DE742947C - Oberschenkel-Kunstbein - Google Patents

Oberschenkel-Kunstbein

Info

Publication number
DE742947C
DE742947C DEK156636D DEK0156636D DE742947C DE 742947 C DE742947 C DE 742947C DE K156636 D DEK156636 D DE K156636D DE K0156636 D DEK0156636 D DE K0156636D DE 742947 C DE742947 C DE 742947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
heel
locking member
leg
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156636D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kleylein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK156636D priority Critical patent/DE742947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742947C publication Critical patent/DE742947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Oberschenkel-Kunstbein Die Erfindung betrifft ein Oberschenkel-Kunstbein mit einer zwischen Ober- und Unterschenkel angeordneten, durch eine im Knöchelgelenk des Beines unter Zwischenschaltung eines Gummipuffers gelagerte und in einer oben im Unterschenkelteil angeordneten Führung längs verschiebbare Stoßstange bewirkten Sicherung des Kunstbeines beim Gehen und mit einem unter der Ferse angeordneten Gummipuffer. Die Erfindung besteht darin, daß die Stoßstange an ihrem nach unten aus dem Knöchelteil heraustretenden Ende unter Zwischenschaltung des durch eine Schraubenmutter einstellbaren Gummipuffers auf den Fersenteil des Kunstfußes drückt, während d ihr über die Führung hinausragender Teil unter einen Halten faßt, der einem schwingbaren Sperrglied angehört, dessen Zähne bei Belastung in einen Zahnkranz eingreifen, und daß beim Nachlassen des Druckes in der Zugstange eine Feder das Herausschwenken des Sperrgliedes aus dem Zahnkranz bewirkt. Bei einer besonderen AusführUngsform des erfindungsgemäßen Kunstbeines kann eine Gummischeibe seitlich an dem Sperrglied befestigt sein und auf dem Zahnkranz schleifen, um eine Dämpfung bei Eingriff des Sperrgliedes in den Zahnkranz zu bewirken. Ferner kann der beim Auftreten des Kunstfußes die Belastung aufnehmende Stoßgummi mit einem Teil seiner Länge in einer Ausnehmung der Ferse gelagert sein und mit seinem freien Ende aus der Ferse herausragen.
  • Die Erfindung bringt die Vollendung des Oberschenkel-Kunstbeines, eines sogenannten Pendelbeines. Es besitzt eine selbsttätige Laufsicherung, welche durch die Last des Körpers, also ohne Mitwirkung oder Beeinflussung der Schulter undjoder des Amputationsstumpfes wirksam wird. Durch die Körperlast und das Ansetzen zum Laufen schaltet sich diese Sicherung selbsttätig ein.
  • Beim Laufen mit einem erfindungsgemäßen Kunstbein wird im Augenblick des Abdrückens des rückwärts stehenden Beines durch die nach vorn verlagerte Körperlast die Laufsicherung ausgeschaltet, so daß der unterschenkel sich geräuschlos, leicht schwingend nach vorn bewegen kann. Hierdurch ist es jedem Oberschenkelamputierten, auch Exartikulierten, möglich, bewegt ich zu laufen und sicher und angenehm zu gehen.
  • Die Bauart des neuen Kunstbeines sorgt ferner dafür, daß der Versehrte ohne Schwierigkeiten auch unebene Wegstrecken, insbesondere auch Gefälle beweglich laufend besdlre;iten iiantl. Selbst bei Verdunklung ist beim Gehen die unbedingt notwendige Ruhe und Sicherheit gewährleistet.
  • Die bisher üblichen Steiffeststel lungen, durch welche dem Versehrten das Vorwärtskommen erheblich erschwert wird, die außerdem beim Laufen stören und in der Handhabung umständlich und lästig sind, kommen durch die Erfindung in Fortfall. Die neue Laufsicherung ist so aufgebaut. daß sie auch nachträglich in Holzkunstbeine eingesetzt werden kann.
  • Bekannte Bauarten zeigen, selbst wenn sie statisch aufgebaut sind, immer den Nachteil, daß der Versehrte stets auf seine eigene Sicherheit in bezug auf die Ausgleichstellung des Kunstbeines angewiesen ist und daher bei schlechten Wegen, hauptsächlich bergabwärts, leicht fällt. Als unsicherer Läufer muRte der Versehrte bisher steif laufen. Dies ist durch die Erfindung beseitigt. Es wird somit eine bessere und sicherere Gangart erzielt und damit die Ausdauer beim Laufen erhöht. Das neue Kunstbein ist auch gegenüber solchen mit physiologischen Gleitgelenken überlegen, und zwar insbesondere in der Standsicherheit. So bringt also die Erfindung die schon lange angestrebte Vollendung.
  • Bekannte Konstruktionen zeigen demgegenüber folgende Nachteile. Man verwandte z. B. Bandbremsen, die zunächst schwerlich geräuschlos arbeiten. Der wesentlichste Nachteil besteht aber darin, daß die Standsicherbeit äußerst mangelhaft ist; denn gerade beim gestreckten Bein sind solche Bremsen gelöst. Das Bein ist also im Knie vollständig weich. Die mangelnde Standsicherheit hat man nun versucht durch Sperrzahnkränze und Klinken zu beseitigen. Bei solchen Anordnungen ist es notwendig, den unteren Teil des Beines vorzuschleudern, wobei die Klinihren auf den Sperrzahnkränzen ratschen. Es handelt sich dort also um eine mangelhafte Technik, die stoß weise arbeitet und geräuschvoll ist. Zudem ist die Standsicherheit nur beim gestreckten Bein gegeben, während die Erfindung sowohl Stand- als auch Lauffestigkeit vermittelt. Es sei noch erwähnt, daß ein unter der Ferse eines Kunstbeines angeordneter StoRgummi bereits bekannt ist, jedoch schlägt die Erfindung eine neue Form eines solchen Stoßgummis vor, nach der ein Teil des Stoßgummfs in die Ferse eingelassen, jedoch auswechselbar gelagert ist. so daß der Stoßgummi durch die Auswahl seiner Länge bei der Einstellung des Beines mitzuwirken vermag.
  • Eine andere Bauart erreicht die Standsicherheit durch das Eintreten des oberen Endes einer längs verschiebbaren Stoßstange in eine entsprechende Öffnung des Oberschenkels. Diese Art der Sperrung gestattet jedoch kein individuelles Gehen. weil der Eingriff nur in einer bestimmten, nicht veränderbaren Stellung der einzelnen Bauteile zueinander erfolgen muß. Hieraus ergibt sich beim Gehen eine ständige Unsicherheit, weil der Versehrte bei jedem Schritt abwarten muß, bis der Eingriff erfolgt. Eine weitere bekamite Konstruktion besitzt eine Stoßstange. welche vom Vorderfuß aus gesteuert wird. Die Betätigung dieser Einrichtung kann nur durch Vorwärtsneigen des Körpers erzeugt werden. Im wesentlichen handelt es sich dort aber um eine Gelenkfeststellvorrichtung bzw. Kniebremse, welche mit dem Anmeldungsgegenstand nicht verglichen werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Längsschnitten (Abb. 1 und 2) durch ein Kunstbein mit automatischer Laufsicherung dargestellt. Das neue Kunstbein soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Durch den natürlichen Vorgang des laufens mit der Last des Körpers auf dem Aufsitz 14 und dem Stoßgummi X wird durch die Bewegung des Fußes I3 die automatische Laufsicherung eingeschaltet.
  • Mit der Belastung des Aufsitzes 14 und des Stoßgummis I erfolgt die Bewegung des Fußes 13 und des hinteren Knöchelteiles 2.
  • Dadurch wird der Druck weiter über die Schraubenmutter 5 und den Gummipuffer3 auf die Stoßstange 4 übertragen.
  • Die Stoßstange 4 drückt den sdiwenkbeweglichen Haken 6 und den mit ihm verbundenen, schwelllkbaren zweiteiligen gezahnten Sperrteil 7 und 7, in den Zahnbogen 8 ein. Dadurch erfolgt die sofortige Sperrung, die dem Versehrten beim Laufen die angestrebte zuverlässige Sicherheit gibt (Kennzeichnung dieses Vorganges durch die Pfeile am Sperrteil 7. 7a und an der Stoßstange 4).
  • Die Auslösung der Mechanik der Laufsicherung erfolgt durch das Abheben der Körperbelastung beim Laufen am Kunstbein 10 streckwärts. Dadurch wird der Fuß 13, der Guminipuffer 12 und das vordere Knöchelteil 2, belastet.
  • Durch diese Belastung des Fußes I3 wird die Vorbewegung der Knöchelteile 2 und 2, ausgeübt. Dadurch erfolgt die Zurückbervegung und die Auslösung der Mechanik der automatischen Laufsicherung, und zwar wird durch den Gummipuffer 3 iiber die Schraubenmutter 5, die Stoßstange + und den Haken 6, der Sperrteil 7, 7a aus dem Zahnbogen 8 herausgeschwenkt, und das Abbiegen und Schwingen des Unterschenkels I5 kann unter Mitwirkung des Vorbringers 18 geräuschlos erfolgen.
  • Die amSperrteil 7, 7a und amVerbindungsteil I7 seitlich befestigten Zugfedern II, 1 Ia bewirken das Zurückschwenken des Hakens 6.
  • Der zwischen dem zweiteiligen Sperrteil 7, 7a angebrachte Hartgummikörper 16 dient als Dämpfung zwischen dem Sperrteil 7 7a und dem Zahnbogen 8. Dieser Körper 16 trägt an der Eingriffseite vorteilhaft eine Abdeckung 16 a aus geeignetem Leder.
  • Die Regulierung der automatischen Laufsicherung erfolgt vom unteren Teil der Stoßstange 4 aus. Durch sie kann das Sperrteil 7, 7a in einem Abstand von 1 mm gegenüber dem Zahnbogen 8 genau nach der Stellung des Fußes 13 am Unterschenkel 15 eingestellt werden.
  • Die Feineinstellung erfolgt durch die Schraubenmutter 5 auf der Stoßstange t. Diese Schraubenmutter wird vor- oder zurückgeschraubt, bis die Einstellung des Sperrteiles 7. 7a gegenüber dem Zahnbogen 8, d. h. der Abstand von I mm, einreguliert ist.
  • Abb. 2 zeigt einen in bezug zur Abb. 1 senkrechten Längsschnitt. Der Knieteil 9 läßt Steckschrauben 20 zum Anziehen der Kugellager erkennen, die in die Knieachse Ig eingeschraubt sind. Die beiderseits eingezogenen, kurzen Stahlbüchsen 21 dienen zur Befestigung der Kugellager. Der Lagerdeckel 22 dient zum Einstellen und Regeln der Pendelung (Schwingung) des Unterschenkels 15.
  • PATENTANSPRSCHE : I. Oberschenkel-Kunstbein mit einer zwischen Ober- und Unterschenkel angeordneten, durch eine im Knöchelgelenk des Beines unter Zwischenschaltung eines

Claims (3)

  1. Gummipuffers gelagerte und in einer oben im Unterschenkel teil angeordneten Führung längs verschiebbare Stoßstange bewirkten Sicherung des Kunstbeines beim Gehen und mit einem unter der Ferse angeordneten Gummipuffer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstange (4) an ihrem nach unten aus dem Knöchelteil (2) heraustretenden Ende unter Zwischenschaltung des durch eine Schraubenmutter (5j einstellbaren Gummipuffers (3) auf den Fersenteil des Kunstfußes drückt, . während ihr über die Führung (I7) hinausragender Teil unter einen Haken (6) faßt, der einem schwingbaren Sperrglied (7) angehört, dessen Zähne bei Belastung in einen Zahnkranz (8) eingreifen, und daß beim Nachlassen des Druckes in der Zugstange (4) eine Feder (11) das Herausschwenken des Sperrgliedes (7) aus dem Zahnkranz (8) bewirkt. z.
  2. Kunstbein nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummischeibe (I6) seitlich an dem Sperrglied (7) befestigt ist und auf dem Zahnkranz (8) schleift, um eine Dämpfung bei Eingriff des Sperrgliedes (7) in den Zahnkranz (8) zu bewirken.
  3. 3. Kunstbein nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Auftreten des Kunstfußes die Belastung aufnehmende Stoßgummi (), mit einem Teil seiner Länge in einer Ausnehmung der Ferse lagert und mit seinem freien Ende aus der Ferse herausragt.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 299 402, 314 830, 473 668; französische patentschriften .. - 482 030, 546 o96; USA,-Patentschriften ..... Nr. 2071711, 1 376 292, 1 690 194; britische Parentschriften .... - i 13 005.
    135 341;
DEK156636D 1940-02-03 1940-02-03 Oberschenkel-Kunstbein Expired DE742947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156636D DE742947C (de) 1940-02-03 1940-02-03 Oberschenkel-Kunstbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156636D DE742947C (de) 1940-02-03 1940-02-03 Oberschenkel-Kunstbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742947C true DE742947C (de) 1943-12-15

Family

ID=7253531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156636D Expired DE742947C (de) 1940-02-03 1940-02-03 Oberschenkel-Kunstbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041052A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Roberto Serri Gegliederte Prothese für die untersten Glieder

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299402C (de) *
DE314830C (de) *
FR482030A (fr) * 1916-06-14 1917-02-13 Fernand Gendron Jambe artificielle
GB113005A (en) * 1917-02-09 1918-02-07 Charles Albert Blatchford Improvements in Artificial Limbs.
GB135341A (de) * 1918-12-13 1919-11-27
US1376292A (en) * 1918-09-05 1921-04-26 Sauze Eugene Artificial leg
FR546096A (fr) * 1921-01-31 1922-10-27 Jambe artificielle articulée
US1690194A (en) * 1926-01-30 1928-11-06 Charles E Girton Knee joint for artificial limbs
DE473668C (de) * 1928-02-21 1929-03-19 Otto Bechler Gelenkbandage fuer kuenstliche Unterschenkel
US2071711A (en) * 1935-07-17 1937-02-23 Hugh W Sprouls Automatic knee-locking device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299402C (de) *
DE314830C (de) *
FR482030A (fr) * 1916-06-14 1917-02-13 Fernand Gendron Jambe artificielle
GB113005A (en) * 1917-02-09 1918-02-07 Charles Albert Blatchford Improvements in Artificial Limbs.
US1376292A (en) * 1918-09-05 1921-04-26 Sauze Eugene Artificial leg
GB135341A (de) * 1918-12-13 1919-11-27
FR546096A (fr) * 1921-01-31 1922-10-27 Jambe artificielle articulée
US1690194A (en) * 1926-01-30 1928-11-06 Charles E Girton Knee joint for artificial limbs
DE473668C (de) * 1928-02-21 1929-03-19 Otto Bechler Gelenkbandage fuer kuenstliche Unterschenkel
US2071711A (en) * 1935-07-17 1937-02-23 Hugh W Sprouls Automatic knee-locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041052A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Roberto Serri Gegliederte Prothese für die untersten Glieder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4023215A (en) Locking prosthetic knee
EP0760641B1 (de) Orthese
WO2005102208A2 (de) Künstlicher gelenkloser fuss
EP1275355A1 (de) Torsionseinrichtung einer Exoprothese
DE2228391A1 (de) Kniegelenk
DE3200370A1 (de) "schischuh"
CH645002A5 (de) Skischuh.
DE742947C (de) Oberschenkel-Kunstbein
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE7202747U (de) Ski-Schuh
DE102005029889A1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE1491233A1 (de) Kniegelenk fuer Beinprothesen
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2362029A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer die ausfuehrung einer kippbewegung der sitzflaeche eines krankenstuhls oder des kopfbzw. fussteils eines bettes
DE102013004544B4 (de) Prothesenkniegelenk mit Kniegelenksperre
DE724959C (de) Kniegelenk fuer Beinprothesen mit im Unterschenkel eingebautem OElpumpenzylinder zur Regelung der Gelenkbewegung
DE826617C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE883044C (de) Kniegelenk fuer Prothesen
DE949003C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE3634263A1 (de) Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen
DE3125209C2 (de)
DE2059161A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE867428C (de) Kuenstliches Bein mit Kniegelenkbremse fuer Oberschenkelamputierte
DE384986C (de) Kuenstliches Bein