DE1127467B - Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln - Google Patents

Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln

Info

Publication number
DE1127467B
DE1127467B DEM45010A DEM0045010A DE1127467B DE 1127467 B DE1127467 B DE 1127467B DE M45010 A DEM45010 A DE M45010A DE M0045010 A DEM0045010 A DE M0045010A DE 1127467 B DE1127467 B DE 1127467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
fluorescent lamps
contact
base
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45010A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Soergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNIK
MELLERT H FAB FEINMECHANIK
Original Assignee
ELEKTROTECHNIK
MELLERT H FAB FEINMECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNIK, MELLERT H FAB FEINMECHANIK filed Critical ELEKTROTECHNIK
Priority to DEM45010A priority Critical patent/DE1127467B/de
Publication of DE1127467B publication Critical patent/DE1127467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/089Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp integral with starter holding structure

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln. Es sind insbesondere für Reflektor-Leuchtstofflampen solche Anordnungen bekanntgeworden, die aus einem auf den Lampensockel aufsteckbaren Zwischensockel und einer zugehörigen feststehenden Fassung bestehen, die unter Verwendung von Schleifkontakten die stufenlose Drehung der Lampe gegenüber der Fassung ohne Unterbrechung der Kontaktgabe gestatten. Bei diesen bekannten Anordnungen ist der Zwischensockel zwar einsetzbar und gegebenenfalls herausnehmbar, indessen muß das Herausnehmen stets im Wege der Montage erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Anordnung der Zwischensockel als drehbarer. Teil einer Drehsteckkupplung einerseits mit Kontaktbuchsen zur Aufnahme der Lampensockelstifte und andererseits mit zwei einander konzentrisch umschließenden Kontakten, die mit den Kontakten der feststehenden Fassung den Schleifkontakt bilden, versehen und in seiner in die Fassung eingeführten Betriebslage in einem entsprechenden Gegenstück der Fassung kraftschlüssig klemmend drehbar gehalten. Hierdurch kann die Leuchtstofflampe mit dein Zwischensockel um 360° verdreht werden, und gleichzeitig ist auch das Herausnehmen der Leuchtstofflampe zusammen mit dem Zwischensockel aus der Fassung sehr einfach.
  • Zweckmäßig sind der Zwischensockel und das entsprechende Gegenstück am feststehenden Fassungsteil kegelmantelförmig ausgebildet, wodurch sich beide Teile gegeneinander zentrieren können und form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Anordnung nach der Erfindung ergeben sich aus den an Hand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Lampenfassung mit eingesetztem Zwischensockel im Schnitt, Fig. 2 eine Lampenfassung mit Starteraufnahme und eingesetztem Zwischensockel im Schnitt, Fig. 3 einen ungefederten Zwischensockel im Schnitt, Fig.4 einen gefederten Zwischensockel im Schnitt, Fig. 5 eine Variante der Lampenfassung ohne Starteraufnahme und des zugehörigen eingesetzten Zwischensockels im Schnitt, Fig. 6 eine Variante der Lampenfassung mit Starteraufnahme und des zugehörigen eingesetzten Zwischensockels im Schnitt.
  • Die Leuchtstofflampenhalterung nach Fig. 1 besteht aus drei voneinander lösbaren Hauptteilen, dem Fassungskörper F, dem Zwischensockel Z und der Fassungskappe K. Der Fassungskörper F setzt sich zusammen aus dem Haltewinkel 1 mit seinem Montagefuß 2 und der darauf befestigten Abdeckung 3. In dem Zwischenraum 4 zwischen dem Haltewinkel 1 und der Abdeckung 3 sind die Anschlußklemmen 5, 5' angeordnet, in denen die elektrischen Zuführungsleitungen 6, 6' mittels der Kontaktschrauben 7, 7' befestigt werden können. Der Haltewinkel 1 hat in seinem oberen Teil eine Aussparung 8, in die der Zwischensokkel Z eingeschoben werden kann. Am Haltewinkel 1 ist eine Schenkelfeder 9 befestigt, die sich um den Zwischensockel Z legt und diesen und damit die Leuchtstofflampe L am Fassungskörper F in der Art eines Rastgesperres festhält.
  • Der aus Isolierstoff bestehende Zwischensockel Z ist vweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet und wird durch ein Niet 10 zusammengehalten. In seinem lampenseitig gelegenen Teilstück 11 sind die Kontaktbuchsen 12, 12' für die Lampensockelstifte 13, 13' befestigt. Das Endstück 14 des Zwischensockels Z hat einen Hals 15, der in die Aussparung 8 des Haltewinkels 1 paßt und dem Ganzen Führung und Halt gibt. Im Zwischensockel Z liegt sowohl zwischen dem Teilstück 11 und dem Mittelstück 16 als auch zwischen dem Mittelstück 16 und dem Endstück 14 je ein Ringkontakt 17,17'. Der eine Ringkontakt 17 ist mit der Kontaktbuchse 12 und der isoliert davon liegende andere Ringkontakt 17' mit der Kontaktbuchse 12' elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung von den Ringkontakten 17,17' am Zwischensockel Z zu den in dem Zwischenraum 4 des Fassungskörpers F liegenden Anschlußklemmen 5, 5' mit den daran befestigten Kontaktfedern 18, 18' wird durch die federnden Kontaktschienen 19; 19' hergestellt, die auf der Kappe K befestigt sind. Die Fig. 2 zeigt eine Fassung mit grundsätzlich gleichem Aufbau wie die Fassung nach Fig. 1. Wie diese, besteht sie ebenfalls aus dem Fassungskörper F, in den der -Zwischensockel, Z eingesetzt ist, und der Kappe K.
  • Die Kappe K und der Zwischensockel Z sind gleich wie die entsprechenden Teile der Anordnung nach Fig.1 gebaut. Im Unterschied zu dieser ist diese Fassung jedoch mit einer Kontaktvorrichtung für den Starter S. versehen. Die Anschlußklemmen 5, 5' mit ihren Kontaktschrauben 7, 7' und den Kontaktfedern 18; 18' sind in dem Zwischenraum 4 zwischen der Abdeckung 3 und dem Haltewinkel 1 in bekannter Weise untergebracht. Die elektrische Verbindung von den Ringkontakten 17, 17' des Zwischensockels zu den Kontaktfedern 18, 18' der Fassung erfolgt gleichermaßen wie nach Fig.1 durch die Kontaktschienen 19, 19', die an der Kappe K befestigt sind und zusammen mit dieser abgenommen werden. Da beim Auswechseln der Leuchtstofflampe L stets zuerst die Kappen K entfernt werden müssen, ist die Leuchtstofflampe L auf diese Weise von der Netzspannung bereits getrennt. Diese Sicherheitsmaßnahme ist insbesondere bei kapazitiver Schaltung der Leuchte von großem Vorteil.
  • - In der Fig. 3 ist die Leuchtstofflampe L mit dem auf das Lampenende -aufgesetzten Zwischensockel Z dargestellt. Beim Auswechseln - der Leuchtstofflampe L werden zunächst die in den Fig.1 und 2 dargestellten Kappen K abgenommen und anschließend die Lampe L mit den fest auf den Kontaktstiften 13,13' sitzenden Zwischensockeln Z aus den rastgesperrartig wirkenden Schenkelfedern 9 herausgezogen. Anschließend werden die Zwischensockel Z von der alten Leuchtstoff Lampe L axial abgezogen und auf die neue Leuchtstoff-Lampe L aufgesetzt. Das Einsetzen geschieht in umgekehrter'Reihenfolge.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dieses Zwischensockels Z dargestellt: Im Unterschied zum in Fig. 3 beschriebenen Zwischensockel Z ist dieser durch die Feder 20 axial gefedert. Auf .diese Weise können die Längentoleranzen der Leuchtstofflampe L aufgenommen werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung im Sinne der Erfmdung zeigt die Fig. 5: Grundsätzlich besteht diese Variante aus zwei Hauptteilen, nämlich dem eigentlichen feststehenden Fassungskörper F und dem darin einsetzbaren Zwischensockel Z. Obwohl auch diese Ausführungsform in nicht abgedichteter Bauart ohne weiteres in gleicher Weise funktioniert, ist sie in Fig. 5 mit Dichtungen ausgestattet und damit Wasser- und Fremdkörperschutz der stromführenden Teile erreicht. Zu diesem Zweck ist der Haltewinkel 22 mit einer Dichtung 23 ausgekleidet und für die Leitungseinführung eine abdichtende Tülle 24 eingesetzt. Lampenseitig wird der Fassungskörper F durch die auf dem Haltewinkel befestigte Abdeckkappe 25 abgeschlossen. Zwecks besserer Zugänglichkeit ist die Abdeckkappe 25 unterhalb der Leuchtstofflampe L mit einer Öffnung versehen, die durch den Verschluß 26 unter Zwischenlage einer Dichtung 27 verschließbar ist. In dem Zwischenraum 28 liegen die Anschlußklemmen 29; 29' mit, ihren Kontaktschrauben 30, 30'. Mit den Anschlußklemmen 29, 29' fest verbunden und gegeneinander isohert.sind die Kontaktfedern 31, 31'. In der kegelmantelförmigen Erhöhung 32 der Abdeckkappe 25 ist eine ringförmige Kontaktbuchse 33 ein- c gesetzt, die mit der Kontaktfeder 31' elektrisch verbunden ist, während die Kontaktfeder 31 mit einem zentrisch von der ringförmigen Kontaktbuchse 33 umschlossenen Mittelkontakt des Zwischensockels zusammenwirkt.
  • Die Fig. 6 zeigt im Prinzip eine Lampenfassung mit gleichem Aufbau wie diejenige nach Fig. 5. Im Gegensatz zu dieser ist jedoch eine Aufnahme für den Starter S eingebaut; in der dieser in bekannter Weise gehalten und elektrisch verbunden ist. Der Starter S wird mit einer Schraubkappe 32 abgedeckt, die mittels der Dichtung 34 den Starter S abdichtet. Der zu dieser Fassung zugehörige Zwischensockel Z besteht aus einem äußeren Zylinder 35 mit einem kegelförmigen Boden 36, der in seiner Form der kegeligen Erhöhung 33 der Abdeckkappe 25 der Fassung angepäßt ist. Im Zylinder 35 ist ein Kontaktsockel 36 mittels der Federn 37, 37' elastisch befestigt. Im Bodenstück 38 des Zylinders 35 ist ein zentral angeordneter Kontaktstift 39 befestigt, um den isoliert ein zentrisch dazu eingesetzter Kontaktring 40 gelegt ist. Vom Kontaktstift 39 und dem Kontaktring 40 gehen beweglich gelagerte elektrische Verbindungen zu den die Lampensockelstifte aufnehmenden Kontaktbuchsen 41, 41'. Die Sokkelstifte 42, 42' der Leuchtstofflampe L haben somit über die Lampenkontaktbuchsen 41, 41' und den Kontaktstift 39 bzw. den Kontaktring 40 des Zwischensockels leitende Verbindung zu den Kontaktfedern 43, 43' der Fassung, die in bekannter Weise mit den im unteren Teil der Fassung liegenden Anschlußklemmen verbunden sind: Im Boden des Zylinders 35 sitzt eine weitere ringförmige Dichtung 44, die gegen die Abdeckung 25 abdichtet. Ferner ist eine Dichtungsmanschette 45 zwischen die Leuchtstofflampe L und den Zylinder 35 eingelegt, die lampenseitig: alle stromführenden Teile gegen Wasser und Fremdkörper dichtet.
  • Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, kann die Leuchtstofflampe in ihrer Halterung, die durch die kegeligen Flächen der Abdeckung 32 und des Zylinderbodens 36 gebildet wird; gut zentriert werden. Durch Zurückschieben des Zylindermantels 35 auf den Lampenkolben wird der Zwischensockel Z elektrisch und mechanisch von dem feststehenden Fassungsteil F gelöst, und die Leuchtstofflampe L kann einschließlich der vorläufig auf ihren Sockeln festsitzenden Zwischensockel Z entfernt werden.
  • Allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Halterung ist gemeinsam, daß der auf den Lampensockel_aufsteckbare und von der feststehenden Fassung lösbare Zwischensockel dem Zweistift-Lampensockel durch die einander konzentrisch umschließenden Kontakte den Charakter eines Einstift Lampensockels verleiht, wodurch es möglich wird, eine ununterbrochene, stufenlose Drehung der in die Fassung eingesetzten Lampe zu erreichen. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Anordnung in abgedichteter oder nicht abgedichteter Ausführung angefertigt sein kann und daß ein gefederter oder ungefederter Zwischensockel verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur drehbaren Halterung von LeuchtstofflampenmitZweistifisockeln, bestehend aus einem auf den Lampensockel aufsteckbaren Zwischensockel und einer zugehörigen feststehenden Fassung, die unter Verwendung von Schleifkontakten die stufenlose Drehung der Lampe gegenüber der Fassung ohne Unterbrechung der Kontaktgabe gestatten, insbesondere für Reflektor-Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensockel als drehbarer Teil einer Drehsteckkupplung einerseits mit Kontaktbuchsen zur Aufnahme der Lampensockelstifte und andererseits mit zwei einander konzentrisch umschließenden Kontakten, die mit den Kontakten der feststehenden Fassung den Schleifkontakt bilden, versehen ist und in seiner in die Fassung eingeführten Betriebslage in einem entsprechenden Gegenstück der Fassung kraftschlüssig klemmend drehbar gehalten ist.
  2. 2. Fassung für Leuchtstofflampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensockel und das entsprechende Gegenstück am feststehenden Fassungsteil kegelmantelförmig ausgebildet sind, wodurch sich beide Teile gegeneinander zentrieren können und form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Fassung für Leuchtstofflampen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensockel einen unter Federdruck darin beweglich gehaltenen Kontaktsockel aufweist.
  4. 4. Fassung für Leuchtstofflampen nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensockel mit Dichtungen ausgestattet ist, die einerseits gegen die Leuchtstofflampe und andererseits gegen den feststehenden Fassungskörper abdichten.
  5. 5. Fassung für Leuchtstofflampen nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensockel aus Lamellen mit eingelegten Kontaktringen besteht.
  6. 6. Fassung für Leuchtstofflampen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensockel einen zapfenartigen Ansatz mit Bund besitzt, mit dessen Hilfe er in einer schlitzartigen Aussparung des feststehenden Fassungsteiles mittels eines Rastgesperres gehalten wird.
  7. 7. Fassung für Leuchtstofflampen nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung mit einer Kappe abgedeckt wird, in der zwei voneinander isolierte Kontaktstreifen befestigt sind, die die elektrische Verbindung zwischen den Ringkontakten am Zwischensockel und den im Fassungsfuß befindlichen Anschlußkontakten herstellen, wenn die Kappe aufgesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1029 093, 694 956; deutsche Auslegeschrift Nr. 1070 745; deutsche Auslegeschrift E 6646 VIII c / 21f (bekanntgemacht am 22. 11. 1956); deutsche Patentanmeldung T 2012 VIII c / 21 f (bekanntgemacht am 30. B. 1951); deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1750 864, 1725 911; schweizerische Patentschrift Nr. 236 871.
DEM45010A 1960-04-14 1960-04-14 Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln Pending DE1127467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45010A DE1127467B (de) 1960-04-14 1960-04-14 Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45010A DE1127467B (de) 1960-04-14 1960-04-14 Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127467B true DE1127467B (de) 1962-04-12

Family

ID=7305154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45010A Pending DE1127467B (de) 1960-04-14 1960-04-14 Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127467B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196789B (de) * 1963-09-16 1965-07-15 Licentia Gmbh Fassung fuer Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel
DE1205620B (de) * 1962-11-08 1965-11-25 Wiener Starkstromwerke Ges M B Haltevorrichtung fuer Lampen mit Stiftsockeln
WO1985000700A1 (en) * 1983-07-20 1985-02-14 Adrianus Maria Kuiper Lampholder assembly for loop-, u- or pi-shaped gas discharge or fluorescent lamps with a single lamp cap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694956C (de) * 1938-02-15 1940-08-12 Klangfilm G M B H Steckvorrichtung mit konzentrisch angeordneten Kontakten zur loesbaren Verbindung von elektrischen Leitungen
CH236871A (fr) * 1944-05-15 1945-03-15 Horn Walter Dispositif de raccordement électrique.
DE1725911U (de) * 1956-04-25 1956-07-12 Nova Lux Tages Spar Licht Ges Leuchtstoffroehrenfassungen fuer axiale verstellung von roehren, vornehmlich solche mit einseitigem lichtaustritt.
DE1750864U (de) * 1956-12-21 1957-08-22 Siemens Schukkertwerke Ag Fassung zur halterung von reflektor-leuchtstofflampen.
DE1070745B (de) * 1959-12-10

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070745B (de) * 1959-12-10
DE694956C (de) * 1938-02-15 1940-08-12 Klangfilm G M B H Steckvorrichtung mit konzentrisch angeordneten Kontakten zur loesbaren Verbindung von elektrischen Leitungen
CH236871A (fr) * 1944-05-15 1945-03-15 Horn Walter Dispositif de raccordement électrique.
DE1725911U (de) * 1956-04-25 1956-07-12 Nova Lux Tages Spar Licht Ges Leuchtstoffroehrenfassungen fuer axiale verstellung von roehren, vornehmlich solche mit einseitigem lichtaustritt.
DE1750864U (de) * 1956-12-21 1957-08-22 Siemens Schukkertwerke Ag Fassung zur halterung von reflektor-leuchtstofflampen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205620B (de) * 1962-11-08 1965-11-25 Wiener Starkstromwerke Ges M B Haltevorrichtung fuer Lampen mit Stiftsockeln
DE1196789B (de) * 1963-09-16 1965-07-15 Licentia Gmbh Fassung fuer Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel
WO1985000700A1 (en) * 1983-07-20 1985-02-14 Adrianus Maria Kuiper Lampholder assembly for loop-, u- or pi-shaped gas discharge or fluorescent lamps with a single lamp cap
US4643504A (en) * 1983-07-20 1987-02-17 Kuiper Adrianus Maria Lampholder assembly for loop-, u- or pi-shaped gas discharge or fluorescent lamps with a single lamp cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127467B (de) Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE961639C (de) Explosionsgeschuetzte, stosssichere Handleuchte fuer eine oder mehr Leuchtstoffroehren
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE3013985C2 (de)
EP0254226A2 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE916658C (de) Leuchte fuer zweisockelige Leuchtstofflampen
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE707578C (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt
DE806463C (de) Zweiteilige Isolierstoff-Fassung fuer elektrische Roehrenlampen
DE962543C (de) Beruehrungsschtzsichere Fassungsanordnung fuer die Aufnahme von an beiden Enden je einen Stiftfoermigen Kontakt aufweisenden Entladungsroehren
DE606210C (de) Schalter fuer mit Akkumulator und Gluehlampe ausgestattete elektrische Handleuchten,insbesondere fuer elektrische Grubenleuchten
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
AT113833B (de) Elektrische Grubenlampe mit Sicherheitsglocke.
DE461254C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Gluehlampen
DE880008C (de) Bajonettfassung
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE485282C (de) Explosionssicherer elektrischer Steckkontakt mit Drehschalter
DE413968C (de) Elektrischer Zigarren- und Pfeifenanzuender
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE541551C (de) Beruehrungsschutz fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen mit Sockeln an beiden Enden
DE532558C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Feuchtigkeitsbildung an Kontaktstellen, insbesondere fuer Sicherungselemente
DE2142060C3 (de) Lampenfassung für elektrische Glühbirnen