DE750200C - Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE750200C
DE750200C DES140510D DES0140510D DE750200C DE 750200 C DE750200 C DE 750200C DE S140510 D DES140510 D DE S140510D DE S0140510 D DES0140510 D DE S0140510D DE 750200 C DE750200 C DE 750200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
eccentric
shaft
feed control
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140510D
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Munroe Card
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US265397A priority Critical patent/US2216096A/en
Priority to US304285A priority patent/US2254794A/en
Priority to GB1952/40A priority patent/GB534345A/en
Priority to GB1953/40A priority patent/GB534346A/en
Priority to FR863965D priority patent/FR863965A/fr
Priority to DES1893D priority patent/DE868098C/de
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES140510D priority patent/DE750200C/de
Priority to CH218347D priority patent/CH218347A/de
Priority to CH217202D priority patent/CH217202A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750200C publication Critical patent/DE750200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

S140510 VIIj52 a
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen mit einem sich drehenden, den Vorschub steuernden exzentrischen Körper, der in Arbeitsverbin-S dung mit einer Einrichtung steht, um dem StoffschieberTransportbewegungen zu erteilen.
Es ist bereits bekannt, die Transportbewegung eines Nähmaschinenstoffschiebers mittels eines exzentrischen Körpers, beispielsweise durch Kurvenscheiben, selbsttätig zu steuern.
Es ist gleichfalls bekannt, bei einer Nähmaschine eine Vorschubvorrichtung vorzusehen, die ein Schwingglied aufweist, welches eine Segmentführung hat und durch einen Lenker ausgeschwungen wird, der durch einen exzentrischen Körper, beispielsweise eine Musterscheibe, oder durch ein Dreieckexzenter bzw. eine Kurbel beeinflußt wird. Wenn eine solche Kurvenscheibe verwendet wird, so verändert sich die Größe der Bewegung des Schwinggliedes ständig .unter der Steuerung der Musterscheibe, während1 der Stoffschieber das Arbeitsstück nur in einer »5 Richtung vorschieben kann.
Die bisher vorgeschlagenen Anordnungen ermöglichen nicht eine Einstellung der zeitlichen Arbeitsweise des exzentrischen Körpers mit Bezug auf die die Nadel auf und ab bewegende Welle, während zu derselben Zeit dem Stoffschieber Transportbewegungen in beiden Vorschubrichtungen erteilt werden.
Gemäß der Erfindung wirkt der den Vorschub steuernde exzentrische Körper in Form eines Kreisexzenters, das ständig in einer Richtung mit einer geringeren Geschwindigkeit als derjenigen der die Nadel auf und ab bewegenden Welle gedreht wird und in seiner Arbeitsweise mit Bezug auf diese Welle zeitlich einstellbar ist, mittels eines Lenkers, dessen Bügel das Kreisexzenter umfaßt, auf eine Einrichtung, die dem Stoffschieber in beiden Richtungen Transportbewegungen erteilt, wodurch eine Zierstichfigur hergestellt wird, die eine Zahl von Stichen größer als zwei enthält.
Die Steuervorrichtung für die Stoffschieberbewegung gemäß der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, die eine bevorzugte Ausführung des Erfindungsgedankens zeigen. In diesen Zeichnungen ist
Fig. i ein senkrechter Längsschnitt einer Zierstichnähmaschine mit der verbesserten Stoffschiebervorrichtung.teilweise in Vorderansicht.
Fig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf die Maschine von unten.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch den Maschinenarmständer im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Maschinenarm und veranschaulicht die beiden Ouerwellen, welche die Exzenter für die, Nadelausschwingung und die Vorschubsteuerung tragen.
Fig. 5 zeigt in Vorderansicht die Vorschubanzeigescheiben.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der Vorschubsteuerverbi η düngen.
Die Nähmaschine weist die übliche Grundplatte ι auf, von deren einem Ende der rohrförmige Ständer 2 des Maschinenarmes 3 emporragt, welcher die Grundplatte 1 überhängt und an seinem freien Ende in den Kopf 4 ausläuft.
In der Längsrichtung des Maschinenarmes 3 ist die Maschinenantriebswelle 5 gelagert, die an dem einen Ende eine Schnurscheibe 6 trägt. An ihrem anderen Ende trägt die Welle 5 eine ausbalancierte Kurbelscheibe 7, die durch den üblichen Lenker 8 mit der Nadelstange 9 verbunden ist, die an ihrem unteren Ende die Xadel 10 trägt.
Die Nadelstange 9 ist in einem seitlich ausschwingbaren Rahmen 11 auf und ab bewegbar, welcher an seinem oberen Ende schwenkbar an einem Lagerzapfen 12 innerhalb des Maschinenarmkopfes 4 hängt. Der Schwingrahmen 11 ist, wie üblich, neben seinem unteren Ende mit einem bogenförmigen Schlitz 13 zur Aufnahme eines Führungszapfens 14 versehen und ferner durch eine Schraube 15 mit dem einen Ende eines die Nadelstange ausschwingenden Lenkers 16 gelenkig verbunden. An seinem anderen Ende hat der Lenker 16 einen gespaltenen Bügel 16, der ein sich drehendes Nadelauschwingungsexzenter 18 umfaßt. Das Exzenter 18 hat eine verbreiterte Wellenbohrung 19 und erstreckt sich seitlich von einem Rahmen 20 aus, der von einer Scheibe 21 einstellbar getragen wird, die durch eine Schraube 22 auf einer Ouerwelle 23 befestigt ist. Die Welle 23 ist unter und im wesentlichen senkrecht zu der Welle 5 angeordnet, an der Vorderseite des Maschinenarmes 3 in einem mit einer abnehmbaren Deckelplatte 24 versehenen Lager und an ihrem hinteren Ende in einer Rahmennabe 25 gelagert. Neben dem Exzenter 18 ist auf der Ouerwelle 23 ein Schneckenrad 26 befestigt, welches durch eine Schnecke 27 angetrieben wird, die von der Welle S getragen wird.
Die Schnecke 27 ist vorzugsweise auf der Welle 5 befestigt, um eine winklige Einstellung dieser Schnecke 27 vorzusehen, so daß die zeitliche Einstellung des Exzenters 18 geändert werden kann. Zu diesem Zweck hat die Schnecke 27 eine Nabe 28 (Fig. 1), die sich in einen ringförmig ausgesparten Bund 29 hinein erstreckt, der auf der Welle 5 mittels der Schrauben 30 befestigt ist; der Bund 29 ist auf der Nabe 28 mittels der Stellschrauben 31 befestigt. Durch Lockerung der Stellschrauben 31 können die Welle 5 und die Schnecke 2j gegenseitig gedreht werden, wodurch die zeitliche Einstellung des Exzenters 18 geändert wird; die Nabe 28 ist vorzugsweise mit Löchern 32 zur Aufnahme eines Werkzeuges versehen, um die Einstellung der Schnecke 27 herbeizuführen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 26 und 27 so, daß die Ouerwelle 23 sich einmal für sechs Umdrehungen der Welle 5 dreht. Demzufolge geht die Nadel 10 Bei jeder vollständigen Umdrehung des Exzenters 18 sechsmal auf und ab, d. h. die Nadel geht dreimal auf und ab, während sie sich in der einen Richtung bewegt, und dreimal bei ihrer seitlichen Zurückbewegung auf und ab, um einen sechs Stiche umfassenden Arbeitskreislauf zu beenden. Die Größe der vollständigen seitlichen Ausschwingung der Nadel oder, mit anderen Worten, die Breite der Ziernaht wird durch Einstellung der Exzentrizität des Exzenters 18 bestimmt, was mittels der üblichen 9S Einstellspindel 33 geschehen kann.
Mit der Nadel 10 arbeitet bei der Herstellung von Steppstichen ein umlaufender Greifer 34 zusammen, dessen Umdrehungsachse im wesentlichen parallel zur Ouerwelle 23 ver- 1O" läuft, so daß die Greiferspitze in einer Ebene parallel zu der Ebene der seitlichen Ausschwingung der Nadel rotiert. Der Greifer 34 wird von einer Welle 35 (Fig. 2) getragen, die in einer Buchse 36 drehbar gelagert ist, welche in einem Lappen 37 auf der Unterseite der Grundplatte 1 befestigt ist. Auf der Welle 35 ist ein Kegelrad 38 befestigt, das in Eingriff mit einem-ähnlichen Kegelrad 39 steht, welches von dem einen Ende der sich drehenden Greiferantriebswelle 40 getragen wird. Die Welle 40 erstreckt sich waagerecht in der Längsrichtung der Grundplatte 1 und ist zur Ausführung ihrer Drehung in einer rohrförmigen Vorschublüftungsschwingwelle 41 gelagert, die ihrerseits in in gewissen Abständen voneinander liegenden Lagerlappen 42, 43 schwenkbar gelagert ist, die von der Grundplatte ι hinabragen. An dem dem Kegelrad gegenüberliegenden Ende trägt die Welle tao eine Riemenscheibe 44, die durch einen Riemengurt 45 mit einer Riemenscheibe 46
■ verbunden ist, die von der Welle 5 getragen wird; die Riemenscheiben 44 und 46 sind so bemessen, daß sich die Welle 40 für eine jede Umdrehung der Welle 5 zweimal dreht.
Das Arbeitsstück wird durch einen Stoffschieber 47 mit üblicher Viereckbewegung vorgeschoben; dieser Stoffschieber liegt einem Drückerfuß gegenüber und arbeitet durch Schlitze hindurch, die in der Stichplatte 48 vorgesehen sind, welche auf der Grundplatte 1 befestigt ist und das übliche Stichloch 49 hat. Der Stoffschieber 47 wird von der Stoffschieberstange 50 getragen (Fig. 6), die einen Schlitz 51 hat, welcher einen Gleitklotz 52 aufnimmt (Fig. 2), der durch einen Lagerbolzen 53 mit einem Kurbelarm 54 verbunden ist, der auf dem einen Ende der Vorschublüftungsschwingwelle 41 festgeklemmt ist. Auf dieser Welle 41 ist an dem anderen Ende ein Kurbelarm 55 befestigt, welcher durch einen Lagerbolzen 56 mit dem unteren Ende eines Lenkers 57 (Fig. 3) verbunden ist. Der Lenker 57 erstreckt sich innerhalb des Ständers 2 nach oben und hat an seinem oberen Ende einen Bügel, welcher ein Vorschublüftungsexzenter 58 (Fig. 1) umfaßt, das von der Welle 5 getragen wird. Es ist zu erkennen, daß der Stoffschieber 47 für eine jede Aufundabbewegung der Nadel einmal gehoben und gesenkt wird.
Das hintere Ende der Stoffschieberstange 50 wird gelenkig von und zwischen den aufrecht stehenden Armen 59 (Fig. 3) an dem einen Ende einer Vorschub'schwingwelle 60 getragen, die im wesentlichen parallel zur Schwingwelle 41 angeordnet und in Lagerlappen 61, 62 gelagert ist, die von der Grundplatte ι hinabragen. Auf dem anderen Ende der Schwingwelle*6o ist ein nach unten ragender Kurbelarm 63 festgeklemmt, der durch einen Lagerbolzen 64 (Fig. 3) mit dem einen Ende eines Lenkers 65 verbunden ist, dessen anderes Ende durch einen Lagerbolzen 66 mit einem Gleitklotz 67 verbunden ist. Dieser Gleitklotz 67 sitzt verschiebbar in einer bogenförmigen Führung 68, die in einem Schwingglied 69 vorgesehen ist, dessen Lagerzapfen 70 sich seitlich von diesem Schwingglied im wesentlichen in der Mitte zwischen dessen Enden aus erstreckt. Der Lagerzapfen 70 ist zur Ausführung von Schwingbewegungen in einer durchbohrten! Nabe 71 (Fig. 1 und 2) an dem unteren Ende eines Lagerbockes 72 gelagert, der durch Schrauben 73 auf der Unterseite der Grundplatte 1 befestigt ist.
Das Schwingglied 69 hat ein Auge 74, an dem mittels einer Schraube 75 das untere Ende eines Lenkers 76 gelenkig befestigt ist.
An seinem oberen Ende hat der Lenker 76 (Fig. ι und 3) einen Bügel, der ein einstellbares Vorschubexzenter 77 umfaßt, das von der Welle 5 getragen wird. Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der Stoffschieber 47 seine den Stoff vorführenden und Zurückbewegungen von veränderlicher Größe von dem Exzenter 77 ableitet und daß diese den Stoff vorschiebenden Bewegungen zeitlich so eingestellt sind, daß sie auftreten, wenn der Stoffschieber 47 durch die Vorschublüftungsvorrichtung angehoben wird;, die durch das Vorschublüftungsexzenter 58 betätigt wird.
Um das wirksame Arbeiten des Stoffschiebers 47 selbsttätig zu steuern, ist der Lenker 65 durch ein Kugelgelenk 78 (Fig. 3) mit dem unteren Ende eines Lenkers 79 verbunden, der innerhalb des Ständers 2 in der Längsrichtung auf und ab geht. An seinem oberen Ende ist der Lenker 79 durch ein Kugelgelenk So (Fig. 1) mit dem einen Arm 81 eines zweiarmigen Hebels 81, 82 verbunden, der auf einer Lagerschraube 83 gelagert ist, welche in die Innenwand des Armes 3 eingeschraubt ist; die Lagerachse des Hebels 81, 82 verläuft im wesentlichen parallel zur Ouerwelle 23. Der Arm 82 des Hebels 81, 82 ist gelenkig mit dem unteren Ende eines Lenkers 84 (Fig. 1 tind 4) verbunden, der einen Bügel 85 hat, welcher das Vorschubsteuerexzenter 86 umfaßt. Das Exzenter 86 (Fig. 4) ist durch eine Stellschraube 87 auf einer mit einer Schulter versehenen Ouerwelle 88 befestigt, die an ihrem hinteren Ende in einer Buchse 89 gelagert ist, welche in einer Bohrung in der hinteren Ward des Maschinenarmes 3 befestigt ist; die Ouerwelle 88 liegt über der Welle 5 und verläuft im wesentlichen parallel zur Ouerweüe 23. Der vordere abgesetzte Teil der Ouerwelle 88 ist in einer Muffe 90 gelagert, die selbst zur Ausführung einer Drehung in einer Lagerbuchse 91 gelagert ist, welche in der Varderwand des Maschinenarmes 3 befestigt ist.
Auf der Muffe 90 ist mittels einer Stellschraube 92 die Nabe 93 eines Schneckenrades 94 befestigt, das in Eingriff mit einer Schnecke 95 steht, die auf der Welle 5 befestigt ist; das Übersetzungsverhältnis der Schneckenräder 94 und 95 ist hierbei so, daß die Ouerwelle 88 sich für drei Umdrehungen der Welle 5 einmal umdreht. Das Schneckenrad 94 hat vorzugsweise in seiner Seitenfläche eine ringförmige Aussparung neben dem Vorschubsteuerexzenter 86 zwecks Aufnahme eines Scheibenflansches 96 dieses Exzenters.
Auf der Vorderseite des Maschinenarmes 3 hat die Muffe 90 einen Scheibenflansch 97, der vorzugsweise eine abgeschrägte, mit Teilstri-. chen versehene Umfangsfläche hat und mit einer Reihe von Löchern 98 versehen ist. Jn irgendeines dieser Löcher 98 kann freigebbar ein Kupplungszapfen 99 eintreten, der sich
von der Seitenfläche der Kupplungsscheibe ioo aus erstreckt, die durch einen Keil ιοί zwecks ihrer Drehung auf der Welle 88 festgelegt ist, der aber eine begrenzte Bewegung der Kupplungsscheibe ioo in der Längsrichtung der Welle erlaubt. Die Kupplungsscheibe ioo hat einen geriffelten Kopf 102, der in der Mitte durchbohrt ist zwecks Aufnahme des Kopfes 103 einer Schraube, die in das vordere Ende der Querwelle 88 eingeschraubt ist; der Schraubenkopf 103 dient hierbei als Anschlag für eine Feder 104, die dahin wirkt, die Kupplungsscheibe 100 nachgiebig in Berührung mit dem Scheibenflansch 97 zu halten, wobei der »5 Kupplungszapfen 99 in einem der Scheibenflanschlöcher 98 liegt. Durch Entkuppeln des Scheibenflansches 97 und der Kupplungsscheibe 100 kann die Querwelle 88 gedreht werden, um die zeitliche Einstellung des Exzenters 86 zu ändern. Eine winkelförmige Deckelplatte 105 ist abnehmbar auf dem Maschinenarm 3' befestigt und ermöglicht einen Zutritt zu der innerhalb des Maschinenarmes befindlichen Einrichtung.
Die beschriebene Vorschubvorrichtung ist so ausgebildet, daß bei einer vollständigen Umdrehung des den Vorschub steuernden Exzenters das Arbeitsstück zweimal vorwärts und einmal rückwärts transportiert wird. Durch Verwendung eines Exzenters für den beschriebenen Zweck anstatt einer Musterscheibe kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine wesentlich über den maximalen Geschwindigkeitsbereich der bisher bekannten Maschinen hinaus erhöht werden, während zu derselben Zeit ein lästiges Geräusch und eine Abnutzung verringert werden. Durch Vorkehrung von leicht auszuführenden Einstellungen der zeitlichen Arbeitsweise der die Nadel ausschwingenden und den Vorschub beherrschenden Exzenter kann eine große Mannigfaltigkeit von Ziernähten leicht hergestellt werden.
Die Länge der Stiche ist nicht nur von der Größe der seitlichen Ausschwingung der Nadel 10 zwischen deren aufeinanderfolgenden Stoffdurchdringungen abhängig, sondern auch von der Vorschubvorrichtung, die schematisch in Fig. 6 der Zeichnung dargestellt ist. Der Stoffschieber 47, der von der Stoff schieberstange 50 getragen wird, wird, wie üblich, durch das Vorschublüftungsexzenter 58 gehoben und. gesenkt, welches die beschriebenen Verbindungen mit dem Gleitklotz 52 hat; die Vor- und Zurückbewegungen werden diesem Stoffschieber 47 durch das Vorschubexzenter "" erteilt, welches dahin wirkt, die Führung 68 um ihre Lagerachse 70 auszuschwingen. In jeder Lage des Gleitklotzes 67 in seiner Füh- | rung 68, die nicht mit dem Mittelpunkt zuzammenfällt, werden die Schwingbewegungen dieser Führung durch den Lenker 65 auf die Vorschubschwinge 59, 60, 63 übertragen.
Die Verschiebungsbewegungen des Gleitklotzes 67 in der Führung 68 werden durch das Vorschubsteuerexzenter 86 mittels der beschriebenen Verbindungen mit dem Gleitklotz 67 gesteuert, und der Hub des Exzenters 86 ist hierbei so, daß der Gleitklotz 67 von der einen auf die andere Seite der Lagerachse 70 der Führung 68 wandert. Wenn sich der Punkt der größten Exzentrizität des Exzenters 86 in der Stellung χ (Fig. 6) befindet, so befindet sich der Gleitklotz 67 im wesentlichen bei x' in demjenigen Teil der Führung 68, der über deren Lagerachse liegt, und der Stoffschieber befindet sich in einer Mittelstellung seiner nach vorn gerichteten Stoffvorschubbewegung. Bei einer Y3-Umdrehung des Exzenters 86 von der Stellung χ zu der Stellung y seines großten Exzentrizitätspunktes verschiebt sich der Gleitklotz quer über die Lagerachse 70 irl der Führung 68 während der wirkungslosen Zurückbewegung des Stoffschiebers 47 nach unten, um den Gleitklotz zu dem Punkte y' in der darauffolgenden Mittelstellung des Stoffschiebers 47 zu bringen, bei der der Stoff rückwärts transportiert wird.
Bei der nächsten Yg-Umdrehung des Exzenters 86 von τ nach 3 verschiebt sich der Gleitiklotz quer über die Lagerachse 70 der Führung 68 im wesentlichen zu dem Punkte z' während der Zeit nach oben, während deren der Stoffschieber 47 seine wirkungslose Zurückbewegung in eine Mittelstellung der nach vorn gerichteten Vorschubbewegung hat. In dem letzten Drittel der Umdrehung des Exzenters 86 von 3 zum Anfangspunkt χ verschiebt sich der Gleitklotz 67 etwas nach oben und dann nach unten in die Lage x', in der der Stoffschieber 47 wiederum den Stoff vorwärts transportiert.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß verschiedene Mannigfaltigkeiten von Nähten dadurch hergestellt werden können, daß man lediglich die zeitliche Einstellung des Vorschubsteuerexzenters 86 ändert, was leicht dadurch geschehen kann, daß man den Kupplungsscheibenkopf 102 nach vorn zieht, die den Vorschub steuernde Welle 88 teilweise dreht und dann die Scheiben 97 und 100 in einer neu ausgewählten gegenseitigen Stellung wieder kuppelt. Mittels eines geeigneten Anzeigemittels kann die gewünschte gegenseitige Lage der Scheiben 97 und 100 genau erzielt werden.
Weitere Mannigfaltigkeiten von Ziernähten können dadurch hergestellt werden, daß man den Zeitpunkt des Arbeitens des Nadelausschwingexzenters 18 und des den Vorschub steuernden Exzenters 86 ändert. In Verbindung mit den beschriebenen zeitlichen Ein-
Stellungen ist zu bemerken, daß diese Einstellungen das Arbeiten der auf und ab gehenden Nadel io und des umlaufenden Greifers 34 zwecks Bildung der Stiche nicht behindern. Der Greifer 34 paßt sich dem größten seitlichen Hub der Nadel 10 an, welcher durch das Nadelausschwingexzenter 18 der Maschine bewirkt wird. Für noch größere seitliche Nadelhübe kann irgendeine bekannte oder geeignete Einrichtung verwendet werden, oder der Greifer kann als Ganzes in zeitlicher Beziehung zu der Nadel seitlich verschoben werden.
Es ist noch zu bemerken, daß die zeitlichen Einstellungen des Vorschubsteuerexzenters 86 auch nicht den richtigen Transport des Arbeitsstückes behindern, da die zeitliche Einstellung des Schwinggliedes 69 zwecks Betätigung des Stoffschiebers 47 und die zeitliche
ao Einstellung der Vorschublüftungsvorrichtung durch diese zeitlichen Einstellungen des Vorschubsteuerexzenters 86 unbeeinflußt bleiben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen mit einem sich drehenden, den Vorschub steuernden exzentrischen Körper, der in Arbeitsverbindung mit einer Ein-' richtung steht, um dem Stoffschieber Transportbewegungen zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Vorschub steuernde exzentrische Körper in Form eines Kreisexzenters (86), das ständig in
    einer Richtung mit einer geringeren Geschwindigkeit als derjenigen der die Nadel auf und ab bewegenden Welle (5) gedreht wird und in seiner Arbeitsweise mit Bezug auf diese Welle zeitlich einstellbar ist, mittels eines Lenkers, dessen Bügel das Kreisexzenter (86) umfaßt, auf eine Einrichtung wirkt, die dem Stoffschieber in beiden Vorschubrichtungen Transportbewegungen erteilt, wodurch eine Zierstichfigur hergestellt wird, die eine Zahl von Stichen größer als zwei enthält.
  2. 2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubsteuerexzenter (86) mit einem Drittel der Umdrehungsgeschwindigkeit der Nadelantriebswelle (5) gedreht wird.
  3. 3. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubsteuerexzenter (86) von einer von zwei gleichachsig angeordneten, gleichzeitig in Umdrehung versetzten Vorschubsteuerwellen (88, 90) getragen wird, und daß eine von Hand freigebbare Kupplungsvorrichtung (98, 99, 100), welche die beiden Wellen (88, 90) für eine gleichzeitige Drehung miteinander verbindet, eine Änderung der zeitlichen Einstellung des Vorschubsteuerexzenters (86) ermöglicht.
  4. 4. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von gegenseitig bewegbaren Kupplungsscheiben (97,100), die von den Vorschubsteuerwellen (88, 90) getragen werden, von denen die eine (100) einen Kupplungszapfen (99) und die andere (97) eine Mehrzahl von in der Umfangsrichtung angeordneten Löchern (98) hat, welche den erwähnten Kupplungszapfen (99) aufnehmen können, und daß eine nachgiebige Einrichtung (104) die Scheiben (97, 100) gewöhnlich in gekuppeltem Eingriff hält, aber eine gegenseitige Drehung der Wellen (88, 90) ermöglicht, um die Zeit des Arbeitens des Vorschubsteuerexzenters (86) einzustellen.
  5. 5. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Vorschubschwinge, die in Arbeitsverbindung mit der Stoffschieberstange steht, und mit einem mit einer Führung versehenen Schwingglied, welches einen verschiebbaren Gleitklotz aufnimmt, der mit der Vorschubschwinge verbunden ist, um dem Stoffschieber Vor- und Zurückbewegungen zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubsteuerexzenter (86), welches den Gleitklotz (6γ) go in der Führung (68) von der einen zu der anderen Seite der Lagerachse des Schwinggliedes (69) verschiebt, in zeitlicher Beziehung zu den Schwingbewegungen des Schwinggliedes (69) bewegt wird, um dem Stoffschieber nacheinander zwei vorwärts gerichtete und eine rückwärts gerichtete Transportbewegung zu erteilen.
  6. 6. Vorschubvorrichtung nach Anspruch
    ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorschubsteuerwellen (88,90) quer zur Nadelantriebswelle (5) verlaufen.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    . schweizerische Patentschrift Nr. 68 8n; britische Patentschrift.. Nr. 10 557 (1915); USA.- - Nr. ι 239 825.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES140510D 1939-04-01 1940-03-20 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE750200C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265397A US2216096A (en) 1939-04-01 1939-04-01 Ornamental stitch sewing machine
US304285A US2254794A (en) 1939-04-01 1939-11-14 Feeding mechanism for sewing machines
GB1952/40A GB534345A (en) 1939-04-01 1940-02-01 Ornamental stitch sewing machine
GB1953/40A GB534346A (en) 1939-04-01 1940-02-01 Feeding mechanism for sewing machines
FR863965D FR863965A (fr) 1939-04-01 1940-03-11 Machine à coudre à points ornementaux
DES1893D DE868098C (de) 1939-04-01 1940-03-19 Zierstich-Naehmaschine
DES140510D DE750200C (de) 1939-04-01 1940-03-20 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
CH218347D CH218347A (de) 1939-04-01 1940-03-28 Zierstich-Nähmaschine.
CH217202D CH217202A (de) 1939-04-01 1940-03-28 Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265397A US2216096A (en) 1939-04-01 1939-04-01 Ornamental stitch sewing machine
DES1893D DE868098C (de) 1939-04-01 1940-03-19 Zierstich-Naehmaschine
DES140510D DE750200C (de) 1939-04-01 1940-03-20 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750200C true DE750200C (de) 1944-12-20

Family

ID=23010272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1893D Expired DE868098C (de) 1939-04-01 1940-03-19 Zierstich-Naehmaschine
DES140510D Expired DE750200C (de) 1939-04-01 1940-03-20 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1893D Expired DE868098C (de) 1939-04-01 1940-03-19 Zierstich-Naehmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2216096A (de)
CH (2) CH218347A (de)
DE (2) DE868098C (de)
FR (1) FR863965A (de)
GB (2) GB534345A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473143A (en) * 1945-02-07 1949-06-14 Singer Mfg Co Electrostatic bonding machine
US2559438A (en) * 1949-04-15 1951-07-03 Jocsak John Zig-zag sewing machine
US2682841A (en) * 1950-12-01 1954-07-06 Joseph K Mccutchen Apparatus for producing a tufted design
DE977017C (de) * 1954-02-10 1964-11-05 Pfaff Ag G M Ziersticheinrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
US2986107A (en) * 1954-04-29 1961-05-30 Husquvarna Vapenfabriks Aktieb Zigzag sewing machines
DE1204921B (de) * 1954-06-18 1965-11-11 Anker Phoenix Naehmaschinen A Haushaltzickzacknaehmaschinen
US2805634A (en) * 1954-09-27 1957-09-10 Morris A Zucker Attachment for zig-zag sewing machines
US3455258A (en) * 1964-11-16 1969-07-15 Janome Sewing Machine Co Ltd Automatic feed changing device in zigzag sewing machine
US3369510A (en) * 1964-11-22 1968-02-20 Bunsaku Taketomi Zig-zag sewing machine
US3339509A (en) * 1965-01-04 1967-09-05 Union Special Machine Co Feed mechanism for sewing machines
JPS56145888A (en) * 1980-04-11 1981-11-12 Brother Ind Ltd Sewing machine
US7597058B2 (en) 2007-03-22 2009-10-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for adjusting timing of needle and looptaker of sewing machine
TW201937031A (zh) * 2018-02-03 2019-09-16 格倫 汀恩 亨柯 鄧布列登 無線軸縫紉系統

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH68811A (de) * 1914-02-26 1915-05-01 Singer Mfg Co Zierstichnähmaschine
GB191510557A (en) * 1915-07-21 1916-06-01 Harry Benson Cranage Improvements in or relating to Sewing Machines.
US1239825A (en) * 1915-06-30 1917-09-11 William Raubitscheck Sewing-machine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH68811A (de) * 1914-02-26 1915-05-01 Singer Mfg Co Zierstichnähmaschine
US1239825A (en) * 1915-06-30 1917-09-11 William Raubitscheck Sewing-machine.
GB191510557A (en) * 1915-07-21 1916-06-01 Harry Benson Cranage Improvements in or relating to Sewing Machines.

Also Published As

Publication number Publication date
US2254794A (en) 1941-09-02
CH218347A (de) 1941-12-15
GB534345A (en) 1941-03-05
CH217202A (de) 1941-10-15
FR863965A (fr) 1941-04-15
GB534346A (en) 1941-03-05
US2216096A (en) 1940-09-24
DE868098C (de) 1953-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750200C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE10116171A1 (de) Chirurgische Nähmaschine
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE2121140A1 (de) Oberer Arbeitsstückvorschubmechanismus für Nähmaschinen
DE650545C (de) Zickzackstichnaehmaschine mit einem Nadelstangenschwingrahmen
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE838849C (de) Naehmaschine
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE895400C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE664858C (de) Naehmaschine mit einstellbarem Antriebsexzenter z. B. fuer den Stoffvorschub
DE868832C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE545743C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE930058C (de) Blindstichnaehmaschine
DE1931088A1 (de) Knopflochmechanismus fuer Haushalt-Zickzack-Naehmaschinen
DE290695C (de)
DE1012153B (de) Blindstichnaehmaschine
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE641513C (de) Schuhwerknaehmaschine
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE565768C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE880993C (de) Naehmaschine
DE333430C (de) Kurbelstickmaschine