DE735062C - Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck - Google Patents

Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck

Info

Publication number
DE735062C
DE735062C DEP82842D DEP0082842D DE735062C DE 735062 C DE735062 C DE 735062C DE P82842 D DEP82842 D DE P82842D DE P0082842 D DEP0082842 D DE P0082842D DE 735062 C DE735062 C DE 735062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
protective sleeve
base
socket
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82842D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Boehme
Dr Otto Reeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP82842D priority Critical patent/DE735062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735062C publication Critical patent/DE735062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2086Security or safety means in lamp houses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Elektrische Glüh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfüllung von mehr als zwei Atmosphären Kaltdruck Die Erfindung bezieht sich auf elektrische, eine permanente Gasfüllung von mehr als 2 Atmosphären Kaltdruck enthaltende Glüh-oder Entladungslampen, die neuerdings für Projektionsgeräte u. dgl. benutzt werden. Trotz des hohen Gasdruckes, dir oft io bis 5o Atmosphären und darüber beträgt, ist beinormaler Handhabung und Betriebsweise dieser Lampen ein Platzen der Gefäße nicht zu befürchten, weil sie durchweg sehr Weine Abmessungen und große Wandstärken aufweisen sowie bei besonders hoben Betriebstemperaturen aus Ouarzglas hergestellt sind. Es hat sich jedoc17gez.eigt, daß eine unsachgemäße Handhabung der Lampen unter Um- ständen, zumal nach längerer Betriebszeit im Projektionsgerät, insbesondere bei großer Strombelastung der Stromleiterdurchführun--en. dazu führen kann, daß die Druckfestigkeit des Lampengefäßes nachläßt und daher die Gefahr auftritt, daß beim Auswechseln 9 der Lampe durch eine Explosion des Lampengefäßes K_örperverletzungen verursachtwerden.
  • Zur Vermeidung von Schäden durch eine Druckzerstörtingdes Cberdrucklampengefäßes sowohl beim Auswechseln als auch bei der sonstigen Handhabung der Lampe hat man schon vorgeschlagen, das Lampengefäß in lichtdurchlässige Schut7hülsen einzubauen oder mit einem gegebenenfalls in das Glas des Lampengefäßes eingeschmolzenen Drahtgeflecht zu versehen, das naturgemäß auch im Betrieb der Lampe vorhanden ist und daher zur Vermeidung größerer Lichtverluste auspolierten Drähten bestehen soll.
  • Im Gegensatz zu diesen Vorschlägen wird eine Gefährdung durch Platzen der mit perinanenter Gasfüllung von mehr als 2 Atmosph-ären Kaltdruck versehene Überdrucklampe nach der E rfindung dadurch vermieden, daß eine über das Lampengefäß gesteckte, die el Sockelanschlüsse frei lassende Schutzhülse, die vorzugsweise aus einem besteht, derart klein ausgebildet ist un#I am Sockelteil der Lampe mit einer Bajonett- oder Schraubverbindung undioder einer die Verbindung von Lampensockel und Schutzhülse sicheradenVerriegelungsvorrichtung so befestigt ist. daß die Lampe mit aufgesteckter Seliutzli#il#;e in die Fassung eingesetzt bzw. aus ihr herausgenommen und die Schutzhülse erst nach einer Drelibewe-un- bzw. nach Lösen der Verrie.-1elungsvorriclitung von der Lampe abgezogen werden kann.
  • Die Schutzhülse wird zwecl,#iii..ii.)ig bcreits bei der Herstellung der Lampe angebracht und iminer erst am Verwendungsort -nach dein Einsetzen der Lampe in die Fassung des Projektionsgerätes durch eine Drelibewegung oder durch Usen einer Verriegelungsvorrichtung vom Lampensockel abgezogen. Behn Auswechseln der Lampe wird zuerst die Schutzhülse über das Lanipengefäß gesteckt bzw. auf den Lampensockel aufgedreht und dann die Lampe zusammen init der Schutzhülse abgenommen. Bei Vorsehung einer Bajonett- oder Schraubverbindung zwischen der Schutzhülse und dein Lanipensockel wird im Falle vorschriftsmäßigen Verhaltens sowohl beim Versand als auch bei der Handhabung am Verwendungsort stets ein unb2-dingt sicherer Schutz erreicht-denn im Falle einer Explosion des in der Schutzhülse untergebrachten Lampengefäßes durch den iiii Innern der Schutzhülse entstehenden Gas-,druck entsteht keine Drelikraft auf die Schutzhülse.
  • Bei Vorsehung einer einfachen Bajonett-oder Schraubverbindun- ist selbstverständ-]ich ein Abschrauben der Schutzhülse voin Lampensockel bei nicht in die Fassung eingesetzter Lampe maglich. Dieses gegebenenfalls gefährliche Trennen der beiden Teile wird wesentlich erschwert, wenn man eine Bajonett-, Schraub- oder Steckverbindunmit einer an -,ich bekannten Verriegelungsb vorrichtung versieht, zu deren Lösung ein Werkzeug bzw. ein besonderer Schlüssel erforderliell ist. -Man kann beispielsweise die Lampe leicht so ausbilden, daß beim Aufstecken der Schutzhülse auf den Lampensockel eine Feder der Schutzhülse in eine Nut des Sockels eiiispriii'gt, so, daß die Schutzhülse drucksicher befestigt ist, und (laß diese Feder nur mittels eines in den Sockel eingreifenden Stiftes wieder gelöst werden kann. Ein solcher als Schlüssel dienender Stift wird zweckmäßig in die Fassung derart mitein Zn t' ge- baut. daß er beim Einsetzen der Lampe die Verriegelungsfeder löst.
  • Die neue Lampe kann auch so ausgebildet sein, daß sie sich nur init auf ' gesteckter Sclitit71lÜl#,e aus der Fassung herausnehmen also die Schutzhülse als Schlüss-A zur U;sung einer Verriegelung der Lampe in der Fassung wirkt, wie das Ausführungsbei-#;piel der Abb. 5 der Zeichnung zeigt.
  • Mit Vorteil wird die Schutzhülse an einem mit dem Lanipensockel starr verbundenen 1--7iiistellring befestigt, der in an sich Iwkanliz#I el ter Weise zur E'rzielung der richtigen LagL# des 1-euchtkörpers bzw. dus Lichtbogens gugenüber der Optik dient. Dabei ergibt sich uinu besonders zweclztn#-il#ji#)-e Bauart, wezin dur Einstellring eine den Sockel mit Abstand umschliellende Manschette aufweist, die init nach au!'en vortretenden, in der übergeschobenen Schutzhülse greifenden Vorsprüngen und ferner mit nach eiii-,\-ärts g(_ bogenen Lappen -ersehen ist, die in Bajorietuscillit7e eitier zur Halterung der Lampe dienenden Fassungshülse einigreifen, auf die beim Einsetzen der Lampe in die Fassiiii"l, die Manschette des Einstellringes wird. Einü durart ausgLI)ildet#-, Lampe ist als Au-# -führungsbeispiel auf der Zeichnung in Abb. i dargestellt.
  • Die Abb. 2 bis _# stellen Einzelteile (lies.--r Lampe dar.
  • Abb. _# veran>chatilicht einen zur Befestig der Schutzhülse dienenden Schraubvergun',' schl uß, der so ausgebildet ist, daß die Lainpo nicht ohn-, Scilutzhülse in die Fassung eingesetzt bzw. aus der Fassung lierausgenoiitnen -,verden kann.
  • '#Zach Abb. i ist auf den zylindrischen 'Gockel i der Cberdruckgasglühlampe 2 dvr in Abb. 3 dargestellte Einstellring 3 aufgelötet oder -geschweißt, dessen den Lainpensockel mit Abstand unischließende 'Manschette .4 kleine, nach außen gerichtete Vorsprünge 5 -tind nach innen vortretende Lappen 6 aufweist. Die in Abb. 2 für sieh gezeigte. init zwei T-fürmigen Winkelschlitzen 7 und zur einer gewissen Federung mit Längsschlitzen 8 versehene metallische Schutz.-hülse 9 ist auf der Manschette 4 des Einstellrin,',#es 3 durch Aufstecken und anschließendes Verdrehen befestigt, wobei sich die Vor-,prünge 5 in den zweckmäßig konisch gestalteten, waagerechten Teil der Winkelschlitze zwängen. Die mit Sockelbodenkontakten 10 versehene Lampe wird durch die in der A13b.4 dargvst,ellte Fassungshülse ii getragen, die Bajonettschlit7e 12 besitzt. in welche die iia,2b innen gebogenen Lappen 6 der -Manschette 4 des Einstellringes 3 eingreifen. Beim Einsetzen der mit der Schtitzhülse 9 verselictien s Lampe 2 in die Fassung wird also dic 'Manschette -1 auf die Fassun`gshülse i i durch Aufstecken und Verdrehen befestigt. Die Schutzhülse (-) kann dann nach einer kleinen Linksdrühung von der Lanipe abgLzo-Vii werden. Beim Auswechseln - der Lampe wird zuerst die Schutzhülse 9 auf den Lampensockel aufgesteckt und darauf nach links gedreht, bis die Vorsprünge 5 die gegenüberliegende Stüllung einnehmen. Der Bajonettverschluß der Fassung kann jetzt mittels der Sockelhülseg gelöst und dann die Lampe zwammen mit der Schutzhülse abgenommen werden.
  • Abb. 5 stellt eine Lampe mit aufschraubbarer Schutzhülse 9 bei zwei verschiedenen Stellungen der Schutzhülse dar. In der linlzs gezeichneten Ausgangsstellung ist die Schutzhülse 9 auf das Sockelgewinde 13 aufgeschraubt -und von Hand in die nur teilweise gezeigte Lämpenfassung eingedrückt, wobei der Führungsstift 14 des Lampensockels in einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Längsschlitz der Fassung -leitet, der ein Verdrehen der Lampe verhindert. Der Rand der Schutzhülse besitzt Mitnehmervorsprünge 15, die beim Eindrücken der Lampe in die Fassung und beim anschließenden Linksdrehen der Schutzhülse 9 in Ausnehmungen 16 der unter dem Druck der Feder 17 stehenden, axial verschiebbaren Gewindehülse 18 eingreifen und diese bei ruhender Lampe, mitdrehen, wobei sich die Gewindehülse 18 auf das Sockelgewinde 13 aufschraubt, während die Schutzhülse 9 sich gleichzeitig vom Sockelgewinde 13 abschraubt, bis die auf dL-r rechten Hälfte der Abb. 5 gezeigte Stellung erreicht ist. Nunmehr läßt sich die frei gewordene Schutzhülse 9 von der Lampe abnehmen, die ihrerseits von der Gewindehülse 13 festgehalten wird. Unter der Voraussetzung, daß der nicht gezeigteTei:1 der Fasgung die Zwischenhülse 18 so weit abdeckt, daß sie nicht von Hand zurückgedreht werden kann, ist ein Auswechseln der nackten Lampe unmöglich. Es muß zu diesem Zweck, z. B. beim Herausnehmen der alten Lampe aus der Fassung, immer erst die Schutzhülse gh über die Lampe gesteckt und durch Rechtsdrehen auf das Sockelgewinde aufgeschraubt werden, damit sich die Gewindehülse 18 vom Lampensockel i abschraubt und die Lampe:2 frei wird, die nunmehr zusammen mit ihrer Schtitzhülse aus der Fassung des Projektionsgerätes herausgenommen werden kann.
  • Die vorzugsweise aus einem Metallkolben bestehende Schutzhülse der neuen Lampe ist meist derart dicht abschließend am Lampensockel befestigt, daß sich beim Platzen des el Lampengefäßes der im Innern der Schutzhülse auftretende hohe Gasdruck. nur langsam ausgleicht. Es empfiehlt sich daher, an der Schutzhülse Druckausgleichsöffnungen vorzusehen, die beim Platzen des Lampentgefäßes rasch eine Druckentlastung der Schutzhülse herbeiführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Glüh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfüllung von mehr als :2 Atmosphären Kaltdruck zum Einsetzen in Projektionsgeräte u. dgl., da,-durch gekennzeichnet, daß eine über das Lampengefäß'(2) gesteckte, die Sockelanschlüsse frei lassende Schutzhülse (o), die vorzugsweise aus -Metall besteht, derart klein ausgebildet und am Sockelteil der Lampe mittels einer Bajonett-odtr Schraubverbindung und/oder einer die Verbindung von Lampensockel und Schutzhülse sichernden Verriegelungsvorrichtutig so befestigt ist, daß die Lampe mit aufgesteckter Schutzhülse in die Fassung eingesetzt bzw. aus ihr herausgenommen und. die Schutzhülse erst nach einer Drehbewegung bzw. nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung von der Lampe abgezogen werden kann.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, dadur,--11 gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (9) an einem mit dem Lampensockel (i) starr verbundenen Einstellring (3 ' ) befestigt ist. 3. Lampe nach Anspruch i und 2,'dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (3) eine den Sockel (i) mit Abstand umgebende Manschette (4) aufweist, die mit nach außen vortretenden, in Winkelschlitze (7) der übergeschobenen Schutzhülse (9) greifenden Vorsprüngen (5) und ferner mit nach einwärts gebogenen Lappen (6) versehen ist, die in Bajone#tschlitze (12) einer zur Halterung der Lampe dienenden Fassungshülse (i i) eingreifen, auf die beim Einsetzen der Lampe in die Fassung die Manschette (4) d,2s Einstellringes (3) aufgeschoben wird. 4. Lampe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorsehung einer die Verbindung der Schutzhülse (x» mit dem Lampensockel (i) #;icl-lernd,##i-i Verriegelungsvorrichtung ein die Verriegelung lösender Schlüssel in die Fassung eing,-baut ist und beim Einsetzen der mit der Schutzhülse versehenen Lampe selbsttätig wirkt. 5. Lampe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse mit Druckausgleichsöffnungen versehen ist.
DEP82842D 1941-08-03 1941-08-03 Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck Expired DE735062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82842D DE735062C (de) 1941-08-03 1941-08-03 Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82842D DE735062C (de) 1941-08-03 1941-08-03 Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735062C true DE735062C (de) 1943-05-05

Family

ID=7394078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82842D Expired DE735062C (de) 1941-08-03 1941-08-03 Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735062C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093011B (de) * 1957-12-16 1960-11-17 British Thomson Houston Co Ltd Transportschutzhuelle fuer eine Hochdruckentladungslampe zum Schutz bei Lampenexplosionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093011B (de) * 1957-12-16 1960-11-17 British Thomson Houston Co Ltd Transportschutzhuelle fuer eine Hochdruckentladungslampe zum Schutz bei Lampenexplosionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936459C (de) Elektrische Sicherung
DE735062C (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck
EP0289014B1 (de) Druckwasserdichte Steckkontaktverbindung
DE3636968C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE2062860A1 (de) Battenesatz für ein elektrisches Gerat, insbesondere eine elektrische Lampe
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
DE662699C (de) Explosionssichere Bajonettfassung
DE69000386T2 (de) Sichereitszusammenbau eines verbinders und einer hochspannungslampe, besonders fuer wagenbeleuchtung.
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE679622C (de) Elektrische Grubenleuchte
DE355661C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Entfernens elektrischer Gluehlampen aus ihrer Fassung durch einen die Fassung und den Lampensockel umgreifenden Ring
DE460490C (de) Gluehlampenschutzfassung mit im Innern des Fassungsmantels gegen eine Feder verschiebbar gelagertem Schutzring
AT242802B (de) Handleuchte
DE10159309A1 (de) Adapter für berührungssichere Fassungen
DE479214C (de) Gluehlampenschutzfassung
DE522263C (de) Gluehlampenfassung mit Beruehrungsschutz
DE1127467B (de) Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE375603C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
DE252522C (de)
DE502758C (de) Sicherung fuer elektrisch zu entladende Sprengpatronen
DE403933C (de) Elektrischer Kontaktstoepsel mit beweglichen Kontakten
DE465169C (de) Lampenfassung fuer elektrische Lampen mit Edison-Schraubsockeln
DE1741720U (de) Beruehrungsschutzsichere fassung fuer roehrenlampen mit zweistiftsockeln.
DE8603329U1 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen