DE7415906U - Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7415906U
DE7415906U DE7415906U DE7415906DU DE7415906U DE 7415906 U DE7415906 U DE 7415906U DE 7415906 U DE7415906 U DE 7415906U DE 7415906D U DE7415906D U DE 7415906DU DE 7415906 U DE7415906 U DE 7415906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
item
plug
individual
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Publication date
Publication of DE7415906U publication Critical patent/DE7415906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

H 535/536 Lem/Sch. 24.6.1974
G 74 15 9o6.1
GEBR. HAPPICH GtIBH. , 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
(^Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf eine Armlehne aus einem Schaumformteil mit einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden starren Einlage, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen.
Bei den Karosserie-Innenteilen, die als Schaumformteil mit einer festen Einlage versehen werden, handelt es sich zumeist um Armlehnen und Haltegriffe oder aber um ein Schaumformteil, bei welchem Armlehne und Haltegriff ein integriertes Teil bilden. Weil nun solche Teile keine sieht- oder fühlbare Trennungsnaht haben dürfen, wird beispielsweise zunächst eine Außenhaut im Rotationsverfahren hergestellt und in diese vor dem Ausschäumen die Befestigungseinlage, welche zumeist aus Metall besteht, eingeschoben. Insbesondere dann, wenn es sich um die einstückige Kombination von Armlehne und Griff handelt, treten Schwierigkeiten auf, die die starre Einlage betreffen; so ist es zumeist schwierig, die vielgestaltige Form einstückig herzustellen. Deshalb werden vorwiegend zwei oder mehr Teile gefertigt und diese durch Nieten oder Schweißen miteinander verbunden. Es gibt auch Körperformen von Armlehnen/Griff, bei denen das Einführen der gesamten starren Einlage wegen Einschnürungen im Mittelbereich nicht möglich ist. Hier werden beide Teile einzeln,
741590617.10.74
von den unterschiedlichen Seiten her, eingeführt. Die Verbindung, wie Schweiß- oder Nietverbindung, muß dann innerhalb der Haut vorgenommen werden. Die besonderen Schwierigkeiten hierbei liegen im ansatzrichtigen Ordnen der beiden Teile, dies benötigt viel Zeit; dem Einfuhren der Nieten, dazu ist Geschick notwendig; dem Nieten selbst oder aber eben die lagerichtige Haltung der beiden Teile und dabei die Ausführung des Schweißvorganges. Als Nachteil wird ferner empfunden, daß bei den meisten Schaumformteilen eine Rechts/Links-Ausführung der starren Einlagen notwendig ist und deshalb immer zwei unterschiedliche Teile gefertigt werden müssen, wenn die Teile wie bisher nur für einen Einsatzzweck ausgebildet sind.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Schaumformteil der vorbeschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die herstellungstechnischen und einsatzmäßigen vorerwähnten Nachteile nicht auftreten und es trotzdem preisgünstig herstellbar ist und eine ausreichend hohe Gebrauchsdauer aufweist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Einzelteile der starren Einlage untereinander durch eine Einsteck-, Einschieb- oder Einrenk-Verbindung miteinander verbunden sind, von der eine Ausbildung der Verbindung einem Einzelteil der starren Einlage und die andere, mit der ersten Ausbildung kompensierende Ausbildung dem weiteren Einzelteil der Einlage angeformt ist. Die Herstellung iet auch dann, wenn es sich um komplizierte und bizarre Formen der Einlage handelt, leichter durchführbar. Jedes Teil kann einzeln eingesteckt und in einfacher Weise manuell verbunden werden. Es ist nämlich möglich, die Einzelteile mit der sie umgebenden Haut zu erfassen, der Lage nach su richten und sie der Verbindung entsprechend zusammenzubringen.
741590617.10.74
Es kann von unterschiedlichen Ausbildungen ausgegangen werden, so von einer Einsteckverbindung, die aus einem oder mehreren hintereinander angeordneten Durchbrüchen eines der beiden zu verbindenden Einzeltelle besteht, In die dem Querschnitt angepaßte laschen- oder dornartige Enden des anderen Einzelteiles aufgenommen sind.
Es kann auch von Vorteil sein, daß die Einschiebverbindung aus einer Lasche besteht, die einem der beiden zu verbindenden Einzelteile zugeordnet ist, die von einem Bügel oder von durch Umbiegen gestaltete U-förmige Führungen des anderen Einzelteiles gehalten ist.
Eine besonders gute Klemmverbindung oder sogar eine selbsthemmende Ausführung der Einschiebverbindung wird erreicht, wenn die Aufnahme des einen der zu verbindenden Einzelteile und/oder das von der Aufnahme gehaltene Verbindungsteil des anderen Einzelteiles sich in Einsteck- bzw. Einschiebrichtung verengend, ausgebildet ist.
Eine Vereinfachung der Verbindung sowohl herstellungstechnisch als auch montagemäßig wird erreicht, wenn die Eineteck-, Einschieb- oder Einrenkverbindung durch eine entgegen der Verbindungsrichtung ausgestellte Lasche, die einem Einzelteil zugeordnet ist und gegen einen Anschlag des anderen Einzelteiles anliegt, gesichert ist.
Eine Verschiebesicherung anderer Art wird dadurch gebildet, daß die Einsteck-, Einschieb- oder Einrenkverbindung eine einem Einzelteil zugeordnete Lasche aufweist, die sich an entgegen der Verbindungsrichtung liegende Flächen des anderen Einzelteiles in einer ->.ach dem Verbinden der Einzelteile umgebogenen Lage abstützt.
741590617.10.74
Herstellungs- und verwendungstechnisch 1st es von Vorteil, daß zumindest ein Einzelteil der verbindbaren starren Einlage an beiden Enden untereinander gleichgestaltete Verbindungsausbildungen aufweist„ Man hat nämlich so die Möglichkeit/ wahlweise ein Einzelteil am rechten oder linken Ende des anderen Einzelteiles anzusetzen; man erhält auf diese Weise sowohl Rechts- als auch Linksausführungen, ohne daß hierzu gesonderte Herstellungsvorrichtungen notwendig sind.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine mit einem Griffteil versehene Armlehne mit einer starren Einlage,
Fig. 2-7 jeweils ein voneinander abweichendes Ausführungsbeispiel einer Verbindungsausbildung der starren Einlage.
Das Schaumformteil nach Fig. 1, dessen Umriß strichpunktiert dargestellt ist, besteht aus einer mit einem Griff 1 integrierten Armlehne 2. Das Schaumformteil ist durch eine starre Einlage 3 stabilisiert; sie enthält auch die Befestigungsausbildungen für eine Wandmontage. Die starre Einlage 3 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen, dem Einzelteil 4, welches im Griff 1 und dem Einzelteil 5, welches in der Armlehne 2 aufgenommen ist. Die Einzelteile 4 und 5 der starren Einlage 3 sind miteinander durch eine generell mit 6 bezeichnete Verbindungsausbildung wiederum starr miteinander befestigt. Die Verbindungsausbildung 6 wird in dieser Figur nicht genauer beschrieben. Ausführungen
741590617.10.74
solcher Verbindungsausbildungen 6 zeigen die Fig. 2-7. Ebenso ist die spezielle Gestalt der starren Einlage 3 in ihren Einzelteilen 4 und 5 nur in Umrissen dargestellt. Sie kann, abgesehen von der Verbindungsausbildung 6f eine an sich bekannte Form und Ausführung haben. Erwähnenswert ist jedoch noch eine Ausbildung des Einzelteiles 5 der starren Einlage 3. Sie weist nämlich an jedem Ende eine gleichgeformte Ausbildung auf, bei der es sich um ein Verbindungsteil der Verbindungsausbildung 6 handelt, so daß dem Ausführungsbeispiel zufolge das Einzelteil 4 (Griff 1), anstatt wie dargestellt in Schaurichtung links, auch in Schaurichtung 6 dein Einzelteil 5 (Armlehne 2) zugeordnet werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine Rechts/Links-Ausführung wahlweise bilden, ohne dazu gesonderte starre Einlagen fertigen zu müssen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer starren Einlage mit einer Verbindung 6 für die Einzelteile 4 und 5. Das Einzelteil 5 weist im Bereich der Verbindungsausbildung 6 zwei freie, seitlich ausragende Kanten auf, welche konvergent nach oben zu verlaufen. Das Einzelteil 4 umgreift mit um 18o ° umgelegten Kanten die freien Kanten des Einzelteiles 5, so daß eine der an sich bekannten Einschubverbindungen gebildet ist. Die Einschubverbindung 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Sicherung 7 auf. Sie besteht aus einer dreiseitig freigeschnittenen Lasche des Einzelteiles 5, die leicht ausgestellt ist, einen Durchbruch im Einzelteil 4 durchgreift und mit der ausgestellten Kante gegen die benachbarte Kante des Durchbruchs im Einzelteil 4 zur Anlage gelangt.
741590617.10.74
Fig. 3 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie die Fig. 2, wobei jedoch die speziellen Ausbildungen der Verbindungsausbildung 6 und der konvergente Verlauf der Kanten im umgekehrten Verhältnis angeordnet sind. Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die endgültige Ausformung der Verbindungsausbildung 6 und die Verbindung selbst ausschließlich durch Einschieben möglich ist, ist es beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 notwendig, zur endgültigen Verbindungsausbildung eine Endverformung vorzunehmen. Dazu ist es wahlweise möglich, entweder die beiden konvergent zueinander verlaufenden Kanten des Einzelteiles 5 von einer hochstehenden Stellung in Anlage auf die Fläche des Einzelteiles 4 umzubiegen oder aber das gestreckt ausgebildete Einzelteil 4 nach dem Einschieben in Richtung des Endes quer zur Längsrichtung umzubiegen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei dero Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 handelt es sich um eine Einsteckverbindung, und zwar weist das Einzelteil 5 der starren Einlage 3 Zapfen 8 auf, welche einen dem Querschnitt angepaßten Durchbruch im Einzelteil 4 durchgreifen. Im Ausführungsbeispiel ist es offengelassen, ob es sich um eine Preßsitz- oder Nietverbindung handelt. Selbst eine leichte Preßsitzverbindung würde ausreichen, weil nach dem Anschrauben des fertigen Schaumformteiles der starren Einlage 3 die Einzelteile 4 und 5 sich in Einsteckrichtung und je nach Befestigungsart auch in den anderen Richtungen nicht mehr bewegen lassen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 5, bei der das Einzelteil 4 der starren Einlage 3 von zwei seitlich angeordneten und an die Fläche angelegten Laschen des Einzelteiles 5 gehalten ist. Das freie Ende des Einzel-
741590617.10.74
teiles 4 1st außerdem umgebogen und liegt auf der Oberseite der bügelartigen Ausbildung des Einzelteiles 5 an, so daß dadurch die Verbildung zusätzlich gesichert ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist das Einzelteil 5 der starren Einlage 3 einen Bügel 9 auf, welcher durch parallel verlaufende Einschnitte und anschließendes Ausdrücken gebildet ist und in den ein Ende des Einzelteiles 4 der starren Einlage 3 eingeschoben und durch nachträgliches Umbiegen Kopfendig gesichert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung 6 ist in Fig. 7 dargestellt. Es handelt sich um eine sogenannte Einrenkverbindung, eine Verbindung, bei der die Einzelteile 4 und 5 der starren Einlage nicht ineinandergeschoben, sondern ineinandergedreht werden (Bajonettverbindung), und zwar weist das Einzelteil 5 für die Armlehne 2 hervorstehende Laschen auf, die Durchbrüche des Einzelteiles 4 für den Griff 1 durchgreifen. Die Laschen sind gegeneinander gerichtet ausgebildet, so daß ein Einschieben nicht möglich ist und die Verbindung eben nur durch Eindrehen (Einrenken) zustande kommen kann.
741590617.10.74

Claims (7)

  1. H 535/536 Lem/Sch. 8.7.1974
    G 74 15 9O6.1
    Ansprüche
    I2 Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus einem Schaumformteil mit einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden starren Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (4,5) der starren Einlage (3) gegenseitig durch eine Einsteck-, Einschieb- oder Einrenkverbindung (6) miteinander verbunden sind, von der eine Ausbildung der Verbindung einem Einzelteil (4) der starren Einlage (3) und die andere, mit der ersten Ausbildung kompensierende Ausbildung dem weiteren Einzelteil (5) der Einlage (3) angeformt ist.
  2. 2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckverbindung (6) aus einem oder mehreren neben- oder hintereinander angeordneten Durchbrüchen eines der beiden verbundenen Einzelteile (4, 5) besteht, in die dem Querschnitt angepaßte laschen- oder dornartige Enden des anderen Einzelteiles aufgenommen sind. (Fig. 4)
  3. 3. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebverbindung (6) aus einer Lasche .'.estent, die an einem der beiden verbundenen Einzelteile (4 bzw. 5) angeordnet und von einem Bügel oder von durch Umbiegen gestalteten U-förmigen Führungen des anderen Einzelteiles (4 bzw. 5) gehalten ist. (Fig. 2,3,5 und 6)
    7A159O6i7.io.74
  4. 4. Armlehne na$h Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des einen der verbundenen Einzelteile (4 bzw. 5) und/oder das von der Aufnahme gehaltene Verbindungsteil des anderen Einzelteiles (4 bzw. 5) sich in Einsteck- bzw. Einschiebrichtung verengend, ausgebildet ist. (Fig. 2 und 3)
  5. 5. Armlehne nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck-, Einschieb- oder Einrenkverbindung (6) durch eine entgegen der Verbindungsrichtung ausgestellte Lasche, die an einem Einzelteil (4 bzw. 5) angeordnet ist und gegen einen Anschlag des anderen Einzelteiles (4 bzw. 5) anliegt, gesichert ist. (Fig. 2)
  6. 6. Armlehne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck-, Einschieboder Einrenkverbindung (6) eine an einem Einzelteil (4 bzw. 5) angeordnete Lasche aufweist, die sich an entgegen der Verbindungsrichtung liegende Flächen des anderen Einzelteiles (4 bzw. 5) in einer umgebogenen Lage abstützt.
  7. 7. Armlehne nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Einzelteil (5) der verbundenen starren Einlage (3) an beiden Enden untereinander gleichartige Verbindungsausbildungen (6> aufweist. (Fig. 1)
    7415906 i7.io.74
DE7415906U Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE7415906U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415906U true DE7415906U (de) 1974-10-17

Family

ID=1304995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415906U Expired DE7415906U (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415906U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE7929214U1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE2906288C2 (de) Anbauteil zum Anschluß an eine Wandung, insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluß an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2520284B2 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE69605851T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Zahnstange
DE10253881A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
EP0636076A1 (de) Wischarm für scheibenwischer von kraftfahrzeugen.
DE7415906U (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004009183T2 (de) Griff
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
WO2013098143A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2421946A1 (de) Schaumformteil, insbesondere ein mit einer starren einlage versehenes karosserieinnenteil
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE3409732C2 (de) Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
DE2325147A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge
DE3503393C2 (de)
DE4328625A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE2420241A1 (de) Antriebsgestaengeteil
DE19530265C1 (de) Führungsschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
DE2236512C3 (de) Abdeckung für einen Beschlag von Ganzglastüren o.dgl
DE2636646A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2623602B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen