DE73274C - Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze - Google Patents

Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze

Info

Publication number
DE73274C
DE73274C DENDAT73274D DE73274DA DE73274C DE 73274 C DE73274 C DE 73274C DE NDAT73274 D DENDAT73274 D DE NDAT73274D DE 73274D A DE73274D A DE 73274DA DE 73274 C DE73274 C DE 73274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
firing pin
groove
pin
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73274D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. MERCER in Norfolk, Nr. 78 Marketsquare, Virginia, V. St. A
Publication of DE73274C publication Critical patent/DE73274C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
;Diese Erfindung hat ein Geschütz der leichteren Art zum Gegenstand, bei welchem das Abfeuern beim Festdrehen des Bodenverschlusses von selbst erfolgt, und bei welchem auch das Auswerfen der leeren Patronenhülse und das Neuladen so vereinfacht ist, dafs mit dem Geschütz ein schnelles und vollkommen sicheres Feuern erfolgen kann.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Geschützes und zeigt einzelne der Arbeitstheile und das Verschlufsstück herausgezogen.
Fig. 2 ist ein senkrechter Längenschnitt durch das geschlossene Geschütz, den Schlagbolzen in vorgeschnellter Stellung zeigend, und Fig. 2 a zeigt in gleichem Schnitt den Schlagbolzen in gespannter Stellung. ' ,
Fig. 3 ist ein Einzeldurchschnitt, welcher eine eigenartige Führurigsnuth im Träger des Verschlufsstückes zeigt, welche zur Spannung der Schlagbolzenfeder dient.
Fig. 4 ist eine Hinteransicht, diese Nuth zeigend.
Fig. 5 ist eine Hinteransicht des Geschützes.
Fig. 6 ist eine Einzelansicht des Verschlufsstückes.
Fig. .7 ist eine Einzelansicht des Verschlufsstückes und Trägers. ■
Fig. 8 stellt im Einzelnen den Abzug dar.
Fig. 9 ist eine Hinteransicht des Laufes nach Entfernung des Verschlufsstückes und Trägers, und
Fig. 10 ist eine Wiederholung der Fig. 3 in perspectivischer Ansicht.
Das Geschützrohr A, welches gezogen oder glatt sein kann, trägt im Bodentheil durchbrochene Schraubengewinde A1, die in gewöhnlicher Weise mit dem Gewinde des Verschlufsstückes übereinstimmen. Ein Schlitten, welcher in der Längsrichtung zum Geschütz in einer Führung A3 unter demselben verschoben werden'kann, umfafst mit einem Ring C den Schaft D1 des Verschlufsstückes D. Die Verschiebung kann mittelst Zahnstange und Kurbel erfolgen, wie in Fig. 2 angegeben. Ein Bund E, fest auf Schaft D1 sitzend, mit Griff Ελ versehen,. dient zum Drehen des Verschlufsstückes und Festschrauben im Geschützbodenstück, nachdem es mit dem Schlitten herangeschoben worden und der Verschlufs in ' das Geschütz eingeführt ist.
Der Schlagbolzen F ruht im Schaft D1 und seine vordere Spitze geht in gewöhnlicher Weise durch eine Bohrung im Verschlufskopf nach der Zündkammer hindurch. Eine starke Schraubenfeder F1, im Schaft-D1 gelagert , prefst gegen ein Scheibchen F^ am Schlagbolzen und treibt ihn, wenn gespannt, mit grofser Kraft nach vorn in die in Fig. 2 gezeigte Lage. -Auf dem hinteren Ende des Schlagbolzens, aufserhalb des Schaftes D1, ist eine Gegenfeder G angebracht, deren Ende sich gegen eine Stellmutter G'2 am Bolzen F lehnt. Diese Einrichtung macht es möglich, durch Anspannen der Feder G den Schlagbolzen etwas zurückzuziehen, so dafs seine Spitze im Stande der Ruhe nicht aus dem Verschlufskopf hervorsteht. Wenn die Feder E1 gespannt ist (wie in Fig. 2 a) und plötzlich gelöst wird,. so wird der Schlagbolzen mit solcher Kraft nach vorn getrieben, dafs die Patrone explodirt und dafs auch die
Gegenfeder etwas zusammengedrückt wird. Wir haben somit hier einen sehr wirksamen und einfachen Prellschlagbolzen. F8 ist ein Stift am Schlagbolzen, welcher seitlich durch einen Schlitz D3 des Schaftes E1 innerhalb des Ringes C hindurchragt und hier in eine eigenartige Nuth eintritt", deren Bahn die Form eines Dreiecks hat, dessen Seiten in Fig. 3. und 10 mit C1, C2 und C8 bezeichnet sind.
In dem Theil G2 der Nuth wird der Stift F3 kein Spannen der Schlagfeder verursachen , in dem Theil C 3 kann der Stift frei in der Längsrichtung spielen, aber beim Durchlaufen des Theiles C1 wird sich die Feder selbstthätig spannen.
Wenn sich nämlich der Schaft in der in Fig. ι gezeigten Lage befindet, ruht der Stift F3 am oberen Ende der Nuth Ci bei χ und die. Feder F1 ist ungespannt. Giebt man nun dem Schaft, nachdem man den Verschlufs, wie irT Fig. 2, in das Geschütz eingeschoben hat, eine Vierteldrehung, so mufs der Stift F3 den gekrümmten Theil C1 der Nuth im Ring C durchlaufen, wodurch die Feder F1 gespannt wird.
Wenn eine Vierteldrehung des Verschlufsstückes erreicht ist, ist der Stift im unteren Ende der Nuth C1 bei y angekommen und tritt' in den geraden Theil C3 über. Die Feder F1 treibt sofort-den Schlagbolzen vor, da der Stift in diesem Theil der Nuth- frei und geradlinig vorgehen kann, und zwar mit genügender Kraft, um die davor eingelegte Patrone zu entzünden. Der Stift F3 kommt somit bei \ an. Nunmehr beim Zurückdrehen des Handgriffes E durchläuft der Stift F8 den Theil C2 der Nuth, ohne auf die Feder zu wirken, und kommt wieder in die Stellung am Anfang der Nuth C1 bei χ an, wonach sich dasselbe Spiel wiederholen kann. Die Drehung des Schaftes wird durch einen an demselben befestigten Stift -D* begrenzt, welcher in einem Loch C4 des Ringes C spielt.
Es ist eine Sperrvorrichtung am Handgriff, welche in ein Loch C6 des Ringes C einschnappen kann.
H h : sind die Auflager für die Patrone und gleichzeitig Patronenhülsenauswerfer. Das Lager h ' ist eine mit Stange h2 verbundene und durch Feder hs -bewegte Metallplatte, welche dicht vor dem Verschlufskopf steht und beim Einschieben des letzteren in einer Aussparung As, Fig. 9, des Geschützrohres Platz findet. Die Stange h2 ist aufsen mit einem Kopf versehen, und beim Herausziehen des Verschlufsstückes folgt die Patronenhülse bezw. die Patrone.
Das vordere Lager H ist am Schlitten B, Fig. 2, drehbar angebracht und steht unter dem Einflufs einer Feder H2, so dafs es beim Einschieben sich niederlegt und beim Herausziehen sich von selbst wieder aufrichtet. Beide Lager haben den oberen Rand natürlich der Rundung der Patrone entsprechend ausgekehlt.
Um das Beseitigen der leeren Patronenhülsen zu erleichtern, kann ein Auswerfer gebraucht werden, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist; eine Platte J, welche zwischen den Lagern Hh1 am Schlitten drehbar angebracht ist und "gewöhnlich flach auf demselben liegt, ist mit einem kurzen Arm versehen, an den sich eine Stange I1 mit Kröpfung Γ2 anschliefst. Letztere ist so bemessen, dafs sie in eine Nuth Is der Führung Ä2· eintreten kann, wenn der Schlitten B herausgezogen wird, die aber schliefslich am Ende der Nuth gegen den Ansatz /4 anschlägt, wodurch die Platte / plötzlich aufgeworfen wird, was das Entfernen der Patronenhülse von ihren Lagern zur Folge hat. ,
Aus Vorstehendem geht zur Genüge hervor, dafs das Abfeuern des Geschützes beim Schliefsen von selbst erfolgt. Will man aber diese Selbstthätigkeit des Feuerns aufheben, so benutzt man folgende Einrichtung. In einem Schlitz am Ende des Schaftes D1 ist ein Abzug J vorgesehen, der durch seine Feder J1 in eine Ringnuth f des Schlagbolzens eingeprefst wird, wenn derselbe zurückgezogen ist und denselben in der gespannten Stellung gefangen hält. Ein Schubriegel K, Fig. 2 und 8, mit Abschrägung k1 geht durch ein Loch des Abzuges J hindurch und trägt aufsen eine Oese, an welcher man ihn mit der Hand erfafst. Derselbe braucht nur etwas herausgezogen zu werden, so dafs der Abzug / aus dem Bereich der Ringnuth f nach unten gedrückt wird; alsdann geschieht das Feuern selbstthätig. ;
Schiebt man dagegen den Riegel K hinein, wie in Fig. 8, so tritt nach jedesmaligem Laden der Abzug J in die·Nuth f ein und hält den Schlägbolzen fest', welcher nunmehr durch Herausziehen des Riegels K im passenden Augenblick ausgelöst wird, so dafs das Feuern zu ganz beliebigen Zeiten erfolgen kann. In Fig. 2 a ist diese Feststellung des Schlagbolzens dargestellt; nur ist zu bemerken, dafs die Darstellung des Schubriegels K und des Abzuges J nicht der thatsächlichen Anordnung entspricht, da nach Drehung des Verschlufsstückes von der Stellung Fig. 2 um 900 der Handgriff E1 vom Beschauer hinweg- und Abzug J dem Beschauer zugewendet . wird; im Durchschnitt .Fig. 2a würde also Abzug und Schubriegel in Wirklichkeit in dem hinweggeschnittenen Theil liegen.
Die Einrichtung, dafs durch Drehung des Verschlusses die Feder von selbst sich spannt und der Schlagbolzen selbstthätig zur Wirkung kommt, sowie dafs der Verschlufs sicher und gasdicht erfolgt, halte ich für aufserordentlich
wichtig, schon aus dem Grunde, dafs der Schlagbolzen überhaupt nur die gespannte Stellung einnehmen kann, wenn das Geschütz absolut und vollkommen geschlossen ist und somit die Gefahr einer vorzeitigen Explosion der Patronen beseitigt ist. Sollte die Schlagbolzenfeder brechen, so kann man durch Aufschlagen mit einem Hammer von hinten den Gebrauch des Geschützes dennoch fortsetzen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze, bei welchem der im Innern des Verschlusses liegende Schlagbolzen mit einem seitlich heraustretenden Stift versehen ist, welcher derart in eine an dem die Verschlufsschraube aufnehmenden Schlitten angebrachte Nuth, die die Form eines Dreiecks hat, eingreift, dafs beim Drehen des Verschlusses die Feder des Schlagbolzens gespannt wird.
    An dem durch Anspruch i. gekennzeichneten Verschlufs die Anordnung eines Abzuges J, der in eine Ringnuth f des Schlagbolzens einspringt, in Verbindung mit einem Schubriegel K mit Abschrägung k zum Abfeuern bezw. zum Feststellen des Abzuges J, wenn das Feuern selbstthätig erfolgen soll.
    An dem durch Anspruch i. gekennzeichneten Verschlufs die Anordnung von Auflagern für die Patrone, bestehend aus dem verschiebbaren, zugleich als Auszieher wirkenden Lager h1 und der drehbaren Platte H mit Feder H2.
    An dem durch Anspruch i. gekennzeichneten Verschlufs die Anordnung eines Auswerfers am Schlitten, bestehend aus der Platte / mit Zugstange /', deren Kopf P in eine Nuth P der Führung Ά2 eintritt und durch Anschlagen gegen deren Ende J4 das plötzliche Aufrichten der Platte / bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT73274D Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze Expired - Lifetime DE73274C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73274C true DE73274C (de)

Family

ID=346415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73274D Expired - Lifetime DE73274C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73274C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412247C (de) Maschinenwaffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE73274C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze
DE626574C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE65249C (de) Geschützverschlufs mit um verticale Zapfen schwingendem Verschlufsstück
DE57117C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten
DE603657C (de) Mehrschuss-Schreckschusswaffe
DE10092C (de) Drehbares Verschlufsstück an selbstspannenden Gewehrschlössern
AT15479B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe.
AT8429B (de) Mit Spannubzug versehenes Zündschloss für Geschütz-Verschlüsse.
DE146935C (de)
DE539860C (de) Auswerfer fuer Selbstladewaffen
DE53441C (de) Hammerschlofs-Gewehr mit Vorrichtung zum Spannen und Entspannen der Schlagfeder
DE847C (de) Einrichtungen an Hinterladungsfeuerwaffen
DE114833C (de)
DE45232C (de) Gewehr mit Geradezug-Cylinderverschlufs und Kastenmagazin
DE143923C (de)
DE90204C (de)
DE48249C (de) Sicherung für Gewehre mit Cylinder-Verschlufs
DE294954C (de)
DE119201C (de)
DE102813C (de)
DE84431C (de)