DE800652C - Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE800652C
DE800652C DEP45224A DEP0045224A DE800652C DE 800652 C DE800652 C DE 800652C DE P45224 A DEP45224 A DE P45224A DE P0045224 A DEP0045224 A DE P0045224A DE 800652 C DE800652 C DE 800652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loaded
vehicle
goods
endless
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45224A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Spaeth Jun
Rolf Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45224A priority Critical patent/DE800652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800652C publication Critical patent/DE800652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02415Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means
    • B65G2812/02613Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers
    • B65G2812/02673Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means
    • B65G2812/02683Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means
    • B65G2812/02693Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means for vertical or inclined conveyance
    • B65G2812/02752Elevators for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen Zum Beladen von Fahrzeugen mit Stüclgutern wurden bisher entweder umfangreiche stationäre Ladeanlagen oder mechanische Schrotleitern benützt. Die ersteren bringen einen wesentlichen Vorteil nur dann, wenn die zu ladenden Güter im nächsten Umkreis der Anlage gelagert sind, was selten der Fall ist. Die letzteren können zwar verhähltnismäßig leicht mit dem zu belandenden Fahrzeug an die ladegüter herangebracht werden, man kann aber mit ihnen die güter nur bei herabgeklappten Fahrzeugwänden bis zur Höhe der Fahrzeugpritsche fördern, und dre Ladearbeiter muß daher jedes einzelne Stück noch einmal von Hand hochheben, um es von der Anlieferungsstelle der Schrotleiter zum richtigen Platz auf der Pritsche befördern zu können.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß man eine Beladevorrichtung verwendet, bei der die zu ladenden Güter durch umlaufende Fördermittel um Form von endlosen Ketten o. dgl. auf das Fahrzeug angehoben werden un die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorrichtung auf einem mindestens dreirädrigen Fahrgestell ruht und daß das Fördermittel sich in schräger Richtung von unten nach oben bewegt und das Ladegut über die hochgeklappte Seiten oder Ruckwand des Fahrzeuges anhebt.
  • Vorzugsweise benützt man als Fördermittel umlaufende, mit Mitnehmern versehene endlose Ketten o. dlg. und fuhrt dabei die zu ladenden Güter mittels einer feststehenden, schräg von unten nach oben verlaufenden Gleitbahn.
  • Wenn als Mitnehmer in Gliedern der umlaufenden Ketten drehbar gelagerte Stangen vorgesehen sind, gibt man diesen am besten einen eckigen, jedenfalls aber nicht kreisrunden Querschnitt, um das Abrollen der Güter von den Mitnehmern zu vermeiden.
  • Die Abnahme des Gutes erfolgt am zweckmäßigsten etwa halbmannshoch über der Ebene der Lade pritsche. Um dies zu ermöglichen, bildet man die Vorrichtung so aus, daß Ladegut im absteigenden Teil der endlosen Kettenbahn abnehmbar ist.
  • Diesen absteigenden Teil führt man im Gegensatz zum aufsteigenden am besten senkrecht, weil es dadurch möglich ist, die Vorrichtung dicht an die ebenfalls senkrechten Begrenzugswände der Ladefläche des Fahrzeuges heranzubringen.
  • Um das Anfahren der Vorrichtung an das zu beladende F Fahrzeug zu erleichtern, kann man alle oder einzelne Räder des Fahrgestelles der Vorrichtung schwenk- bzw. lenkbar ausbilden. Man kann die Vorrichtung auch an das Fahrzeug anhängbar machen, um ihren Transport zu den Lagerstellen der zu ladenden Güter zu erleichtern.
  • In der zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in schematischer Ausführung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer frei neben dem zu beladenden Fahrzeug stehenden fahrbaren Ladevorrichtung in Seitenansicht.
  • Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine an das zu beladende Fahrzeug angekuppelte, im übrigen aber gleich wie beim Beispiel nach Fig. 1 ausgebildete Ladevorrichtung in der Stellung, in welcher das Fördergut vom Ladearbeiter abgenommen wird.
  • Die Ladevorrichtung besteht im wesentlichen aus z','ei Förderketten 1, tlie über drei Rollenspaare 2 laufen, von denen eines durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben werden kann. Zwischen den Ketten sind in an sich bekannter Weise Tragbalken 3 befestigt, welche die zu hebenden Güter (im Falle der dargestellten Ausführungsbeispiele oben offene Kohlesäcke 4) mitnehmen. Zur Führung der zu ladenden Säcke ist im aufsteigenden Teil der Kettenbahn eine feststehende, schriig von unten nach oben verlaufende Gleitmulde 5 vorgesehen. Gegen diese Nlulde stützen sich die Säcke ab. Itis sie anniihernd die in Fig. t gezeigte Stellung erreicht haben. Oberhalb der Muldenführung werden die Säcke, wie Fig. 1 erkennen läßt, von dem auf dem Wagen befindlichen Ladearbeiter in senkrechter Lage auf dem Tragbalken 3 ruhend gehalten, Itis sie im absteigenden Teil der Kettentahn eine Stellung erreicht haben, die dent Ladearbeiter eine vergleichsweise mühelose Abnahme gestattet (Fig. 2).
  • Das Traggerüst der Vorrichtung ist mit 6 bezeichnet. ls ruht auf drei Rädern 7, von denen beim gezeichneten Beispiel eines schwenk- und lenkbar ist. Beim Beispiel nach Fig. 2 ist am Traggerüst 6 noch ein Bügelpaar 8 angeordnet, das sich gegen die Wand 9 des zu beladenden Fahrzeuges anlegt. tit der Wand 9 ist ferner ein Verbindungsglied 10 befestigt, in welches das Traggerüst 6 mittels des Bozens 11 lösbar angekuppelt ist. Diese Anordnung ermöglicht es, die Ladevorrichtung mit dein zu beladenden Fahrzeug an die Lagerorte der Ladegüter heranzufahren. Sofern die Räder 7 schwenkbar sind, ist es möglich, die Vorrichtung sowohl an eine Seitenwand als auch an die Rückwand der zu beladenden Fahrzeuge anzukuppeln.
  • Wie vorteilhaft die Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist, deht aus Vergleichversuchen hervor, welche die Erfinder mit einer gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Ladevorrichtung auf einem Kohlenabfüllplatz durchführen ließen. Die Versuche haben gezeigt, daß man zum Beladen eines 3-t-Wagens mit 60 zentnersäcken, wozu früher fünf Mann 40 Minuten brauchten, jetzt nur noch zwei Mann 18 Minuten benötigen. Das Itedentet für jeden zu beladenden Wagen eine Ersparnis von 22 Minuten zeit und 23/4 Stundenlöhnen. Die Zeitersparnis macht es möglich, daß ein Unternehmer, der bisher mit seinem Fahrzeug vier Fahrten täglich ausfühern konnte, nunmehr fünf Fahrten in der gleichen Zeit leisten kann. Er kann also, wenn er bisher fünf Fahrzeuge laufen hatte nunmehr mit vier auskommen und sltart noch zusätzlich pro Tag über 50 Lohnstunden.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen mit Stückgütern, insbesonder mit Säcken, bei der die zu ladenden Güter durch umlaufende Fördermittel in Form von endlosen Ketten, Seilen oder Bändern auf das Fahrzeug angehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auf einem mindestens dreirädrigen Fahrgestell ruht und daß das Fördermittel sich in schräger Richtung von unten nach oben bewegt und das Ladegut über die hochgeklappte Seiten- oder Rückwand de Fahrzeuges anhebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Auwendung umlaufender,mit Mitnehmern (3) versehener endloser Seile oder Ketten (I) als Fördermittel untl einer schräg von unten nach oben verlaufenden feststehenden Gleitbahn (5) als Führungsmittel für die zu ladenden Güter.
  3. 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmer (3) in Gliedem der umlaufentleit Ketten (t) drehbar gelagerte Stangen von nicht walzenförmigem Querschnitt Verwendung finden.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegut im vorzugsweise in senkrechter Richtung absteigenden Teil der endlosen Kettenbahn (i) abnehmbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einzelne Räder ihres Fahrgestelles schwenk- bzw. lenkbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an das zu beladende Fahrzeug anhängbar ist.
DEP45224A 1949-06-08 1949-06-08 Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen Expired DE800652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45224A DE800652C (de) 1949-06-08 1949-06-08 Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45224A DE800652C (de) 1949-06-08 1949-06-08 Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800652C true DE800652C (de) 1950-11-27

Family

ID=7380867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45224A Expired DE800652C (de) 1949-06-08 1949-06-08 Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056540B (de) * 1956-07-05 1959-04-30 Oscar Rieder Transportables Auf- und Abladegeraet fuer Lastkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056540B (de) * 1956-07-05 1959-04-30 Oscar Rieder Transportables Auf- und Abladegeraet fuer Lastkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431542A1 (de) Vorrichtung zum beladen einer ladeflaeche mit waren
DE69402230T2 (de) Verteilförderer mit Einrichtungen, die die Transportplatten in horizontaler Stellung halten
DE800652C (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen
DE3506665C2 (de)
DE2525434A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
DE848026C (de) Foerdervorrichtung mit zwei biegsamen Baendern, die das zu foerdernde Stueckgut zwischen sich aufnehmen
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE960257C (de) Rollenbahn zum seitlichen Neigen von gefoerderten Kasten od. dgl.
DE2814864C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE2648251A1 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer hebeeinrichtung
DE1090838B (de) Paternoster zur Speicherung von Kraftfahrzeugen oder anderer Gueter
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DE480668C (de) Vorrichtung zum Lagern und Bewegen eines in der Laengsrichtung gleitbaren und in der Hoehenrichtung verschwenkbaren Foerderbandtraegers
DE2706986B2 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen der Ladefläche eines Transportgeräts
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine
DE3306673A1 (de) Regalanordnung
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
EP0577937B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lagern von Gütern
DE613106C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Wegfuehren von Stueckguetern von einem Foerderer
DE374079C (de) Fahrbare Verladevorrichtung fuer Hackfruechte u. dgl.
CH275654A (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen mit Stückgütern.
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern