DE8023955U1 - Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine - Google Patents

Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine

Info

Publication number
DE8023955U1
DE8023955U1 DE19808023955 DE8023955U DE8023955U1 DE 8023955 U1 DE8023955 U1 DE 8023955U1 DE 19808023955 DE19808023955 DE 19808023955 DE 8023955 U DE8023955 U DE 8023955U DE 8023955 U1 DE8023955 U1 DE 8023955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
transportable
cylindrical wall
door
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808023955
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARICH NORBERT 5603 WUELFRATH
Original Assignee
GARICH NORBERT 5603 WUELFRATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARICH NORBERT 5603 WUELFRATH filed Critical GARICH NORBERT 5603 WUELFRATH
Priority to DE19808023955 priority Critical patent/DE8023955U1/de
Publication of DE8023955U1 publication Critical patent/DE8023955U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

C I I ... .',,'J
Norbert Garich, 56o3 Wülfrath. Transportables Schutzhaus, insbesondere Toilettenkabine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein transportables Schutzhaus, insbesondere eine Toilettenkabine, gemä'ss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es gibt zahlreiche Bedarfsfälle für den Einsatz von transportablen Schutzhäusern und für transportable Toilettenkabinen, beispielsweise auf Baustellen, im Rahmen von Großveranstaltungen, auf Parkplätzen, Campingplätzen und dergleichen. Bei all diesen Bedarfsfällen liegt der Grund für derartig vorübergehende Einrichtungen entweder in einem nur zeitweise bedingten Bedarf oder in einem erhöhten Bedarf oder in Gründen der öffentlichen Hygiene sowie des Umweltschutzes.
Es wurden bereits derartige Einrichtungen der verschiedensten AusfUhrungsformen vorgeschlagen. So sind bereits Toilettenkabinen bekannt, die aus Kunststoff bestehen und die eine stehend zylindrische Form aufweisen. Der besondere Vorteil der zylindrischen Ausführungsform besteht in seiner einfachen Herstellung, da man ein Kunststoffrohr verwenden kann, das mit Bodenplatte und Dach versehen wirds worauf man einen Ausschnitt in die zylindrische Wandung anbringt, die als Tür dient.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Ausführungen, die im wesentlichen in der Verwendung eines Rohrstückes bestehen, nicht immer kostengünstig hergestellt werden können, da die Rohrstücke einen erheblichen Durchmesser für den beabsichtigten Einsatzzweck aufweisen müssen und die Formkosten für den Einsatz von Polyester als Kunststoff relativ hoch sind. Andererseits weisen extrudierte Rohre nicht immer die erforderliche Oberflächenbeschaffenheit auf, die aus Gründen der Hygiene zweckmässig ist, denn je glatter die
• ·
» I
'tit Ii
Oberfläche ist, desto leichter lassen sich derartige Schutzhäuser und Toilettenkabinen reinigen Ausserdem entstehen durch die grossen zylindrischen Bauteile erhebliche Transportkosten. Bei eventuell erforderlichen Reparaturen geht bisher die Oberflächengüte teilweise verloren.
Es bestand daher die Aufgabe, die konstruktive Ausführung von Schutzhäusern und Toilettenkabinen mit zylindrischer Gestalt preisgünstig zu verbessern und etwaige bestehende Nachteile zu vermeiden.
Bei der Lösung dieser Aufgabe wurde gefunden ,dass die zylindrische Wandung aus mehreren zylinderschalenartigen Segmenten besteht, die miteinander durch an sich bekannte Mittel, wie z.B. Verklebung, Vernietung, Verschraubung verbunden sind. Solche Segmente sind aus nahezu allen Kunststoffmaterialien durch Pressen, Injezieren und Spritzen leicht herstellbar, die Formkosten sind niedrig und es wird eine besonders glatte Oberfläche erzielt. Als Material für die Herstellung der Segmente eignet sich besonders faserverstärktes Polyestermaterial, aber auch Thermoplaste in den an sich bekannten Ausführungsformen.
Besonders vorteilhaft ist es, die zylindrische Wandung aus einer ungeraden Anzahl von Segmenten aufzubauen, beispielsweise aus 3 Segmenten, wovon 2 Segmente die eigentliche Wandung bilden und ein Segment als Tür ausgebildet ist. Die Anzahl der Segmente, die für die Wandung verwendet werden, richtet sich naturgemäss nach der Grosse des transportablen SChutzhauses. Aus wirtschaftlichen Gründen ist ein Optimum anzustreben, das der Fachmann leicht ermitteln kann aus den Herstellungskosten je Segment - wobei hier insbesondere die Formkosten in Erscheinung treten - und aus den Aufwendungen für das Zusammenfügen beziehungsweise Verbinden der einzelnen Segmente miteinander. Auch ist die Segmentgrösse zweckmässig so zu wählen, dass bei Verwendung eines Segmentes als Tür
ein bequemer Zugang zum Schutzhaus entsteht. Der unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten günstigste Bereich wird bei üblicher Grosse der Schutzhäuser, insbesondere bei Toilettenkabinen, dann erreicht, wenn die zylindrische Wandung aus 5 Segmenten besteht, von denen eines als Tür ausgebildet ist,
Die vorteilhafteste Ausführungform der Erfindung liegt darin, wenn die zylindrische Wandung des Schutzhauses unter Einschluss der Tür aus gleichartigen Segmenten, insbesondere identischen Segmenten besteht. In diesem Fall ist die Herstellung der Segmente besonders günstig, weil die Formkosten nur einmal anfallen und die Serie grosser wird.Der Aufwand für die Abänderung eines Segmentes als Tür, zum Beispiel durch VSrkürzen , ist unerheblich. Der Abschnitt kann als eine Art Sturz dienen.
Die Sfigmente lassen sich als Teile eines Zylindermantels beschreiben , welcher mehrfach in Richtung seiner Zylinderachse geschnitten wurde. Das Verbinden der einzelnen Segmente miteinander kann im einfachsten Fall durch gegenseitige überlappende Verklebung, Vernietung oder Verschraubung erfolgen. Die Teile können aber auch stumpf miteinander nach bekannten Methoden verbunden werden. Vorteilhaft ist es, eine Verbindung nach Art von Nut und Feder vorzusehen, da derartige Verbindungen am einfachsten zugfrei zu erstellen sind. Andererseits ist es möglich, eine Längsseite der Segmente mit einer Kantung zu versehen, so dass diese Kantung jeweils die nichtgekantete Seite des benachbarten Segmentes bei der Verbindung überlappt. Eine solche Kantung ist besonders einfach bei der Herstellung der Segmente auszubilden und erhöht die Stabilität des Segmentes erheblich.
Um die besonders für Toilettenkabinen erforderliche zugfreie Belüftung zu gewährleisten, wird das Dach zweckmässig so aus-
gebildet und mit der zylinderischen Wandung verbunden, dass ein etwa ringförmiger, nur nach unten offener Lüftungsschlitz entsteht, zum Beispiel als Kappe, deren Rand die Zylinderwand in einem Abstand überlappt.
Zur Verdeutlichung der Erfindung dient die Figurenbeschreibung als Beispiel:
Die Zeichnung zeigt auf der linken Seite die Ansicht eines Schutzhauses beziehungsweise einer Toilettenkabine mit Blick auf die Eingangsseite. Darunter ist ein Querschnitt als Schnitt A-B gezeichnet. Es bedeuten 1 die zylindrische Wandung, welche einschliesslich der Tür aus 5 Segmenten besteht, die jeweils 72° des Zylindermantels bilden. Mit 2 ist die Bodenplatte und mit 3 das Dach bezeichnet, welches nach Art einer Haube ausgebildet ist. 4 ist die Tür, die aus einem Segment durch Abtrennen des Teiles 7 gewonnen wurde, wobei das Teil 7 als eine Art Türsturz Verwendung fand.
Die auf der rechten Seite der Zeichnung wiedergegebenen Schnitte sind maßstäblich vergrössert. Der Schnitt G-H zeigt die Befestigungsstellen der zylindrischen Wandung 1 mit dem Boden 2 und dem Dach 3. Als Befestigungsmittel sind Nieten eingezeichnet. Die Verbindung zwischen der zylindrischen Wandung 1 und dem Boden 2 erfolgt über eine Ringleiste 5, die ihrerseits mit dem Boden verklebt oder verschweisst ist. Zur Befestigung des Daches 3 mit der zylindrischen Wandung wurden Abstandsstücke 6 eingesetzt und beide Teile durch diese hindurch vernietet. Das Dach 3, das als Haube oder Kappe ausgebildet ist, überlappt dadurch in einem Abstand die zylindrische Wandung 1 derart, dass ein der Belüftung dienender Ringspalt entsteht. Der Schnitt E-F zeigt die Verbindung eines Segmentes mit dem Türsturz durch Vernietung. Er gilt sinngemäss für die Verbindungen der einzelnen Segmente untereinander, wobei die Segmente so ausgebildet sind,
9 · · » I ■ ι ι ) ,
dass jeweils eine Kante die Kante des benachbarten Segmentes aussen überlappt, wodurch der Innenraum weitgehend glatt und zylindrisch wird. Selbstverständlich ist es möglich, die Überlappung auch nach innen zu legen, so dass die äussere Oberfläche weitgehend zylindrisch wird. Der Schnitt C-D zeigt die Befestigung der Tür 4 an der Kante der zylindrischen Wandung 1, beziehungsweise an einem Segment.
Die Zahlenangaben beim Schnitt G-H sind Abmessungen für eine übliche Schutzhaus- beziehungsweise Toilettenkabinengrösse

Claims (6)

• at • t a » · a a t Schutzansprüche
1. Transportables Schutzhaus, insbesondere Toilettenkabine, mit im wesentlichen zylindrischer Form und ganz oder überwiegend aus Kunststoffen bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Wandung aus mehreren zylinderschalenartigen Segmenten (1) besteht, die miteinander durch an sich bekannte Mittel, wie z.B. Verklebung, Vernietung, Verschraubung verbunden sind.
2. Transportables Schutzhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Wandung aus wenigstens 3 Segmenten (1) besteht, von denen ein Segment als Tür (7) ausgebildet ist.
3. Transportables Schutzhaus nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Wandung aus 5 Segmenten (1) besteht, von denen ein Segment als Tür (7) ausgebildet ist.
4. Transportables Schutzhaus nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (1) lösbar miteinander verbunden sind.
5. Transportables Schutzhaus nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der
Segmente (1) nach Art von Nut und Feder ausgebildet sind,
6. Transportables Schutzhaus nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1) gleichartig vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
DE19808023955 1980-09-09 1980-09-09 Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine Expired DE8023955U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023955 DE8023955U1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023955 DE8023955U1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8023955U1 true DE8023955U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6718664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808023955 Expired DE8023955U1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8023955U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519678A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Monoplast As Construction legere prefabriquee, notamment pour abris de secours, batiments de stockage et silos
DE3625529A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Dixi Sanitaersystem Gmbh & Co Transportable kabinentoilette
DE4400049C2 (de) * 1994-01-03 2000-01-13 Luthner Metall Recycling Öffentliche Toilettenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519678A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Monoplast As Construction legere prefabriquee, notamment pour abris de secours, batiments de stockage et silos
DE3625529A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Dixi Sanitaersystem Gmbh & Co Transportable kabinentoilette
DE4400049C2 (de) * 1994-01-03 2000-01-13 Luthner Metall Recycling Öffentliche Toilettenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
DE69700213T2 (de) Konstruktion mit einer Zelthaut wobei das Dach aus einem dreidimensionalen Rahmen aus Metal oder Kompositmaterial besteht
DE3137406A1 (de) Duschkabine
DE2254373A1 (de) Baukoerper
DE3033812A1 (de) Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine
DE8023955U1 (de) Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine
DE2165322A1 (de) Baustein
DE8508045U1 (de) Zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchsverschluß
DE19820232B4 (de) Kälberhütte
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
DE3525021C1 (de) Pergola für Müllbehälterstellplätze
DE69503995T2 (de) Transportables Wohnhaus
DE2318702A1 (de) Fertigteil-lichtschacht
DE1868469U (de) Oberlicht aus kunststoff, insbesondere aus polyester.
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE3219302C2 (de) Firstlüftungselement
DE2006543A1 (de) Zerlegbarer Bau aus Elementen, insbesondere Weekendhaus
DE2145624C3 (de) Schutzdach für Rohrmündungen von Entlüftungsanlagen o.dgl
DE3231000C2 (de) Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE3432860A1 (de) Bauelement sowie dessen verwendung
DE2017915A1 (de) Gitter- oder Lattenwerk
DE7718545U1 (de) Aus mehreren teilen bestehender kellerlichtschacht
DE1897603U (de) Bauplatte.
DE2723726A1 (de) Element fuer eine laermschutzwand