Federbügel 6 durch eine Vorspannung der Rastabschnitte 10 aafeinander zu und durch eine zusätzliche durch das Aufspreisen hervorgerufene Federkraft auf den Schrägen 21 des Steckteils 3 wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
Au den Schmalseiten 13 des Steckergehäuses 3 können oberhalb des Randes 1U noch Griffmulden 26 oder Wülste ausgebildet sein zum sicheren Halten des Steckergehäuses 3 beim Abziehen.
In den Figuren 5 und 6 ist eine erste Abwandlung des Steckergehäuses 3 mit dem Federbügel 6 dargestellt. Der im wesentlichen U-förmige Federbügel 6 ist hier in einer Ebene ausgebildet. Seine Enden 27 sind als gekröpile Rastabschnitte ausgebildet. Der Federbügel 6 läßt sich einfach am Steckergehäuse 3 einsetzen. A±s Halte- und Verl. .ersicherung für den Federbügel 6 sind an den Enden der dem Betätigungsabschnitt 9 zugewandten Längsseite 19 vorstehende Führungslappen 28 angeformt. Die Führungslappen 28 liegen auf der Höhe einer Saite der Nut 17. Das freie Ende der Führungslappen 28 ist mit einem erhöhten Rand 29 versehen, der um den Rand des Betätigungsabschnittes 9 des Federbügels 6 greift und als Haltesicherung für den Federbügel 6 dient.
In den Figuren 7 und 8 ist eine zweite Abwandlung des Steckergehäuses 3 mit dem Federbügel 6 dargestellt. Der Federbügel 6 ist hier von beiden Seiten durch parallele Führungslappen 28 und 30 gesichert, insbesondere gegen Kippkräfte beim Stecken des Steckers 1, die durch das Aufdrücken der Rastnasen 5 auf die Rastabschnitte 10, 27 des Federbügeis 6 auftreOen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfincLungsgemäßen elektrischen Steckvorrichtung nach den Figuren 9 "bis 11 sind die Enden 31 des Federbügels 6 um die dem Betätigungsabschnitt 9 abgewandte Längsseite 32 des Steckergehäuses 3 gebogen. Sie dienen somit als Haltesicherung des Fsderbügels 6 am Steckergehäuse 3. Beim Bewegen des Federbüg^ls 6 durch Drücken seines Betätigungsabschnittes 9 auf die Längsseite 19 des Steckergehäuses 3 zu gleiten seine gekröpften Rastabschnitte 33 an den Schrägen 21 auf und spreizen sich. Dabei werden die Rastnasen 5 des Steckers 1 freigegeben und die Steckvorrichtung kann geöffnet werden.
Zum Bewegen des Betätigungsabschnittes 9 und somit des Federbügels 6 kann am Steckergehäuse 3 eine Taste 3^ federnd ausgecrdnet sein, welche auf den Betätigungsabschnitt 9 gedrückt wird.
In Figur 12 ist ein drittes Au&führungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Steckvorrichtung dargestellt. Der Stecker 1 ist mit seinen Rastnasen 5 hinter jeweils einem Rastabschnitt 35 des Federbügels 6 eingerastet. Der Rastabschnitt 35 ist um eine der Längsseiten 19 oder 32, eine der Schmalseiten 13 und einen Teil der anderen Längsseite 32 oder 19 geführt. Dabei bildet jeder Rastabschnitt 35 im Bereich der anderen Schmalseite 13 einen von dieser Schmalseite 13 abstehenden Betätigungsabschnitt in Form einer Federschleife 36 des nunmehr einer aus etwa drpi Windungen bestehenden Schraubenfeder ähnelnden Federbügels 6. Die Rastabschnitte 35 liegen in Nuten 17 und 37, die in parallelen Ebenen ausgebildet sind. Die Ebenen, in welchen die Nuten 17, 37 liegen, verlaufen schräg zur Steckrichtung. Bei Ebenen, die senkrecht zur Steckrichtung verlaufen, sind die Rastnasen 5 des Steckers 1 entsprechend der Drahtstärke des Feierbügels 6 um eine oder zwei Windungen in Steckrichtung zueinander versetzt.
Das Steckergehäuse 3 ist an seinen Schmalseiten 13 mit je einer federnden Taste 38 versehen. Die am jeweiligen Betätigungsabschnitt 36 des Federbügels 6 anliegt.
Zum Entriegeln der Steckvorrichtung werden die Tasten ^S auf einanderzu und somit auf .jeweils eine Federschleife 36 gedruckt. Der an der zugeordneten Schmalseite 13 liegende und mit der Federschleife 36in einer Windung ausgebildete Rastabschnitt 35 wird von der Rastnase 5 des Steckers 1 wegbewegt. Die Steckteile sind entriegelt und die Steckvorrichtung 1, 3 kann getrennt werden.
Die Ausbildung der Betätigungsabschnitte 36 an den Schmalseiten 13 der Steckvorrichtung kann durch die beengten Einbauverhältnisse in Kraftfahrzeugen bedingt sein. Auch eine Betätigung der als Federschleifen 36 ausgebildeten Betätigungsabschnitte von Hand, das heißt ohne die Tasten 38 ist möglich, wenn beispielsweise nur ein schmaler Einbauraum vorhanden ist.
t I ti · β »
* «
17.12.1981 Wo/Kc
ROBERT EOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Elektrische Steckvorrichtung
Zusammenfassung
Es wird eine elektrische Steckvorrichtung vorgeschlagen, die aus einem Stecker (1) und einem Steckergehäuse (3) besteht, welche in gestecktem Zustand mittels einer an den Steckteilen (1 und 3) ausgebildeten lösbaren Rastvorrichtung verriegelt sind. Die Rastvorrichtung ist aus Rastnasen (5) am Stecker (1) und einem am Steckergehäuse (3) angeordneten Federbügel (6) als Verriegelelement gebildet. Um einerseits verstärkte Verriegelungen verwenden zu können, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckvorrichtung verhindern, andererseits jedoch ein beabsichtigtes Lösen der Steckvorrichtung ohne zusätzliches Werkzeug zu ermöglichen, ist der Federbügel (6) mit mindestens einem Betätigungsabschnitt C9) versehen und gegenüber dem Steckergehäuse (3) bewegbar, -wobei Rastabschnitte (10) des Federbügels (6) aufgespreizt und hinter den Rastnasen (5) gelöst werden.

Claims (10)

17. 12.1981 Wo/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Elektrische Steckvorrichtung mit einem Stecker und einem Steckergehäuse, die in gestecktem Zustand mittels ein.T an den Stsckteilen ausgebildeten lösbaren Rastvorrichti'ng vorriegelt sind, welche aus Rastnasen ar? einem und einen Verriegelelement am anderen Steckteil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Federbügel (6) ausgebildete Verriegelelement mindestens einen gegenüber dem den Federbügel (6) aufnehmenden St^ckteil (3) zum Aufspreizen von Rastabschnitten (10; 33; 35) des Federbügels (6) bewegbaren Betätigungsabschnitt (9; 36) hat.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die Enden (11) seiner durch den Betätigungsabschnitt (9) verbundenen Rastabschnitte (10) als Haltemittel des Federbügels (6) an den Rastseiten (13) des den Federbügel (6) aufnehmenden Steckteils (3) in gestecktem Zustand ausgebildet sind.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,' daß der Federbügel (6) an seinen Rastabschnitten (10) mit in Steckrichtung abgebogenen Endabschnitten (11) als Haltemittel für den Federbügel (6) am Steckteil (3) versehen ist.
h. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Federbügel (6) aufnehmende Steckteil (3) im Bereich der Rastabschnitte (1O) des Federbügels (6) Spreizschrägen (21) aufweist, auf ;ie die Rastabschnitte (10, 11) beim Bevegtn des } Federbügels (6) ir seine Entriegelungsstellung aufgleiten,
5. Steckvorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dfß das den Federbügel (6) aufnehmende Steckteil (3) mit Einführungsschrägen (2U) für die Haltemittel (11) des Federbügels (6) zum automatischen Einbau versehen ist .
6. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Federbügel (6) aufnehmende Steckreil (3) mit Vorsprüngen (25) versehen ist, hinter welchen der Federbügel (6) gegen seitlichen Öffnungsdruck gesichert gehalten ist.
7. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und h, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) im wesentlichen U-förmig und sich nur in eine Ebene erstreckend ausgebildet ist und sein die Rastatschnitte (10, 27) verbindender Betätigungsabschnitt (9) hinter mindestens einem Führungsanschlag (28, 29) des den Federbügel (6) tragenden Steckteils (3) gehalten ist.
8. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, | dadurch gekennzeichnet, daß das den Federbügel (6) aufnehmende Steckteil eine federnde Taste (3*0 im Bereich des Betätigungsabschnittes (9) des Federbügels (6) zum Schieben des Federbügels (6) in seine Entriegelungsstellung hat.
9. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) mit zwei schleifenförmigen Betätigungsabschnitten (36) versehen ist, denen je ein Rastabschnitt (35) zugeordnet 1,St, welche Betätigungsab- | schnitte (36) zum Bewegen der Rastabschnitte (35) relativ | zueinander bewegbar sind.
10. Steckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- j zeichnet, daß jedem Betätigungsabschnitt (36) eine an | dem den Federbügel (6) aufnehmenden Steckteil (3) angeformte federnde Taste (38) zugeordnet ist zum Aufspreizen der Rastabschnitte (35) beim Aufeinanderzubewegen der Betätigungsabschnitte (36). '
DE19818137081 1981-12-19 1981-12-19 Elektrische Steckvorrichtung Expired DE8137081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137081 DE8137081U1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Elektrische Steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137081 DE8137081U1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Elektrische Steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137081U1 true DE8137081U1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6734046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137081 Expired DE8137081U1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Elektrische Steckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137081U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425917A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Almik Handelsgesellschaft für Industrieprodukte mbH, 8000 München Subminiatur-steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425917A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Almik Handelsgesellschaft für Industrieprodukte mbH, 8000 München Subminiatur-steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028881B4 (de) Hochsicherheits-Gurtschloßanordnung
DE4205960C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
DE19940489B4 (de) Steckverbindung
DE19648794C2 (de) Steckverbindungssystem
EP0156033B1 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE2814991C2 (de)
EP3472902A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE10032234B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE102013211208A1 (de) Stecker und Steckverbinderanordnung
DE3619288C2 (de)
DE10110092C1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE102014107029B4 (de) Steckverbindersystem
DE19950954C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE2165037C3 (de) Verriegelung für eine mehrpolige elektrische Steckverbindung
EP0984524A2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
DE3150424A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP2081461B1 (de) Steckschloss
DE3015138C2 (de) Verrast- u. verriegelbarer Steckverbinder
DE8137081U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3813948C2 (de)
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE7129501U (de) Anordnung zum Befestigen von Elektrogeräten
EP1526616B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE2238951C2 (de) Andrück-Steckverbinder