DE8021930U1 - Spannschelle für Bohrrohre - Google Patents

Spannschelle für Bohrrohre

Info

Publication number
DE8021930U1
DE8021930U1 DE19808021930 DE8021930U DE8021930U1 DE 8021930 U1 DE8021930 U1 DE 8021930U1 DE 19808021930 DE19808021930 DE 19808021930 DE 8021930 U DE8021930 U DE 8021930U DE 8021930 U1 DE8021930 U1 DE 8021930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
cylinder
clamp member
hook
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808021930
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl- und Apparatebau Hans Leffer 6602 Dudweiler De GmbH
Original Assignee
Stahl- und Apparatebau Hans Leffer 6602 Dudweiler De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl- und Apparatebau Hans Leffer 6602 Dudweiler De GmbH filed Critical Stahl- und Apparatebau Hans Leffer 6602 Dudweiler De GmbH
Priority to DE19808021930 priority Critical patent/DE8021930U1/de
Publication of DE8021930U1 publication Critical patent/DE8021930U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL -SNG. C. 6.BOECKER
6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR. 48
667 St. Ingbert, den 14. Aug. 1980
Le 19
Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH. 6602 Saarbrücken-Dudweiler
Spannschelle für Bohrrohre
Die Erfindung betrifft eine Spannschelle zum reibungsschlüssigem Umfassen von Bohrrohren für Pfahlgründungen, z.B. für Rohrziehmaschinen, mit über druckmittelbetriebene Kraftzylinder motorisch aufspreizbaren und zugfest miteinander verriegelbaren schwenkbar gelagerten Spannschellengliedern, und mit einem Kraftzylinder zur Aufbringung der Schließkraft.
Spannschellen dieser Art ermöglichen es, die dazugehörige Rohrziehmaschine oder Verrohrungsmaschine bei aufgespreizten Spannschellengliedern und entsprechend geöffnetem Grundrahmen durch Verschieben quer zum Bohrrohr in Arbeitsposition zu bringen. Eine Spannschelle der vorbeschriebenen Art ist durch die DE-OS 28 15 467 bekanntgeworden, die der Aufgabe angepasst ist, ein in Wandnähe befindliches Bohrrohr durch schwenkbare Spannschellenglieder zu umfassen. Es ist hierbei ein Stellzylinder zur Unterstützung des Verriegelungsvorganges von aneinander angrenzenden aufspreizbaren Spannschellengliedern vorgesehen, der aber an der Aufbringung der Schließkraft nicht beteiligt ist. Hierzu dient ein besonderer Spannzylinder, der zwischen nicht aufspreizbaren Spannschellengliedern wirksam ist. Zum erweiterten Stand der Technik gehören die DE-OS 27 08 727 und die eine Spannschelle für Erdbohrrohre betreffende US-PS 26 84 166.
Telefon: (06894) 14396, Wohnung 7 VM "■ ' Kirnten : PoMschetkqmt fsien; 10)328 - 438, Gebr.Röchling Bank St. Ingbert 20.013.490
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Spannschelle der Gattung den gesamten Ver- und Entriegelungsvorgang im Bereich der Nahtstelle zwischen aneinandergrenzenden, aufspreizbaren Spannschellengliedern unter Vereinfachung des Aufbaues der Spannschelle selbst von jeglicher Handarbeit zu befreien. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das eine, unabhängig vom anderen Spannschellenglied motorisch schwenkbare Spannschellenglied als nach aussen offener Haken ausgebildet ist, daß das andere Spannschellenglied einen mitschwenkend festgelegten, doppelt beaufschlagbaren Kraftzylinder umfasst, dessen gegenüber dem Spannschellenglied bewegliches Teil mit einem in den Haken passenden Riegelbolzen verbunden ist, der durch die Schwenkbewegung in die Hakenöffnung des zuvor in die Schließstellung beigeschwenkten ersten Spannschellengliedes einschwenkbar ist, und daß der den Riegelbolzen in den Haken einziehende Kraftzylinder zugleich der einzige Spannzylinder zum Aufbringen der Schließkraft ist.
Hierdurch wird erreicht, daß der Riegelbolzen durch die mitschwenkende Anordnung des Verriegelungs- und Spannzylinders selbstätig in die Hakenöffnung eingesteuert werden kann, wenn die kreisbogenförmig verteilten Druckelemente des zugehörigen Spannschellengliedes an dem Bohrrohr zur Anlage kommen, wonach nicht nur die zugfeste Verriegelung der benachbarten Spannschellenglieder erfolgt, wenn der Kraftzylinder betätigt wird, sondern entsprechend der Auslegung des einzigen Kraftzylinders als Verriegelungs- und Spannzylinder auch die Schließkraft der Spannschelle aufgebracht wird. Umgekehrt behält der Kraftzylinder aufgrund seiner mitschwenkenden Anordnung in seinem Spannschellenglied nach der Entriegelung seine Relativlage zum Spannschellenglied bei, wenn dieses aufgespreizt wird, sodaß beim erneuten Verriegeln der Riegelbolzen wiederum am Ende der Schwenkbewegung die Hakenöffnung an dem anderen Spannschellenglied findet. Alle Bewegungsvorgänge, nämlich das Schwenken der Spannschellen-
glieder durch bekannte Schwenkzylinder, die im Rahmen der'Erfindung voneinander unabhängig zu betätigen sind, und das Beaufschlagen des einzigen Verriegelungs- und Spannzylinders in der einen oder anderen Richtung können vom Steuerstand aus beherrscht werden, sodaß zum Betätigen der Spannschelle gemäß der Erfindung nur ein Bedienungsmann benötigt wird.
Weitere Merkmale einer Spannschelle gemäß der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben und nachstehend näher beschrieben.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Rohrziehmaschine mit einer Spannschelle gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig.1 eine Seitenansicht der Rohrziehmaschine gegen
die Verriegelungsseite, bei geschlossener Spannschelle, und
Fig.2 eine Draufsicht mit strichpunktiert dargestellten
Spreizlagen von zwei Spannschellengliedern. In Fig.1 erkennt man einen Grundrahmen 1, auf dem sich zwei Hubzylinder 2 und 3 abstützen, deren Bunde 2a und 3a die gesamte Spannschelle 4 tragen. Die Spannschelle besteht aus vier Spannschellengliedern 5,6,7 und 8 (Fig.2), von denen die Spannschellenglieder 5,6 unbeweglich und die Spannschellenglieder 7,8 aufspreizbar sind, wie in Fig.2 strichpunktiert mit 7' und 81 angedeutet. Die unbeweglichen Spannschellenglieder 5,6 sind über ihre Bohrungen an den Hubzylindern 2,3 festgelegt, die diese Bohrungen durchgreifen. Ihre anderen, ineinandergreifenden Enden 5a,6a sind durch einen gemeinsamen Querbolzen 10 verbunden.
Die aufspreizbaren Spannschellenglieder 7,8 sind an den Hubzylindern 2,3 schwenkbar gelagert und tragen im Bereich dieser Hubzylinder Bolzen 11, an die je ein Schwenkzylinder 12,13 angeschlossen ist. Die Schwenkzylinder sind über Bolzen 14 an den Spannschellengliedern 5,6
-4-pendelnd abgestützt, wie aus der DE-OS 28 15 467 bekannt.
Das aufspreizbare Spannschellenglied 7 ist an seinem freien Ende als nach aussen offener Haken 7a ausgebildet, wie am besten aus der strichpunktiert dargestellten Spreizlage 7' bei 7a1 zu sehen ist. Das andere aufspreizbare Spannschellenglied 8 ist in seinen Konturen ebenfalls am besten aus der Spreizlage 8' zu erkennen und nimmt einen Kraftzylinder 15 in sich derart auf, daß dieser Kraftzylinder alle Bewegungen des Spannschellengliedes 8 in unveränderter Relation zu diesem mitmacht. Wie Fig.2 und die Seitenansicht nach Fig.1 erkennen lassen, ist die Kolbenstange 16 des Kraftzylinders 15 an der Verriegelungsseite zu einem Auge 16a ausgebildet, das einen Querbolzen 17 umfasst, über diesen Querbolzen 17 ist die Kolbenstange an den aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Blechformteilen 8a,8b des Spannschellengliedes 8 festgelegt.
Der Zylinder 15 ist innerhalb des Spannschellengliedes 8 in Kraftrichtung beweglich geradgeführt (nicht dargestellt) und stützt sich deckelseitig an einem Kopfteil
18 ab, von dem zwei Zuglaschen 18a und 18b ausgehen, die sich über bezw. unter den Blechformteilen 8a,8b erstrekken und an ihren gabelförmigen Enden einen Riegelbolzen
19 tragen. Die bewegliche Anordnung des Zylinders anstelle der Kolbenstange hat den Vorteil, daß zum Aufbringen der Schließkraft die grössere Druckfläche des Zylinderkolbens beaufschlagt wird.
Der Riegelbolzen 19 vermag sich bei nach links gestelltem Zylinder 15 (Fig.2) durch die Schwenkbewegung des Spannschellenglieder 8 in die Öffnung des Hakens 7a des zuvor an das Bohrrohr beigeschwenkten Spannschellengliedes 7 einzulegen, sodaß der Riegelbolzen in der Ausgangslage 19' ist. Der Kreisbogen 20 verdeutlicht den Schwenkweg des Riegelbolzens 19. Wenn der Kraftzylinder 15 im Sinne
des Schließens der Spannschelle betätigt wird und nach rechts verstellt wird ( Fig.2), wandert der Riegelbolzen aus der Stellung 19' ind die Wirklage 19 und gelangt in zugfeste Verbindung mit dem Haken 7a. Bei anstehendem Druck im Kraftzylinder 15 werden die beiden Spannschellenglieder 7,8 weiter gegeneinandergezogen und verspannen das nicht dargestellte Bohrrohr reibungsschlüssig gegen die unbeweglichen Spannschellenglieder 5 und 6. Beim Entriegeln durch Umsteuern des Kraftzylinders 15 gelangt der Riegelbolzen wiederum in die Stellung 19" und kehrt auf dem Kreisbogen 20 in die Stellung 19" zurück, wenn über den Schwenkzylinder 13 das Spannschellenglied 8 in die Spreizlage 8' verschwenkt wird, aus der der Riegelbolzen 19 wieder in die Öffnung des Hakens 7a findet, d.h. in die Stellung 19' gelangt, weil der Kraftzylinder im Spannschellenglied 8 geradgeführt ist, und zwar in Verriegelungslage etwa tangential zum Umfang des zu erfassenden Bohrrohres.

Claims (5)

PATENTANWALT DlPLHNG. <ä,0. BÖECKER 6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR. 48 667 St. Ingbert, den 14. August 1980 Le 19 Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH. Saarbrücken-Dudweiler - Pafcentg/hsprüche
1. Spannschelle zum reibungsschlüssigen Umfassen von Bohrrohren für Pfahlgründungen, z.B. für Rohrziehmaschinen, mit über druckmittelbetriebene Kraftzylinder motorisch aufspreizbaren und zugfest miteinander verriegelbaren schwenkbar gelagerten Spannschellengliedern, und mit einem Kraftzylinder zum Aufbringen der Schließkraft,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine, unabhängig vom anderen Spannschellenglied (8) motorisch schwenkbare Spannschellenglied (7) als nach aussen offener Haken (7a) ausgebildet ist,
daß das andere motorisch schwenkbare Spannschellenglied (8) einen mitschwenkeHd festgelegten, doppelt beaufschlagbaren Kraftzylinder (15,16) umfasst, dessen gegenüber dem Spannschellenglied bewegliches Teil (Zylinder 15) mit einem in den Haken (7a) passenden Riegelbolzen (19) verbunden ist, der durch die Schwenkbewegung in die Hakenöffnung des zuvor in die Schließstellung beigeschwenkten ersten Spannschellenglieder (7) einschwenkbar ist, und daß der den Riegelbolzen (19) in den Haken einziehende Kraftzylinder (15) zugleich der einzige Spannzylinder zum Aufbringen der Schließkraft ist.
2. Spannschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16) des Kraftzylinders (15) an dem dem Riegelbolzen (19) zugewandten Ende an einem
Telefon: (06894) 14396, Wohnung 7124 -'Konten : Postscfieciconvt EsUn:'l0i328 - 438, Gebr.Röchling Bank St.Ingbert 20.013.490
-2-
das Spannschellenglied (8) durchgreifenden Quer-&bull;bolzen (17) festgelegt ist, daß der Zylinder (15) im Spannschellenglied in Kraftrichtung beweglich geradgeführt ist, und daß der Zylinder mit Zuglaschen (18a,18b) verbunden ist, zwischen denen sich der Riegelbolzen (19) erstreckt.
3. Spannschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schwenkbaren Spannschellenglieder (7,8) an den die Spannschelle (4) gegenüber einem Grundrahmen (1) bewegenden Hubzylindern (2,3) gelagert sind.
4. Spannschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (2,3) zwei weitere, nicht aufspreizbare Spannschellenglieder (5,6) durchgreifen, die an ihren ineinandergreifenden Enden (5a,6a) über einen gemeinsamen Querbolzen (10) verbunden sind.
5. Spannschelle nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschelle (4) als Ganzes von Bunden (2a,3a) der Hubzylinder (2,3) getragen ist.
DE19808021930 1980-08-16 1980-08-16 Spannschelle für Bohrrohre Expired DE8021930U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021930 DE8021930U1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Spannschelle für Bohrrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021930 DE8021930U1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Spannschelle für Bohrrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8021930U1 true DE8021930U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6718074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021930 Expired DE8021930U1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Spannschelle für Bohrrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8021930U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031027C2 (de) Spannschelle für Bohrrohre
DE69910543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von bohrlochrohren
DE60118357T2 (de) Rohrdrehvorrichtung
DE2826106C2 (de) Anordnung für den Transport einer Positioniervorrichtung im Inneren eines Dampferzeugers
DE2708297C3 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE1634898A1 (de) Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger
DE3610836C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2546472C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2952525C2 (de)
DE4244331C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Rohren
DE2743208C3 (de) Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
DE8021930U1 (de) Spannschelle für Bohrrohre
DD139567A5 (de) Klemmhebevorrichtung
DE2415273A1 (de) Haltevorrichtung fuer handbohrmaschinen
DE1172567B (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Seiles
DE2926169C2 (de) Greifer mit Kranhaken
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
AT285878B (de) Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten
DE1634640C (de) Spannzange fur pneumatisch oder hydraulisch betriebene Zieh maschinen
DE1508118C3 (de) Vorrichtung für das Verbinden von Schlauch- oder Gelenkrohrenden mit Anschlu Bstutzen an ortsbewegliche Gefäße
DE2427774C2 (de) Vorrichtung zum Einrammen eines Rammgutes
DE1997697U (de) Zugvorrichtung zum verlegen von roehren