DE7423811U - Rahmengestell mit einer Anordnung zum Verbinden von Seitenwänden mit den Pfosten - Google Patents

Rahmengestell mit einer Anordnung zum Verbinden von Seitenwänden mit den Pfosten

Info

Publication number
DE7423811U
DE7423811U DE7423811*[U DE7423811DU DE7423811U DE 7423811 U DE7423811 U DE 7423811U DE 7423811D U DE7423811D U DE 7423811DU DE 7423811 U DE7423811 U DE 7423811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
undercut
frame
post
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7423811*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl und Sohn Draht und Metallwarenfabrik
Original Assignee
Wanzl und Sohn Draht und Metallwarenfabrik
Publication date
Publication of DE7423811U publication Critical patent/DE7423811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b \
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
Tel. (0821) 554035 Telegr. Technikrat Augsburg
Augsburg 31. Oktober 1974 Ihr Zeichen G 74 23 811.2
Akte 579-66 er n/s c h
Firma Wanzl & Sohn, Draht- und Metallwarenfabrik 8874 Leipheim / Donau
^.Rahmengestell mit einer Anordnung zum Verbinden / von Seitenwänden mit ,den Pfosten
jRahmengestell mit einer/
Die Neuerung bezieht sich auf ein ^Anordnung zum Verbinden vorzugsweise gitterartiger Seitenwände mit den Pfosten dies)] Rahmengestelle'.., beispielsweise eines Wühltisches in Verkaufsgescjiäften.
Das sich der Neuerung stellende grundsätzliche Problem besteht darin, wie man eine Seitenwand ohne erheblichen Aufwand zwishen die Pfosteneines bereits vorhandenen Rahmengestelles einsetzen und mit diesem verbinden kann. Soweit bei vorbekannten Anordnungen keine feste und
111 · ι
untrennbare^Verbindung zwischen Seitenwand und Pfosten vorgesehen ist, wurde in der Regel dieAnwendung komplizierter Beschläge notwendig, die erhebliche, formgebende Bearbeitungen an den Stirnteilen der Seitenwände und an den Pfosten nötig machen. So setzt beispielsweise das Seitenteil eines Bettgestelles, welches mit an er Seitenwand nach der Neuerung vergleichbar ist, an seinen Stirnseiten hakenartig vorspringende Zapfen voraus, welche in entsprechende, durch Beschläge gebildete Aussparungen der Bettenstirnteile einsetzbar sind. Wurde man aber nun davon ausgehen, daß die Stirnteile des Bettgestelles bereits durch irgendeinen Rahmen fest miteinander verbunden sind, dann könnten die geschilderten Seitenwände wegen der vorstehenden Zapfen nicht mehr in die Stirnteile eingehängt werden.
Der Neuerung liegt damit die konkrete Aufgabe zugrunde, ein-) Anordnung zum Verbinden von Seitenwänden mit dem Pfosten eines Rahmengestelles zu entwickeln, bei der an der Seitenwand praktisch überhaupt keine konstruktive Veränderung erforderlich ist und bei der unter geringstem materialnäßigen und kostenmäßigen Aufwand eine Verankerung der Seitenwand am Pfosten ermöglicht wird, ohne Verschraubungen oder dgl. Flanschverbindungen zu verwenden.
Zuz Lösung dieser Aufgabe sfiulägt die Neuerung vor, daß eine die Stirnseite der Seitenwand verschiebbar aufnehmende Führungsleiste an der der
7423t.11-tt~»
Seitenwand abgekehrten Fläche zwei Verbindungszapfen aufweist, die eine hinterschnittene Formgebung aufweisen und in passende Aussparungen des als Hohlprofil ausgebildeten Pfostens form-bzw. zwangsschlUssig einsetzbar sind.
Der Vorteil der Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß mit Hilfe einex als Massenteil sehr preisgünstig herstellbaren Führungsleiste eine Schiebeführung für die Seitenwand gebildet wird, wobei die Befestigung der Führungsleiste am Pfosten lediglich die Anordnung von zwei Aussparungen in der Pfostenwandung voraussetzt, die mit einfachsten Mittein gebohrt werden können.
Deshalb besitzt die Führungsleiste bei einem Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung eine über ihre ganze Länge durchlaufende hinterschnittene Führungsnut zur Aufnahme des Seitenwandstirnteiles. Dieses Seitenwoudstirnteil besteht bei einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung aus zwei parallel zueinander mit Abstand angeordneten, aufrechten Gitterstäben, zwiscK'n die horizontal sich erstreckende,äie Seitenwand bildende Gitterstäbe eingeschweißt sind, wobei der Absband und der Durchmesser der aufrechten Gitterstäbe der Hinterschneidung der Führungsnut entspricht.
Vorzugsweise besitzen die Innenwandflächen der Führungsnut gegeneinander gerichtete wulstartige Erhebungen zur Bildung eines Schnappverschlusses fUr das Einrasten des Seitenwandstirnteiles, die vorzugsweise unmittelbar
742381T-1~2.75
oberhalb des unteren horizontalen Gitterstabes in der eingesetzten Stellung der Seitenwand sich befinden.
Nach diesem Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung ist es möglich, Seitenwände allein durch kreuzweise verschveißte Gitterstöbe zu bilden und diese mit Metallpfosten, welche einen konkreten Abstand voneinander besitzen, nachträglich zu verbinden. Dieses Problem ergibt sich häufig bei derAufotellung sogenannter Wühltische in Kaufhäusern. Diese Wühltische sollen großflächig sein, ein großes Warenangebot aufnehmen und dennoch das Herunterfallen dar Ware verhi ndern. Solche Wühltische werden aber häufig nur zu besonderen Saisonzeiten aufgestellt. In der Zwischenzeit müssen sie gelagert werden und dürfen keinen großen Platz in Anspruch nehmen. Mit der Neuerung wird die Möglichkeit geboten, die Seitenwände leicht austauschbar und abnehmbar zu machen. Auf welche einfache Weise Pfosten und Riegel zusammensetzbar sind, ist Gegenstand einer anderen Entwicklung. Durch die Ausbildung der Seitenwände als kreuzweise verschweißte Gitterstäbe ist zudem der Vorteil gegeben, auch die unmittelbar an der Innenseite der Seitenwand befindliche Ware leicht einsehen zu können»
Bezüglich der Verbindung der Führungsleiste am pfosten schlägt die Neuerung im Rahmen einer Ausgestaltung vor, daß mindestens einer der Verbindungszapfen einen kegelförmigen Ansatz mit einer Hinterschneidung aufweist, der schoappverschlußartig in die zugeordnete Aussparung des Pfostens ein-
drückbar ist. Besitzt die Führungsleiste zwei solcher Yerbindungszapfen, dann ist darauf zu achten, daß die entsprechenden Bohrungen im Pfosten genau den gleichen Abstand wie die Zapfen besitzen mUssen.
Um diese Genauigkeit zu vermeiden, sieht die Neuerung in einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel vor, daß ein Verbindungszapfen die Form eines quer zur Längsachse der Führungsleiste »ich erstreckenden, vorzugsweise abgerundeten Quaders mit einer Hinterschneidung aufweist und daß eine dem Quader etwa entsprechende, jedoch in vertikaler Richtung sich erstreckende Aussparung im Pfosten vorgesehen ist. Bei dieser Ausfuhrungsform wird die Führungsleiste in einer um 90 zur normalen Befestigungsstellung verdrehten Lage gegen den Pfosten angestellt, und zwar, so, daß des quaderförmig d Verbindungszapfen leicht in die entsprechende Aussparung des , Pfosten eingeführt werden kann. DieTiefe der Kinterschneidung am Verbindungszapfen entspricht der Wandstärke des Pfostens. Man braucht also lediglich die Führungsleiste daraufhin zu verdrehen, bis der mit einem kegelförmigen Ansatz versehene Verbindungszapfen vor seine zugeordneise Bohrung gelangt und dort eingedruckt werden kann.
Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Neuerung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen/
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht der Ecke eines Rahmengestelles,
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines Pfostens und Riegels gemäß Fig. 1,
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer Führungsleiste,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des Stirnbereiches einer Seiten·» wand und
Fig. 5: eins Vorderansicht der Führungsleiste gemäß Fig. 3.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht der Eckenbereich eines Rahmengestelles 1 dargestellt, das miteinander verbundene, aufrechtstehende Pfosten 2 und diese horizontal ausstübende Riegel 3 aufweist. Ein solches Rahmengestell 1 mag beispielsweise als WUhltisch fUr Kaufhäuser gedacht sein, wobei es darum geht, zwischen die Pfosten 2 Seitenwände 3- nachträglich einsetzbar bzw. abnehmbar anzuordnen. Die Zweckbestimmung solcher Rahmengestelle 1 kann natürlich gänzlich unterschiedlich seip,weshalb die Neuerung nicht auf die gezeigten AusfUhrungsbeispiele beschränkt ist.
Zur Verbindung der Seitenwände 4 mit dem Pfosten 2 sind besondere Führungs-
-7-.1-:-Ί- ,η η
leisten 5 (vgl. auch Fig. 3 und 5) vorgesehen, die an der der Seitenwand 4 zugekehrten Seite eine durchlaufende und sich längs erstreckende Führungsnut 12 aufweisen und die an der entgegengesetzten Seite Verbindungszapfen 6,7 zum zwange- oder formschlUssigen Einsetzen in entsprechende
10,11
Aussparungen*der Pfosten 2 besitzen. (Vgl. Fig. 2 und 3).
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsb ispiel weist einer der Verbindungszapfen 6 einen kegelförmigen Ansatz sowie eine Hinterschneidung 8 auf. Dementsprechend ist die zugeordnete Aussparung 10 als eine reine Bohrung mit entsprechendem Dachmesser gestaltet. Der andere Verbindungszapfen 7 weist einen quer zur Längsachse der Führungsleiste 5 sich erstreckenden, stark abgerundeten Quader mit ebenfalls einer Hinterschneidung 9 auf, Die zugeordnete Aussparung i1 im Pfosten 2 ist als Langloch der Quaderform 7 angepaßt. Dieses Langloch 11 erstreckt sich jedo<h in vertikaler Richtung. Um die Führungsleiste 5 mit dem Verbindungszapfen 7 in die Aussparung 11 einzusetzen, muß die Führungsleiste 5 um 90 gegenüber ihrer Montagestellung verdreht werden, bis die Ausparung 11 und der Verbindungszapfen 7 deckungsgleich gegenüberliegen. In dieser verdrehten Stellung läßt sich der Verbindungszapfen 7 in die Aussparung 11 einfuhren. Die Hinterschneidung 9 des Verbindungszapfen? 7 weist eine der Wandstärke des Pfostens 2, der als Hohlprofil ausgebildet ist, entsprechende Tiefe auf. Nun kann man die Führungsleiste 5 in ihre aufrechne Stellung verschwenken, bis der Verbindungszapfen 6 in die ihm zugeordnete Aussparung 10 eingedruckt werden kann. Bei diesem Verschwenken wird die Führungsleiste 5 etwas schräg
gestellt, damit der Verbindungszapfen 6 bei eingerastetem Verbindungszapfen 7 bis vor die die Aussparung 10 aufweisende Seitenwand des Pfostens 2 gelangen kann. Damit bei dieser Montagearbeit der einzelne FUhrungszapfen 6,7 nicht abbrechen kann, wird ein entsprechendes Spiel in Bereiche der Verbindungselemente zweckmäßig sein.
Die Führungsleiste 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid, und kann daher einstückig hergestellt werden. Um beim Einsetzen des Verbindungszapfens 6 in die Aussparung 10 eine genügende Spannung zu erzeugen, empfiehlt es sich, einen Längsschlitz 17 durch den Verbindungszapfen 6 vorzusehen, so daß die beiden voneinander getrennten Hälften des Verbindungszapfens 6 gegeneinander federn können.
Die Führungsnut 12 der Führungsleiste 5 weist beim Ausfuhrungsbeispiel eine Hinterschneidung nach Art einer T-Nut auf.
Eint* besonders einfache Ausbildung einer Seitenwand 4 ist in Fig. 4 dargestellt. Sie besteht lediglich aus miteinander kreuzweise verschweißten Gitterstäben. Im Stirnbereich der Seitenwand 4 sind zwei aufrechtstehende und parallel mit Abstand voneinander angeordnete Gitterstäbe 14 vorgesehen, zwischen welche horizontal sich erstieckende Gitterstäbe 15 eingeschweißt sind. In Fig. 4 ist nur der Stirnseitige Bereich eines Seitenwand dargestell*·. Diese Seitenwand 4 kann beliebig lang ausgebildet sein
und nicht dargestellte Gitterstäbe zur Versteifung aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, die Seitenwand nach Art eines Fachwerkes, also auch mit diagonal verlegten Gitterstäben auszubilden.
Jedenfalls sind die siirnseitigen, aufrechtstehenden Gitterstäbe 14 so zueinander angeordnet und dimensioniert, daß sie in die Führungsnut 12 des Führungsleiste 5 von oben her einsetzbar sind. Der stirnseitig offene Schlitz der Führungsnut 12 wird dann so breit gewählt, daß darin die horizontalen Gitterstäbe 15 gefuhrt werden können. Die Breite der
interschneidung der Führungsnut 12 entspricht der Summe der Wandstärken aller drei Gitterstäbe 14,15.
Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 5 kann man eine zusätzliche Einrastung derSeitenwasnd in der Führungsleiste 5 vorsehen. Zu diesen: Zweck «reisen die einander zugekehrten Innenflächen der Führungsnut 12 wulstartige Erhebungen 16 auf, wodurch ein Schaappverschluß gebildet wird. Man kann den unteren horizontalen Gitterstab 15 der Seitenwand 4 durch diese von den wulstartigen Erhebungen 16 gebildete Verengung hindurchdrucken, weshalb das Material der Führungsleiste 5 möglichst elastisch sein soll. Der Ort der wulstartigen Erhebung 16 sollte zweckmäßigerweise so gewählt werden, daß der untere horizontale Gitterstab 15 von unten her gegen diese Erhebungen 16 anliegt, während die unteren Enden der aufrechten Gitterstäbe 14 auf dem Riegel 3 aufstehen.
SchutzansprUcHe;
- 1 Rahmengestell . ■" · ·
■ . . *
I
t
* I I
-— 7423811-6.1.71 P.ip.l. Ing. H.-D. Ernicke
. Patentanwalt
Dipl. Ing. H.-D. ernicke 89 Augsburg 2 Pfosten Schwibbogenplatz 2 b Tel. (0821) 554035 Telegr. Technikrat Augsburg
3 Riegel Augsburg H. Juli 1974
Ihr Zeichen
Akte 579-66 ern/sch
4 Seitenwand Fo. Wanzl & Sohn
5 Führungsleiste STÜCKLISTE
6 Verbindungszapfen 11 Aussparung
7 Verbindungszapfen 12 Führungsnut
8 Hinterschneidung 13 Seitenwandstirnteil
9 Hinterschneidung
*
14 aufrechter Gitterstab
10 Aussparung 15 horizontaler Gitterstab
16 wulstartige Erhebung
17 Schlitz

Claims (6)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    Rahmengestell mit w...^
    1.) 'Anordnung zum Verbinden vorzugsweise gitterartiger Seitenwände mit den Pfosten dieses Rahmgestelles, beispielsweise eines WUhI-tisches in Verkaufsgeschäften, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Stirnseite (13) der Seitenwand (4) verschiebbar aufnehmende Führungsleiste (5) an der dsr Seitenwand (4) abgekehrten Fläche zwei Verbindungszapfen (6,7) aufweist, die eine hinterschnittene Formgebung (8,9) aufweisen und in passende Aussparungen (10,11) des als Hohlprofil ausgebildeten Pfostens (2) form- bzw. zwangsschlUssig einsetzbar sind.
  2. 2.) Rahmengestell,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (5) eine Über ihre ganze Länge durchlaufende hinterschnittene Führungsnut (12) zur Aufnahme des Seitenwandstirnteiles (13) aufweist.
    - II -
    ~ Il -
    - Ill -
  3. 3.)Rahmenge\enach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandstirnteil (13) aus zwei parallel zueinander mit Abstand angeordneten, aufrechten Gitterstäben (14) besteht.« zwischen die horizontal sich erstreckende, die Seitenwand (4) bildende Gitterstäbe (15) eingeschweißt sind, wobei der Abstand und der Durchmesser der aufrechten Gitterstäbe (13) der Hinterschneidung der Führungsnut (1?.) eafspricht.
  4. 4.) Rahmenge/ nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandflächen der Führungsnut (12) gegeneinandergerichtete wulstartige Erhebungen (16) zur Bildung eines Schnappverschlusses fUr das Einrasten des Seitenwandstirnteiles (13) aufweisen, die vorzugswei se unmittelbar oberhalb des unteren horizontalen Gitterstabes (15) in der eingesetzten Stellung der Seitenwand (4) sich befinden.
  5. 5.) Rahmeeige/ nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Verbindungszapfen (6) eine» kegelförmigen Ansatz mit einer Hinterschneidung (8) aufweist, der schnappverschlußartig in Hie zugeordnete Aussparung (Iu) des Pfostens (2) eindrUck*bar ist.
    - Ill - '
  6. 6.) Rahmenge? nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ei.η Verbindungszapfen (7) die Form eines quer zur Längsachse der Führungsleiste (5) sich erstreckenden, vorzugsweise abgerundeten Quaders mit einer Hinterschneidung (9) aufweist und daß eine dem Quader etwa entsprechende, jedoch in vertikaler Richtung sich erstreckende Aussparung Qi) im Pfosten (2) vorgesehen ist.
    Dipl.-Ing.K.-D.Ernicke Patentanwalt
DE7423811*[U Rahmengestell mit einer Anordnung zum Verbinden von Seitenwänden mit den Pfosten Expired DE7423811U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7423811U true DE7423811U (de) 1975-02-06

Family

ID=1306985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7423811*[U Expired DE7423811U (de) Rahmengestell mit einer Anordnung zum Verbinden von Seitenwänden mit den Pfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7423811U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304691A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-02 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Tisch zur darbietung von ware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304691A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-02 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Tisch zur darbietung von ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE4210998A1 (de) Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE1817904C3 (de) Mehrteiliger Hohlprofilstab für Pfosten und/oder Sprossen einer versetzbaren Trennwand
DE651562C (de) Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln
DE7423811U (de) Rahmengestell mit einer Anordnung zum Verbinden von Seitenwänden mit den Pfosten
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
DE8617771U1 (de) Montageplatte
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
DE1554373A1 (de) Lagergestell
DE646249C (de) Mit durchgehenden Laengsschlitzen versehener stangenfoermiger Hohlkoerper, insonderheit fuer Pfosten, zur Herstellung von Gestellen fuer Buero- und Lagerzwecke
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
DE2359831A1 (de) Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk
DE2139947A1 (de) Regal
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken
DE8708056U1 (de) Verbinder und Abstandhalter für Baustahlmatten