DE7716271U1 - Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten

Info

Publication number
DE7716271U1
DE7716271U1 DE7716271U DE7716271U DE7716271U1 DE 7716271 U1 DE7716271 U1 DE 7716271U1 DE 7716271 U DE7716271 U DE 7716271U DE 7716271 U DE7716271 U DE 7716271U DE 7716271 U1 DE7716271 U1 DE 7716271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transverse wall
light liquids
opening
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7716271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE7716271U priority Critical patent/DE7716271U1/de
Publication of DE7716271U1 publication Critical patent/DE7716271U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

G Βββ
passavant - werke hütte
6209 Aarbergen . 7
Vorrichtung zum Abscheiden von Leichtflüssigkeiten aus Abwasser oder zum Zurückhalten von Leichtflüssigkeiten
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Leichtflüssigkeiten aus Abwasser, insbesondere ölabscheider, oder zum Zurückhalten von Leichtflüssigkeiten vor dem Eintritt in die Kanalisation, insbesondere eine Heizölsperre.
Heizölsperren dienen in erster Linie dazu, das im Heizöllagerraum oder in den angrenzenden Räumen anfallende, gegebenenfalls mit Wasser vermischte Öl vor dem Eintritt in die Kanalisation zurückzuhalten. Bei Benzin- und Ölabscheidern steht die Aufgabe im Vordergrund, das im Abwasser im allgemeinen in geringer Menge vorhandene öl bzw. Benzin durch Aufschwimmen abzuscheiden. In beiden Fällen muß das Gehäuse ein gewisses Speichervermögen für die Leichtflüssigkeit haben. Damit diese auf keinen Fall ablaufseitig das Gehäuse verlassen kann, ist der Ablauföffnung in der Regel ein Schwimmerventil vorgeordnet. Der Schwimmer dieses Ventiles ist hierbei so austariert, daß er im Wasser schwimmt, in der Leichtflüssigkeit jedoch sein schwimmvermögen verliert und unter Absinken die Ablauföffnung verschließt.
7716271 08,09.77
t «Τι
Bei einer bekannten Bauart einer Heizölsperre (deutsches Gebrauchsmuster 1 78^ 690) ist dem Schwimmerventil eine 'besondere Kammer zugeordnet, die aus einem horizontalen, die Durchflußöffnung enthaltenden Wandteil, einer zulaufseitigen und einer ablaufseitigen Querwand gebildet ist. Dem Schwimmerkörper selber sind zu seiner exakten Führung mit dem Gehäuse einstückige vertikale Führungsleisten zugeordnet.
Die zulaufseitige Querwand reicht vom Boden des Gehäuses bis über die höchste Stellung des Schwimmerventils. Alles zulaufende Abwasser muß also über ihre Oberkante in die Schwimmerkammer strömen. Dies führt im Betrieb dazu, insbesondere dann, wenn sich schon eine Leicht flüssigkeitsschicht gebildet hat und der Schwimmer schon um einen entsprechenden Betrag nach unten gesunken ist, daß der Schwimmer durch das von oben auf ihn stürzende Wasser vorzeitig auf den Ventilsitz gedruckt wird; der Abfluß ist dann für jegliche Flüssigkeit gesperrt, so daß der Benutzer dazu veranlaßt wird, das Gehäuse zu öffnen und die Leichtflüssigkeit zu entnehmen, obwohl das Speichervermögen noch lange nicht erreicht ist.
Es sollte mit der vorliegenden Neuerung die Aufgabe gelo;t werden, diese Nachteile zu vermeiden, d.h. eine einwandfreie Funktion des Schwimmerventils unabhängig von der Dicke der Leichtelüssigkeitsschicht sicher zu stellen. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung nunmehr dadurch gelöst, daß die zulaufseitige Querwand bis über den Flüssigkeitsspiegel hochgezogen ist und im unteren Bereich mindestens eine Durchbrechung aufweist. Über die hochgezogene Querwand kann nun überhaupt keine Flüssigkeit mehr strömen; diese muß vielmehr vollständig die untere Durchbrechung durchströmen, kann aber dann das Schwimmerventil nicht mehr in unerwünschter Weise beeinflussen. Ein weiterer Vorzug der Neuerung ist darin zu erblicken, daß sich jetzt in dem Zulaufraum, der vor der zulaufseitigen Querwand liegt, zunächst nur die Leichtflüssigkeit ansammelt, so daß der Schwimmer während dieser ersten Benutzungsperiode stets in seiner obersten Stellung verbleibt. Erst wenn die Trennschicht zwischen der Leichtflüssigkeit und der Schwerflüssigkeit bis unter die Oberkante der Durchbrechung gelangt ist, fließt auch Leichtflussigkeit in die Schwimmerkammer über und veranlaßt den Schwimmer zum allmählichen Absinken. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Speichervermögen auf jeden Fall voll ausgenutzt wird»
7716271 08.09.77
Mindestens eine der Führungsleisten kann einstückig mit der zulaufseitigen Querwand sein. Sollen hingegen Führungsleisten an den Längswänden des Gehäuses angebracht sein, dann ist es zweckmäßig, das Gehäuse in der Ebene der Querwand auf eine das Schwimmerventil nur wenig übertreffende Breite stufig zu verengen, damit diese Führungsleisten dann nur kurz zu v/erden brauchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den auslaufseitigen Teil eines neuerungsgemäßen Heizölsperrengehäuses,
Fig. 2 ein Detail von Fig. 1 in Draufsicht.
Das aus Guß hergestellte Gehäuse 1, das oben durch einen mit Einlaufschlitzen 2 versehenen Deckel 3 abgedeckt ist, besitzt einen Auslaufstutzen 4, in dessen Beginn eine Überfallkante 5 angeordnet ist, die den Flüssigkeitsspiegel 6 im Gehäuse bestimmt. Oberhalb des Auslauf-Stutzens 4 beginnt eine Trennwand 1J1 die nach einem schräg abwärts verlaufenden Abschnitt 8, der eine Reinigungsöffnung 9 enthält, sich in einer vertikalen Querwand 10, einem horizontalen Abschnitt 11 und wiederum einem vertikalen Stück 12 fortsetzt. Der horizontale Abschnitt 11 enthält die Durchflußöffnung IJ. In Fortsetzung des letzten Abschnitts 12 nach oben findet sich eine zulaufseitige Querwand 14, die unter sich eine Durchströmöffnung 15 freiläßt. An dem ablaufseitigen Wandteil 10 und der zulaufseitigen Querwand 14 sind insgesamt mindestens 3 Führungsrippen 16, I1J mit angegossen, die als Führung für einen Schwimmer 18 dienen. Dieser Schwimmer trägt unten den als Scheibe ausgebildeten Ventilkörper 19. Oben ist die Schwimmerkugel 18 mit einem Griff 20 zum Einsetzen und Herausnehmen versehen.
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Breite des Gehäuses 1 im Bereich des Schwimmers geringer als im Bereich der Abscheidekammer 21. Dies ist deshalb möglich, well die Schwimmerkammer selber zur Speicherung von Leichtflüssigkeit nicht herangezogen werden soll.
7716271 08.69.77
Nicht dargestellt ist ein Stopfen, der die Reinigungsöffnung 9 während des Betriebs dicht verschließt, damit aus dem Kanalisationsnetz keine Gerüche in den zu entwässernden Raum gelangen können.
Im Betrieb tritt die mit Leichtstoffen verschmutzte Flüssigkeit durch die Schlitze 2 des Deckels J> in die Abscheidekammer 21 ein. Dort trennen sich Leichtflüssigkeit und SchwerflUssigkeit. Die Schwerflüssigkeit tritt durch die Durchflußöffnung 15 in die Schwimmerkammer und von dort durch die Abflußöffnung I3 und über die Überfallkante 5 in den Ablaufstutzen 4. Hierbei steigt je nach Menge der zulaufenden Leichtflüssigkeit die Schichtdicke] sobald die Trennschicht zwischen Leicht- und Schwerflüssigkeit die Unterkante der Querwand 14 erreicht hat, tritt auch Leichtflüssigkeit in die Schwimmerkammer über und bringt den Schwimmer 18 zum Absinken. Sobald dann die Speicherfähigkeit erschöpft ist, hat auch der Schwimmer mit dem Ventilkörper die unterste Stellung erreicht, in der die Abflußöffnung 15 verschlossen ist«, Bevor weiteres Abwasser zulaufen kann, muß nun erst die Leichtflüssigkeit entfernt werden. Anschließend ist das Gehäuse mit Wasser aufzufüllen, damit der Schwimmer wieder in die Öffnungsstellung geht.
besteht Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit^darin, statt einer über die ganze Breite reichenden Durchflußöffnung 15 zwei solche Öffnungen vorzusehen, die jeweils seitlich neben dem Schwimmer liegen. Dann kann
IQ das in die Schwimmerkammer eintretende Wasser den Ventilkörper^noch weniger beeinflussen.
Aarbergen 7, den 25. April 1977
Pat.BK/DH
7716271 09.89.77

Claims (4)

α 8ββ 'J _Schutzansp_rüche_
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Leichtflüssigkeiten aus Abwasser, insbesondere ölabscheider, oder zum Zurückhalten von Leichtflüssigkeiten vor dem Eintritt in die Kanalisation, insbesondere Heisölsperre, mit einem Gehäuse zum Abscheiden und/oder Speichern der Leichtflüssigkeit, dessen am Fuß einer ablaufeeitigen Trennwand liegender Durchflußöffnung ein Schwimmerventil vorgeordnet ist, wobei dem Schwimmerventil mit dem Gehäuse einstückige vertikale Führungsleisten zugeordnet sind, und mit einer vertikalen Querwand zwischen der Durchflußöffnung und dem zulaufseitigen Teil des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (14) bis über den Flüssigkeitsspiegel (6) hochgezogen ist und im unteren Bereich mindestens eine Durchbrechung (15) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (15) unter dem in Offenstellung befindlichen Schwimmerventil (18, 19) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (14) mindestens eine der Führungsleisten (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder j5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in der Ebene der Querwand (14) auf eine das Schwimmerventil (18, 19) nur wenig übertreffende Breite stufig verengt ist.
Aarbergen 7, den 22. April I977
Pat.BK/DH
7716271 08.09.77
DE7716271U 1977-05-23 1977-05-23 Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten Expired DE7716271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7716271U DE7716271U1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7716271U DE7716271U1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7716271U1 true DE7716271U1 (de) 1977-09-08

Family

ID=6679104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7716271U Expired DE7716271U1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7716271U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929459C2 (de) * 1979-07-20 1983-05-19 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schwimmer für selbsttätige Verschlußorgane an Leichtflüssigkeitssperren und -abscheidern
DE29711082U1 (de) * 1997-06-25 1998-10-22 Benkeser, Michael, 77886 Lauf Flüssigkeitsabscheider
DE29711083U1 (de) * 1997-06-25 1998-10-22 Benkeser, Michael, 77886 Lauf Flüssigkeitsabscheider
DE102006026632A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Kolb, Frank R., Dr. Ing. Einleiteinrichtung für Speicherbecken
DE102010026424A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Bernd Schladitz Straßenentwässerung (Gulli)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929459C2 (de) * 1979-07-20 1983-05-19 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schwimmer für selbsttätige Verschlußorgane an Leichtflüssigkeitssperren und -abscheidern
DE29711082U1 (de) * 1997-06-25 1998-10-22 Benkeser, Michael, 77886 Lauf Flüssigkeitsabscheider
DE29711083U1 (de) * 1997-06-25 1998-10-22 Benkeser, Michael, 77886 Lauf Flüssigkeitsabscheider
DE102006026632A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Kolb, Frank R., Dr. Ing. Einleiteinrichtung für Speicherbecken
DE102010026424A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Bernd Schladitz Straßenentwässerung (Gulli)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225506B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3702482C2 (de)
DE7716271U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten
DE3334279T1 (de) Anordnung zur Dachentwässerung
EP1127988B1 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE4331687A1 (de) Steckfiltereinheit
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE102019122938A1 (de) Klärüberlauf und Durchlaufbecken
AT400948B (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander nicht mischbaren flüssigkeiten
DE102019125686A1 (de) Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser
DE69102274T2 (de) Verbesserung bei einem abwassersystem.
DE8906228U1 (de) Einbaugeruchsverschluß
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
DE649025C (de) Einrichtung zum Ablassen des Anstauwassers in Leichtfluessigkeitsabscheidern mit selbsttaetiger Durchflusssperre
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
DE7442400U (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin u. dgl.
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE1484886C (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE605056C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchflusssperre
DE9412394U1 (de) Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe
DE648575C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflusssperre
AT401170B (de) Absperrvorrichtung