DE802579C - Generator zur Herstellung eines brennbaren OElgases - Google Patents

Generator zur Herstellung eines brennbaren OElgases

Info

Publication number
DE802579C
DE802579C DEP20509A DEP0020509A DE802579C DE 802579 C DE802579 C DE 802579C DE P20509 A DEP20509 A DE P20509A DE P0020509 A DEP0020509 A DE P0020509A DE 802579 C DE802579 C DE 802579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
air
walled
generator according
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20509A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Leonhard Baartman
Willem Jan Van Heeckeren
Gerard Jan Hubertus Vermeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE802579C publication Critical patent/DE802579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

Bekanntlich können durch Erhitzung flüssiger Brennstoffe aus diesen Brennstoffen Dämpfe hergestellt werden. Insoweit diese Brennstoffe einen Endsiedepunkt von weniger als 300 his 3500 C haben, kann die Verdampfung stattfinden, ohne daß chemische Änderungen im .Brennstoff auftreten. Wenn jedoch der Endsiedepunkt die angegebene Grenze übersteigt, tritt im allgemeinen Kracken ein. Dabei werden lange Moleküle in kürzere umgewandelt; es bildet sich jedoch gleichzeitig ein fester Rückstand. Die Verwendung eines ölgases aus einem Brennstoff mit einem Endsiedepunkt über 300 bis 3500 C bedingt also von Zeit zu Zeit Reinigung der Geräte, in denen die Herstellung des Dampfes erfolgt. Weiter weisen solche Geräte den Nachteil auf, daß die gebildeten öldämpfe nicht ohne Kondensierung gekühlt werden können, mit anderen Worten, es ist kein dauerndes Ölgas entstanden. Bei den bekannten Geräten(Gasgeneratoren) zur Herstellung dauernder Ölgase wird zu diesem Zweck während der Verdampfung Luft zugeführt; dies führt u. a. zu einer teilweisen Oxydation des Ölgases, wobei jedoch immer nur ein geringer Teil des kalorischen Wertes des Gases frei wird. Es ist auf diese Weise möglich, ein dauerndes Gas zu erzeugen. Sämtliche bekannten Geräte haben jedoch den Xachteil, daß die Bildung von Krackresten nicht verhütet ist, bzw. daß keine Maßnahmen zum Unschädlichmachen der sich bildenden Krackreste getroffen sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Verbesserung von Ölgasgeneratoren zu schaffen, wobei
der festgestellte Nachteil nicht besteht bzw. nur in solchem Maße auftritt, daß er den Betrieb nicht beeinträchtigt. '
Beim Generator nach der Erfindung, der zur Herstellung eines brennbaren, dauernden ölgases dient, werden das öl und die Luft im Gegenstrom miteinander in innige Berührung gebracht, wobei diejenigen Generatorteile, die im wesentlichen nur noch die schwereren ölteile enthalten, durch Wärmezufuhr von außen her auf einer Temperatur gehalten werden, die so hoch ist, daß die hier schließlich aus dem Brennstoff zurückbleibenden oder gebildeten festen Brennstoffteile wenigstens zum größten Teil durch Oxydation in gasförmige Verbindungen umgewandelt werden.
Da beim Generator nach der Erfindung die Strömungsrichtungen des Brennstoffs und der Verbrennungsluft entgegengesetzt sind, werden die leicht verdampfenden Teile nach ihrer Verdampfung zuerst vom Luftstrom in einer ihrer ursprünglichen Richtung entgegengesetzten Richtung mitgeführt, gegebenenfalls auch örtlich oxydiert, die zurückbleibenden schwereren noch flüssigen Brennstoffteile fahren fort, im Generator dem Luftstrom entgegenzufließen und begegnen dabei stets Luft, die sauerstoffreicher ist als die zuvor berührte Luft. Die schwereren Teile, die im Luftstrom nicht verdampfen und in Generatoren üblicher Bauart die Bildung fester, unverbrannter Reste herbeiführen, gelangen schließlich beim Generator nach der Erfindung in denjenigen Teil desselben, in dem infolge der Wärmezufuhr von außen her eine solche Temperatur herrscht, daß die Reste infolge der hohen Temperatur dort weitgehend durch Oxydation in gasförmige Verbindungen umgewandelt werden. Der Vorteil dieser Verbrennung infolge der Wärmezufuhr von außen her gegenüber der Ausbildung, bei der die zur Verbrennung dieser Teile erforderliche Wärme völlig dem sich im Generator vollführenden Prozeß entnommen wird, besteht darin, daß beim Generator nach der Erfindung ein Untermaß von Verbrennungsluft ausreicht, so daß das sich im Generator bildende Gas ein reiches Gas wird. Durch Versuche wurde festgestellt, daß beim Generator nach der Erfindung eine Luftzufuhr zum Generator ausreicht, die z. B. 5 bis 10% der Luft beträgt, die zur vollständigen Verbrennung des im Generator gebildeten Gases erforderlich ist. Der neue Generator eignet sich auch zur Kombination mit einem Brenner.
Die Wärmezufuhr zum Generator von außen her kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es kann z. B. die dem Generator zugeführte Luft vor Eintritt in den Generator erwärmt werden, was vorzugsweise mittels der Rauchgase des Brenners erfolgt, der mit dem aus dem Generator kommenden Gase gespeist wird. Es ist auch möglich, den Generator selbst dort zu erwärmen, wo sich die schwersten ölteile befinden. Dabei ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung empfehlenswert, den Generator an der Stelle der schwersten ölteile dickwandig auszubilden oder diesen Teil aus einem die Wärme vorzüglich leitenden Material herzustellen. Wenn der Generator an der Stelle der schwersten ölteile dickwandig ausgebildet ist, empfiehlt es sich, ihm die Luft durch eine Anzahl enger öffnungen in diesem dickwandigen Teil zuzuführen, da auf diese Weise die gegebenenfalls kalte Luft in sehr starkem Maße geheizt wird.
Im allgemeinen ist es gemäß der Erfindung empfehlenswert, denjenigen Generatorteil, in dem der Brennstoff und die Luft miteinander in Gegenströmung sind, senkrecht anzuordnen, wobei die Brennstoffzuführungsleitung im oberen Teil des Generatorteils einmündet und gekühlt wrird, um Kohleansatz zu vermeiden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die schaubildlich mehrere Ausführungsformen des Generators nach der Erfindung darstellt.
Fig. ι zeigt einen Generator, der im wesentlichen aus einem Gefäß 1 mit einem verhältnismäßig engen Hals 2, einer Luftzuführungsleitung 3, einer Brennstoffzuführungsleitung 4 und einer Abführungsleitung 5 für das erzeugte Gas besteht. Bei dieser Ausführungsform ist der Boden 6 des Gefäßes 1 dickwandig ausgebildet. Die Wirkungsweise dieses Generators ist folgende: Der Brennstoff spritzt aus der Zuführungsleitung 4, wie gestrichelt dargestellt ist. Im Halse 2 begegnet dieser flüssige Brennstoff der durch die Leitung 3 und die engen öffnungen 7 in der Generatorwand in den Generator eintretenden Luft. Die Luft ist z. B. durch die Rauchgase des nicht dargestellten Brenners vorgeheizt, der mit dem Gas aus dem Generator gespeist wird. Infolge der Verwendung vorgeheizter Luft verdampfen im Hals 2 die leichteren Brennstoffteile und werden vom aufsteigenden Luftstrom gegebenenfalls teilweise oxydiert und durch die Gasleitung 5 abgeführt. Die schwereren Teile dagegen verdampfen nicht sofort, sondern gelangen tiefer in den Generator, werden, wenn sie die zu diesem Zweck geeignete Temperatur erreichen, verdampfen und gegebenenfalls auch teilweise oxydiert im Generator mit der Luft aufsteigen und durch die Leitung 5 abgeführt. Die schwersten Teile gelangen auf den Boden 6, der, wie die Pfeile 8 andeuten, von außen her geheizt wird. Es zeigt sich nun, daß die im unteren Generatorteil befindlichen und somit im allgemeinen aus den schwersten ölteilen bestehenden, flüssigen Brennstofftropfen in der Form kleiner Kügelchen über dem Boden schweben bleiben, wobei die in diesem Augenblick infolge der vorhandenen sehr sauerstoffreichen Luft gebildeten Dämpfe, meist Krackprodukte, in sehr sauerstoffreicher Luft ganz oder teilweise oxydiert werden. Schließlich verbleibt am Boden 6 ein im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehender fester Rest, der nach einiger Zeit infolge der in diesem Generatorteil herrschenden Luftströmung durch Oxydation in gasförmige Produkte umgewandelt ist. Die festen Reste verschwinden also vollständig durch Oxydation. Es ist dabei erwünscht, die Verbrennungsluft dem Generator tangential zuzuführen, was offenbar die Mischung der Verbrennungsluft und der Kohlen-Wasserstoffe begünstigt.
Vorzugsweise wird der Generator derart einge- j richtet, daß die sich im unteren Generatorteil bildende Luftwirbelung exzentrisch in bezug auf die j Fallstelle der Flüssigkeit am Boden liegt. Dadurch werden die Flüssigkeitstropfen stets in Bewegung ! gehalten. Im allgemeinen wird der Boden 6 eine Temperatur über 4500 C, vorzugsweise über 6oo° C aufweisen, um die erwünschte Wirkung zu sichern. Die Wahl der Temperatur ist naturgemäß von der Brennstoffart abhängig.
Die Ausbildung des Generators nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß das Gefäß 10 einen sich verengenden Hals 11 und einen kegligen Boden 12 auf- [ weist. Die Luftzuführungsöffnungen 13 sind zur ! Begünstigung einer Luftwirbelung tangential angeordnet und auf den geneigten Teil des kegligen | Bodens zu gerichtet. Infolge des überstehenden j Randes 14 ist unten im Gefäß 10 eine Art Wirbelkammer gebildet, welche die Mischung von Brennstoff und Luft in hohem Maße begünstigt. Weiter sind bei dieser Ausführung, wie aus der Figur ersichtlich ist, die Luftzuführungskanäle 13 im dick- j wandigen Teil des Gefäßes 10 angebracht. Die j durch die Leitung 15 zugeführte Luft von Zimmertemperatur wird beim Durchtritt durch die öffnungen 13 z. B. bis auf 5000 C geheizt. Die Luft nimmt der Wand des Gefäßes 10 die Wärme, da der Boden 12, wie schematisch durch Pfeile 16 angedeutet ist, auf hoher Temperatur gehalten wird. Die Kapazität dieses Generators übersteigt diejenige des Generators nach Fig. 1. Die Brennstoffzuführungsleitung 17 ist daher derart ausgebildet, daß der flüssige Brennstoff in mehreren Strahlen hinunterspritzt.
Ein Vorteil des dickwandigen Bodens in diesem Generator besteht noch darin, daß der stark geheizte Boden von den auf ihn gelangenden kalten i Brennstofftropfen nicht merklich gekühlt wird. Da ι der Generator in Form eines Gefäßes mit engem ,1 oder sich verengendem Hals ausgestaltet ist, wird die Gefahr vermieden, daß aufspritzende Brennstofftropfen in die Gasabführungsleitung gelangen. Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform des Generators nach der Erfindung dar, die grundsätzlieh den Bauarten nach den Fig. 1 und 2 entspricht, aber mit dem Unterschiede, daß sich dieser Generator insbesondere zum Vergasen aschenhaltiger Ölsorten eignet. Der Generator besteht aus dem sandglasförmig ausgebildeten Gehäuse 20, der Luftzuführungsleitung 21, der Gasabführungsleitung 22, der Brennstoffzuführungsleitung 23 und dem dickwandigen Boden 24. Das Gehäuse 20 liegt an der Unterseite an einem Gefäß 25 an. Zwischen der Innenwand des Gehäuses 20 und dem Gefäß 25 einerseits sowie dem Außenrand des dickwandigen Bodens 24 anderseits ist ein enger Spalt 27 vorgesehen. Wenn im Generator ein Brennstoff verwendet wird, der Aschenreste zurückläßt, so werden diese Reste von der durch die öffnungen 2£ des Gehäuses aus der Leitung 21 kommenden und in diesem Gehäuse eine Wirbelung hervorrufenden Luft von dem Boden 24 über seinen ein wenig aufstehenden Rand geblasen und gelangen durch den ringförmigen Spalt 27 in das Gefäß 25. Dieses Gefäß muß dann und wann geleert werden. Der Raum 28 unter dem dickwandigen Boden 24 enthält eine nicht dargestellte Vorrichtung, um den Boden 24 auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vertikal angeordneter Generator zur Herstellung eines brennbaren, dauernden ölgases, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl und die Luft im Gegenstrom in innige Berührung miteinander gebracht werden und auf diese Weise auf verschiedenen Niveaus von der oberen nach der unteren Seite des Generators eine Verdampfung von leichteren und schwereren Ölteilen stattfindet und daß der Bodenteil des Generators durch Wärmezufuhr von außen her auf einer derart hohen Temperatur gehalten wird, daß die dort schließlich aus dem Brennstoff zurückbleibenden festen Brennstoffteile durch Oxydation in gasförmige Verbindungen umgewandelt werden.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil des Generators dickwandig ausgeführt ist.
3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil aus einem die Wärme vorzüglich leitenden Stoff besteht.
4. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Generator die Luft durch eine Anzahl enger öffnungen im dickwandigen Generatorteil zugeführt wird.
5. Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Gestalt eines Gefäßes mit engem Hals aufweist, dessen kegliger Boden auf einer solchen Tem-
. peratur gehalten wird, daß die in diesem Generatorteil befindlichen festen Brennstoftteile dort durch Oxydation in gasförmige Verbindungen umgewandelt werden.
6. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Generatorgehäuse und dem dickwandigen Boden ein enger Spalt vorhanden ist, so daß eine Verbindung zwischen dem Generatorgehäuse und einem unter diesem angeordneten Gefäß besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 3380 2.
DEP20509A 1945-11-01 1948-11-04 Generator zur Herstellung eines brennbaren OElgases Expired DE802579C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL802579X 1945-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802579C true DE802579C (de) 1951-02-15

Family

ID=19836448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20509A Expired DE802579C (de) 1945-11-01 1948-11-04 Generator zur Herstellung eines brennbaren OElgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802579C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008862B (de) * 1952-11-27 1957-05-23 Zsigmond De Galocsy Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Industriegas, wie Stadtgas oder Synthesegas, aus fluessigen Brennstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008862B (de) * 1952-11-27 1957-05-23 Zsigmond De Galocsy Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Industriegas, wie Stadtgas oder Synthesegas, aus fluessigen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602401C2 (de) Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE3107156C2 (de)
DE812452C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von hocherhitzten thermoplastischen Stoffen, wie Glas, zu Fasern
CH622081A5 (de)
DE376570C (de) OEl- oder Gasfeuerung
DE2658847A1 (de) Brennereinrichtung
DE2931354A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von brennstoff in das fliessbett eines verbrennungsofens
DE1196603B (de) Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE802579C (de) Generator zur Herstellung eines brennbaren OElgases
EP3254027A1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
AT166602B (de) Ölgasgenerator
DE1401127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
CH265796A (de) Generator zur Herstellung eines brennbaren Ölgases.
DE2833686A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE664524C (de) Doppelfeuergaserzeuger, insbesondere fuer teerhaltige Brennstoffe
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
DE608553C (de) OElgaserzeuger zum Vergasen von Schweroelen
DE583937C (de) In die Brennkammer von Feuerungen einzubauender Hohlkoerper zur Einfuehrung vorgewaermter Zusatzluft
DE156992C (de)
DE955984C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE329548C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt