DE8000802U1 - Gewirkte, läneselastische gewebebahn zur verwendung als elastische bzw dauerelastische kompressions-bzw stützbinde - Google Patents

Gewirkte, läneselastische gewebebahn zur verwendung als elastische bzw dauerelastische kompressions-bzw stützbinde

Info

Publication number
DE8000802U1
DE8000802U1 DE8000802U DE8000802DU DE8000802U1 DE 8000802 U1 DE8000802 U1 DE 8000802U1 DE 8000802 U DE8000802 U DE 8000802U DE 8000802D U DE8000802D U DE 8000802DU DE 8000802 U1 DE8000802 U1 DE 8000802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
threads
cotton
thread
wales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8000802U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Otto Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOB GmbH
Original Assignee
Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun GmbH and Co KG filed Critical Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Publication of DE8000802U1 publication Critical patent/DE8000802U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gewirkte, längselastische Gewebebahn zur Verwendung als elastische bzw. dauerelastische Kompressions- bzw. Stützbinde.
Es sind dauerelastische Binden bekannt, die in Längsrichtung elastische Elemente besitzen, die von Natur aus elastisch sind. Bei diesen elastischen Elementen handelt es sich um Gummi- bzw. Polyurethanfäden, die mit Baumwoll- bzw. Zellwoll- oder synthetischen, texturierten, polyfilen Fäden bzw. synthetischen Stapelfasergarnen umsponnen bzw. umwunden sind. Diese elastischen Garnelemente sind mit einem oder mehreren Einfachgarnen aus Zwirnen aus Baumwolle bzw. Viskose oder einem ähnlichen Mischgarn oder Garnen aus anderen Rohstoffen in den verschiedensten Verhältnissen in Längsrichtung angeordnet. Die Schußgarne bestehen aus Einfach- oder Zwirnfäden aus Viskose, Baumwolle oder einem Mischgarn aus Baumwolle/Viskose oder synthetischen·Garnen.
Dauerelastische Binden dieser Art besitzen im allgemeinen eine Dehnbarkeit von etwa 180%. Es sind darüber hinaus auch dauerelastische Binden mit kurzer Dehnbarkeit von etwa 60 bis 70% und mittlerer Dehnbarkeit von etwa 100 bis 120% bekannt. Die Elastizität derartier Binden ist auf die Polyurethan- bzw. Gummifaden zurückzuführen, die von Baumwoll- bzw. Zellwollgarnen oder von texturiertem Polyamid bzw. anderen texturierten Kunststoffäden polyfiler Art umsponnen bzw. umwunden sind.
Als Füllfäden werden bei diesen bekannten Binden in Kettrichtung außerdem texturierte, polyfile, synthetische Fäden verwendet, so daß der Kettanteil dieser Binden vollkommen aus nicht saugfähigen, elastischen Elementen aufgebaut ist. Diese elastischen Elemente, insbesondere, wenn es sich um texturierten, polyfiles Polyamid oder auch andere texturierte, polyfile Kunststoffäden handelt, legen sich über die aus Naturfasern bestehenden Schußgarne und verhindern somit eine Brückenbildung zwischen Haut und Gewebe, so daß der Feuchtigkeitstransport äußerst gering ist und warme und feuchte Kammern die Folge sind, welche die Basis für Entzündungen aller Art bilden. Ein weiterer Nachteil bei diesen bekannten Binden, deren Ketten lediglich aus synthetischen Fäden bestehen, liegt darin, daß es bei einem Großteil von Patienten zu allergischen Erscheinungen kommen kann. Alle diese Binden sind nach verschiedene: Herstellungsverfahren auf Bandwebstühlen gefertigt.
Ferner sind dauerelastische Binden bekannt, die auf Wirkmaschinen gefertigt werden und in ihrer Längsrichtung synthetische, gekräuselte Fäden aufweisen. Als "Verbindungselemente" der Kettfäden - schußähnliche Legungsart - werden Baumwoll- bzw. Zellwollgarne bzw. Zwirne verwendet, die dem Flächengebilde den notwendigen Halt geben. Außerdem können.diese elastischen Garne in Kettrichtung mit nicht elastischen Garnelementen kombin jert, verwirkt werden. Die elastischen und unelastischen Fäden bilden in einem bestimmten Rhythmus parallel laufende Maschenstäbchen, die sowohl aus elastischem als auch unelastischem Material bestehen können.
Ill ·
Der Nachteil dieser bekannten Binden, die auch Polyurethanoder Gummifaden , umsponnen mit Baumwolle oder Zellwolle oder synthetischen, texturierten Fäden aufweisen, besteht darin, daß sie beim Ausdehnen schmäler werden und es somit zu Abschnürungen, d.h. Stangulationen kommen kann. Ferner ist bei diesen bekannten Binden durch das ständige Zurückkehren des schußähnlichen Kettfadens die Kante meist etwas dicker ausgestaltet, so daß es häufig auch in diesem Kantenbereich zu starken Einschnürungen in die Haut kommen muß. Beim Einsatz, insbesondere von synthetischem Fasermaterial, besteht auch bei diesen bekannten Binden die Gefahr der Bildung von feuchten und warmen Kammern, die die Basis für Entzündungen aller Art bilden können.
Es ist eine dauerelastische Netzbinde bekannt geworden, die auf einer Tüllmaschine gefertigt ist, die zwischen den gummielastischen Kettfäden unelastische Schußfäden enthält , und zwar derart, daß die unelastischen Schußfäden, die die Kettfäden nur umschlingen und nicht vermaschen, zu einem Flächengebilde zusammenfügen. Bei einer Längendehnbarkeit tritt aufgrund dieser Schußverlegung eine starke Querkontraktion ein, d.h. die Binde wird beim Ausdehnen in Längsrichtung schmäler, so daß Abschnürungen und Strangulationen die Folge sind.
Bekannt sind weiter dauerelastische wirkbinden, die aufgrund ihrer speziellen Legung bei einer Längsdehnung keine Querkon-
» 11 · · t
• · ■ · · > I 1 I ι ,
traktion erzeugen und somit auch nach der Ausdehnung ihre alte Breite beibehalten. Der Nachteil dieser Binden, die weitestgehend eine netzartige Struktur aufweisen, besteht darin, daß beim Anlegen dieser Binden an Körperteile aller Art, aufgrund der harten Maschenstäbchen, die sich gegenüber dem übrigen Flächenbereich der Binde stark herausheben und aufgrund ihrer erhöhten Zugkraft einen erhöhten Druck auf die Oberfläche der Haut ausüben und es somit zu rillenförmigen Eindrücken in die Hautoberfläche kommt, so daß der venöse Rückfluß stark beeinträchtigt , ja sogar unterbunden wird. Dabei wirken sich insbesondere die in Längs- bzw. Maschinenlaufrichtung ausgebildeten Fransenstäbchen (=Maschenstäbch€ aus Polyurethan mit texturiertem Polyamid umsponnen, in dieser Weise besonders stark aus. Weiter kommt hinzu, daß Binden dieser Art keine Querstabilität besitzen und somit nicht als Stützverbände zur Anwendung gelangen können. Hinzu kommt, daß beim Anlegen der Binde an Körperteile mit kleinem Radius die harten Maschenstäbchen, da diese kein Rückstellvermögen besitzen, auseinanderwandern oder auseinandergedrückt werden, so daß es zu irreversiblen, beulenförmigen Ausstülpungen kommt, die bis zur Lochbildung, insbesondere im Fersenbereich auseinandertreten können.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindungen, eine gewirkte Gewebebahn zu schaffenderen Kante an den Rändern abgeflacht ist und bei deren Verwendung als Binde beim Ubereinanderliegen der Bindentouren im festen Verband
•ff· η * »
keine Druckstellen bzw. Abschnürungen mehr auftreten und die beim Ausdehnen keine Querkontraktion, d.h. also keine | Strangulation ausübt und bei der die Maschenstäbchen eine f Ausgestaltung aufweisen, aufgrund der auf die Hautoberfläche kein unterschiedlicher Druck, d.h. keine Rillenbildung, auf die gesamte Breite ausgeübt wird, so daß der venöse Rücklauf nicht gestört bzw. unterbunden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erdindung eine gewirkte Gewebebahn vor, die durch ein Flächengebilde, welches hergestellt ist aus unbehandelten, von Natur aus elastischen, einem bei etwa 200 bis 400% liegenden Verzug unterworfenen Gummi- bzw. Polyurethanfäden, wobei jeder dauerelastische Faden von einem unelastischen Baumwoll- bzw. Zellwollfaden bzw. Zwirnfaden unter Bildung einer offenen oder geschlossenen Franse und von in Längsrichtung verlaufenden, nicht auftragenden, dünnen Maschenstäbchen umschlungen ist, die miteinander durch Baumwoi bzw. Zellwollfäden als unelastische Schußfäden zu einem festen, keine irreversible Verschiebung der Maschenstäbchen in der Quer- und Längsrichtung aufweisenden Gewirk verbunden sind, wobei die Maschenstäbchen von den Schußfäden über mehrere Nadeln hinweg unter Bildung eines schußfadenähnlichen Eintrages miteinander verbunden sind, gekennzeichnet ist.
• Il ι
III I
I Il ι
I Il I
Il It
und Vermeidung einer Querkontraktion beim Ausdehnen, vor.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine elastische bzw. dauerelastische Kompressions- bzw. Stützbinde, hergestellt auf Wirk- bzw. Raschelautomaten, geschaffen, die wie folgt aufgebaut ist:
Die Herstellung der Binde erfolgt in der Weise, daß die nackten von Natur aus elastischen Gummi- bzw. Polyurethanfäden beim Wirkprozeß einem Verzug unterworfen werden, der bei etwa 200 bis 400% liegt. Ein unelastischer Baumwoll- bzw. Zellwollfaden bzw. Zwirnfaden aus gleichen Rohstoffen, umschlingt in einer offenen oder geschlossenen Fransenbildung den dauerelastischen Faden, so daß nicht auftragende, dünne Maschenstäbchen in Längsrichtung entstehen. Diese Maschenstäbchen werden miteinander durch Baumwoll- bzw. Zellwollfäden verbunden, so daß ein festes, in Querrichtung irreversibles, nicht verschiebbares Gewirke, in Längsrichtung elastisch, entsteht. Wesentlich ist bei der Anordnung der Schußfäden, daß diese über mehrere Nadeln hinweg die Maschenstäbchen bzw. Fransenstäbchen miteinander verbinden, so daß ein schußfadenähnlicher Eintrag entsteht. Dies bedeutet, daß nach drei bzw. vier Nadeln der Faden zur Ausgangsnadel zurückläuft, um dann den gleichen Versatz bei der nächsten Maschenreihe zu erfahren. Hierdurch wird bei der Ausdehnung in Längsrichtung zunächst
« » »1 Q 11
I III
I III
Il · ι
eine Querkontraktion vermieden, da der Zug, der beim Ausdehnen der Binde entsteht, nur senkrecht auf die Maschenstäbchen wirken kann, so daß irreversible Querverzüge und Ausbeulungen ausgeschlossen sind. Dadurch ist die Erscheinung der Strangulation einer gewirkten, längselastischen Kompressions- bzw. Dauerbinde vollkommen ausgeschlossen. Die Binde ist bei einer Dehnbarkeit von maximal 200% in ihrer Breite nach wie vor unverändert. Ein Verschieben der Maschenstäbchen, wie dies bei gewirkten, netzartigen Binden der Fall ist, ist ebenfalls nicht mehr gegeben. Das dauerelastische Element liegt im Innern der Maschen und wird von dem maschenbildenden Baumwollfaden vollkommen umschlossen, so daß ein
vorheriges Umspinnen bzw. Umwinden nicht mehr erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Binden, die nach dieser Art hergestellt sind, eine abgeflacht Kante aufweisen, so daß sich derartige Binden sehr gut plastisch anlegen lassen, ohne daß dabei die Ränder einschnüren bzw. durch die geringere Dicke des Randes der Binde es zu unterschiedlichen Druckverhältnissen vom Rand zur Bindenmitte kommen kann, indem die Binde an dem Rand übereinander liegt.
Es ist somit eine gewirkte Gewebebahn geschaffen, deren Kante an den Rändern abgeflacht ist und bei deren Verwendung als Binde beim Übereinanderliegen der Bindentouren im fertigen Verband keine Druckstellen bzw, Abschnürungen auftreten.
Außerdem tritt beim Ausdehnen keine Querkontraktion ein, da die Maschenstäbchen auf den weit seitlich verlegten Schußfäden senkrecht stehen. Die Maschenstäbchen weisen eine weiche Ausgestaltung auf, aufgrund der auf die Hautoberfläche keine unterschiedlichen Drücke, d.h. keine Rillenbildung ausgeübt wird, so daß über die ganze Bindenbreite ein gleichmäßiger Druck auf die Hautoberfläche gegeben ist. Beim Anlegen der Binde, insbesondere über Körperteile mit kleinem Radius, wie z.B. Ferse, treten keine irreversiblen Verschiebungen der Maschenstäbchen auf.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß derartige Binden fast ausschließlich aus reiner Baumwolle bzw. Baumwolle/Zellwolle oder Zellwolle bestehen, so daß ein ausgezeichneter Feuchtigkeits- und Wärmetransport gegeben ist und es somit nicht zu den gefürchteten feuchten und warmen Kammern kommen kann, die die Voraussetzung für Entzündungen bilden. Je nach gewünschter Kompressionskraft und Gewebestärke wird entsprechend feineres oder dickeres Material verwendet. Für die Herstellung einer leichten Kompressionsbinde mit einer Dehnbarkeit von etwa 180% werden beispielsweise maschenbildends Fäden aus 12 tex χ 2 Baumwolle, als dauerelastische Elemente Polyurethan 156 dtex und als Schußmaterial 14 tex χ 2 Baumwolle verwendet, wobei die Bindung beispielsweise wie folgt ist:
Legeschiene 1 - 2.0-0.2
Legeschiene 2 - 0.0-2.2
Legeschiene 3 - 0.0-10.10
• · < I Il
■ I I
■ III < ,
• ■·■ I
• I · ι
* Il I Il « ·
Eine derartige Binde besitzt ein gedehntes m2-Gewicht von etwa 60 g. Die Kante ist am Rand ab dem vierten Maschenstäbchen abgeflacht, so daß die Binde im Bereich der übereinanderliegenden Touren keinen erhöhten Druck ausübt.
Eine erfindungsgemäße ausgebildete,gewirkte Gewebebahn ist als dauerelastische Wirk- bzw. Raschelbinde verwendbar, wobei deren Vorteil darin besteht, daß sie ohne all die voranstehend angeführten Schwierigkeiten als Kompressionsbzw. Stützverband eingesetzt werden kann, wobei beim Ausdehnen in Längsrichtung keine Querkontraktion eintritt, bei der die Binde am Rand so verdünnt ist, daß beim Anlegen dit- übereinanderliegenden Lagen keinen erhöhten Druck ausüben können. Die Legung ist so gestaltet, daß kein unterschiedlicher Druck auf die Haut über die gesamte Bindenbreite ausgeübt wird und somit der venöse Rückfluß nicht unterbunden werden kann. Des weiteren ist die Querstabilität einer Binde aus der gewirkten Gewebebahn so erhöht, daß irreversible plastische Veränderungen in Querrichtung nicht auftreten können.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Verlauf des maschenbildenden
Fadens eines als gewirkte Gewebebahn ausgebildeten Flächengebildes,
»■ «· «I ■· It Ii «,
. I Il Il J,".' · ·
Fig. 2 den maschenbildenden Faden in Form einer Fransenbildung,
Fig. 3 den VErlauf des dauerelastischen Fadens,
Fig. 4 ein Flächengebilde gemäß Fig. 1 bis 3, mit einer Schußlegung über vier Nadeln,
Fig. 5 den Versatz eines Schußfadens über fünf Nadeln und
Fig. 6 eine teilweise zu einer Rolle aufgewickelte gewirkte Gewebebahn in einer schaubildlichen Ansicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Flächengebilde 10 besteht aus maschenbildenden Fäden 20 aus Baumwolle, Zellwolle oder Zwirnfäden und aus elastischen bzw. dauerelastischen Fäden 30 aus elastischen Gummi- bzw. Polyurethanfäden, wobei jeder elastische Faden 30 im Innern des sogenannten Fransenstäbchens liegt, der den nackten von Natur aus elastischen Gummi- bzw. Polyurethanfaden 30 schützend umgibt (Fig.l). Der maschenbildende Faden 20 des Flächengebildes 10 ist unter Fransenbildung geführt (Fig.2). Durch die gebildeten Fransenöffnungen ist dann der dauerelastisch Faden 30 hindurchgeführt (Fig.3). Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist Sas Flächengebilde 10 durch eine Schußlegang über vier
1 ■ · »
1 ' ■ *
III« ·
·■ I ·
I I I ι
ι ι ι I ■
1 111
1 Il I
11 Ii
Nadeln miteinander verbunden. Bei 20 sind die unelastischen, maschenbildenden Fäden, bei 30 die dauerelastischen Fäden und' bei 40 die als Verbindungselemente dienenden unelastischen "Schußfäden" dargestellt, während der Fig. 5 der Versatz eines Schußfadens über fünf Nadeln zu entnehmen ist.

Claims (3)

1. Gewirkte, längselastische Gewebebahn zur Verwendung als elastische bzw. dauerelastische Kompressions- bzw. Stützbinde, gekennzeichnet durch ein Flächengebilde (10), das hergestellt ist aus unbehandelten, von Natur aus elastischen, einem bei etwa 200 bis 400% liegenden Verzug unterworfenen Gummi- bzw. Polyurethanfäden (30), wobei jeder dauerelastische Faden (30) von einem unelastischen Baumwoll- bzw. Zellwollfaden bzw. Zwirnfaden (20) unter Bildung einer offenen oder geschlossenen Franse und von in Längsrichtung verlaufenden, nicht auftragenden, dünnen Maschenstäbchen umschlungen ist, die miteinander durch Baumwoll- bzw. Zellwollfäden als • unelastische Schußfäden (40) zu einem festen, keine irreversible Verschiebung der Maschenstäbchen in Quer- und Längsrichtung aufweisenden Gewirk verbunden sind,
■ ft·
» ■ ·
wobei die Maschenstäbchen von den "Schußfäden" (40) über mehrere Nadeln hinweg unter Bildung eines schußfadenähnlichen Eintrages miteinander verbunden sind.
2. Gewirkte/längselastische Gewebebahn zur Verwendung als elastische bzw. dauerelastische Kompressionsbzw. Stützbinde, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Flächengebilde (10) aus unbehandelten, von Natur aus elastischen einem bei etwa 200 bis 400% liegenden Verzug unterworfenen Gummi- bzw. Polyurethanfäden (30)besteht, wobei jeder dauerelastische Faden (30) von einem unelastischen Baumwoll- bzw. Zellwollfaden bzw. Zwirnfaden (20) unter Bildung einer offenen oder geschlossenen Franse und von in Längsrichtung verlaufenden, nicht auftragenden, dünnen Maschenstäbchen umschlungen ist, die miteinander durch Baumwoll- bzw. Zellwollfäden als unelastische Schußfäden (40) zu einem festen, keine irreversible Verschiebung der Maschenstäbchen in Quer- und Längsrichtung aufweisenden Gewirk verbunden sind, wobei die Maschenstäbchen von den "Schußfäden" (40) über mehrere Nadeln hinweg unter Bildung eines schußfadenähnlichen Eintrages miteinander verbunden sind.
3. Gewirkte Gewebebahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch . gekennzeichnet, daß für das Flächengebilde (10) als maschenbildende Fäden (20) 12 tex χ 2 Baumwolle, als dauerelastische Fäden (30) Polyurethan 156 dtex und als Schußmaterial (40) 14 tex χ 2 Baumwolle verwendet
DE8000802U 1980-01-15 1980-01-15 Gewirkte, läneselastische gewebebahn zur verwendung als elastische bzw dauerelastische kompressions-bzw stützbinde Expired DE8000802U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8000802T 1980-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000802U1 true DE8000802U1 (de) 1981-05-21

Family

ID=1326088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8000802U Expired DE8000802U1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Gewirkte, läneselastische gewebebahn zur verwendung als elastische bzw dauerelastische kompressions-bzw stützbinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000802U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100936A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 KKV Marken- und Patentschutz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Kielholz, 42699 Solingen) Netzartiges gewirktes elastisches Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100936A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 KKV Marken- und Patentschutz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Kielholz, 42699 Solingen) Netzartiges gewirktes elastisches Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3196346A1 (de) 2016-01-20 2017-07-26 KKV Marken- und Patentschutz GbR Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741826C3 (de) Dauerelastische Binde
EP1904012B1 (de) In kettrichtung längselastische binde
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE69307174T2 (de) Kunstband
DE69414381T2 (de) Orthopädische versteifende bandage
DE3001147C2 (de)
DE69423232T2 (de) Kreppartige bandage
DE3126660C2 (de)
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
EP1827333B1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE8000802U1 (de) Gewirkte, läneselastische gewebebahn zur verwendung als elastische bzw dauerelastische kompressions-bzw stützbinde
DE2753308C2 (de)
AT516450B1 (de) Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden
DE60103091T2 (de) Elastisches Gewebe für Kompressionsbandage, insbesondere Venöse
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE2240945A1 (de) Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
EP0180714B1 (de) Stoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637537A5 (en) Longitudinally and transversely elastic bandage
DE2511505C3 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE2656041C2 (de) Kettengewirkter Wundverbandstoff
DE8606402U1 (de) Medizinische Kompressionsbandage, wie Waden-, Halbschenkel- oder Schenkelstrumpf, Socke od. dgl.
DE2120607B2 (de) In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden
DE9204978U1 (de) Gewirktes längselastisches textiles Flächengebilde zur Verwendung als dauerelastische Kompressions- und/oder Stützbinde
EP0857803A2 (de) Elastisches Band, insbesondere für Bekleidungsstücke und Miederwaren