DE7442400U - Abscheider für Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin u. dgl. - Google Patents

Abscheider für Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin u. dgl.

Info

Publication number
DE7442400U
DE7442400U DE7442400*[U DE7442400DU DE7442400U DE 7442400 U DE7442400 U DE 7442400U DE 7442400D U DE7442400D U DE 7442400DU DE 7442400 U DE7442400 U DE 7442400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve
separator
calming
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442400*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Publication date
Publication of DE7442400U publication Critical patent/DE7442400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description

G 760
PASSAVANT-VJERKE
MICHELBACtIER HÜTTE
6209 Aarbergen 7
Abscheider Tür Leichtriüssigkeiten, insbesondere 01, Benzin u. dgl«
Die Neuerung betrifft einen Abscheider für Leichtflüssigkeiten, wis insbesondere 01, Benzin u.dgl.
Überall dort, v/o mit Oberflächenwasser derartige Leichtflüssigkeiten in das Kanalnetz zu gelangen drohen, ist der Einbau von Abscheidern vorgesehen. Derartige Abscheider besitzen eine Beruhigungskammer, in der die Leichtfiüssigkeiten infolge der Verringerung der Fließgeschviinaigkeit Zeit haben, nach oben zu steigen und sich in Form einer Schwimmschicht zu sammeln.
Insbesondere bei mittleren und kleinen Abseheiderbauart^n lohnt es sich nicht, eine teure Einrichtung vorzusehen, mit der die abgeschiedenen Leichtfiüssigkeiten laufend aus dem Abscheider entfernt werden. Sie sainmel^ sich vielmehr in einer langsam wachsenden Schicht in der Beruhigungskammer an.
Die Beruhigungskammer ist im allgemeinen durch eine Tauchwand von einer Ablaufkammer getrennt, so daß die Leichtfiüssigkeiten keine Möglichkeit haben, mit dem ablaufenden Wasser fortgeschwemmt zu v.eraen. 'Wird allerdings die Entfernung der Leichtfiüssigkeiten aus
dem Abscheider für längere Zeit unterlassen, daxin besteht die Gefahr, daß die Leichtflüssigkeiten sich in ejner Schichtdicke sammeln, die bis an die Unterkante der ablaufseitigen Tauchwand reicht. Jn diesem Fall ist das Fassungsvermögen des Abscheiders überschritten und eine weitere Reinigung des Wassers nicht mehr möglich.
Um diesen Zustand zu verhindern, ist bereits seit langem in Abscheidein dieser bekannten Ausführungsform zwischen der Beruhigungsund der"Ablaufkammer eine Durchflußöffnung vorgesehen, der ein durch einen Schwimmer gesteuertes Ventil zugeordnet ist. Der Schwimmer dieses Ventils ist so austariert, daß er beim Eintauchen in eine Schwimmschicht aus den genannten Leichtstoffen seinen Auftrieb mindestens teilweise einbüßt und unter Absinken die Durchflußöffnung verschließt. Das spezifische Gewicht des Schwimmers muß also genau zwischen demjenigen des Wassers und demjenigen der Leichtflüssigkeiten liegen, so daß er auf dem Wasser/schwimmt, in einer Leichtstoff schicht bestimmter Dicke aber eintaucht.
Genau wie bei Keller- und sonstigen tiefliegenden Abläufen kann es aber auch bei Abscheidern vorkommen, daß sich im Ablauf des Wassers ein Stau bildet, oder durch Hochwasser des Vorfluters Wasser in umgekehrter Richtung in den Abscheider gedrückt wird. Dies würde dann dazu führen, daß die bereits angesammelten Leichtstoffe durch den Einlaufrost wieder nach oben geschwemmt v/erden und den Boden in der Umgebung des Abscheiders erheblich verschmutzen.
Es besteht zwar die Möglichkeit, dieser Gefahr durch einen Rückstauverschluß üblicher Bauart zu begegnen, den man in Fließrichtung hinter dem Abscheider in die Rohrleitung einbaut. Eine solche zusätzliche Vorrichtung bedeutet aber auch einen zusätzlichen Bauaufwand", der noch dadurch erhöht wird, daß auch dieser Rückstauverschluß vom Boden her zugänglich sein muß.
Es bestand daher die Aufgabe, nach einer einfacheren Lösung dieses Problems zu suchen, und zwar vorzugsweise in der Weise, daß die beiden Geräte in einem vereinigt werden. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß dem Schwimmerventil eine zweite Durchflußöffnung zugeordnet ist, die es bei übermäßigem Anstieg des Flüssigkeitsspiegels im Beruhigungsraum durch Aufsteigen
7442400 07.05.75
verschließt, und daß die beiden Durchfl^ßöff mangen Zu- und Ablauf ' einer Zwischenkanirner sind, die die einzige Verbindung zwischen der Beruhigungs- und der Ablaufkammer ist. Im normalen Betrieb, d.h. wenn weder Rückstau auftritt noch eine übermäßig dicke Schicht von LeicL„otoffen sich angesammelt hat, befindet sich der Schwimmer also in der Norinallage, und sein Ventilkörper befindet sich in einer Stellung zwischen den beiden Durchflußöffnungen, so daß das geklärte Wasser ungehindert von der Beruhigungs- in die Ablaufkammer gelangen kann. Erst wenn einer der genannten Fälle eintritt, steigt oder fällt der Schwimmer und schließt dadurch die jeweils zu verschließende Öffnung. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß nach dem Abklingen eines Rückstaus das Schimmerventil selbsttätig wieder in die Normallage zurückkehrt, in der es seine Funktion als Sicherheitsorgang für die Leichtstoffe wieder voll erfüllen kann.
Es ist zweckmäßig, Schwimmer und Ventilkörper als gesonderte, durch eine Stange verbundene Teile auszubilden und den Schwimmer und die Führung für die Stande außerhalb ewöeyhalte der Zwischenkammer anzuordnen. Dann wird nämlich der Abfluß des gereinigten Wassers nicht durch einen eventuell recht umfangreichen Schwimmer behindert. Außerdem können dann die Führungsteile über die Flüssigkeitsoberfläche gelegt werden, v/o sie weniger korrosiven Angriffen ausgesetzt sind und wartungsfrei gestaltet werden können.
Auf manchen Anwendungsgebieten ist es erwünscht, den Ablauf aus Abscheidern oder Bodenabläufen, die mit einer Rückstausicherung versehen sind, zeitweise ganz zu sperren und nur dann kurzzeitig zu öffnen, wenn Wasser abgelassen werden soll. Bei im Handel befindlichen Rückstauverschlüssen ist dieser Forderung dadurch nachge» kommen, daß außer einem selbsttätig bei Rückstau-schließenden Ventil ein zweites, von Hand zu betätigendes Ventil vorgesehen ist. Es spricht für die Vielseitigkeit der vorliegenden Neuerung, daß auch hier eine solche Dauerverschlußmöglichkeit gegeben ist, und zwar dadurch, daß das Schwimmerventil mit einer Zusatzeinrichtung zum manuellen Schließen versehen ist. Und zwar kann hierzu die Stange über den Schwimmer hinaus nach oben verlängert sein, und mit dieser
7442400 O7.05.75
Verlangerung wirkt eine im Abscheidergehäuse gelagerte, von außen " betätigbare Stelleinrichtung zusammen. Durch Betätigen dieser Stelleinrichtung wird dann das aus Ventilkörper, Stange und Schwimmer begehende Bauteil nach oben gezogen, bis der Ventilkörper die ZuI \uföffnung zur Zwischenkäufer verschließt.
Der Aufwand für diese Zusatzexnrichtung ist in1 Vergleich zu einem zusätzlichen Rückstauverschluß mit einem Handverschluß sehr gering; so kann z.B. die Stelleinrichtung a-s einer nicht steigenden Spindelmutter und aus einer steigenden Spindel bestehen, in der die einen Mitnehmer aufweisende Verlängerung mit einem Leergang geführt ist, der mindestens dem Hub des Ventilkörpers zwischen den beiden Durchflußölfnungen entspricht. Bei dieser Stelleinrichtung befindet sich also die Spindel normalerweise in ihrer untersten Stellung, in der sich der Ventilkörper frei bewegen kann. Erst wenn das Ventil dauernd geschlossen sein soll, wird die Spindelmutter zunächst um den Leergang und dann noch um den Hub des Ventils bis zum Anliegen des Ventils an der Zulauföffnung der Zwischenkäufer hochgezogen.
Um die Teile der Verschluß- und Verstelleinrichtung leichter einbauen und warten zu können, können sie in einem gemeinsamen Einsatzstück angeordnet sein, dessen unterer Teil vorzugsweise als die Zwischenkamrner nach oben abschließende Deckelplatte ausgebildet ist, die auch die Zulauföffnung und den Ventilsitz für die obere Ventilstellung enthält. Nach dem Ausbau dieses Einsatzstücks verbleibt im Abscheidergehäuse also nur noch die Ablauföffnung aus der Zwischenkammer mit der zugehörigen Dichtung, die auf diese Weise also auch optimal zugänglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt., die einen vertikalen Längsschnitt durch den Auslaufteil eines Abscheiders zeigt. Das Gehäuse 1, das wie üblich mit einem hochliegenden Ablauf 2 und einer den Flüssigkeitsstand festlegenden Überlaufkante 5 versehen ist, enthält eine Tauchwand 4, die die Ablaufkammer 5 von der Beruhigungskammer 6 trennt. Die Tauchwand ist nach unten stufig fortgeführt und enthält in dem horizontalen Abschnitt 7 eine Ablauföffnung 8, die oben von einem Dichtring 9 umgeben ist.
/5
7442400 07.05.75
Über aieser Ablauf öffnung fa ist eine Zwischenkanuner 10 vorgesehen,, die durch eine Deckelplatte Il verschlossen ist. In dieser Deckelrlatte 11 ist eine Zulauföffnung 12 vorgesehen, an deren Unterkante ein Dichtring IJ befestigt ist. Das gereinigte Wasser :r.uß also die beiden öffnungen 12 und 8 passieren, ur. uas der Beruhigungskannr.er 6 durch die Zwischenkammer 10 in die Ablaufkammer τλχ gelangen.
Die Ablauföffnung 8 kann dann, wenn sich im Be ruh igung s raum 6 eine gewisse Schicht an Leichtflüssigkeit angesammelt hat, auf übliche Weise durch ein Schwimmerventil geschlossen v/erden. Dieses Ventil besteht aus einem Schwimmkörper 14, an dem mittels einer Stange 15 der Ventilkörper 16 befestigt ist. Wenn die Schwimmerkugel 14 infolge der sich ansammelnden Leichtflüssigkeiten ihren Auftrieb verliert, sinkt sie ab, so daß sich der Ventilkörper 16 auf die Dichtung 9 legt. Dadurch ist der gesamte Ablauf von Wasser gesperrt, so daß durch das anschließende Ansteigen der Flüssigkeit im Beruhigungsraui.i mit Hilfe eines Flüssigkeitsfühlers ein Warnsignal gegeben werden kann.
Tritt ein Rückstau ein, so daß der Flüssigkeitsspiegel in der Beruhigungskarmiier 6 ebenfalls steigt, dann wird der Schwimmer mit hochgezogen und legt sich mit seinem Ventilkörper 16 schließlich von unten gegen die Dichtung Ip der Zulauf öffnung 12. Um diese Öffnung auch ohne Rückstau verschließen zu können, ist die Stange nach oben verlängert (17) und endet in einem Mitnehmer 18. Dieser Mitnehmer ist in einer Gewindespindel 19 geführt, die durch seitliche Arme 20 am Drehen gehindert wird. Diese Arme 20 laufen in Längsschlitzen 21 eines Gestells 22 , das mit der Deckelplatte 11 über Stützen 2p verbunden ist. Zum Betätigen der Spindel 19 dient eine Spindelmutter 24, die unverschiebbar in dem Gestell 22 gelagert und von einer nicht dargestellten, in Höhe der Gehäuseabdeckung liegenden Betätigungseinrichtung gedreht werden kann. Die Schlitze 21 zur Führung der Arme 20 sind so lang ausgebildet, daß sie gleichzeitig als Anschläge für die beiden Endstellungen der Spindel dienen. In der obersten Stellung ist dann also auf jeden Fall die Zulauföffnung 12 durch den Ventilkörper 16 geschlossen, während in der untersten Stellung die Schwimmerkugel 14 nach oben und unten frei beweglich ist.
Aarbcrgcn '{, den 12.12.197'+
Pat.BK/AKr.
7442400 07.05.75

Claims (4)

s · —— η Schutzansprüche
1. Abscheider für Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin u.dgl., mit einer zwischen einer Beruhigungs- und einer Ablaufkammer angeordneten Durchflußöffnung, der ein durch einen
Schwimmer gesteuertes Ventil zugeordnet ist, wobei der Schwimmer · so austariert ist, daß er beim Eintauchen in eine Schwimmschicht
der genannten Leichtstoffe seinen Auftrieb mindestens teilweise \ einbüßt und unter Absinken die Durchflußöffnung verschließt,
\ dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwimmerventil (I4,15>l6)
eine zweite Durchflußöffnung (12) zugeordnet ist, die es bei übermäßigem Anstieg des Plüssigkeitsspiegels im Beruhigungsraum (6) durch Aufsteigen verschließt^ und daß die beiden Durch-' flußöffnungen (8,12) Zu- und Ablauf einer Zwischenkammer (10) sind, die die einzige Verbindung zwischen der Beruhigungsund der Ablaufkammer (6,5) ist J
2. Abscheider nsxch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schwimmer (14) und Ventilkörper (16) gesonderte, durch eine Stange(15) verbundene Teile sind, und daß der Schwimmer (14) und die Führung (19) für die Stange (15) außerhalb der Zwischenkammer(10) angeordnet sind.
5. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil (14,15,16) mit einer Zusatzeinrichtung (17 bis 24) zum manuellen Schlj ~Λη versehen ist.;
4. Abscheider nach Anspruch j>, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (15) über den Schwimmer (14) hinaus nach oben verlängert ist, und daß mit dieser Verlängerung (17) eine im Abscheidergehäuse (1) gelagerte, von außen betätigbare Stelleinrichtung (1Ö bis 24) zusammenwirkt. /
7442400 07.05.75
2- u
Abscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ' die Stelleinrichtung aus einer nicht steigenden Spindelmutter (24) und aus einer steigenden Spindel (I9) besteht, in der die einen Mitnehmer (18) aufweisende Verlängerung (17) mit einem Leergang gaführt ist, der mindestens dem Hub des Ventilkörpers (l6) zwischen den beiden Durchflußöffnungen (8,12) entspricht. /
Abscheider nach einem der vorstehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstell- und Führungseinrichtungen (18 bis 24) des Ventils (14,1.5,16) in einem gemeinsamen Einsatzstück (11,22,25) angeordnet sind, dessen unterer Teil als die Zwischenkammer (10) nach oben abschließende Deckelplatte (11) ausgebildet ist, die auch die Zulauföffnung (12) •und den Ventilsitz (13) für die obere Ventilstellung enthält.
Aarbergen 7, den 12.12.1974
Pat.BK/A Kr,
7442400 07.Q5.75
DE7442400*[U Abscheider für Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin u. dgl. Expired DE7442400U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442400U true DE7442400U (de) 1975-05-07

Family

ID=1311615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442400*[U Expired DE7442400U (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442400U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755177A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Bernhard Kessel Reinigungsrohr
WO2009077167A2 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Josef Zoltan Opanski Vorrichtung zur aufnahme einer flüssigkeit und vorrichtung zur positionsbestimmung eines schwimmerkörpers in einem behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755177A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Bernhard Kessel Reinigungsrohr
WO2009077167A2 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Josef Zoltan Opanski Vorrichtung zur aufnahme einer flüssigkeit und vorrichtung zur positionsbestimmung eines schwimmerkörpers in einem behälter
WO2009077167A3 (de) * 2007-12-17 2009-08-20 Josef Zoltan Opanski Vorrichtung zur aufnahme einer flüssigkeit und vorrichtung zur positionsbestimmung eines schwimmerkörpers in einem behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010367U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Regenwasser von chemisch, biologisch und/oder toxisch belasteten Abwässern
DE7442400U (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin u. dgl.
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
EP0943741A2 (de) Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- und Duschwannen
DE7716271U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten
EP1600685B1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE8906228U1 (de) Einbaugeruchsverschluß
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE649025C (de) Einrichtung zum Ablassen des Anstauwassers in Leichtfluessigkeitsabscheidern mit selbsttaetiger Durchflusssperre
DE102010001906B4 (de) Selbsttätig arbeitende Verschlussvorrichtung und Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer selbsttätig arbeitenden Verschlussvorrichtung
DE8508382U1 (de) Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung für den Einbau in einen Flüssigkeitsspeicherraum
DE2647273A1 (de) Wasserablaufkasten mit absperrvorrichtung
DE3910848A1 (de) Einrichtung zum regulieren des ablaufs aus einem ausgleichsbehaelter, z. b. einem regenrueckhaltebecken
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE6601302U (de) Abschlusseinrichtung an fussbodenbecken oder anderen abzugsbecken
DE19830192B4 (de) Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage
DE311457C (de)
DE605959C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE491304C (de) Abwasserklaeranlage
DE2452786C2 (de) Rückstau- und Schließventil für Flüssigkeitsabläufe
EP3945177A1 (de) Wasserablauf-einrichtung
DE8632638U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schwimmstoffen