DE7325537U - Spitzenschoner - Google Patents

Spitzenschoner

Info

Publication number
DE7325537U
DE7325537U DE7325537U DE7325537DU DE7325537U DE 7325537 U DE7325537 U DE 7325537U DE 7325537 U DE7325537 U DE 7325537U DE 7325537D U DE7325537D U DE 7325537DU DE 7325537 U DE7325537 U DE 7325537U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
tip protector
pens
tip
sharpener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7325537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Bleisteft Fabrik Schwanhaeusser and Co
Original Assignee
Schwan Bleisteft Fabrik Schwanhaeusser and Co
Publication date
Publication of DE7325537U publication Critical patent/DE7325537U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

PATENTANWALTC ' ... .... 7ft/T
Dr. rer. nat. HIETiTR LoOlS 14.149 30/Ja
Dtpl.-Fhys. CLAUS POHLAU Dipl.-lng. FRANZ LOI-JRENTZ 8500 N O R N BE RQ KESSLHfIfLATZ 1
Schwan-Bleistift-Fabrik Schvanhäusser &. uo.t ö^öü Nürnberg
Spit zenschoner
Die Erfindung betrifft Spitzenschoner zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Schreib- oder Kosmetikstifte.
Holzgefasste Stifte mit einer relativ empfindlichen Mine, z. B. Kosmetikstifte mit einer Wachsmine oder v/eiche Bleistifte sowie Farbstifte werden zum Schutz der Minenspitze im allgemeinen mit einem Spitzenschoner versehen. In sehr vielen Anwendungsfällen ist es dabei erforderlich, zwei oder mehrere sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften ergänzende Stifte zur Hand zu haben. So gibt es z. B. Schreibstifte, welche gleichzeitig Schreibminen in zweierlei Farben (z. B. rot und blau) enthalten. Diese Schreibstifte werden normalerweise beidseits angespitzt und es wird dann vorteilhafterweise auf beide Enden jeweils ein Schoner aufgesteckt, um die Stifte in eine Tasche einstecken zu können. Es sind
732553718.10.73
t · till
weiterhin auch schon Schoner bekannt, die zwei etwa koachsiale, nach gegenüberliegenden Seiten offene Bohrungen aufweisen, in die von beiden Seiten her ein Stift, u. B. ein Kosmetikstift, eingesteckt werden kann· In eingestecktem Zustand verlaufen dann die beiden Stifte etwa in einer Linie. Diese bekannten Anordnungen von einzelnen Stiften in koachsialer Ausrichtung weisen vor allem den Mangel auf, dass sich im zusammengesteckten Zustand ein relativ langes Gebilde ergibt, welches nur mit Schwierigkeiten in einer kleinen Tasche untergebracht werden kann. Dies verhindert es "beispielsweise auch, eine Kosmetik- ^_ stift-Kombination mit koachsial angeordneten Stiften unterschiedlicher Farbe, die häufig zur Anwendung kommt, auf kleinem Baum mit zuführen*
Ziel der Erfindung ist es nun, hier abzuhelfen und einen Spitzenschoner zur gleichzeitigen Aufnahme von mindestens zwei Schreib- oder Kosmetikstiften zu schaffen, welcher die gleichzeitige Unterbringung mehrerer Stifte bei nur geringer achsialer Länge des entstehenden Gebildes gestattet.
Zur Losung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Spitzenschoner der eingangs erwähnten Art nun vorgeschlagen, dass die die Spitzen der Stifte aufnehmenden, etwa konischen Bohrungen in einem gemeinsamen Körper achsparallel und einander in Achsrichtung wenigstens teilweise überdeckend angeordnet sind«
• · ■
* I t
Bei einer derartigen Ausgestaltung des Spitzenschoners wird bei Unterbringung mehrerer Stifte nebeneinander, d. h. bei gleichgerichteten Bohrungen, nur ein Raum benötigt, welcher nur unwesentlich langer ist als es der Länge eines Stiftes zuzüglich der nur geringen überstehenden Länge des Spitzenschoners entspricht, so dass mehrere, in einen gemeinsamen Spitzenschoner eingesetzte Stifte ohne Schwierigkeiten auch in einer sehr kleinen Tasche untergebracht werden können. Diese Hoglicjikeit besteht sogar dann, wenn, was ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, die Bohrungen nach entgegengesetzten Seiten zu offen sind, sofern sich die Bohrungen nur teilweise in Achsrichtung überdecken. Eine solche Ausführungsform mit entgegengesetzt gerichteten Bohrungen wird man vor allem bei verhältnismässig kurze-; stiften verwenden, da dann der Durchmesser des für mehrere Stifte bestimmten Spitzenschoners verständlicherweise verkleinert werden kann.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass bei Vorhandensein von wenigstens drei Bohrungen deren Achsen in unterschiedlichen Ebenen im Körper angeordnet sind, um auch die Quererstreckung des Gebildes aus Spitzenschoner und den Stiften nicht zu gross werden zu lassen. In dieser insicht unterscheidet sich der Erfindungsvorschlag auch grundlegend von den beispielsweise für Farbstifte bekannten Etuis, bei denen eine grössere Anzahl von Stiften nebeneinander in durch Trennwände , unterteilten Fächern einer Schachtel od. dgl. untergebracht sind.
7325537 ie.1ft 73
Um die Stifte besonders gut in den Bohrungen zu halten, können erfindungsgemäss an der konischen Innenwand jeder Bohrung wenigstens drei Längsrippen vorgesehen sein.
Ein Spitzenschoner nach der Erfindung ist besonders dann empfehlenswert, wenn der Maximaldurchmesser der Bohrungen grosser als 9 mm ist.
Um einerseits weitgehende Freiheit in der Gestaltung der Aussenseite des Spitzenschoners zu haben, was vor allem bei Verwendung für Kosmetikstifte von Bedeutung ist, und andererseits die Möglichkeit, für eine zuverlässige Halterung der Stifte zu sorgen, kann so vorgegangen v/erden, dass der Spitzenschoner einen hülsenartigen, die äus-sere !form bestisssenaeii Teil aufweist, welcher ein die Bohrungen umfassendes Einsatzteil umgibt. Es ist in diesem Pail beispielsweise die Möglichkeit gegeben, den hülsenartigen Teil aus Metall, das Einsatzteil jedoch z. B. aus einem elastischen, die Stifte gut festhaltenden Kunststoff od. dgl. herzustellen.
Stifte, die mit einem Spitzenschoner versehen werden, haben im allgemeinen eine relativ weiche Mine. Dies hat zur Folge, dass verhältnismässig häufig der Stift gespitzt werden muss. Vor allem in diesem Fall ist es natürlich sehr günstig, wenn man immer sofort einen Spitzer zur Verfügung hat und insbesondere nicht die Gefahr besteht, dass ein mitgeführter
732553718.10.73
Spitzer verlorengeht. Um dies zu erreichen, wird insbesondere "bei einem Spitzenschoner der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass neben den zur Aufnahme der Stiftspitzen dienenden Bohrungen eine weitere, mit einem Messer kombinierte Ausnehmung zur Bildung eines Spitzers in dem Körper vorgesehen ist. Zweckmässigerweise wird die Ausbildung dabei so getroffen, dass die Spitzer-Ausnehmung an einer Stirnseite und die Aufnahme Bohrungen an der anderen Stirnseite des Körpers vorgesehen sind. Selbstverständlich kann die Kombination eines Spitzers mit einem Spitzenschoner auch dann vorgenommen werden, wenn der Spitzenschoner nur eine Aufnahmebohrung für die Stiftspitze besitzt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevor! rungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
geben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh- '
Figur 1 a in Seitenansicht und
Figur 1 b in Draufsicht eine erste Ausführungsfoxm eines
Spitzenschoners; t!
Figur 2 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3 a im Längsschnitt,
Figur 3 b in Draufsicht und
Figur 3 c im Querschnitt nach Linie III-III in Figur 3 a eine dritte Ausführungsform eines Spitzenschoners;
732553718.10.73
Figur 4 a "bis 4 c in Ansichten entsprechend den figuren 3 a "bis 3 c eine vierte Spitzenschoner-Ausführungsform und
Figur 5 a in Seitenansicht,
Figur 5 b in Draufsicht und
Pigur $ c im Schnitt nach Linie V-V in Figur 5 a eine weitere Ausführungsform eines Spitzenschoners cemäss ^67 Erfindung, wobei zusätzlich ein Spitzer vorgesehen ist.
Wie.die Figuren 1 a und 1 b der Zeichnung zeigen, besteht ein Spitzenschoner nach der Erfindung aus einem Körper 1, beispielsweise aus Kunststoff, welcher zwei Aufnahmebohrungen 2 bzw. 3 für die Spitzen zweier Stifte 4 bzw. 5, z. 'B. zweier Kosmetikstifte, aufweist. Sie Achsen 6 der beiden Aufnahmebohrungen 2, verlaufen (Figur 1 a) parallel. In seitlicher Ansicht decken sich die Bohrungen 2 und 3 bei dem Spitzenschoner der Figuren 1 a und 1 b.
Der Spitzenschoner der Figur 2 unterscheidet sich von dem der Figur 1 dadurch, dass in den Körper 11 die beiden Bohrungen und 13 für die Stifte 14 und 15 von unterschiedlichen Seiten her eingebracht sind. Die Achsen 16 der Bohrungen verlaufen jedoch auch hier parallel. Ausserdem überdecken sich die Bohrungen und 13 in Achsrichtung, wie die Figur 2 deutlich erkennen la?st, ι sehr weitgehend, so dass die achsiale Erstreckung des gesamten ' Gebildes aus Körper 11 und Stiften 14, 15 wesentlich geringer-""'' ist, als wenn die Stifte 14 und 15 wie bisher in einer Linie
732553718.10.73
angeordnet wären.
Der Spitzenschoner gemäss den Figuren 3 a "bis 3 c stimmt grundsätzlich mit dem der Figuren 1 a und 1 b überein. Auch hier sind in dem Körper 21 zwei parallele, von der gleichen Stirnfläche 27 ausgehende Bohrungen 22 und 23 vorgesehen, deren Achsen 26 parallel verlaufen. Der beachtliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel uer Figuren 1 a und 1 b ist darin zu sehen, dass an der Innenwand 28 der Bohrungen 22, 23 in Umfangsrichtung verteilt drei sich zum Boden der Bohrung zu etwas verdickende Hippen 29 vorgesehen sind, welche die Aufgabe haben, den in eine Bohrung. 22, 23 eingesteckten Stift besonders sicher zu halten, indem sie etwas in das Stixtholz eindringen.
Der Spitzenschoner der Figuren 4 a bis 4 c besteht aus zwei Teilen, nämlicb dem hülsenartigen äusseren Teil 31, welcher im vorliegenden Falle z. B. aus Metall besteht, und dem Einsatz teil 31' zur Ausbildung der Bohrungen 32 und mit parallelen Mittelachsen 36. Das Einsatzteil 31' wird zweckmässigerweise aus Kunststoff hergestellt, um eine gewisse Verformung beim Einstecken der Stifte zu ermöglichen. Auch bei dem Aüsführungsbeispiel der Figuren 4 a bis 4 c sind an der Innenwand 38 der Bohrungen 32, 33 wiederum drei über den Umfang versetzte Rippen 39 vorgesehen.
732553718.10.73
Der Spitzenschoner der Figuren ^ a bis 5 c entsp·"-' cht prinzipiell · dem der Figuren 1 a und Ib, d. h. er besteht aus einem Körper 41 mit achsparallelen Bohrungen 42 und 43 zur Aufnahme der rieht dargestellten Stifte. Wesentlich bei dem Spitzenschoner der Figuren 5 a bis 5 c ist jedoch, dass die Aufnahmebohrungen 42, 43 für die Stifte an einer Stirnseite 44 des Körpers 41 münden, während an der anderen Stirnseite 45 des Körpers 41 eine zusätzliche Ausnehmung 46 vorgesehen ist, welche zur Ausbildung eines insgesamt mit 47 bezeichneten Spitzers mit einem in bekannter Weise z. B. angeschraubten Spitzermesser 48 kombiniert ist. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, ohne Mitführung eines besonderen Spitzers die in dem Spitzenschoner 41 untergebrachten Stifte bei jeder Gelegenheit anzuspitzen. Die Ausbildung des Spitzers 47 bedarf sicherlich keiner näheren Erläuterung, da sie der üblichen Spitzer-Konstruktion entspricht.
732553718.10.73

Claims (6)

Schutzanspräche
1. Spitzenschoner zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Schreib- oder Kosmetikstifte, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spitzen der Stifte (4, 5; 14, 15) aufnehmenden, etwa konischen Bohrungen (2, 3» 12, 13; 22, 23; 32, 33; ^2, 43) in einem gemeinsamen Körper (1, 11, 21, 31, 41) achsparallel und einander in Achsrichtung wenigstens teilweise überdeckend angeordnet sind.
2. Spitzenschoner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (12, 13) nach entgegengesetzten Seiten des Körpers (11) zu offen sind.
3. Spitzenschoner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von wenigstens drei Bohrungen deren Achsen in unterscMedlichen Ebenen im Körper angeordnet sind.
4. Spitzenschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der konischen Innenwand (28, 38) jeder Bohrung (22, 23» 32, 33) wenigstens drei Längsrippen (29, 39) vorgesehen sind.
732553718. to. 73
5· Spitzenschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen hülsenartigen, die äussere Form "bestimmenden Teil (31) aufweist, welcher ein die Bohrungen (32, 33) umfassendes Einsatzteil (31') umgibt.
6. Spitzenschoner, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den zur Aufnahme der Stiftspitzen dienenden Bohrungen (42, 4-3) eine weitere, mit einem Messer (48) kombinierte Ausnehmung (46) zur Bildung eines Spitzers (47) in dem Körper (41]/ vorgesehen ist.
7· Spitzenschoner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzer-Ausnehmung (46) an einer Stirnseite (55) und die Aufnahme-Bohrungen (42, 43) für die Stifte an der anderen Stirnseite (44) des Körpers (41) vorgesehen sind.
732553718.10.73
DE7325537U Spitzenschoner Expired DE7325537U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7325537U true DE7325537U (de) 1973-10-18

Family

ID=1294968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7325537U Expired DE7325537U (de) Spitzenschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7325537U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005121A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Eisen GmbH, 91083 Spitzer für Schreib-, Zeichen- oder Kosmetikstifte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005121A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Eisen GmbH, 91083 Spitzer für Schreib-, Zeichen- oder Kosmetikstifte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587103A1 (de) Handschreibgerät mit zwei Schreib- oder Auftragselementen
DE3221410A1 (de) Farbauftragskamm
DE3620409A1 (de) Schreibwerkzeug
DE3744100A1 (de) Schreibgeraet in form eines kugelschreibers mit zwei minen
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE7325537U (de) Spitzenschoner
DE3504262A1 (de) Schreib- oder markierungsgeraet
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE2514943A1 (de) Werkzeughalter
DE7607041U1 (de) Bohrstange, insbesondere fuer die metallbearbeitung
CH256244A (de) Mit einem Halter versehenes kappenförmiges Organ.
DE2620503A1 (de) Schreibgeraet mit einer korrektureinheit
DE2035694C3 (de) Minenhalter
DE1511327A1 (de) Faserschreiber
DE1275408B (de) Wechselschreibstift
DE2816366A1 (de) Schreibmine, insbesondere kugelschreibermine
DE1067706B (de) Kugelschreibmine mit zur Beobachtung der Minenfuellung im vorderen Teil durchscheinendem Minenrohr
DE597647C (de) Kluppen- oder Kapselpinsel mit aus einzelnen fuer sich abreissbaren Metallstreifen bestehendem Vorband
DE2215967A1 (de) Behaeltnis zur aufnahme kleiner gegenstaende und zur verwendung in kombination mit einem schreibstift
DE7025889U (de) Schiebehuelse fuer waschsmalstifte.
CH404458A (de) Schreibstift
DE1269779B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE6910855U (de) Mit einer eine rollachse schaffenden, zylindrischen, glatten aussenform versehenes arbeitsgeraet, wie kugelschreiber od. dgl.
DE1136611B (de) Kugelschreiber mit zwei aus gegenueberliegenden Enden des gemeinsamen Schaftes vorstehenden Schreibminen
DE1981199U (de) Schreibgeraete-etui.