DE7827326U1 - Kreiselegge - Google Patents

Kreiselegge

Info

Publication number
DE7827326U1
DE7827326U1 DE19787827326D DE7827326DU DE7827326U1 DE 7827326 U1 DE7827326 U1 DE 7827326U1 DE 19787827326 D DE19787827326 D DE 19787827326D DE 7827326D U DE7827326D U DE 7827326DU DE 7827326 U1 DE7827326 U1 DE 7827326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary harrow
harrow according
rotation
bevel
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Filing date
Publication date
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Publication of DE7827326U1 publication Critical patent/DE7827326U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/10Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action
    • A01B33/106Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action the rotating shaft being oriented vertically or steeply inclined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Beschreibung;
C) Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiselegge mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Werkzeugkreiseln, an denen aus Flachmaterial, vorzugsweise Flachstahl, bestehende Zinken für den Eingriff in zu bearbeitenden Boden auswechselbar befestigt sind, z.B. mittels Schrauben, die Befestigungsabschnitte der Zinken durchgreifen.
Bei bekannten Kreiseleggen dieser Art haben die Zinken nur eine Arbeitskante und sind stets für die gleiche Drehrichtung bestimmt.
Meist sind die Arbeitskanten der Zinken, d.h. diejenigen
Kanten, die bei der Rotation des Werkzeugkreisels vorausv eilen, relativ zum Boden so geneigt, daß bezüglich der Drehrichtung gesehen die oberen Enden der Arbeitskanten weiter vorne liegen als die unteren Enden. Man spricht in diesem Fall auch von schleppenden Zinken. Die Anordnung hat den Vorteil, daß an die Arbeitskanten anprallende Steine nach unten gerichtete Stöße erhalten und so das Anprallen von Steinen an den Getriebekasten der Kreiselegge möglichst vermieden wird. Die schleppende Anordnung hat allerdings auch zur Folge, daß die auf die Zinken einwirkenden Bodenkräfte nach oben gerichtete Komponenten haben, die die Kreiselegge aus der Erde herauszuheben versuchen. Dieser Effekt tritt besonders stark in Erscheinung, wenn sich noch viele Bewuchsreste, meist Getreidestoppeln, im Boden befinden.
7827326 04.01.79
Für solche Bearbeitungsfälle ist deshalb eine andere Neigung der Arbeitskanten vorzuziehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind beide Seitenkanten jedes Zinkens als Arbeitskanten ausgebildet. Dies bringt verschiedene Vorteile mit sich. So kann bei Verschleiß einer Arbeitskante die andere, in noch gutem Zustand befindliche Arbeitskante zum Einsatz gebracht werden. Da Zinken von Kreiseleggen dauernd wechselnd auf Biegung beansprucht werden, gewinnt man auch Festigkeitsvorteile, da durch die Zuschärfung gefährdete Kanten des Zinkens weggenommen werden können. Auch
der Bodenwiderstand wird verkleinert dank der Zuschärfung ( , der hinteren, d.h. nicht im Einsatz befindlichen Kanten, wodurch eine günstigere Zinkenform gewonnen wird. Die bezeichnung "Zuschärfung" ist so zu verstehen, daß der Kantenbereich zur Kante hin dünner wird. Eine scharfe Kante nach Art einer Messerschneide wird jedoch im allgemeinen nicht vorhanden sein.
Die Erfindung ist insbesondere im Zusammenhang mit einer „
Kreiselegge von Vorteil, wie sie im Anspruch 2 angegeben ist, weil dann die Zinken für verschiedene Drehrichtungen geeignet sind. Man kann jedoch die Erfindung auch bei Zinken anwenden, deren Lage von der im Anspruch 2 angegebenen tangentialen Lage abweicht. Auch bei einer solchen von einer V · tangentialen Lage abweichenden Lage sind verschiedene Drehrichtungen nicht ausgeschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 3) sind die Winkel, die die beiden Arbeitskanten mit einer rechtwinklig zur Achse der Werkzeugkreisel verlaufenden Ebene einschließen, verschieden. Bei einer solchen Ausbildung eilt je nach Montage des Zinkens bzw. Drehrichtung des Werkzeugkreisels, an dem sich der Zinken befindet, die eine oder die andere Arbeitskante voraus. Man kann nach der vorhandenen Bearbeitungsaufgabe die günstigste Neigung aussuchen. Vorzugsweise sind die Arbeitskanten gemäß Anspruch 4 geneigt, 5 d.h. daß eine Arbeitskante schleppend ist, während die andere Arbeitskante auf Eingriff gestellt ist, d.h. derart,
7827326 04.01.79
daß das untere Ende der Arbeitskante in Drehrichtung gesehen weiter vorne liegt als das obere Ende. Wenn diese Arbeitskante benutzt wird, schraubt sich der Kreisel sozusagen in den Boden hinein, da die auf die Arbeitskante wirkenden Bodenkräfte nach unten gerichtete Komponenten haben. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Es kann auch von Vorteil sein z.B. zwei schleppende Arbeitskanten mit verschiedenen Neigungen vorzusehen oder aber eine schleppende Kante und eine senkrechte Kante oder aber zwei eingreifende Kanten oder eine eingreifende Kante und eine senkrechte Kante.
Die Zuschärfung der Arbeitskanten kann verschieden ausgeführt werden, nämlich entweder durch Anschrägungsflachen an nur einer Seite (Anspruch 5) oder durch Anschrägung an beiden 15 Seiten (Anspruch 6), wobei die Schneiden eine Dachform haben.
Im Falle von Anschrägungen an einer Seite können diese sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite angebracht sein, wobei auch in Frage kommt, daß eine Arbeitskante durch Anschrägung an der Innenseite und die andere durch Anschrä-
f 20 gung an der Außenseite zugeschärft ist. In Betracht kommt
j auch, daß eine Arbeitskante gemäß Anspruch 6 (dachförmige
Schneide) und die andere Arbeitskante entsprechend Anspruch 5 (einseitige Anschrägung) gebildet ist. Die Anwendung einer \ vorderen Anschrägungsfläche und einer hinteren dachförmigen
Zuschärfung an einem Zinken ist festigkeitsmäßig besonders vorteilhaft. Wie schon eingangs erwähnt, sind die Arbeitskanten im allgemeinen nicht vollkommen scharf. Bei der im Anspruch 7 angegebenen Form sind sogar spezielle Stoßflächen vorgesehen. Die Zuschärfung kann auch über gewölbte 0 Flächen erfolgen (Anspruch 8).
Vorzugsweise sind die Zuschärfungen an den Arbeitskanten spanlos geformt. Dies ergibt eine verbesserte Haltbarkeit gegenüber einer Zuschärfung durch Materialabtrag, z.B. Abschleifen von Material. Es fällt jedoch auch eine Zuschärfung durch Materialabtrag in den Rahmen der Erfindung.
7827326 04.01.79
Am einfachsten ist die wahlweise Benutzung der einen oder der anderen Arbeitskante bei einer Kreiselegge mit Umschaltgetriebe zur Umkehrung der Drehrichtung der Werkzeugkreisel (Anspruch 10). In diesem Fall braucht lediglich ein Schalthebel betätigt zu werden, um die jeweils andere Arbeitskante in Einsatz zu bringen. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar bei Kreiseleggen gemäß Anspruch 11, bei denen benachbarte Kreisel entgegengesetzt rotieren. Wenn Zinken benachbarter Kreisel ausgetauscht werden, ist dies gleichbedeutend mit einem Wechsel der Arbeitskante. Schließlich ist auch möglich, die Befestigung der Zinken so auszuführen, daß sie an einem vorhandenen Kreisel verbleiben, jedoch in umgedrehter Lage befestigt werden können, z.B. durch Umdrehen der Zinken in Haltetaschen.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Kreiselegge gemäß der Erf indung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des strichpunktierten Kreises II in
Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Zinken entsprechend den Pfeilen III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 3, wobei von einem Zinken nur die
Spitze dargestellt ist,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Zinken entsprechend der Linie V-V in Fig. 2 und
Fig. 6 bis 9 Schnitte entsprechend Fig. 5 bei 0 anderen Arten der Zuschärfung der Arbeitskanten.
7827326 04.01.79
Die in Fig. 1 dargestellte Kreiselegge hat ein als Getriebegehäuse ausgebildetes Gestell 1. An diesem Gestell befinden sich Zapfen 2 und 3 für die Verbindung des Gerätes mit den unteren Lenkern eines Schlepper-Dreipunktgestänges und ein Turm 4 zur Verbindung mit dem Oberlenker des Schlepper-Dreipunktgestänges. Ferner befindet sich an dem Getriebegehäuse ein Zapfwellenanschluß 5, an den eine Gelenkwelle ankuppelbar ist, mit der das Gerät mit der Zapfwelle eines Schleppers verbunden werden kann.
Im Getriebegehäuse 1 sind insgesamt acht mit 6 bezeichnete /" , Werkzeugkreisel gelagert. Jeder Werkzeugkreisel hat eine
Welle 7, die antreibbar ist. Gebräuchlich ist ein Getriebe, das aus drehfest mit den Kreiselwellen 7 verbundenen Stirnzahnrädern besteht, wobei die Stirnzahlräder benachbarter Kreisel miteinander kämmen. Über den Zapfenwellenanschluß 5 wird eine der Kreiselwellen angetrieben, wodurch auch eine Antriebsvorbindung zu allen anderen Kreiseln hin gegeben ist. Bei der geschilderten Art des Getriebes rotieren benachbarte Kreisel entgegengesetzt und ihre relative Drehlage ist durch den Zahnradeingriff fixiert. Man kann deshalb, wie dies meist der Fall ist, die von den Werkzeugen der Kreisel beschriebenen Bahnen einander überschneiden lassen, wobei eine Kollision der Zinken durch die relativ zueinander feste Dreh- \ lage vermieden wird. Bei zwei einander diametral gegenüberliegenden Zinken ist es üblich, die Kreisel um 90° gegeneinander zu verdrehen.
Wie man aus Fig. 2 ersehen kann, sitzt auf der Kreiselwelle 7 ein Werkzeugträger 8, der einen Befestigungsflansch 9 aufweist. Der Werkzeugträger 8 hat eine Buchse 10, die drehfest 3Omit der Kreiselwelle 7 verbunden ist, z.B. durch ein Keilwellenprofil. Axial wird der Werkzeugträger 9 durch eine Mutter 11 gesichert. Die Mutter 11 ihrerseits ist durch einen Splint 12 geaen Lösen gesichert.
An dem Werkzeugträger 9 ist ein insgesamt mit 13 bezeichneter 35Teil angeordnet, nämlich ein U-förmig gebogenes Blech, dessen
n/. ni 70
Steg 13a am Werkzeugträger 9 befestigt ist und dessen Schenkel | 13b und 13c Zinken bilden.
Der Steg 13a hat in seiner Mitte einen kreisrunden Durchbruch 14 für den Durchgriff der Nabe 10 des Werkzeugträgers und ist mittels vier in Bohrungen 15 eingeführten Schrauben 16, Unterlegscheiben 17 und Muttern 18 befestigt. Die Schrauben 16 bewirken sowohl ein axiales Heranziehen des Teiles 13 an den Flansch 9 als auch eine drehfeste Verbindung zwischen diesen beiden Teilen.
Die 2Ünken 13b und 13c sind zu der Drehachse 24 des Werkzeugkreisels symmetrisch. Die Zinken sind gleich ausgebildet, so daß die Beschreibung des Zinkens 13c genügt. Die großen Seitenflächen 25 und 26 liegen so, daß sie Tangentialebenen zu gedachten Zylindern um die Drehachse 24 bilden. Unter die Erfindung jedoch fallen auch Ausführungsformen, bei denen die Zinken derart schräg angeordnet sind, daß sie nach unten konvergieren oder divergieren. Im wesentlichen jedoch haben die Seitenflächen bei Kreiseleggen, bei denen die Zinken für verschiedene Drehrichtungen brauchbar sind, auch dann eine Orientierung derart, daß sie in etwa tangential zu dem gedachten Umdrehungskörper verlaufen, der von den Zinken beschrieben wird. Bei Zinken, die stets für die gleiche Drehrichtung bestimmt sind, können die großen Seitenflächen von einer solchen tangentialen Lage auch abweichen.
Der Zinken 13c hat zwei Arbeitskanten 27 und 28. Diese Arbeitskanten konvergieren zum unteren Ende 29 des Zinkens hin und schließen mit einer Ebene 30, die rechtwinklig zur Drehachse 24 verläuft, verschiedene WinkelO" und H ein. Der Winkel o£ ist kleiner und der Winkel β größer als 90°. Die Arbeitskanten 27 und 28 sind zugeschärft. Die Zuschärfung kann verschieden ausgeführt werden. Am Zinken 13c ist sie gemäß Fig. 5 ausgeführt, d.h. durch Anschrägungen 31 und 3 2 gebildet, die sich an der Innenseite des Zinkens befinden. Alternativ könnte man Anschrägungen 33 und 34 gemäß Fig. 6 vorsehen, die sich an der Außenseite des Zinkens befinden.
7827326 04.01.79
In Betracht kommt auch eine dachförmige Zuschärfung gemäß Fig. 7, wobei jede Schneide durch Anschrägungen 35a und 35b bzw. 36a und 36b an Innenseite und Außenseite des Zinkens gebildet sind. Man kann die verschiedenen Anschrägungsformen auch an einem Zinken miteinander mischen.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Zinkenform erfolgt die Zuschärfung des Zinkens über gewölbte Flächen 43 und 44, die wiederum über eine gewölbte Fläche miteinander verbunden sind. Diese Form ist auch besonders günstig für eine spanlose Formgebung. Bei der Zinkenform nach Fig. 9 sind Stoßflächen und 42 vorgesehen. Der Querschnitt ist mit demjenigen nach Fig. 7 vergleichbar, wobei jedoch die Zuschärfung weniger ausgeprägt ist wie gemäß Fig. 7.
Die Anschrägungen sind, wie schon in der Beschreibungseinleitung angegeben, vorzugsweise durch spanlose Verformung des Zinkenmaterials gebildet. Dies ist in der Zeichnung daran erkennbar, daß die Schneiden gegenüber dem Materialumriß vor der Anformung der Schneiden vorgeschoben sind (erkennbar an den vorspringenden Ecken 37, 38). Die spanlose Formgebung ist sowohl bei einseitiger Anschrägung (Fig. 5 und 6) als auch bei zweiseitiger Anschrägung (Fig. 7 bis 9) möglich.
Unter der Annahme, daß die Drehrichtung des Werkzeugkreisels in Fig. 4 gesehen dem Pfeil 40 entspricht, befindet sich die Arbeitskante 27 im Einsatz, d.h. der Zinken ist schleppend. Dieser Einsatzfall ist im allgemeinen der häufigere. Der Vorteil besteht darin, daß auf Steine, an die der Zinken stößt, eine nach unten gerichtete Stoßkraftkomponente ausgeübt wird, durch die eine gewisse Sicherheit dagegen 0 erreicht wird, daß Steine nach oben geschleudert werden. Andererseits hat die schleppende Anordnung den eingangs beschriebenen Mangel, daß auf die Kreislegge insgesamt eine i
- 10 -
7827326 04.01.79
• ·· Il ί · ι ι « t
Cl ♦ » I I III
' I I > ι 1 J ,
- 10 -
nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird. Wenn die Boden-
\ beschaffenheit dies erfordert, wird man deshalb die Arbeits-
■| kante 28 zum Einsatz bringen. Dies kann auf sehr einfache
Weise dadurch geschehen, daß die Drehrichtung des Kreisels umgekehrt wird. Die Kante 28 arbeitet auf Eingriff, d.h.sie versucht den Werkzeugkreisel in den Boden einzuziehen.
Wenn eine Umkehr der Drehrichtung nicht möglich ist, kann man die jeweils andere Arbeitskante dadurch zum Einsatz bringen, daß die Zinken der verschiedenen Werkzeugkreisel un-, 10 tereinander derart ausgewechselt werden, daß Zinken rechts- ;, .-^ drehender Kreisel an linksdrehende Kreisel und die Zinken S " linksdrehender Kreisel an rechtsdrehende Kreisel montiert
werden. Da bei fast allen Kreiseleggen Kreisel verschiedener ; Drehrichtungen vorhanden sind, ist diese Austauschmög-
lichkeit stets gegeben. Man kann aber auch eine Zinkenbefestigung derart vorsehen, daß bei gleicher Drehrichtung des Kreisels wahlweise die eine oder andere Arbeitskante nach vorne gerichtet werden kann. Bei der dargestellten Befestigungsart ist dies allerdings nicht möglich.
; 20 Beide Zinken können Schenkel eines U-förmig gebogenen Bleches ; sein. Man kann aber auch separate Zinken vorsehen, die dann
z.B. winkelförmig ausgebildet sein können, wobei die Be-4"^ festigungsteile der Zinken an den Linien 39a und 39b zusammenstoßen können.
7827326 04.01.79

Claims (11)

  1. Ansprüche:
    \1.| Kreiselegge mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Werkzeugkreiseln, an denen aus Flachmaterial, vorzugsweise Flachstahl, bestehende Zinken für den Eingriff in zu bearbeitenden Boden auswechselbar befestigt sind, z.B. mittels Schrauben, die Befestigungsabschnitte der Zinken durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenkanten (27, 28) jedes Zinkens (13b, 13c) als zugeschärfte Arbeitskanten ausgebildet sind.
  2. 2. Kreiselegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Seitenflächen (25, 26) der Zinken (13b, 13c) etwa tangential zu gedachten Umdrehungskörpern verlaufen, deren Achsen mit den Drehachsen (24) der Werkzeugkreisel (6) übereinstimmen.
  3. 3. Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel {oC,ß), die die beiden Arbeitskanten (27, 28) mit einer rechtwinklig zur Achse (24) der Werkzeugkreisel (6) verlaufenden Ebene (30) einschließen, verschieden sind.
    7827326 04.91.79
    :o
    • ···' rf
  4. 4. Kreiselegge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arbeitskante (27) jedes Zinkens (13b, 13c) so geneigt ist, daß im Falle ihres Vorauseilens ihr oberes Ende in Drehrichtung gesehen weiter vorne liegt als das untere Ende (schleppende Anordnung), während die andere Arbeitskante (28) so geneigt ist, daß im Falle ihres Vorauseilens ihr oberes Ende in Drehrichtung gesehen weiter hinten liegt als ihr unteres Ende (greifende Anordnung).
  5. 5. Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zuschärfung jedes Zinkens durch eine einseitig angeordnete Anschrägungsfläche (31, 32; 33, 34) gebildet ist (Fig. 5, 6).
  6. 6. Kreiselegge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zuschärfung jedes Zinkens durch beidseitig angeordnete Anschrägungsflachen (35a/35b, 36a/36b) gebildet ist (Fig. 7).
  7. 7. Kreiselegge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Arbeitskante eine Stoßfläche (41, 42) zugeordnet ist (Fig. 9).
  8. 8. Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zuschärfung durch gewölbte Flächen (43, 44) gebildet ist (Fig. 8).
  9. 9. Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (13b, 13c) an den Arbeitskanten (27, 28) spanlos geformt sind.
  10. 10. Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Umschaltgetriebe zur Umkehrung der Drehrichtung der Werkzeugkreisel (6) .
  11. 11. Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-0 durch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen benachbarter Kreisel (6) entgegengesetzt sind, wobei vorzugsweise benachbarte Kreisel drehfest mit Zahnrädern verbunden sind, die miteinander kämmen.
    7827326 04.0179
DE19787827326D 1978-09-14 Kreiselegge Expired DE7827326U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827326U1 true DE7827326U1 (de) 1979-01-04

Family

ID=1323638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827326D Expired DE7827326U1 (de) 1978-09-14 Kreiselegge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827326U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081600A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Rabewerk Heinrich Clausing Kreiselegge
DE3339330A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine
FR2554666A1 (fr) * 1983-11-15 1985-05-17 Forigo Snc Outil, en particulier pour appareil permettant le travail du sol
DE3446312A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
EP0407726A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Kreiselegge
FR2780236A1 (fr) 1998-06-26 1999-12-31 Tiverton Limited Herse rotative et dents pour l'equipement d'une telle herse
EP1097621A3 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Hans Hofmann Fahrbares Bodenbearbeitungsgerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081600A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Rabewerk Heinrich Clausing Kreiselegge
DE3339330A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine
FR2535148A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Lely Nv C Van Der Machine pour travailler le sol comportant une fixation amelioree des dents
EP0108459A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsgerät
FR2554666A1 (fr) * 1983-11-15 1985-05-17 Forigo Snc Outil, en particulier pour appareil permettant le travail du sol
DE3446312A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
FR2641934A1 (fr) * 1983-12-20 1990-07-27 Lely Nv C Van Der Herse rotative
EP0407726A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Kreiselegge
FR2780236A1 (fr) 1998-06-26 1999-12-31 Tiverton Limited Herse rotative et dents pour l'equipement d'une telle herse
EP1097621A3 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Hans Hofmann Fahrbares Bodenbearbeitungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531908C2 (de) Zinken für die Kreisel einer Kreiselegge
DE3153605C2 (de)
CH615323A5 (de)
DE2401637A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3339804C2 (de)
DE7827326U1 (de) Kreiselegge
DE2728656C3 (de) Erdbearbeitungswerkzeug für Sämaschinen
DE2551857C3 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE1757445A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2529176A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2850894C2 (de)
DE2838420A1 (de) Maehmaschine
DE2806960A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE3446312C2 (de)
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE69101100T2 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit einem quer zur Arbeitsrichtung angeordneten Rotor.
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2648293C2 (de) Zinkenanordnung an einem Bodenbearbeitungsgerät
DE2504859A1 (de) Zinken fuer eine bodenbearbeitungsmaschine
DE3854683T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
EP0472129B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3500273C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE2716642A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet