DE7506721U - Pflanztrog o. dgl. Behälter - Google Patents

Pflanztrog o. dgl. Behälter

Info

Publication number
DE7506721U
DE7506721U DE7506721U DE7506721DU DE7506721U DE 7506721 U DE7506721 U DE 7506721U DE 7506721 U DE7506721 U DE 7506721U DE 7506721D U DE7506721D U DE 7506721DU DE 7506721 U DE7506721 U DE 7506721U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
flange
plant trough
container according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7506721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK W KG
Original Assignee
BECK W KG
Publication date
Publication of DE7506721U publication Critical patent/DE7506721U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Az.: G 75 06 721.9 Stuttgart, 10. April 1975 Anm.: Wilhelm Beck KG Gm 815 S/Sc
</pflanztrog od. dgl. Behälter
Die Erfind-ung bezieht sich auf einen Pflanztrog od. dgl. Behälter mit mindestens zwei übereinander angeordneten Rahmen, zwischen die der Rand eines Bodens eingreift und die aus Bohlen bestehen, die an ihren Enden an einander entgegengesetzten Seiten Eckblätter aufweisen, welche von Bolzen, die au3 mehreren verschraubten Teilen zusammengesetzt sind, deren Länge jeweils der Höhe eines Rahmens entspricht, senkrecht zur Rahmenebene durchdrungen werden.
7506721 24.07.75
Ein Pflanztrog mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau, dessen Bohlen durch Bolzen der beschriebenen Art zusammengehalten werden, ist Gegenstand des älteren Gebrauchsmusters 7 4-09 273· Bei diesem älteren Gebrauchsmuster bestehen die Bolzen aus Stangen, die an einem Ende einen Gewindezapfen und am anderen Ende eine Gewindebohrung aufweisen, so daß sie zu Stangen der benötigten Länge zusammengeschraubt werden können.
{ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bolzen
für einen solchen Pflanztrog so zu verbessern, daß einerseits der Aufbau des Pflanztroges erleichtert und andererseits eine erhöhte Stabilität erzielt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bolzen aus Zugankern bestehen, die an ihren Enden Gewinde aufweisen, mit denen sie in Gewindemuffen eingeschraubt sind, die mit an den Außenseiten der Balken anliegenden Planschen versehen sind.
Durch die Anwendung solcher Muffen wird erreicht, daß die Enden der beiden ,jeweils einen Rfthmciii bildenden Balken zwischen den durch einen Zuganker verbundenen Uuffen fest eingespannt wird, so daß jeder Rahmen einzeln ein stabiles Gebilde darstellt, auf das dann ein weiterer Rahmen aufgesetzt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Bohlen des daronterliegenden Rahmens wieder verrutschen. Da die Bohlen jedes Rahmens einzeln zusammengespannt sind, ist bei mehreren
75üß7?1 9III7 7C
übereinanderliegenden Rahmen nicht der Bolzen auf seiner ganzen Länge durch alle Rahmenteile belastet, sondern es ist jeder einzelne Abschnitt des Bolzens für sich belastet, wodurch sich auch eine höhere Stabilität des aufgestellten Pflanztroges ergibt. Endlich ist von Vorteil, daß durch die Muffen Längentoleranzen besser ausgeglichen werden können, weil die Stangen ohne Verminderung der Stabilität in den Muffen nicht zusammenzustoßen brauchen·
Die Muffen weisen zweckmäßig wenigstens zur einen Seite desFlansches Abmachungen zum Ansetzen eines Schlüssels auf, damit das Zusammenspannen der Balken eines Rahmens ohne Schwierigkeiten möglich ist. Insbesondere kann die Muffe zur einen Seite des Flansches einen sechseckigen und zur anderen Seite des Flansohes einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Der kreisrunde Querschnitt ist die Seite, mit der die MuIfθ beim Spannen in den benachbarten Balken eingreift« Der kreisrunde Querschnitt gewährleistet ein leichtes Drehen der Muffe innerhalb des Balkens, während das Sechseck an der anderen Seite des Flansches zum Ansetzen eines Schlüssels besonders geeignet ist.
Das feste Zusammenspannen der Balken wird weiterhin erleichtert, wenn der Flansch von einer auf der Muffe drehbar gelagerten Scheibe gebildet wird. Dieme Scheibe dreht; sich nicht mehr mit, wenn beim Anspannen des Bolzens die Muffe gegenüber dem Balken verdreht wird. Die Muffe läßt sich leichter gegenüber der metallischen Scheibe drehen als gegenüber dem Holz des Balkens, Außerdem wird
7506721 2107.75
so verhindert, daß sich die Muffe beiia Drohen in das Holz einfrißt.
Bei einer besonders bevorzugten AiAsführungaform der Erfindung weist die Muffe zwei Abfjchnitte mit unterschiedlichem Durchmesser auf. Die Scheibe liegt dann mit der einen Seite an der Schulter zwischen den beiden Abschnitten der Muffe an. An der anderen Saite wird die Scheibe von einem Sprengring gehalten, der in eine Nut des dünneren Abschnittes der Muffe eingesetzt ist.
Es ist besonders zweckmäßig, die Dicke des Flansches gleich der Dicke des zwischen die Rahmen eingreifenden Randes eines Bodens au machen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielea näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einsein für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig.1 die perspektivische Ansicht eines Pflanztroges mit Bolzen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ecke des Pflantrog^s nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 &in Detail des Schnittes nach Fig. 2 in nochmals vergrößertem Maßstab.
7506721 24.07.75
Der in Pig. 1 dargestellte Pflanztrog besteht aus drei ubereinandergesetzten, quadratischen Rahmen 1, 2 und 3, die Jeweils aus vier gleichen Bohlen 4 zusiammengesetzt sind. Diese Bohlen sind an ihren Enden mit Eckblättern 5 versehen. Die Eckblätter der an einer Ecke zusammenstoßenden Bohlen überlappen sich, wie es Fig. 2 deutlich zeigt, und sind mit zur Rahmenebene senkrechten Bohrungen für Je einen BoIzzen 6 versehen. Jeder Bolzen 6 besteht aus drei Zugankern 8, im Bereich zwischen den Rahmen 1 bis 3 angeordneten Muffen 9» einer weiteren als Fuß dienenden Muffe 10 und einer oberen Muffe 11, die einen Bügel 12 zum Einhängen eines Hebezeuges aufweist. Statt dessen kann die obere Muffe auch einen abgerundeten Sechskant-Kopf aufweisen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Zuganker 8 von Stangen gebildet, deren Länge etwas geringer ist als die Höhe einer Bohle und die an ihren Enden Gewinde 13 aufweisen. Die Muffen 9 bestehen aus einem zylindrischen Hohlkörper, der einen Abschnitt 14 größeren Durchmessers mit sechseckigem Querschnitt und einen Abschnitt 15 geringeren Durchmessers mit kreisrundem Querschnitt aufweist. Die Bohrung der Muffe ist mit einem durchgehenden Gewinde 16 versehen. Auf den zylindrischen Abschnitt 15 der Muffe ist eine als Flansch dienende Scheibe 17 aufgesetzt, die rn.it einer Seite an der Schulter '18 anliegt,
7506721 24.07,75
die sich am Übergang von dem dünneren Abschnitt 15 zu dem dickeren Abschnitt 14 der Muffe befindet. An der anderen Seite ist die Scheibe 17 von einem Sprengring 19 gehalten, der in eine Ringnut 20 eingesetzt ist, die sich in einem der Dicke der Scheibe 17 entsprechenden Abstand von der Sohulter 18 im zylindrischen Abschnitt 15 der Muffe befindet.
Di« als Fuß dienende Muffe 10 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Muffe 9, jedoch ist der Abschnitt 14 mit dem sechseckigen Querschnitt verkürzt und es ist die Bohrung der Muffe nicht als Durchgangsbohrung aus«' gebildet, so daß der sechseckige Abschnitt einen geschlossenen Kopf bildet. Die obere Muffe 11 besitzt anstelle des sechseckigen Abschnittes den mit dem Bügel 12 versehenen Abschnitt. Auch hier ist die Bohrung nicht als Durchgangsbohrung ausgebildet, so daß der obere Abschnitt mit dem Bügel 12 der Muffe geschlossen iat.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die beiden jeweils einen Rahmen bildenden Balken zwischen den von den Scheiben 17 gebildeten Flanschen der Muffen eingespannt. Beim Aufbau eines Rahmens wird also zunächst aus Balken 4 dor untere Rahmen 1 hergestellt, indem die Balken 4 an den Ecken Jeweils mit Hilfe einer Fußmuffe 10, eines Zugankers 8 und einer Muffe 9 zusammengeschraubt werden. Dabei werden die Eckblätter der Balken fest zwischen den Scheiben 17 der Muffen eingespannt. Der so erstellte Formrahmen weist daher schon
7506721 24,07.75
ti ti·· iiitnii
eine hohe Stabilität euf. Bei Bedarf wird dann auf den Rahmen ein Boden aufgesetzt, dessen Hand 21 in Fig» 2 dargestellt ist. Danach werden in die Muffen weitere Zuganker 8 eingeschraubt, auf die dann die Balken für den nächsten Rahmen 2 aufgesetzt werden. Da die Zuganker eine genau definierte Lage haben, erhalten auoh die Balken des Rahmens 2 sofort eine definierte Lage« Sie können dann durch Aufschrauben der nächsten Muffen 9 fixiert werden» Genau so wird beim Aufsetzen der Balken für den Rahmen 3 verfahren. Diese Balken werden dann durch die oberen Muffen 11 fixiert, die anstelle eines Sechskantes einen Bügel aufweisen. Auch der Bügel 12 bietet Abflachungen beispielsweise in Form seiner Innenwände, für das Ansetzen eines Werkzeuges· Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise stabile Pflanztröge beliebiger Höhe aufgebaut werden können· Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß beim Lockern der oberen Schrauben nicht sofort der gesamte Pflanztrog, sondern nur der obere Rahmen instabil wird. Hierin liegt ein erheblicher Sicherheitsfaktor gegen ein mutwilliges Beschädigen eines solchen, beispielsweise an öffentlichen Plätzen aufgestellten Pflanztroges· Es ist auch denkbar, die oberen Muffen so auszubilden, daß sie nicht ohne weiteres mit herkömmlichen Werkzeugen gedreht werden können.
Die Scheiben können ohne weiteres so groß ausgebildet werden, daß sie eine einwandfreie Pressur auf die Holzbohlen ausüben, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie
sich zu tief in daa Holz eingraben. Weiterhin kann die Dicke der Scheiben 30 bemessen sein wie dar Hand eines Bodens, damit ein zwischen die Hahmon eingulei Boden nicht die Spannungsverhältnisse in den Bolsson ungünstig beeinflußt, indem sich die Rahmen nicht nn den Scheiben, sondern an dem Rand dea Bodens nbatütson und die Muffe zwischen den Rahmen lose werden kann.
Ea versteht sich, daß die Muffe nicht unbedingt einen sechseckigen und einen kreisrunden Abschnitt au habon braucht, sondern beispielsweise beide Abschnitte kreisrund sein und nur mit zwei einander gegenüberliegenden Abflachungen versehen sein können. Es ist auch möglich, die Scheiben durch andere Mittel auf der Muffe zu halten, beispielsweise durch einen einfachen O-liing, weil im Gebrauch keine Kräfte vorhanden sind, die bestrebt wären, die Scheibe von der Muffe abzuziehen. Endlich könnte die Muffe auch einteilig mit einem festen Flansch ausgebildet sein. Daraus ist ersichtlich, daß die Erfindung viele Gestaltungsmöglichkeiten zulaßt, auch wenn die dargestellte und beschriebene Ausführung«forin als besonders vorteilhaft zu betrachten ist. Ferner versteht es sich, diß der Bolzen außer für den beschriebenen Pflanztrog für alle Behälter geeignet ist, deren Höhe durch die Addition von Rohmenelementen verändert werden kann.
7506721 24.07.75

Claims (1)

  1. w. 9 ·»
    Schut ζ ansprüclie
    1. Pflanztrog od. dgl* Behälter mit mindestens zwei übereinander angeordneten Rahmen, zwischen die der Hand eines Bodens eingreift und die aus Bohlen be-
    stehen, die an ihren Enden an einender entgegen» i
    gesetzten Seiten Eckblätter aufweisen, welche von Bolzen, die aus mehreren verschraubten (Teilen zu- -
    sammengesetzt sind, deren Länge jeweils der Höhe ;
    eines Rahmens entspricht, senkrecht zur Rahmenebene durchdrungen werden, daduroh gekennzeichnet, daß die Bolzen aus Zugankern (8) bestehen, die an ihren Enden Gewinde (13) aufweisen, mit denen sie in Gewindemuffen (9) eingeschraubt sind, die mit an den Außenseiten der Balken (4) anliegenden Flanschen (17) versehen sind.
    2. Pflanztrog od. dgl. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (9) wenigstens zur einen Seite des Flansches (17) Abflachungen zum Ansetzen
    <"\ eines Schlüssels aufweist.
    3. Pflanztrog od. dgl. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (9) zur einen Seite des Flansches (17) einen sechseckigen und zur anderen Seite des Flansches (17) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
    4. Pflanztrogod. dgl. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (17) von einer auf der Muffe (9) drehbar gelagerten Scheibe gebildet wird.
    7506721 24.07.75
    5· Pflanztrog od. dgl. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (9) zwei Ab- : schnitte (14 und 15) mit unterschiedlichem Durch
    messer aufweist und die Scheibe 07) mit der einen Seite an der Schulter (18) zwischen den beiden Abschnitten (14 und 15) der Muffe \ind mit der anderen Seite an einem in eine Nut; (20) des dünneren Abschnittes (15) eingesetzten Sprengring (19) anliegt.
    6. Pflanztrog od. dgl. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Flansches (1?) gleich der Dicke des zwischen die Rahmen (1 und 2) eingreifenden Randes (21) eines Bodens ist.
    7506721 24.87.75
DE7506721U Pflanztrog o. dgl. Behälter Expired DE7506721U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506721U true DE7506721U (de) 1975-07-24

Family

ID=1313568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7506721U Expired DE7506721U (de) Pflanztrog o. dgl. Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506721U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835483A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Art & Media Ag Pflanzelement, bestehend aus einer wanne fuer einen wasservorrat und einem in die wanne einsetzbaren behaelter zur aufnahme der pflanzerde
DE8713207U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-19 Bangert, Friedrich-Karl, Dipl.-Ing., 6730 Neustadt Kammer für Wurzeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835483A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Art & Media Ag Pflanzelement, bestehend aus einer wanne fuer einen wasservorrat und einem in die wanne einsetzbaren behaelter zur aufnahme der pflanzerde
DE8713207U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-19 Bangert, Friedrich-Karl, Dipl.-Ing., 6730 Neustadt Kammer für Wurzeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE29503737U1 (de) Säulenabstützung
DE7506721U (de) Pflanztrog o. dgl. Behälter
DE3909181A1 (de) Im rohbau eines gebaeudes voruebergehend zu verwendende treppe
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE7506245U (de) Bolzen für einen Pflanztrog
CH600092A5 (en) Stairs assembly with hollow rectangular treads
CH693553A5 (de) Katzenleiter.
EP0607462A1 (de) Doppelboden
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE2401372C3 (de) Leitplanke für Straßen
DE9315261U1 (de) Turnbank
DE4225536C2 (de) Befestigungselement für die temporäre Befestigung von Latten, Balken oder Stangen
DE1226757B (de) Regalanordnung
DE2065470A1 (de) Abstandshalterung der trittplatten einer treppe
DE2336476A1 (de) Tragstift zur auflage der boeden od. dgl. von regalen
DE7501257U (de) Vorrichtung zur sicherung von gitterrosten
DE9014800U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Riegeln
DE1284607B (de) Gelaender fuer Treppenlaeufe und Podeste