DE3425917A1 - Subminiatur-steckverbindung - Google Patents

Subminiatur-steckverbindung

Info

Publication number
DE3425917A1
DE3425917A1 DE19843425917 DE3425917A DE3425917A1 DE 3425917 A1 DE3425917 A1 DE 3425917A1 DE 19843425917 DE19843425917 DE 19843425917 DE 3425917 A DE3425917 A DE 3425917A DE 3425917 A1 DE3425917 A1 DE 3425917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
plug connection
connection according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425917
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMIK HANDELSGESELLSCHAFT fur
Original Assignee
ALMIK HANDELSGESELLSCHAFT fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMIK HANDELSGESELLSCHAFT fur filed Critical ALMIK HANDELSGESELLSCHAFT fur
Priority to DE19843425917 priority Critical patent/DE3425917A1/de
Priority to EP85108447A priority patent/EP0168014B1/de
Priority to DE8585108447T priority patent/DE3578277D1/de
Priority to AT85108447T priority patent/ATE53712T1/de
Publication of DE3425917A1 publication Critical patent/DE3425917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Subminiatur-Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Steckverbindungen sind weit verbreitet im Handel erhältlich. Grundsätzlich haben derartige Steckverbindungen eine Steckerleiste - auch Stiftleiste genannt - sowie eine hieran angepaßte Buchsenleiste. Gängige Typen gibt es in 9-, 15-, 25-, 37- und 50-poliger Ausführung. Die Adern oder Leitungen entsprechend poliger Kabel werden an die einzelnen Stifte der Stecker- und der Buchsenleisten befestigt, wobei es hier die verschiedensten Verbindungsmoglichkeiten wie z.B. Hand-Löten, "Wire Wrap", Tauchlöten gerade oder Tauchlöten 90° etc. gibt. Auch können die Stecker- und/oder Buchsenleisten unmittelbar an Leiterplatten befestigt werden, wobei dann deren Stifte mit Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Je nach Anwendungszweck ist eine der Leisten, meist die Buchsenleiste an einem Gehäuse, z.B. der Rückseite oder auch der
Frontplatte eines elektrotechnischen Gerätes angebracht, während die andere Leiste mit einem Anschlußkabel verbunden ist und eine Abdeckhaube besitzt. Auch können beide Leisten je eine Abdeckhaube haben und mit einem Kabel verbunden sein.
Die hergestellten Steckverbindungen können nun auf unterschiedliche Weise gesichert bzw. "verriegelt" werden:
10
1. Lediglich durch Reibschluß;
2. durch "Schraubverriegelung"; und
3. durch sog. "Schnellverriegelung".
Im ersten Fall werden Stecker- und Buchsenleiste lediglich durch Reibschluß aneinander gehalten, so daß sich die Verbindung bei Zugbeanspruchung auch ungewollt lösen kann.
Im zweiten Falle wird die Verbindung durch Schrauben gesichert. An der Abdeckhaube sind seitlich Bohrungen vorhanden, die Schrauben aufnehmen, deren Axialrichtung im wesentlichen parallel zur Axialrichtung der einzelnen Stecker und Buchsen liegt. Am gegenüberliegenden, anderen Teil (Stecker- oder Buchsenleiste) bzw. der anderen Abdeckhaube ist eine Schraubenmutter oder eine Gewindebohrung vorhanden, in welche die genannten Schrauben eingedreht werden können.
Im dritten Fall ist an der Stecker- bzw. Buchsenleiste und der entsprechenden Abdeckhaube ein senkrecht zur Axialrichtung der Stifte bzw. Buchsen verschiebbarer Verriegelungsschieber angebracht, der eine oder mehrere Verriegelungsnasen aufweist. An der gegenüberliegenden Buchsen- bzw. Steckerleiste sind entsprechend angepaßte Aufnahmeelemente bzw. Gegenstücke befestigt (vgl. Fig. 7), die hinter die Verriegelungsnasen greifen. Zur Herstellung und Lösung der Verriegelung muß der Verriege-
? K Q 1 lungsschieber bewegt werden.
Die Abdeckhauben für die drei genannten "Verriegelungsarten" sind nun jeweils verschieden aufgebaut und speziell an die entsprechende Verriegelungsart angepaßt. Dies bedeutet, daß - je nach gewünschter Verriegelungsart - für jeden Typ von Steckverbindungen drei verschiedene Typen von Abdeckhauben benötigt werden. Dies bedingt hohe Werkzeugkosten, aufwendige Lagerhaltung, die Anfertigung verschiedener Datenblätter etc.
Hinzu kommt, daß jeder Typ von Abdeckhauben noch in zwei Ausführungen benötigt wird, nämlich einer abgeschirmten und einer nicht abgeschirmten. Die nicht abgeschirmten Abdeckhauben sind üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise in Spritzguß. Die abgeschirmten Abdeckhauben wurden bisher in Zinkdruckguß hergestellt oder dadurch, daß Kunststoff-Abdeckhauben nachträglich mit einem metallischen Überzug versehen wurden, beispielsweise durch Aufdampfen von Metallschichten oder galvanisches Auftragen derselben. Für den Zinkdruckguß können nicht die für Kunststoffspritzguß verwendeten Werkzeuge bzw. Formen verwendet werden. Es werden dann letztlich für einen Steckertyp unter Berücksichtigung von drei Verriegelungsarten und zwei Gehäusetypen, d. h. abgeschirmt und nichtabgeschirmt, insgesamt sechs verschiedene Werkzeuge benötigt.
Beim nachträglichen Aufbringen von Metallschichten genügen zwar drei Werkzeugtypen pro Steckertyp, der zusätzliche Arbeitsschritt des Aufbringens der Metallschicht erfordert jedoch zusätzliche Einrichtungen, die kapitalintensiv sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Steckverbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unabhängig von der Art der Verriegelung pro Steckertyp nur ein universell verwendbarer Typ von Abdeckhauben erforderlich ist. Auch soll unabhängig von der Verwendung abgeschirmter oder nicht abgeschirmter Steckverbinder nur ein einziger Werkzeugsatz für die Abdeckhaube nötig sein.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Kurz zusammengefaßt schafft die Erfindung eine Steckverbindung mit universeller Abdeckhaube, die für die gängigen Verriegelungsarten anwendbar ist. Unter Verwendung ein und desselben Werkzeuges kann diese Abdeckhaube sowohl in nicht abgeschirmter als auch in abgeschirmter Version hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
25
Fig. 1 verschiedene Ansichten eines Gehäuses der Abdeckhaube für die Steckverbindung nach der Erfindung:
Fig. 1A eine Draufsicht auf die Innenseite des Gehäuses; Fig. 1B eine Ansicht von unten, d. h. gesehen auf die
öffnung für die Stecker- oder Buchsenleiste; Fig. 1C eine Ansicht von oben, d. h. auf die Kabeldurchtrittsseite (bei senkrechter Kabelzuführung) ;
Fig. 1D einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 1A; Fig. 1E eine Draufsicht auf die Außenseite des Gehäuses; Fig. 1F eine Einzelheit "Z" der Fig. 1D; Fig. 2 verschiedene Ansichten eines Gehäusedeckels
1 Fig. 2A
Fig. 2B
Fig. 2C
5 Fig. 3
Fig. 3A
10 Fig. 3B
Fig. 3C
15 Fig. 4
und zwar:
eine Draufsicht auf die Außenseite des Gehäusedeckels;
einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2A; eine Draufsicht auf die Innenseite des Gehäusedeckels;
verschiedene Ansichten eines Steckverbinders mit Schiebeverriegelung; und zwar eine teilweise geschnittene und teilweise aufgebrochene Ansicht eines Steckverbinders mit Schiebeverr iegelung;
einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 3 A;
eine Draufsicht auf die Rückseite der Steckverbindung der Fig. 3A;
verschiedene Ansichten eines Steckverbinders mit Schraubverriegelung; und zwar
Fig. 4A eine teilweise geschnittene und teilweise aufgebrochene Ansicht des Steckverbinders mit Schraubverriegelung ähnlich Fig. 3A; Fig. 4B einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 4A;
und
Fig. 4C eine Draufsicht auf die Rückseite des Steckverbinders nach Fig. 4A;
Fig. 5A
und 5B einen Schnitt bzw. eine Draufsicht eines Blindstopfens zum Verschließen nicht benötigter Kabeleintrittsöffnungen des Gehäuses; Fig. 6A
und 6B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf die Verbindungsseite einer Stecker- bzw. Buchsenleiste; und
Fig. 7A
bis 7C verschiedene Seitenansichten bzw. Draufsichten auf ein Aufnahmeelement bzw. Gegenstück, das
bei der Schnellverriegelung gemäß Fig. 3 verwendet wird.
Fig. 8 eine Draufsicht des Verriegelungsschiebers.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. einander entsprechende Teile.
Die Erfindung wird anhand einer Subminiatur-D-Steckverbindung beschrieben. Die Bezeichnung "D" hat sich für Steckverbinder mit trapezförmiger Draufsicht auf die Stecker- bzw. Buchsenleiste eingebürgert, welche annähernd die Form eines "D" hat und die dazu dient, nur eine einzige gegenseitige Ausrichtung von Stecker- und Buchsenleiste zu erlauben, um so Verpolungsfehler auszuschließen.
Zunächst sei auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen. Dort sind jeweils ein Steckverbinder in zwei verschiedenen Verriegelungsarten dargestellt. Der Steckverbinder besitzt eine Stecker- bzw. eine Buchsenleiste 1, die detailierter in Fig. 6 dargestellt ist. Wie bereits eingangs erwähnt, werden zur Herstellung einer Steckverbindung eine Steckerleiste und eine Buchsenleiste, die aneinander angepaßt sind, benötigt. Eine der beiden Leisten kann in einem Gehäuse eines elektrotechnischen Gerätes befestigt sein, während die andere an einer Abdeckhaube befestigt ist. Auch können Stecker- und Buchsenleiste jeweils an einer Abdeckhaube befestigt sein, so daß eine Steckverbindung außerhalb eines Gerätes hergestellt werden kann.
Die Abdeckhaube hat zwei Grundelemente, nämlich ein Gehäuse 2 (vgl Fig. 1) und einen Gehäusedeckel 3 (Fig. 2). Das Gehäuse hat drei Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 und nämlich eine (4) an der GehäuseStirnseite und je eine (5 bzw. 6) an Gehäuseseiten. Je nach Anschluß des Kabels werden die nicht benötigten Kabeleintrittsöffnungen durch Blindstopfen 7 (vgl Fig. 5) verschlossen.
Auch die benötigte Kabeleintrittsöffnung kann verschlossen werden, was insbesondere bei der abeschirmten Version von Interesse ist. Hierzu wird durch den Blind-
stopfen 7 ein Loch gebohrt, das an den Außendurchmesser des Kabels angepasst ist und durch welches das Kabel hindurchgesteckt wird. Auf der nach innen zum Gehäuse 2 weisenden Seite hat der Blindstopfen eine (nicht dargestellte) Vertiefung zur Zentrierung eines Bohrers beim Bohren des Loches.
Wie bei Steckverbindern allgemein üblich ist im Bereich der benutzten Kabeleintrittsöffnung eine Kabelklemme 8 zur Zugentlastung des Kabels 9 vorgesehen. Die Kabelklemme 8 kann "auf Umschlag" montiert werden, d.h. sie ist umwendbar. Sie besitzt zumindest an einer Seite eine Ausnehmung, vorzugsweise jedoch an beiden Seiten. Die Tiefe der Ausnehmung der einen Seite ist unterschiedlich gegenüber der der anderen Seite. Im Grund der Ausnehmung sind spitze Vorsprünge 36 (Fig. 1 F) angebracht, die bei Verschraubung der Klemme den Kabelmantel etwas verformen, sodaß eine formschlüssige Befestigung hergestellt wird. Die Funktion der umwendbaren bzw. auf Umschlag montierbaren Kabelklemme liegt darin, eine Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser vornehmen zu können. So fallen nämlich in der Praxis Kabel mit gleicher Adernanzahl im Durchmesser durchaus unterschiedlich aus. Auch werden in der Praxis nicht immer alle Stecker bzw. Buchsen belegt, sodaß auch bei Steckern mit gleicher Polzahl verschieden dicke Kabel zur Anwendung kommen. Bei dicken Kabeln wird daher die Kabelklemme so montiert, daß die tiefere Ausnehmung zum Kabel weist. Bei dünneren Kabeln entsprechend umgekehrt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß hierdurch zur Befestigung der Kabelklemme 8 nur verhältnismäßig kurze Schrauben benötigt werden. Bei nicht auf Umschlag montierbaren Kabelklemmen muß nämlich die eventuell vorhandene Ausnehmung an den kleinsten möglichen Kabeldurchmesser angepasst sein, um noch eine Fixierung zu erzielen; dementsprechend kann bei dickeren Kabeln ein Ausgleich nur über die Schraubenlänge erfolgen.
Ί A ? R Q 1
O H- t— O \J J /
Der Gehäusedeckel· 3 ist an dem Gehäuse 2 hier mit Schrauben 10 verbunden; es können jedoch auch übliche Schnappverschlüsse verwendet werden. Soviel zum grundlegenden Aufbau eines Steckverbinders.
5
Es wird jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Gehäuse 2 ist verallgemeinert gesehen in etwa schalenförmig, d. h. es besitzt einen im wesentlichen ebenen Boden 11 und davon abstehende Seitenwände, letztere jedoch nicht im unteren Bereich (unten Fig. 1A) welcher für die Aufnahme der Stecker- bzw. Buchsenleiste offen ist. Der Boden 11 ist in der Draufsicht der Fig. 1A im wesentlichen rechteckig, im oberen Bereich der seitlichen Kabeleintrittsöffnungen 5 und 6 jedoch abgeschrägt.
Im unteren Bereich sind seitlich über die rechteckige Kontur des Bodens 11 herausragende Ansätze 12 und 13 vorgesehen, die parallel zur Ebene des Bodens 11 verlaufende Bohrungen 14 bzw. 15 aufweisen, die vollständig durch die Ansätze 12 bzw. 13 hindurchgehen. Das nach unten weisende Ende 16 bzw. 17 ist gegenüber der Unterkante 18 des Bodens 11 nach oben versetzt, so daß sich dort eine Stufe ausbildet. In Höhe dieser Stufe besitzt der Boden an seiner Innenseite (Draufsicht der Fig. 1A) eine quer über die gesamte Breite des Bodens 11 verlaufende Nut 19, deren obere Seitenwand mit den unteren Enden 16 und 17 der Ansätze 12 und 13 in einer Ebene liegt. Die Breite der Nut 19 ist an die Dicke eines umlaufenden Trägers 21 (Fig. 6) der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 angepaßt, d. h. der Träger 21 kann in die Nut 19 eingesetzt werden.
Der Ansatz 12 besitzt an seinem unteren Ende beidseitig je eine Ausnehmung 22, so daß dort ebenfalls je eine Stufe gebildet wird, ausgehend von der Ebene des Bodens 11 in Richtung zum Inneren des Gehäuses und entsprechend an der gegenüberliegenden Seite. Wie am besten aus Fig. 3B zu erkennen, dienen diese Ausnehmungen dazu, daß zwischen den Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsen-
leiste 1 und den Ansatz 12 Arme eines Verriegelungsschiebers eingreifen können.
Der Ansatz 12 besitzt in seinem oberen Bereich einen Schlitz 24, der senkrecht zur Ebene des Bodens 11 verläuft und senkrecht zur Hauptachse 24 des Gehäuses. Der Schlitz 23 ist zur Seite (links in Fig. 1A) und zu dem Boden 11 abgewandten Seite offen und dient zur Aufnahme und Halterung einer Blattfeder 25 (Fig. 3), welche den Verriegelungsschieber 26 (Fig. 3) in einer Bewegungsrichtung vorspannt.
Die beiden Ansätze 12 und 13 bilden in dem von ihnen abgedeckten Bereich Seitenwände des Gehäuses 2. Wie aus Fig. 1B besser zu erkennen, besitzt auch der Ansatz im Bereich seines unteren Endes die Ausnehmungen 22.
Im Bereich des oberen Endes der Ansätze 12 und 13 hat das Gehäuse einen senkrecht vom Boden 11 abstehenden und senkrecht zur Hauptachse 24 verlaufenden Steg 27, der beidseitig in Seitenwände des Gehäuses mündet und zwar in Pfosten 28 bzw. 29, welche senkrecht zur Ebene des Bodens 11 verlaufende Bohrungen 30 bzw. 31 besitzen, in welche Schrauben 10 (Fig. 3A und 4A) zur Befestigung des Gehäusedeckels 3 einschraubbar sind. Ausgehend von den Pfosten 28 und 29 verläuft dann parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses ein Steg 32, der gegenüberliegend zu den Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 und 6 jeweils gebogene Vertiefungen 33, 34 und 35 besitzt, welche mit einer Kabelklemme 8 auf (Fig. 3A bzw. 4A) zusammenwirkt. In diesen Vertiefungen sind, wie am besten aus Fig. 1F zu erkennen, in Kabeleintrittsrichtung hintereinanderliegend zwei spitze Vorsprünge 36 vorgesehen, welche das Kabel einklemmen. Beidseitig der Ausnehmungen 33, 34 und 35 sind Schraublöcher 37, 38, 39 und 40 vorgesehen, wobei die Schraublöcher 38 und beidseitig der Ausnehmung 34 für die obere Kabeleintrittsöffnung 4 auch gleichzeitig ein seitliches Schraubloch
für die Ausnehmung 33 bzw. 36 bilden.
Die Kabeldurchtrittsachsen, d. h. die Senkrechten auf den Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 stehen unter einem Winkel 41 zueinander, der hier 60° beträgt.
Die parallel zu dem Steg 32 verlaufende Seitenwand des Gehäuses ist höher, d. h. steht weiter von dem Boden 11 ab als der Steg 32. Ihre Oberkante liegt in einer Ebene, die als "Deckelebene" bezeichnet werden soll. Die Seitenwand 42 hat Ausnehmungen, die die Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 bilden. In Kabeleintrittsrichtung gesehen sind diese Kabeleintrittsöffnungen 4, 5, 6 rechteckig. Von außen zum Inneren des Gehäuses hin sind die Seiten der Kabeleintrittsöffnungen mit einer zurücktretenden Stufe 43 versehen, zur Halterung des Blindstopfens 7 (Fig. 3A, 4A bzw. 5).
Die obere Seitenwand des Gehäuses 2 ist zu den beiden Seiten hin mit Ohren 44 versehen, die als Griff zum Lösen einer Steckverbindung dienen. In diesen Ohren sind Blindbohrungen 45 vorhanden zur Vermeidung von Materialanhäufungen beim Spritzgußvorgang. Im Bereich der Ansätze 12 und 13 sind noch Abschnitte 46 der Gehäuseseitenwände vorhanden, die - wie aus Fig. 1D hervorgeht - weniger hoch vom Gehäuseboden 11 emporragen wie die Ansätze 12 bzw. 13 und die ausgehend von den Pfosten 28 und 29 auch nur etwa bis kurz über die Hälfte der Längserstreckung der Ansätze 12 bzw. 13 reichen. An ihrem unteren Ende sind sie mit einer Phase 47 versehen .
Die Außenseite des Gehäuses ist - wie aus den Figuren 1D und 1E zu erkennen - mit Vertiefungen 48, 49 und versehen, die als Griffmulden dienen und ebenfalls zur Vermeidung von Materialanhäufungen beim Spritzgießen dienen.
Fig. 2 zeigt den Gehäusedeckel 3, dessen Kontur in der Draufsicht kongruent mit der des Gehäuses 2 ist. Dem Gehäuse 2 entsprechende Teile des Deckels 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, die zur Unterscheidung jedoch einen Strich haben.
Der Gehäusedeckel 3 ist in der Schnittansicht (Fig. 3B) im Prinzip eine ebene Platte mit verhältnismäßig kurzen, von dieser Platte abstehenden Seitenwänden 42', die in der im Bereich der Seitenwände 42 des Gehäuses 2 gebildeten Nut zentriert werden. Diese Nut des Gehäuses wird zwischen den Erhebungen für die Kabelklemmen und den Erhebungen, welche die Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 aufweisen, gebildet.
Ausgefluchtet mit den Blindbohrungen 30 und 31 des Gehäuses 2 besitzt der Gehäusedeckel entsprechende Durchgangsbohrungen 30* bzw. 31', welche versenkt angeordnet sind, d. h. der Gehäusedeckel 3 besitzt von seiner Außenseite her gesehen Vertiefungen 51 bzw. 52, der nach innen weisenden Oberfläche 28", 29' auf den Pfosten 28 bzw. 29 des Gehäuses 2 zur Auflage kommt.
Hervorzuheben ist noch, daß der Gehäusedeckel 3 entsprechend der Nut 19 des Gehäuses 2 ebenfalls eine Nut 19' hat, in welcher die Stecker- bzw. Buchsenleiste gehalten wird.
Fig. 3 zeigt eine Variante eines Steckverbinders nach der Erfindung mit Schiebe- bzw. Schnellverriegelung. Die Grundelemente wurden bereits eingangs erläutert, so daß hier nur noch auf die speziellen Merkmale der Verriegelung eingegangen werden soll. Der Verriegelungsschieber 26 ist in der Draufsicht (vgl. Fig. 8) im wesentlichen rechteckig und besitzt eine mittige Aussparung 52, deren öffnungsbreite der Breite des Trägers 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 entspricht. In den den Ansätzen 12 und 13 gegenüberliegenden Bereichen
besitzt der Verriegelungsschieber 26 nach innen vorspringende Zungen 53, die in die Ausnehmungen 22 an den Ansätzen 12 bzw. 13 eingreifen, wobei ihre Länge der Tiefe der Ausnehmungen 22 entspricht. Wie am besten aus Fig. 3B zu erkennen, sind die Zungen 53 somit zwischen den Ansätzen 12 bzw. 13 des Gehäuses 2 und der nach oben weisenden Seite des Trägers 21 gehalten, womit der gesamte Verriegelungsträger am Steckverbinder gehalten ist. Die Länge der Ausnehmung 52 ist größer als die Länge der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1, so daß der Verriegelungsschieber in seiner Längsrichtung verschoben werden kann.
In den Schlitz 23 des Ansatzes 12 ist eine abgewinkelte Blattfeder 2 5 eingesetzt, deren freies Ende an einer nach oben ragenden Stirnwand 54 des Verriegelungsschiebers 26 abgestützt ist. Damit wird der Verriegelungsschieber in eine Ruhestellung vorgespannt, in welcher die Steckverbindung verriegelt ist. An seiner Unterseite besitzt der Verriegelungsschieber 26 zwei Paare von einander gegenüberliegenden Verriegelungsnasen 55, die in Längsrichtung des Verriegelungsschiebers 26 etwa gegenüberliegend den Mittelachsen der Bohrungen 14 bzw. 15 angeordnet sind. An der Gegenstecker- bzw. Gegenbuchsenleiste sind Gegenstücke gemäß Fig. 7 angeschraubt, deren Verriegelungshaken hinter die Verriegelungsnasen 55 greifen und damit die Verriegelung herstellen. Gegenüberliegend zur Stirnwand 50 hat der Verriegelungsschieber 26 eine Stirnwand 57, die als Anschlag für die Fixierung der Ruhestellung des Verriegelungsschiebers 26 dient.
Bei dieser Verriegelungsart sind die Bohrungen 14 und der Ansätze 12 und 13 des Gehäuses unbenutzt, während letztlich die Ausnehmungen 22 der Halterung der Verriegelungseinrichtung dienen,zusammen mit dem Schlitz 23 an dem Ansatz 12.
Der gesamte Steckverbinder wird letztlich nur durch die Gehäusedeckelschrauben 10 fest zusammengehalten, da Stecker- oder Buchsenleiste 1 von den Nuten 19 bzw. 19' des Gehäuses 2 bzw. des Gehäusedeckels 3 gehalten wird und der Verriegelungsschieber mit seinen Zungen 53 in der durch die Ausnehmungen 22 und die Oberseite des Trägers 21 gebildeten Nut gehalten ist.
Fig. 4 zeigt analog zur Fig. 3 einen Steckverbinder nach der Erfindung mit einer Schraubverriegelung. In die beiden Bohrungen 14 und 15 der Ansätze 12 und 13 sind hier Schrauben 58 eingesetzt, deren Schaft durch die gesamte Länge der Bohrungen 14 bzw. 15 hindurchragt sowie auch durch Bohrungen 59 in den Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 (Fig. 6). Ein mit Gewinde versehenes Ende 60 ragt somit nach unten aus dem Träger 21 heraus und kann in ein Gewinde (an der Gegenstecker- bzw. Gegenbuchsenleiste) eingeschraubt werden. Ist die Gegenstecker- bzw. die Gegenbuchsenleiste am Gehäuse eines elektrotechnischen Gerätes befestigt, so können in die Bohrungen 59 des Trägers 21 des Gegensteckers Schrauben eingesetzt sein, die an ihrem Kopf ein Innengewinde haben, in welches die Gewindeenden 60 der Schrauben 58 .eingeschraubt werden.
Die Gegenstecker- bzw. die Gegenbuchsenleiste ist dann gleichzeitig mit den mit Innengewinde versehenen Schrauben an dem Gehäuse befestigt.
Sind Gegenstecker- bzw. Gegenbuchseleitste ebenfalls in einem Steckverbinder mit Gehäuse 2 und Gehäusedeckel 3 untergebracht, d.h. werden zwei Gehäuse miteinander verbunden, so können beide Gehäuse je zwei Schrauben 58 haben, deren einander zugeordnete Gewindeenden 60 je von beiden Seiten in eine Gewindehülse, bevorzugsweise eine 6-Kant-Gewindehülse (nicht dargestellt) eingeschraubt werden. Zweckmäßigerweise wird diese Gewindehülse zuerst
auf die Schrauben einer Seite aufgeschraubt, dann werden die Stecker zusammengesteckt und anschließend erfolgt die "Verriegelung" durch paarweises Verschrauben der gegenüberliegenden Schrauben. Die Gewindehülse ist hierbei nur so 5
lang, daß die Stecker- und Buchsenleisten noch vollständig ineinander geschoben werden können. Die Länge der Schrauben 58 und insbesondere der aus den Ansätzen 12 bzw 13 herausragenden Gewindeenden 60 ist so gewählt, daß bei vollständig eingeschraubtem Zustand die Gewindeenden 60 weniger als die Hälfte der Länge der Gewindehülsen betragen. Mit anderen Worten sollen bei fest verschraubtent Zustand die gegenüberliegenden Stirnseiten der Gewindeenden 60 sich nicht berühren.
1^ Die Schrauben 58 haben zweckmäßigerweise - wie allgemein üblich - Rändelköpfe mit Schraubendreherschlitz. Gegen Herausfallen sind die Schrauben 58 in dem Gehäuse gesichert.
Fig. 5 zeigt in vergößertem Maßstab einen Querschnitt
(5A) und eine Draufsicht auf den Blindstopfen 7, der in die jeweils nicht benötigten Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 des Gehäuses eingesetzt wird. Die Blindstopfen 7 haben die Form einer rechteckigen Platte mit seitlichen Ausnehmungen 66, so daß seitlich jeweils Vorsprünge 67 stehen bleiben, die in die Ausnehmungen bzw. Stufen 43 des Gehäuses 2 eingreifen, wodurch der Blindstopfen gegen Herausfallen in Kabeleintrittsrichtung gesichert ist. Gegen Hereinfallen in das Innere des Gehäuses sind die Blindstopfen durch die Seitenwand
42 gesichert. Schließlich sind sie auch durch den Gehäusedeckel 3 gehalten, so daß sie in allen Richtungen fest fixiert sind. Der dargestellte Blindstopfen der Fig. 5 besitzt an seiner zum Inneren des Gehäuses 2 weisenden Unterseite noch eine rechteckige Ausnehmung Zum leichteren Einführen sind die Stirnseiten der Vorsprünge 59 beidseitig mit einer Fase 69 versehen.
Fig. 7 zeigt noch verschiedene Ansichten des Schnellverriegelungs-Gegenstückes, das im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erwähnt wurde. In der Seitenansicht der Fig. 7A hat dieses Gegenstück ein U-förmiges Profil mit einem rechteckigen Träger 62, an dessen Seiten senkrecht abstehende Verriegelungshaken 56 angebracht sind. Diese Haken haben einen Mittelsteg 63, an dem der eigentliche Haken 56 angebracht ist. Dieser Haken besitzt die Form eines Dreiecks mit nach oben weisender Spitze. Die Verriegelungsnasen 55 (Fig. 3B und Fig. 8) rasten dann hinter die nach unten weisende Kante des Hakens 56 ein.
Der Träger 62 besitzt eine mittige Bohrung 64, mit der der Verriegelungshaken an dem Träger 21 der Steckerbzw. Buchsenleiste und zwar durch die dortige Bohrung 59 hindurch verschraubt werden kann.
Schließlich besitzt der Verriegelungshaken längs einer Seite einen nach unten abstehenden Vorsprung 65, welcher
als Anschlag gegenüber der Stirnseite des Trägers 21 dient.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die auf Seite 2, Zeile 11 erwähnte "Verriegelung" durch Reib-Schluß durch Reibung zwischen Stecker und Buchse offensichtlich bewerkstelligt wird. Die Verriegelungseinrichtungen der Fig. 3 bzw. 4, d.h. der Verriegelungsschieber 26 und die Blattfeder 25 bzw. die Schraube 58 sind also
in diesem Falle fortgelassen.
30
Schließlich sei auch noch darauf hingewiesen, daß die Blindstopfen 7 - je nach Abschirmungsart - aus abschirmendem oder nicht abschirmendem Material sein können. Das bei der Erfindung zur Anwendung kommende abschirmende Material besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. einem Polycarbonat, das mit mehr als 20 % mit Partikeln aus elektrisch leitfähigem Material versetzt ist. Vorzugsweise werden hierfür
Metallschuppen und insbesondere Aluminium-Schuppen verwendet, da diese sich während des Spritzvorganges nicht entmischen. Ein Material mit 40 % Aluminium-Schuppen hat K nach bisherigen Messungen einen spezifischen Widerstand von 10 Ohm und besitzt im Frequenzbereich von 0,5 bis 1 GHz eine Dämpfung von 99,9 % bzw. von 35 bis 40 dB. Dieses Material kann in üblichen für Kunststoff geeigneten Formen, beispielsweise Spritzgußformen verarbeitet werden und hat neben den guten elektrischen Eigenschaften auch gute mechanische Eigenschaften, die denen der für den vorliegenden Anwendungszweck verwendeten Kunststoffen entsprechen. Auch läßt sich dieses Material sehr gut wie normaler Kunststoff verarbeiten und entmischt sich auch nicht während des Spritz- oder Gießvorganges.
Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung erwähnten technischen Merkmale können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Subminiatur-Steckverbindung mit einer mehrpoligen Steckerleiste und einer mehrpoligen Buchsenleiste, die je einen ringsum seitlich vorspringenden Träger aufweisen, wobei die Stecker- und/oder die Buchsenleiste an einer Abdeckhaube befestigt sind, die ein Gehäuse und einen Gehäusedeckel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerleiste (1) und/oder die Buchsenleiste (1) formschlüssig zwischen dem Gehäuse (2) und dem Gehäusedeckel (3) gehalten sind, daß das Gehäuse (2) mit Durchgangsbohrungen (14, 15) versehene seitliche Ansätze (12, 13) aufweist, wobei Bohrungen (59) des Trägers (21) mit den Durchgangsbohrungen (12, 13) des Gehäuses (2) ausgefluchtet sind, daß die der Stecker- oder Buchsenleiste (1) zugewandte Unterseite (16, 17) der seitlichen Ansätze (12, 13) eine Ausneh-
mung (22) aufweist, so daß zwischen den Ausnehmungen (12, 13) und dem Träger (21) eine Nut gebildet ist, zur Aufnahme bzw. Führung eines Schnellverriegelungsschiebers (26).
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und der Gehäusedeckel (3) aus einer Mischung aus Kunststoff, wie z.b. Polycarbonat und Metall-Schuppen, insbesondere Partikeln aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise Aluminium-Schuppen besteht.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der elektrisch leitfähigen Partikel mehr als 20 % beträgt.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nicht benötigte Kabeleintrittsöffnungen (4, 5, 6) des Gehäuses (3) durch formschlüssig in dem Gehäuse (2) gehaltene Blindstopfen (7) verschlossen sind.
5. Steckverbindung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstopfen (7) ebenfalls aus dem Material gemäß den Ansprüchen 2 oder 3 bestehen.
6. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (12) des Gehäuses (2) in seinem oberen Bereich einen senkrecht zur Achse der Durchgangsbohrung (14) verlaufenden Schlitz (23) aufweist, zur Halterung einer Blattfeder (25), deren anderes Ende an einer Stirnwand (54) des Verriegelungsschiebers (26) abgestützt ist.
7. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und der Gehäusedeckel (3) im Bereich der Aufnahmeöffnung für die Stecker- bzw. Buchsen-
leiste (1) quer zur Hauptachse (24) verlaufende Nuten (19, 19') aufweisen, in welche der Träger (21) der Stecker- bzw. Buchsenleiste (1) einsetzbar ist.
8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seitenwand (20, 20') der Nut (19, 19') in einer Ebene mit den unteren Enden (16, 17) der Ansätze (12, 13) liegt.
9. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (59) im Träger (21) der Stecker- bzw. Buchsenleiste (1) mit den Durchgangsöffnungen (14, 15) der Ansätze (12, 13) des Gehäuses (2) ausgefluchtet sind.
10. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverriegelungsschieber (26) nur im Bereich der Ansätze (12, 13) des Gehäuses (2) nach innen vorspringende Zungen (53) aufweist, die in der zwischen den Ausnehmungen (22) und dem Träger (21) gebildeten Nut gehalten und geführt sind.
11. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere nach Anspruch 4 und 5, daß die Blindstopfen (7) auf ihrer zur Innenseite des Gehäuses (2) weisenden Seite eine Vertiefung aufweisen zur Zentrierung eines Bohrers beim Bohren einer an den Kabeldurchmesser angepassten Öffung.
12. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelklemme (8) auf Umschlag montierbar ist und mindestens an einer Seite eine konkave Vertiefung aufweist, wobei im Falle beidseitiger konkaver Vertiefungen deren Tiefe unterschiedlich ist.
DE19843425917 1984-07-13 1984-07-13 Subminiatur-steckverbindung Withdrawn DE3425917A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425917 DE3425917A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Subminiatur-steckverbindung
EP85108447A EP0168014B1 (de) 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung
DE8585108447T DE3578277D1 (de) 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung.
AT85108447T ATE53712T1 (de) 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425917 DE3425917A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Subminiatur-steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425917A1 true DE3425917A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6240605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425917 Withdrawn DE3425917A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Subminiatur-steckverbindung
DE8585108447T Expired - Fee Related DE3578277D1 (de) 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108447T Expired - Fee Related DE3578277D1 (de) 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168014B1 (de)
AT (1) ATE53712T1 (de)
DE (2) DE3425917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801984U1 (de) 1998-02-06 1998-03-26 Schmitt, Fred R., 74388 Talheim Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831815A (en) * 1997-03-31 1998-11-03 The Whitaker Corporation Programmable backshell for an electrical connector
GB2485610B (en) * 2010-11-22 2015-01-21 Cp Electronics Ltd Power connector

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376777A (fr) * 1962-09-27 1964-10-31 Malco Mfg Co Procédé et appareil d'enfichage pour connecteurs à bornes
US3316523A (en) * 1964-11-20 1967-04-25 George J Trangmar Electrical cord accessory
DE2013884B2 (de) * 1970-03-23 1974-06-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen
DE2336611A1 (de) * 1973-07-18 1975-01-30 Siemens Ag Frontsteckeranordnung fuer leiterplatten
DE7231467U (de) * 1972-08-25 1977-09-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für verriegelbare Steckverbindungen
DE2748120A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Trw Inc Stecker-ausgestaltung mit verriegelungselementen
DE7811705U1 (de) * 1978-04-19 1978-08-31 Wilhelm Harting Werk Fuer Elektrotechnik Und Mechanik Gmbh, 4992 Espelkamp Griffteil mit zugentlastungseinrichtung fuer elektrische steckverbinder
DE2824009A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Harting Elektronik Gmbh Einrichtung zur zugentlastung fuer griffteile elektrischer steckverbinder
EP0018552A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Verriegelungsvorrichtung für Verbinder
DE3036015A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bolzensicherung fuer einen trapezsteckverbinder
US4332432A (en) * 1978-12-06 1982-06-01 Molex Incorporated Low insertion force connector assembly
DE3041938A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Gehaeuse fuer steckverbinder
DE8137081U1 (de) * 1981-12-19 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Steckvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1066911B (it) * 1976-07-05 1985-03-12 Itw Fastex Italia Spa Connettore per apparecchiature elettriche

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376777A (fr) * 1962-09-27 1964-10-31 Malco Mfg Co Procédé et appareil d'enfichage pour connecteurs à bornes
US3316523A (en) * 1964-11-20 1967-04-25 George J Trangmar Electrical cord accessory
DE2013884B2 (de) * 1970-03-23 1974-06-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen
DE7231467U (de) * 1972-08-25 1977-09-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für verriegelbare Steckverbindungen
DE2336611A1 (de) * 1973-07-18 1975-01-30 Siemens Ag Frontsteckeranordnung fuer leiterplatten
DE2748120A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Trw Inc Stecker-ausgestaltung mit verriegelungselementen
DE7811705U1 (de) * 1978-04-19 1978-08-31 Wilhelm Harting Werk Fuer Elektrotechnik Und Mechanik Gmbh, 4992 Espelkamp Griffteil mit zugentlastungseinrichtung fuer elektrische steckverbinder
DE2824009A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Harting Elektronik Gmbh Einrichtung zur zugentlastung fuer griffteile elektrischer steckverbinder
US4332432A (en) * 1978-12-06 1982-06-01 Molex Incorporated Low insertion force connector assembly
EP0018552A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Verriegelungsvorrichtung für Verbinder
DE3036015A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bolzensicherung fuer einen trapezsteckverbinder
DE3041938A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Gehaeuse fuer steckverbinder
DE8137081U1 (de) * 1981-12-19 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Steckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801984U1 (de) 1998-02-06 1998-03-26 Schmitt, Fred R., 74388 Talheim Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168014A3 (en) 1987-06-16
EP0168014A2 (de) 1986-01-15
DE3578277D1 (de) 1990-07-19
EP0168014B1 (de) 1990-06-13
ATE53712T1 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624537C3 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE69212896T2 (de) Schraubenbefestigter Steckverbinder
DE3041938A1 (de) Gehaeuse fuer steckverbinder
DE8700210U1 (de) Verbindungsanordnung mit Anhebe-Zahnstangen
DE9308867U1 (de) Elektrischer Verbinder für die Oberflächenmontage bei Platinen
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
EP0168014B1 (de) Steckverbindung
DE9304393U1 (de) Steckverbinder mit Leitungsaustrittskanal
DE1440752A1 (de) Kombinations-Klemmenhalterung und damit ausgestattete Klemmenleiste
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE4112651C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0270802A1 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
DE69122503T2 (de) Gerät zum lösbaren anschliessen von kabeladern
EP1257009A2 (de) Zugentlastung für einen 1-poligen Steckverbinder mit einem Flachkontakt sowie Steckverbinder damit
DE2907888A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
EP0232440B1 (de) Klemmenblock
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE8119046U1 (de) Schalter-Steckerkombination

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal