DE740175C - Selbsttaetige Feuerwaffe - Google Patents

Selbsttaetige Feuerwaffe

Info

Publication number
DE740175C
DE740175C DED81586D DED0081586D DE740175C DE 740175 C DE740175 C DE 740175C DE D81586 D DED81586 D DE D81586D DE D0081586 D DED0081586 D DE D0081586D DE 740175 C DE740175 C DE 740175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sling
hammer
housing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81586D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul De Kiraly
Jozsef Kucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"DANUVIA" IPARI ES KERESKEDELMI RESZVENYTARSASAG
Original Assignee
"DANUVIA" IPARI ES KERESKEDELMI RESZVENYTARSASAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "DANUVIA" IPARI ES KERESKEDELMI RESZVENYTARSASAG filed Critical "DANUVIA" IPARI ES KERESKEDELMI RESZVENYTARSASAG
Application granted granted Critical
Publication of DE740175C publication Critical patent/DE740175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • F41A3/56Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated the bolt being provided with an additional slidable mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/28Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a cam or lever when the breech-block or bolt arrives in a closing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung umfaßt Verbesserungen an einer selbsttätigen Feuerwaffe, deren unverriegelter Verschluß aus zwei' Teilen besteht, Verschlußstück und Schlagstück, welche miteinander durch einen zweiarmigen Hebel, sog. Schleuderhebel, derart in Verbindung stehen,- daß der Schleuderhebel den einen Verschlußteil mit einer den Annlängen des Schleuderhebels entsprechend vergrößerten Geschwindigkeit im Verhältnis zum !eigentlichen Vierschlußstück zurückstößt, um auf diese Weise die Trägheit dieses Verschlußteiles, d.h. den Widerstand, den der Verschluß* der unter dem Druck der Pulviergase zurückweichenden Patronenhülse entgegensetzt, der Hebelübersetzung entsprechend zu erhöhen.
Dieser Schleuderhebel in derartigen Verschlüssen ist lein zweiarmiger Hebel von un-
ao gleichen Armlängen, gelagert am eigentlichen Verschlußstück, und sein oberer längerer Arm ragt lose in eine Ausnehmung des zweiten Verschlußteiles hinein, welch letzterer zu-
gleich die Zündung der Patrone bewirkt und im folgenden Schlagstück genannt wird. Nach den bisher bekannten Ausführungsformen solcher Verschlüsse mußte das vom Schleuderhebel in die gespannte Lage gestoßene Schlagstück mit Hilfe von besonderen Bestandteilen in seiner gespannten Lage gehalten werden, oder aber mußte ein beweglicher Anschlag des Schleuderhebels angewendet werden, welcher dem unteren Arm des mit dem Verschluß rückkehrenden Schleuderhebels ausweichen kann.
Diese beweglichen Teile sind naturgemäß verhältnismäßig klein und dabei der Verschmutzung stark ausgesetzt. Sie bedeuten eine unerwünschte Komplikation des Mechanismus und bilden dabei die Quelle von schweren Funktionsstörungen.
Soll nun der Schleuderhebel sich und die beiden Verschlußteile ohne Zuhilfenahme von anderen Bestandteilen in der gespannten Lage erhalten, so würde bei. der früheren Form des Schleuderhebels, unter dem Druck der
Schließfeder, der untere, kürzere Arm des Hebels mit vergrößerter Kraft gegen die Gehäusewand gedrückt werden, so daß durch den stärkeren Druck sowie durch die steile Lage des kurzen Hebelarmes eine unzulässig starke Reibung, verschlimmert durch Klemmung, desselben Armes an der Gehäusewand verursacht würde.
Nach der Erfindung ist dem unteren Hebelarm ein Ansatz aufgesetzt, welcher die normale Funktion des kurzen Hebelarmes bzw. die zur Geltung kommende Hebelübersetzung nicht beeinträchtigt, aber ein Vorwärtsdrehen des Schleuderhebels während der Verschlußbewegung verhindert, ohne daß die Reibung des unteren Hebelarmes an der Gehäusewand über ein zweckmäßiges Maß hinaus anwächst und eine Klemmung des unteren Hebelarmes an der Gehäusewand zustande kommt.. ao Eine Ausführungsform der Erfindung wird in den beiliegenden Figuren veranschaulicht. Fig. ι ist ein Längsschnitt durch den Verschluß in seiner geschlossenen Lage,
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Veras schluß während der Rückbewegung desselben, Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
Der Lauf 1 ist fest in die vordere Mündung des Gehäuses 2 geschraubt. Unmittelbar hinter den Ausschnitten der Gehäusewand für das Magazin und für das Auswerfen liegt in einem Ausschnitt des Gehäuses der feste Anschlag 7 für den Schleuderhebel.
Der Verschluß besteht aus dem Verschlußstück 14 und dem Schlagstück 15, welche miteinander durch den Schleuderhebel 16 in Verbindung stehen. Dieser Hebel 16 ist im hinteren Teil des Verschlußstückes 14 drehbar gelagert. Der untere kürzere Arm des Schleuderhebels 16 ragt in einem Ausschnitt in die Gehäusewand hinab und steht bei geschlossenem Verschluß vor dem unbeweglichen Anschlag/. Der obere längere Arm des Schleuderhebels 16 ragt lose in einen Durchbruch des Schlagstückes 15 hinein. Sobald der Verschluß durch die Pulvergase, durch Vermittlung der Patronenhülse, zurückgedrängt wird, stößt der untere, kurze Arm des Schleuderhebeis gegen den Anschlag 7, der Schleuderhebel wird hierdurch nach hinten geschwenkt, so daß hierbei sein längerer Arm das Schlagstüc'k 15 mit einer den Armlängen des Schleuderhebels entsprechend vergrößerten Geschwindigkeit vom Verschlußstück 14 wegstößt.
Diese Einrichtung an sich ist bereits bekannt. Um nun diejenigen Bestandteile entbehren zu können, welche in anderen derartigen Verschlußmechanismen' dazu erforderlich sind, um das Schlagstück und den Schleuderhebel in ihrer gespannten Lage zu erhalten, wird nach der vorliegenden Erfindung am unteren, kürzeren Arm des doppelarmigen Schleuderhebels 16 ein Ansatz c angebracht, welcher in der Hauptebene des Schleuderhebels aus dem kurzen Arm b herausragt (Fig. ι und 2). Sobald der Verschluß unter dem Gasdruck nach rückwärts zu weichen beginnt, stößt der kurze Arm b des Schleuderhebeis 16 genau wie in seiner früheren Ausführungsform gegen den festen Anschlag 7, und der Sc'hleuderhebel wird, ohne hierbei vom Ansatz c irgendwie beeinflußt zu werden, nach rückwärts gekippt, wobei das Schlagstück 15 vom Verschlußstück 14 weggedrängt wird. (Fig. 2), und zwar mit einer der Hebelübersetzung entsprechend vergrößerten Geschwindigkeit.
Jetzt beginnt der Ansatz c des Schleuderhebeis 16 zu wirken, indem das Ende dieses Ansatzes c sich während der Rück- und Vorbewegung des Verschlusses an die Innenfläche des Gehäusebodens anlegt -und den Schleuderhebel 16 und damit auch das Schlagstück 15 während ihrer Bewegung in der gespannten Lage hält.
Das Schlagstück 15 und damit der gesamte Verschluß steht unter der Wirkung der Schließfeder 5, welche hinter dem Schlag- 90' stück 15 im Gehäuse 2 liegt. Während der Verschlußbewegung, jedesmal wenn das Verschlußstück 14 dem Druck der Schließfeder 5 nicht widerstandslos nachgeben kann, trachtet der Druck der Schließfeder, den Schleuderhebel 16 nach vorne zu kippen. Hierbei stützt sich der Ansatz c mit seinem Ende gegen die Gehäusewand. Ist der Ansatz c verhältnismäßig kurzj so ist der Druck, mit welchem sein Ende gegen die Gehäusewand gedrückt too wird, größer, weil in diesem Falle der Schleuderhebel wie ein Kniehebel wirkt, welcher den Druck der Schließfeder auf seinem langen Arm übernimmt und mit seinem kurzen Arm der Gehäusewand übergibt.
Es muß also die Länge des Ansatzes c am Schleuderhebel 16 so lang gemacht werden, daß der Druck, mit welchem sein Ende an den Gehäuseboden gedrückt wird, ein bestimmtes zweckmäßiges Maß nicht überschreiten kann. In der tatsächlichen Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Ansatz c etwa dem langen Arm α des Schleuderhebels gleich.
Hierdurch wird zugleich erreicht, daß der Winkel, welchen der untere Hebelarm und sein Ansatz mit der Gehäusewand bilden, so spitz ist, daß ein Klemmen des Hebels ausgeschlossen ist.
Die Reibung des Ansatzes c an der Gehäusewand während der Verschlußbewegung, verursacht durch den Druck der Schließ-
feder, kann weiter verringert werden durch eine am Ende des Ansatzes c angebrachte Rolle 17 (Fig. ι und 2).
Der Druck der Schließfeder, da er bestrebt ist, den Schleuderhebel 16 nach vorne zu kippen, erzeugt hierdurch· auch noch eine nach aufwärts gerichtete Kraftkomponente, welche bestrebt ist, das Verschlußstück 14 und durch dieses auch den Vorderteil des to Schlagstückes 15 zu hieben, gegen die obere Gehäusewastid zu drücken und auf diese Weise auch dort eine schädliche Reibung zu erzeugen. Um diese ebenfalls möglichst zu verringern, wird nach der Erfindung auch im vorderen oberen Teil des Schlagstückes eine Rolle 18 ' angebracht, welche zwieckmäßigerweise oberhalb der Rolle 17 des Schleuderhebels, in der gespannten Lage des· letzteren, stehen soll.
Der hier beschriebene Verschluß wirkt im allgemeinen derart, daß, sobald der Verschluß vom Gasdruck zurückgedrängt 'wird, der Schleuderhebel 16 das Schlagstück 15 vom Verschluß um eine zur Abfeuerung der Patronen erforderliche Strecke wegstößt und
/ durch den Ansatz c des Schleuderhebels ein Vorwärtskippen des Schleuderhebels1 so lange verhindert, bis der Verschluß wieder in seine geschlossene Lage angelangt ist. Hierdurch wird das Schlagstück 15 im Verhältnis zum Verschlußstück 14 während der Repetierbewegung des Verschlusses in der gespannten Lage ohne Mithilfe von irgendwelchen besonderen Bestandteilen richtig gehalten.
Sobald im' letzten Abschnitt der Vorbewegung des Verschlusses der Ansatz c am Arm b des Schleuderhebels den Anschlag 7 passiert hat, kann der Schleuderhebel 16 unter ' dem Druck der Schließfeder sich nach vorne verdrehen, das Schlagstück setzt seine Vorbewegung fort und !entzündet die Patrone.
Der Abzugmechanismus kann von irgendeiner bekannten Konstruktion siein.
Der Zündstift 30 liegt zwischen dem Vierschlußstück 14 und dem Schlagstück 15. Sein Flügel 31, welcher in die. Ausnehmung des Schlagstückes paßt, in welchem die Rolle 18 gelagert ist, hält den Zündstift in seiner Lage fest! Diese Einrichtung gestattet sehr leichte Auswechselbarkeit des Zündstiftes 30.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Selbsttätige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschluß und einem am ieigentliehen Verschlußstück drehbar gelagerten zweiarmigen Schleuderhebel, der beim Rücklauf des Verschlusses durch Anlaufen seines einen Armes an einem Anschlag verschwenkt wird und hierbei die beiden Verschlußteile relativ zueinander bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Anschlag (7) anlaufende untere Arm .(δ) des Schleuderhebels (16) einen Ansatz (lo) trägt, welcher die Lage der beiden Verschluß teile (14, 15) zueinander nach der Schleuderung beim Rück- und Vorlauf des Verschlusses dadurch aufrechterhält, daß er hierbei auf der inneren Gehäusewand gleitet, und welcher etwa die gleiche Länge hat wie der obere Hebelarm (ß).
  2. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des am kurzen, am Anschlag (7) anlaufenden Arm (b) des Schleuderhebels ''sitzenden An-Satzes (c) eine Rolle (17) gelagert ist.
  3. 3. Waffe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine weitere Rolle (18), welche im Vorderteil des Schlagstücks (15) gelagert ist, derart, daß dieselbe bei gespanntem Schlagstück über die Rolle des Schleuderhebels (16) zu stehen kommt und an der Innenseite des oberen Teils des Gehäuses gleitend jene Reibung verringert, welche dadurch entsteht, daß der Schleuderhebel unter dem Druck der Schließfeder (5) bestrebt ist, beide Teile des Verschlusses zu heben und gegen die obere Gehäusewand zu drücken.
  4. 4. Waffe nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem mit dem Schlagstück verbundenen Zündstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstift (30) einen halbkreisförmig ausgeschnittenen Flügel (31) .hat, welcher in jene Ausnehmung des Schlagstückes (15) ragt, in welcher die im «Schlagstück gelagerte Rolle (18) sitzt, und auf diese Weise der Zündstift in der richtigen Lage, festgehalten wird.
  5. 5. Waffe nach Anspruch 1 bzw. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die AnschlagfLäche für den Schleuderhebel an 'einem im1 wesentlichen halbringförmigen Körper (7) sitzt, der sich an dem unteren Teil der Mantelfläche des Gehäuses anlegt, oberhalb des halbringförmigen Körpers (7) ein weiterer halbringförmiger Körper (6) auf dem Gehäusemantel liegt, der die in das Gehäuse hineinragenden no Geradeführungsleisten für den Verschluß trägt, und beide Halbringkörper (7, 6) durch einen sie umgebenden Ring (8) mit dem Gehäuse verbunden werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED81586D 1938-12-12 1939-11-28 Selbsttaetige Feuerwaffe Expired DE740175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU218393X 1938-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740175C true DE740175C (de) 1943-10-13

Family

ID=10978253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81586D Expired DE740175C (de) 1938-12-12 1939-11-28 Selbsttaetige Feuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2348790A (de)
CH (1) CH218393A (de)
DE (1) DE740175C (de)
FR (1) FR862149A (de)
GB (1) GB522768A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135797B (de) * 1956-08-20 1962-08-30 J G Anschuetz G M B H Verschluss fuer automatische Waffen
AT510039B1 (de) * 2010-09-24 2012-01-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Abschlagmechanismus für eine feuerwaffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464718A (de) * 1945-04-21
BE496129A (de) * 1949-06-11
ES277534A1 (es) * 1961-06-02 1963-01-01 Brevets Aero Mec S A Un arma automática
US4625621A (en) * 1984-04-02 1986-12-02 Ares, Inc. Compact foldable gun
CZ373696A3 (cs) * 1996-12-18 1998-01-14 Czech Weapons S.R.O. Uzamykací mechanizmus ruční palné nebo velkorážové zbraně
AT2439U1 (de) * 1997-11-04 1998-10-27 Steyr Daimler Puch Ag Repetiergewehr mit magazin-adapter
DE102004021952B3 (de) * 2004-05-04 2005-12-29 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
US8117957B2 (en) * 2009-07-24 2012-02-21 Vladimir Loganchuk Breech device for a hand firearm
US9803943B2 (en) * 2015-03-06 2017-10-31 Iron Claw Tactical LLC Firearm magazine guidance and ejection device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135797B (de) * 1956-08-20 1962-08-30 J G Anschuetz G M B H Verschluss fuer automatische Waffen
AT510039B1 (de) * 2010-09-24 2012-01-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Abschlagmechanismus für eine feuerwaffe
AT510039A4 (de) * 2010-09-24 2012-01-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Abschlagmechanismus für eine feuerwaffe
US8857090B2 (en) 2010-09-24 2014-10-14 Steyr Mannlicher Gmbh Firing mechanism for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
GB522768A (en) 1940-06-26
US2348790A (en) 1944-05-16
CH218393A (de) 1941-12-15
FR862149A (fr) 1941-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE2059380B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE3109730C2 (de)
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE139766C (de)
DE274991C (de)
DE1297002B (de) Schusszaehler fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE159157C (de)
DE230971C (de)
DE162388C (de)
DE961512C (de) Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen
DE2339270C3 (de) Selbsttätige Feuerwaffe
DE628005C (de) Automatisches Repetiergewehr mit kurzem Ruecklauf
DE567427C (de) Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus